Deeskalation und Erhaltungstherapie Erreichtes und Erwartetes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deeskalation und Erhaltungstherapie Erreichtes und Erwartetes"

Transkript

1 Deeskalation und Erhaltungstherapie Erreichtes und Erwartetes Prof. Dr. med. Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis, Hamburg Die Entwicklung von Chemotherapie-Regimen, in denen 5-FU/Leucovorin mit neueren zytotoxischen Substanzen (Irinotecan und Oxaliplatin) und zielgerichtenden Therapien (Bevacizumab, Cetuximab, Panitumumab) kombiniert wird, hat das mediane Überleben der Patienten mit metastasierten kolorektalen Karzinomen auf etwa 2 Jahre verlängert. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit für eine Anpassung der Behandlungsstrategien, die nunmehr auf einer Verlängerung der Lebenszeit bei guter Lebensqualität fokussieren (Continuum-of-care Paradigma (1)). Eine Therapielinie wird nicht mehr zwangsläufig bis zur Progression fortgeführt, bevor auf ein alternatives Behandlungsregime gewechselt wird. Um Toxizität zu minimieren werden derzeit zunehmend Konzepte zur Erhaltungstherapie und zur Behandlungsunterbrechung mit der Möglichkeit der Reinduktion einer zuvor erfolgreichen Substanz untersucht. Während Irinotecan-haltige Therapien zum Teil länger durchgeführt werden können, ist bei Oxaliplatin-haltigen Therapien die Neurotoxizität in der Regel Dosis-limitierend. Daher haben nur zwei kleinere Studien Stop-and-go-Strategien mit einem Irinotecan-basierten Protokoll untersucht. In der GISCAD-Studie wurde die Behandlung mit FOLFIRI nach 6 Zyklen gestoppt und zum Zeitpunkt der Progression wieder aufgenommen. In einer griechischen Studie wurde nach vorab festgelegtem Regime im Wechsel 2 Monate behandelt und 2 Monate komplett pausiert. Beide Studien zeigen bezüglich PFS und OS keinen signifikanten Unterschied. Die überwiegende Zahl der Studien zur Erhaltungstherapie beschäftigt sich mit Oxaliplatin-haltigen Regimen. Zur Reduktion der Oxaliplatin-assoziierten Toxizität werden verschiedene Ansätze untersucht. Neben einer kompletten Behandlungspause ist auch der Verzicht auf einzelne oder mehrere Substanzen und die Reinduktion zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Letzteres Konzept hat seit Einführung der Biologicals an Attraktivität gewonnen und eröffnet die Möglichkeit, in der Erhaltungsphase auf die Zytostatika komplett zu verzichten. 1

2 Abgeschlossene Studien Erstmals wurde die Möglichkeit einer Stop-and-go Therapie in den OPTIMOX1 und OPTIMOX2 Studien untersucht, in denen die intermittierende Gabe von Oxaliplatin sowie die Möglichkeit einer kompletten Behandlungspause untersucht worden ist. In der OPTIMOX 1 Studie (N = 620) wurde in Arm A FOLFOX 4 alle 2 Wochen bis zur Progression gegeben oder in Arm B FOLFOX 7 für 6 Zyklen gefolgt von einer Oxaliplatin-freien Erhaltungstherapie für 12 Zyklen mit anschließender Reinduktion von Oxaliplatin. Sowohl PFS (9,0 versus 8,7 Monate) als auch medianes OS (19,3 Monate versus 21,2 Monate) waren in beiden Armen vergleichbar. In Arm B konnte bei 69,4 % aller Patienten, die eine Reinduktion erhalten hatten (40,1 %), noch einmal ein Ansprechen bzw. eine Krankheitsstabilisierung erreicht werden (24). Eine Subgruppenanalyse für alte Patienten (76 bis 80 Jahre) hat gezeigt, dass diese Gruppe mit einem PFS von 9 Monaten und einem medianen Gesamtüberleben von 20,7 Monaten ein vergleichbar gutes Ergebnis zeigten wie die Patienten <75 Jahre. In der GERCOR-OPTIMOX2 Studie (N = 202) wurde Arm B der OPTIMOX1 Studie (intermittierend Oxaliplatin) verglichen gegen einen Behandlungsarm, der die vollständige Therapieunterbrechung und eine Reinduktion von FOLFOX 7 bei Tumorprogression vorgesehen hat. Der primäre Endpunkt dieser Studie war die mediane Dauer der Krankheitskontrolle, entsprechend der Summe des PFS von Beginn der Behandlung bis zum Ende der Reinduktion. Bezüglich dieses Endpunktes zeigte sich die intermittierende Oxaliplatin-Gabe der Therapieunterbrechung überlegen (13,1 versus 9,2 Monate). Das mediane OS betrug 23,8 Monate für OPTIMOX1, jedoch nur 19,5 Monate für OPTIMOX2 (3). Dies hat zu einer kritischen Betrachtung der Möglichkeit einer kompletten Therapiepause geführt. Allerdings muss bei der Bewertung der GERCO-OPTIMOX2 Studie die kleine Patientenzahl berücksichtigt werden. Zudem wurde, wie allerdings auch in den meisten anderen Studien, bereits zu Beginn der Induktionstherapie randomisiert, so dass Patienten in den intermittierenden Behandlungsarm eingeschlossen wurden, die für diese Behandlungsstrategie z.b. aufgrund einer frühen Progression oder auch einer Metastasenresektion nicht geeignet waren. Die MRC COIN-Studie (N=1630) hat die kontinuierliche Gabe von 5-FU oder Capecitabine in Kombination mit Oxaliplatin gegen eine Stop-and-go-Strategie untersucht. Im experimentellen Arm wurde die Chemotherapie initial nur 12 Wochen verabreicht gefolgt von einer Behandlungspause bis zur klinischen oder radiologischen Progression. Die Reinduktion war dann für weitere 12 Wochen 2

