Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Ähnliche Dokumente
Perspektiven mit Tarceva und Avastin

und Verträglichkeit von Bevacizumab bestätigt

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

kolorektalen Karzinoms

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-01 Version 1.0 Nintedanib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Medienmitteilung. Basel, den 3. Juni 2011

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Die Tablette nach der Chemotherapie

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

Vielversprechende Studiendaten zum Anti-PD-L1-Antikörper Atezolizumab

Erhaltungstherapie beim NSCLC: ein Standard für alle Patienten?

Mitteilung an die Medien

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Second-line Chemotherapie

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Kolorektales Karzinom

Bewährte Wirksamkeit und Verträglichkeit bei ossär metastasiertem Mammakarzinom

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Phase-III-Studie mit Nexavar bei Lungenkrebs verfehlt primären Endpunkt einer Verbesserung der Gesamtüberlebenszeit

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ ,

Medienmitteilung. Basel, den 17. August 2011

O f f e n e S t u d i e n - August

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Roche-Studie: Patienten mit metastasierendem Dickdarmkrebs lebten länger mit anhaltender Behandlung mit Avastin plus Chemotherapie

Medienmitteilung. Basel, den 1. Juni 2013

Mitteilung an die Medien

Medizin und Krebsimmuntherapie

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Deeskalation und Erhaltungstherapie Erreichtes und Erwartetes

ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse

Medienmitteilung. Basel, den 28. September 2013

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

MOLOGEN AG: Positive Subgruppenergebnisse der explorativen Phase II IMPULSE-Studie von Lefitolimod in fortgeschrittenem kleinzelligen Lungenkrebs

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)2016: Positive Daten zu

Roche erhält EU-Zulassung für Avastin in Kombination mit Tarceva bei Patienten mit einer bestimmten Form von fortgeschrittenem Lungenkrebs

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Medienmitteilung. FDA-Zulassung für neue Anwendung von Avastin plus Chemotherapie bei metastasierendem Dickdarm-/Enddarmkrebs. Basel, 24.

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Wie groß ist der klinische Fortschritt?

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Mitteilung an die Medien

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf Investor Relations September 2013

Dossierbewertung A17-24 Version 1.0 Nivolumab (Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs)

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

Mitteilung an die Medien

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Erhaltungstherapie beim NSCLC: ein Standard für alle Patienten?

Medienmitteilung. Beschleunigtes FDA-Zulassungsverfahren für Perjeta von Roche zur Anwendung vor Operation bei frühem HER2-positivem Brustkrebs

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Anlage III. Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Avastin von Roche erhält erweiterte EU-Zulassung für Frauen mit metastasierendem Brustkrebs

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Medienmitteilung. Basel, 1. September 2016

MetMAb in Kombination mit Tarceva verdoppelt für Menschen mit Lungenkrebs die Lebenszeit, in der sich ihr Krankheitszustand nicht verschlechtert

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Medienmitteilung. Basel, 14. Mai 2015

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Roche-Medikament Perjeta verlängert das Leben von Patientinnen mit einer aggressiven Form von metas

Ergebnisse aus Phase-II-Studie beim fortgeschrittenen Brustkarzinom:

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib

Für Nivolumab wurden damit in der Europäischen Union acht Zulassungen in sechs verschiedenen Tumorentitäten erteilt.

Transkript:

SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens durch die Erhaltungstherapie mit Erlotinib (Tarceva ) bei Patienten mit metastasiertem oder fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (non small cell lung cancer, NSCLC). Die neuen Studiendaten wurden auf der 13. World Conference on Lung Cancer (WCLC) vorgestellt. Dieser internationale Ärztekongress fand vom 31. Juli bis 4. August 2009 in San Francisco, USA statt. 1 / 9

Die Phase-III-Studie SATURN (SequentiAl Tarceva in UnResectable NSCLC) hat einen wichtigen sekundären Endpunkt erreicht: Der orale EGFR-Inhibitor Erlotinib verlängert das Gesamtüberleben (overall survival, OS) bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC signifikant, wenn er unmittelbar im Anschluss an die initiale platinhaltige Chemotherapie verabreicht wird. Die Studiendaten zeigen, dass die Erlotinib-Therapie die Überlebensrate um 23 % im Vergleich zu Patienten, die Placebo erhielten (HR = 0,81; p = 0.0088), steigern kann. Das mediane OS lag bei 12 Monaten im Erlotinib-Arm versus 11 Monaten im Placebo-Arm (1). Auch Patienten mit EGFRWildtyp wiesen eine signifikante Verlängerung des OS auf. Die Verbesserung der Gesamtüberlebensrate betrug in dieser Subgruppe 30 % (HR = 0,77, p = 0,0243; 11,3 Monate im Erlotinib-Arm versus 10,2 Monate im Placebo-Arm). Erst wenige Wochen zuvor wurden die Ergebnisse der 2 / 9

