Schulgartenarbeit in Bremen

Ähnliche Dokumente
Weil Schulgarten nicht gleich Schulgarten ist Schulgärten sind vielfältig. Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Gesundheitsförderung durch Schulgärten in Fürth. Auszüge aus der Bachelorarbeit 2013 von Marion Stahl

Ausschreibung für Kindertagesstätten 2018

Fragebogen zum Thema Schulgärten in Rheinland-Pfalz

Die Senatorin für Kinder und Bildung Christian Zeyfang Tel.: Bericht für die Sitzung des

Arbeitsgruppe Schulgarten RLP Zukunft:Schulgarten. Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz

Historische Betrachtungen zur Gestaltung und Nutzung von Schulgärten als Quelle und Orientierung für die gegenwärtige Schulgartenarbeit in Deutschland

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Schulgärten in Köln Montag, 01. September 2014, 10:00 Uhr 13:00 Uhr Stadthaus Deutz

Ein Generationengarten für Chur. Konzept von Daniela Berther

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Grundschule Gießen -West Ganztagsschule der Universitätsstadt Gießen

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

SCHULGARTEN ALS UNTERRICHTSFACH IN THÜRINGEN. Kathrin Fuchs, Fachleiterin Schulgarten am Staatlichen Studienseminar Gera, Lehramt für Grundschulen

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Schule im Verbund. 1. Grunddaten (Schule im Verbund) []1.1 Name der Schule *

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf!

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Fragebogen zum Thema Dekubitusprophylaxe in der pflegerischen Ausbildung

BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen?

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen

Die Bedeutung von urbanen Gärten (nicht nur) im Klimawandel. Juliane Wagner Berlin, 24. März 2017

I N F O R M A T I O N

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Film- und Theaterprojekt

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Zukunft Schulgarten Rennaissance eines modernen Lernortes. Dr. Birgitta Goldschmidt Schulgarten Umweltbildung BNE, Koblenz

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

IGA 2017 Berlin ein Bericht 1

Klimawandel und Klimaschutz

Überblick über Koordinationsstellen zwischen Schule und Landwirtschaft

Urban Gardening der Internationale Mädchengarten stellt sich vor

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Workshop Anbau- und Versuchsplanung für Klima(schau)gärten

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

V o r l a g e Nr. L 126 G 110 / 19 für die Sitzung der Deputation für Kinder und Bildung am

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Taraxacum und Castanea. bewegen spielen fördern. Was erfahren Sie gleich? Rahmenbedingungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland


Wenn mal wieder der Wurm oder jedes andere nützliche Tier drin ist

Wohlbefinden durch den Garten

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Naturschutz

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld

Kooperation und Unterstützung bei der Umsetzung eines eigenen Klima Schaugartens

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Evaluation. Natürlich bin ich stark theaterpädagogische werkstatt Osnabrück

Antrag auf ein P-Seminar

Schulgärten in Sachsen-Anhalt eine Erhebung an Grundund Förderschulen

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Info-Angebote für Eltern Wie gut lernt Ihr Kind in der Grundschule?

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz

HOUSE OF RESOURCES HANDLUNGSANSATZ ZUR UNTERSTÜTZUNG BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS

DajD) Sandbuch. Kallmeyersche

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

zur beruflichen Rehabilitation

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

Projekt: Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Angebote für Schulen 2/2013-1/2014

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)

Anlage und Nutzung eines Ökologischen Schulgartens

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg

tunbern 2013 tunzürich 2013 Das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Technik und Naturwissenschaften war sehr gross

Thüringer Projekt zur Förderung von Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit

Gedanken zur derzeitigen Situation und zu treffenden Entscheidungen für die weitere Entwicklung der Kleingartenanlage Am Moor e.v.

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Umweltbildung Gesundheitserziehung. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bezirk Berlin-Mitte

Pädagogische Medienentwicklungsplanung am Beispiel des Schulaufsichtsbezirks Frankfurt am Main

PUSH Portal zur Unterrichtserfassung SH

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Elternfortbildung Ausgabe 2015/2016 Eltern Schule Schulentwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand:

Landesinstitut für Schule

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

Kindergarten/Schule/Nachmittagsbetreuung im Rahmen des DPV Treffens Mai 2017

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

Projekt Medienintegration

Hulda-Pankok-Gesamtschule Düsseldorf. Ziele, Projekte und Organisation der Schulgeländearbeit

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Transkript:

Schulgartenarbeit in Bremen Gefördert durch Die Senatorin für Kinder und Bildung Projektträger: FlorAtrium, LV Gartenfreunde Bremen e.v.

Schulgarteninitiative Bremen: Projektlaufzeit 2015-17 Ziele Vernetzung von Schulen, senatorischen Stellen und Vereinen zur Stärkung und Förderung der Schulgartenarbeit als wichtigen Bestandteil einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung Mehr Schulgärten und damit grüne Räume für Kinder im Schulalltag schaffen, Eigeninitiative von Lehrern, Eltern und Kindern stärken Naturerfahrung ermöglichen und Bewusstsein für eine gesunde Ernährung aus der Region fördern.