3 geplant, gefolgt von einer erneuten Behandlungspause. Das mediane Überleben war mit 15,3 Monaten versus 14,3 Monaten vergleichbar (4). Die CONcePT-Studie hatte zum Ziel zu untersuchen, ob bei durchgängiger Gabe von 5-FU/Bevacizumab eine intermittierende Oxaliplatin-Gabe (16 Wochen on, 16 Wochen off) nach vorgegebenem Schema erlauben würde, die Patienten länger mit Oxaliplatin behandeln zu können als mit einem konventionellen bis zur Progression durchgehenden Behandlungsansatz. In dieser Studie wurde FOLFOX 7 mit Bevacizumab appliziert. Die Studie sollte zudem die Effektivität von Calcium/Magnesium-Infusionen zur Reduktion der Oxaliplatin-induzierten Neurotoxizität evaluieren und musste vorzeitig abgebrochen werden, da fälschlicherweise der Verdacht auf Beeinträchtigung der Effektivität in Folge der Calcium/Magnesium-Gabe bestand (5). In der CAIRO-II-Studie, in der randomisiert XELOX/Bevacizumab verglichen wurde versus XELOX/Bevacizumab plus Cetuximab, wurde Oxaliplatin in beiden Armen nach 6 Zyklen dauerhaft abgesetzt. Das mediane Überleben war für den Arm XELOX/Bevacizumab mit 10,7 Monaten trotzdem ausgezeichnet (N = 755). Die zusätzliche Gabe von Cetuximab hat das progressionsfreie Überleben signifikant auf 9,4 Monate reduziert (6). Unter Einsatz der zielgerichteten Substanzen ist es selbstverständlich nun auch möglich an Stelle einer kompletten Behandlungspause die Therapie lediglich mit den Biologicals fortzuführen. Diese Strategie wurde in der skandinavischen NORDIC VII Studie mit Cetuximab und in der spanischen MACRO-Studie mit Bevacizumab untersucht. Auch hier ist in beiden Studien bereits initial randomisiert worden, was wiederum die Gefahr der Verwässerung der Trennschärfe zwischen den beiden Behandlungsarmen beinhaltet. In der NORDIC VII Studie (N=571) wurde im Stop-and-go-Arm (C) Cetuximab kontinuierlich bis zur Progression gegeben, während die FOLFOX-basierte Chemotherapie nach 16 Wochen gestoppt und erst im Falle der Progression wieder aufgenommen wurde. In Arm A wurde die Chemotherapie, in Arm B die Chemotherapie plus Cetuximab durchgängig bis zur Progression verabreicht. Sowohl medianes PFS (A 7,9, B 8,3, C 7,3 Monate) als auch medianes OS waren unter Berücksichtigung des K-ras-Wildtyps (A 22,0, B 20,1, C 21,4 Monate) vergleichbar (7). In der MACRO-Studie (N=480) erfolgte eine Randomisierung zwischen der als Standardtherapie deklarierten durchgängigen Gabe von XELOX/Bevacizumab bis 3