Datenauswertung zum primären Endpunkt der SATURN-Studie, Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS), auf dem ASCO-Kongress in Orlando vorgestellt: Das PFS konnte unter Erlotinib im Vergleich zu Placebo signifikant um 41 % verlängert werden. Das Progressionsrisiko bei allen Patienten (intent-totreat population) sank um 29 % (HR = 0,71, p < 0,0001). Bei den Patienten mit immunhistochemisch nachgewiesenen EGFRpositiven Tumoren (IHC-positiv) sank es sogar um 31 % (HR = 0,69, p < 0,0001). Die Subgruppen-Analyse der Studie zeigte, dass alle Gruppen signifikant von Erlotinib profitieren. Die Wirkung des EGFRInhibitors war unabhängig von den klinischen Parametern Geschlecht, Raucherstatus oder Tumorhistologie und auch den molekularen Faktoren wie Immunhistochemie, FISH (fluorescence in situ hybridization) oder EGFR-Mutationsstatus. Die Erlotinib-Therapie verlängerte das PFS signifikant sowohl bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen (HR = 0,76, n = 359) als auch bei Patienten mit Adenokarzinomen (HR 3 / 9

= 0,60, n = 401). Die in der SATURN-Studie beobachteten unerwünschten Wirkungen entsprachen denen, die bereits in vorherigen mit Erlotinib durchgeführten klinischen Studien verzeichnet wurden. Hinweise auf neue sicherheitsrelevante Erscheinungen gab es nicht. Die meisten Nebenwirkungen lagen bei Schweregrad 1/2. 60 % der Patienten in der Erlotinib-Gruppe entwickelten einen Hautausschlag (Rash). In der Placebo-Gruppe wurde diese Nebenwirkung bei 9 % der Patienten beobachtet. Bei 20 % der mit dem EGFR-Inhibitor behandelten Patienten trat Diarrhoe auf. In der Placebo-Gruppe waren davon 4 % betroffen. Untersuchungen mit dem FACT-L-Fragebogen (FACT-L =Functional Assessment of Cancer Therapy Lung questionnaire) ergaben, dass die Lebensqualität in beiden Gruppen nicht weiter beeinflusst wurde. Damit belegen die Studienergebnisse, dass der EGFR-Inhibitor gut verträglich ist. 4 / 9

FAZIT Die Weiterbehandlung der Patienten mit Erlotinib unmittelbar nach der First-line-Chemotherapie ist ein neuer Behandlungsansatz beim fortgeschrittenen NSCLC. Bislang erhielten die Patienten in der palliativen Therapie vier bis sechs Zyklen einer platinhaltigen Chemotherapie. Sprachen sie auf diese Behandlung mit kompletter bzw. partieller Remission oder mit Krankheitsstabilisierung an, trat eine Therapiepause ein. Eine Folgetherapie fand erst bei einer klinisch oder radiologisch nachweisbaren Progression statt. 5 / 9

Diese Studie hat jetzt nicht nur bestätigt, dass eine sofortige Weiterbehandlung mit Erlotinib nach der ersten Chemotherapie das Fortschreiten der Erkrankung verzögert. Vielmehr konnte auch gezeigt werden, dass die Patienten in der Studie länger überlebten, und das ist besonders wichtig, so Studienleiter Prof. Federico Cappuzzo (MD, Instituto Clinico Humanitas IRCCS, Mailand, Italien). Die Studiendaten belegen erneut, dass alle Subgruppen signifikant von Erlotinib profitieren. Eine überdurchschnittliche Steigerung der Überlebensrate wurde bei Patienten mit EGFR-Wildtyp beobachtet. Dies ist eine gute Nachricht sowohl für Ärzte als auch für deren Patienten. Denn der fortgeschrittene Lungenkrebs gehört zu den am schwierigsten zu behandelnden Krebsarten und die Lebenserwartung der Betroffenen ist häufig sehr kurz. Details zur SATURN-Studie 6 / 9

SATURN ist eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, prospektive Phase-III-Studie. Insgesamt wurden 1.949 chemotherapienaive Patienten mit fortgeschrittenem, rezidiviertem (Stadium IIIB) oder metastasiertem (Stadium IV) NSCLC mit vier Zyklen einer platinhaltigen Chemotherapie behandelt. 889 Patienten ohne Krankheitsprogression nach der Chemotherapie erhielten Erlotinib (150 mg/tag, n = 438) oder Placebo (n = 451) bis zur Progression oder inakzeptablen Toxizität. Primäre Endpunkte waren das PFS bei allen Patienten sowie bei IHC-positiven Patienten. Zu den sekundären Endpunkten gehörten das OS, die Verträglichkeit, Biomarkeranalysen und die Lebensqualität. Quellen 7 / 9

1. Cappuzzo F et al., Abstract A.2.1, vorgestellt auf der 13. World Conference of Lung Cancer (WCLC) 2009, San Francicsco, USA. 2. Cappuzzo F et al., Abstract 8001, vorgestellt auf der ASCOJahrestagung 2009, Orlando, USA 8 / 9

Quelle: Presseinformation der Firma Roche Pharma vom 13.08.2009 (medical relations) (tb). 9 / 9