Status quo der Schulgartenarbeit in Bremen Abfrage in Zusammenarbeit mit der Liegenschaftsverwaltung der Senatorin für Kinder und Bildung In der Stadtgemeinde Bremen gab es bisher keinen Überblick, welche Schulen einen Schulgarten nutzen und auch keine Fortbildungsangebote von senatorischer Seite zu diesem Thema. Vorbereitende Abfrage an allen 148 öffentlichen Schulen durch die senatorische Liegenschaftsverwaltung in 2015. 43 Schulen meldeten einen Schulgarten auf oder außerhalb des Schulgeländes zu bewirtschaften. Die 43 Schulen wurden vom FlorAtrium angeschrieben mit der Bitte einen zweiseitigen Fragebogen zu ihrer Schulgartenarbeit auszufüllen. Rücklauf 100%!

Schulgartenumfrage Abgefragte Bereiche 1) Aktuelle Schulgartensituation (Größe, Gestaltung, Nutzung) 2) Einbindung der Schulgartenarbeit in den Unterricht 3) Beratungs- und Fortbildungswünsche 4) Vernetzung Schulgartenarbeit

1) Aktuelle Schulgartensituation Von den 148 öffentlichen Schulen haben 37 einen Schulgarten auf ihrem Gelände, das sind 25 %. Sechs weitere Schulen gärtnern außerhalb der Schule z.b. in einem Kleingarten (4,1%). Insgesamt bewirtschaften damit 29,1 % der öffentlichen Schulen in Bremen einen Schulgarten. Schulstufe Grundschule 28 Sek. I 12 Sek. II (incl. Werkstufe) 3 von 43 Schulen = 100% Anzahl

Größe der Schulgärten Größe Anzahl Prozent Einzelne Beete 4 10,8 % 25-100 qm 13 35,1 % > 100 qm 20 54,1 % von 37 Schulgärten = 100 %

Nutzung der Schulgärten Nutzung Anzahl Prozent regelmäßig 27 73,0 % unregelmäßig 4 10,8 % brachgefallen 6 16,2 % Reaktivierung gewünscht von 37 Schulgärten = 100 % 11 29,7 %

Gestaltung der Schulgärten Gestaltung Anzahl Prozent Brache 4 10,8 % Naturnah 4 10,8 % Gemüseanbau 11 29,7 % von Gemüseanbau, 37 Schulgärten 18 = 100 % 48,6 % naturnah von 37 Schulen = 100%

2) Einbindung der Schulgärten in den Unterricht Form der Einbindung Anzahl Prozent keine 1 2,7 % AG 8 21,6 % AG u. Unterricht 13 35,1 % von 37 Schulgärten = 100 % Unterricht 14 37,8 % Andere Organisation 1 (+6) 2,7 % von 37 Schulen = 100%, andere Organisationsformen sind u.a. Bienen-AG, Schülerfirma, Jugend forscht

3) Fortbildungswünsche Themenbereich Anzahl* Unterricht im Schulgarten 25 Grundlagen Bio-Gärtnern 17 Kräuterspirale u. -beete 15 Wildblumenwiesen anlegen 15 Wildbienennisthilfen bauen 14 Hoch- und Hügelbeete anlegen 14 Regionale Sorten 12 Urban Gardening 12 Aus dem Beet auf den Tisch 11 Weidenbau 10 Obstbaumschnitt 7 Teichbau und -pflege 6 39 von 43 Schulen mit Schulgartenarbeit gaben einen Fortbildungsbedarf an (90,7 %). *jeweils max. 6 Nennungen möglich

4) Vernetzung Schulgartenarbeit Art der Vernetzung Anzahl Prozent Vernetzung allg. 23 62,2 Veranstaltungsort 11 32,4 Konsultationsschule 4 10,8 Kein Interesse 11 32,4 Mehrfachnennungen möglich 2/3 der Schulen wünschen sich einen Erfahrungsaustausch untereinander. 11 Schulen würden ihren Schulgarten im Rahmen einer Fortbildung als Veranstaltungsort zur Verfügung stellen. 4 Schulen können sich vorstellen darüber hinaus eine beratende Funktion zu übernehmen.

Zusammenfassung Der Anteil der Schulgärten in Bremen liegt mit 29,1 % in einem vergleichbaren Rahmen wie in anderen Bundesländern. Die allermeisten Schulen (80-90%) bewirtschaften einen Garten von 25 bis über 100 qm und nutzen diesen auch regelmäßig zum Gemüseanbau.

Zusammenfassung 72 % der Schulen binden den Garten in den Unterricht mit Schulklassen ein, die anderen Schulen bieten Arbeitsgemeinschaften o.ä. an. Der Fortbildungsbedarf ist sehr hoch (>90 %), der Wunsch nach Vernetzung und einem Erfahrungsaustausch besteht bei immerhin 62 % der Lehrkräfte. Aus der Umfrage wurde eine bedarfsgerechte Fortbildungsreihe für Lehrkräfte in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule entwickelt. Die Fortbildungsreihe wird vom FlorAtrium koordiniert und läuft noch bis Ende des Jahres.

Kontakt FlorAtrium Weitere Informationen zur Schulgarteninitiative Bremen erhalten Sie vom Projektträger: FlorAtrium Landesverband der Gartenfreunde Bremen e.v. Dr. Sylke Brünn Projektleitung Johann-Friedrich-Walte-Straße 2 28357 Bremen Tel.. 0421-336-551-21 E-Mail: s.bruenn@gartenfreunde-bremen.de www.gartenfreunde-bremen.de