4 zur Progression oder einer Deeskalation auf Bevacizumab als Monotherapie nach 6 Zyklen Induktionstherapie. Unter der fortgesetzten XELOX/Bevacizumab- Kombinationstherapie lag das PFS bei 10,4 Monaten versus 9,7 Monaten unter der Bevacizumab-Mono-Erhaltungstherapie (HR = 1,1; 95 %-CI 0,89-1,37). Mit diesem Konfidenzintervall verfehlte die Studie knapp ihr Ziel, die nicht Unterlegenheit der Bevacizumab-Mono-Therapie zu zeigen. Das OS lag bei 23,4 Monaten im Standardarm versus 21,7 Monaten im experimentellen Arm (8). Beim diesjährigen ASCO wurden Daten der skandinavischen ACT-Studie vorgestellt (N=249), in der eine 18-wöchige Induktionschemotherapie nach Wahl des Investigators (XELOX, XELIRI, FOLFOX, FOLFIRI) in Kombination mit Bevacizumab gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Bevacizumab plus/minus Erlotinib untersucht worden ist. 73% der Patienten erhielten eine Oxaliplatin-basierte Induktionstherapie. 162 Patienten wurden nach Abschluss der Induktionstherapie randomisiert. Für Bevacizumab/Erlotinib war das PFS mit 5.9 Mon tendentiell besser als für Bevacizumab mono mit 4.2 Monaten (p=0.24), Nebenwirkungen > Grad 3 waren für die Kombination erwartungsgemäß höher (9). In einer Placebo-kontrollierten Phase-II-Studie hat sich die Kombination des Thyrosinkinase-Inhibitors Enzastaurin mit 5-FU/FA/Bevacizumab als Erhaltungstherapie im Anschluss an 6 Zyklen Induktionstherapie bei einer signifikanten Zunahme der thrombembolischen Komplikationen als sehr nebenwirkungsreich erwiesen und war bezüglich der Effektivität potentiell unterlegen (PFS 5.8 vs. 8.1 Monate, p=0.913) (10). Fazit zur bisherigen Datenlage Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass aufgrund des unterschiedlichen Studiendesigns der oben genannten Studien zahlreiche wichtige Fragen unbeantwortet bleiben. Eine signifikante Reduktion der Oxaliplatin-assoziierten Neurotoxizität konnte in allen Studien gezeigt werden. Zudem ergibt sich bisher kein eindeutiger Hinweis für eine Unterlegenheit der Deeskalations- oder Stop-and-Go- Strategien. Definitive Aussagen sind allerdings aufgrund der fehlenden Vergleichbarkeit der Studiendesigns bezüglich Therapiedauer und Länge der Phasen der Deeskalation bzw. Behandlungspausen noch nicht möglich. Die in den meisten Studien durchgeführte Randomisierung bereits vor Beginn der Induktionstherapie erschwert die Bewertung zusätzlich. Weiterhin ist nicht geklärt, ob eine Reinduktion erst zum Zeitpunkt der Progression erfolgen sollte oder es sinnvoller wäre, 4

5 intensivierte Therapiephasen mit weniger intensiven in vorab definierten zeitlichen Intervallen abzuwechseln, sowie es in der Konzept CONcePT-Studie vorgesehen war. Laufende Studien Weitere Erkenntnisse zur Frage der Deeskalationsstrategie werden in den nächsten Jahren erwartet. Die KRK 0207-Studie der Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie (AIO) untersucht derzeit ein Konzept, in dem die Patienten nach 24- wöchiger Induktionstherapie mit XELOX/Bevacizumab oder FOLFOX-Bevacizumab einer Erhaltungstherapie/Therapiepause zugeführt werden, soweit sie weder progredient sind noch eine Metastasenresektion vorgenommen werden kann oder sie aus anderen Gründen nicht für eine Teilnahme qualifizieren. Die Randomisierung erfolgt erst am Ende der Induktionstherapie. Die dreiarmige Studie vergleicht die Weitergabe von 5-FU oder Capecitabine plus Bevacizumab (Arm A) mit einer Bevacizumab-Mono-Therapie (Arm B) oder einer kompletten Therapiepause (Arm C). Zum Zeitpunkt der Progression erfolgt in allen Armen eine Reinduktion mit Chemotherapie plus Bevacizumab. Die CAIRO-III-Studie untersucht eine Induktionstherapie mit 6 Zyklen CAPOX plus Bevacizumab gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Low dose Capecitabine plus Bevacizumab versus Therapiepause. In der DREAM/OPTIMOX3 Studie wird nach einer Induktionstherapie mit FOLFOX oder XELOX plus Bevacizumab eine Erhaltungstherapie mit Bevacizumab/Erlotinib vs. Bevacizumab mono untersucht. Literatur: 1. Goldberg RM et al.: Oncologist 2007; 12: Tournigand C et al.: JCO 2006; 24: Chibaudel B et al.: JCO 2009; 27: Maughan TS et al.: ASCO GI 2010, abstr Grothey A et al.: JCO 2008; 26 (suppl) 6. Tol J et al.: N Engl J Med 2009;360: Tveit K et al.: ASCO GI 2011, abstr Tabernero J et al.: ASCO 2010, abstr Johnsson A et al.: ASCO 2011, abstr Wolff RA et al.: ASCO 2011, abstr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Therapiekonzepte: 5-FU. Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab

Therapiekonzepte: 5-FU. Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab 1980 1985 1990 1995 2000 2005 5-FU Therapiekonzepte: Palliative Chemotherapie Neoadjuvante Chemotherapie Adjuvante Chemotherapie Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab Szenarien

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

Metastasiertes kolorektales Karzinom Palliative Chemotherapie. Luzern, 19.03.2012

Metastasiertes kolorektales Karzinom Palliative Chemotherapie. Luzern, 19.03.2012 Metastasiertes kolorektales Karzinom Palliative Chemotherapie Luzern, 19.03.2012 Frau D. C., 1964 Architektin, Mutter von 2 Söhnen Müdigkeit, Gewichtsverlust (6kg), Oberbauchschmerzen 22.1.07 Koloskopie:

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Neue Behandlungsoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom Bewertung der aktuellen Studienresultate und Konsequenzen

Neue Behandlungsoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom Bewertung der aktuellen Studienresultate und Konsequenzen Neue Behandlungsoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom Bewertung der aktuellen Studienresultate und Konsequenzen In den vergangenen Jahren hat sich das Management des metastasierten Kolonkarzinoms

Mehr

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms. Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis Hamburg-Eppendorf

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms. Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis Hamburg-Eppendorf Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis Hamburg-Eppendorf Disclosure of Potential Conflicts of Interest Advisory Role Roche, Novartis, Pfizer,

Mehr

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms (neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms C. Salat/OJ. Stötzer Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Chirurgie Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie zielgerichtete Therapie Hyperthermie

Mehr

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Welches ist die optimale Konversionstherapie Welches ist die optimale Konversionstherapie bei nicht resektablen Lebermetastasen? Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München

Mehr

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz Rektumkarzinom Neue Substanzen in der perioperativen Therapie Ralf-Dieter Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum Mannheim & III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Orale 5-FU Alternativen

Mehr

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Darmkrebs (kolorektale Karzinome, CRC) streng genommen handelt es sich dabei um

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe

Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe hinsichtlich der Bedeutung des Nachweises des Ras-Wildtyp-Status (Exons 2, 3 und 4 von K-Ras und N-Ras) vor der Behandlung

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Prof. Dr. Markus M. Borner Institut für Medizinische Onkologie Universität Bern, Inselspital Fluorouracil Zellteilung alle x Tage - Wochen

Mehr

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen

Mehr

Stratifizierte Therapie des mcrc

Stratifizierte Therapie des mcrc Stratifizierte Therapie des mcrc Volker Heinemann Comprehensive Cancer Center Klinikum Grosshadern, Med Klinik III LMU München Strata in der Behandlung des mcrc ESMO-Behandlungsgruppen ECOG Performance

Mehr

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden Medizinische Klinik I Klinikum Weiden KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Aktuelle Therapie des metastasierten Magenkarzinom Frank Kullmann, Weiden Prozentualer Anteil ausgewählter Tumorlokalisationen

Mehr

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321. 28. September 2013

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321. 28. September 2013 Ihr Ansprechpartner Pressemitteilung Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321 28. September 2013 Merck: Erbitux verlängert im Vergleich zu Bevacizumab die Überlebenszeit von Patienten

Mehr

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brustkrebs München

Mehr

Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms

Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms S. Stintzing, V. Heinemann 1 Einleitung Epidemiologie 3 2 Therapie des Kolonkarzinoms 4 2.1 Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms 4 2.2 Adjuvante Therapie

Mehr

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer 8. Newsletter zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer Sehr geehrte Kollegen, Prüfärztinnen und Prüfärzte, der 8. Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Punkte

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Studien Medizinische Klinik 2

Studien Medizinische Klinik 2 1. SOLIDE TUMOREN 1.1 Kolon/Rektumkarzinome (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr: 2009-0017731-17 Phase II-Studie mit Panitumumab plus FOLFOXIRI oder FOLFOXIRI alleine in der Erst-Linien-Behandlung / N-

Mehr

7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund,

7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund, 7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund, 23.11.2013 Darmkrebs: Entwicklung der medikamentösen Therapie Prof. Dr. M. Heike, Klinikum Dortmund ggmbh Problem: Lebenszeitrisiko für die Entwicklung

Mehr

Gastrointestinale Tumore interdisziplinäre Diskussion neuer Daten

Gastrointestinale Tumore interdisziplinäre Diskussion neuer Daten Onkologie 2011;34(suppl 3):1 31 Published online: 27. April 2011 DOI: 10.1159/000328047 Gastrointestinale Tumore interdisziplinäre Diskussion neuer Daten Teilnehmer des XI. Interdisziplinären Workshops

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Kolorektales Karzinom: medikamentöse Therapie

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Kolorektales Karzinom: medikamentöse Therapie Falk Gastro-Kolleg Darm Kolorektales Karzinom: medikamentöse Therapie Zusammenfassung Momentan stehen 9 unterschiedliche Substanzen zur medikamentösen Therapie des kolorektalen Karzinoms zur Verfügung

Mehr

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren Prof. Dr. Rainer Fietkau HNO-Tumoren: Therapeutische Entscheidungen bei kurativer Zielsetzung Primärtumor resektabel aber gravierende Funktionseinschränkung

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun?

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun? Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun? Minisymposium Dickdarmkrebs 26. März 2009 Sabina Schacher Medizinische Onkologie KSW Zytostatika, wichtigste

Mehr

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie Prof. Dr. M. Heike Medizinische Klinik Mitte, Klinikum Dortmund Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Dickdarmkarzinom - Epidemiologie

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München Extrazellulär Neue Targets in der Krebstherapie

Mehr

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Pankreaskarzinom Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Michael Geißler DKG-zertifiziertes Onkologisches Zentrum Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie/ Hämatologie, Gastroenterologie

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Pankreaszentrum München Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Axel Kleespies Chirurgische Klinik und Poliklinik - Campus Großhadern und Campus Innenstadt Klinikum der Universität München

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax: 06021 / 32-3020 christine.klassert@klinikum-aschaffenburg.de

Mehr

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=60&fs=0%2f Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft Magen- und Herzkrank: Zwickmühle für die medikamentöse Behandlung Magenkrebs - Wege zu einer individualisierten

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom individuell behandeln Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Grenzach-Wyhlen (25. Mai 2011) - Der Einsatz des monoklonalen

Mehr

Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Evidenzbasierte medikamentöse und operative Therapien Für die Behandlung des metastasierten Kolorektalkarzinoms (KRK) stehen heute eine Vielzahl von onkologischen

Mehr

RAS Wildtyp. Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann

RAS Wildtyp. Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann RAS Wildtyp Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann Comprehensive Cancer Center München Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Kolonkarzinom: Targeted Therapie

Kolonkarzinom: Targeted Therapie Kolonkarzinom: Integration der Targeted Targeted Therapie in interdisziplinäre Therapieansätze Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie

Mehr

Tabelle 3 : 5-Jahresüberlebensdauer bei verschiedenen Tumorstadien des kolorektalen Karzinoms in den USA (nach Miller et al. 1992)

Tabelle 3 : 5-Jahresüberlebensdauer bei verschiedenen Tumorstadien des kolorektalen Karzinoms in den USA (nach Miller et al. 1992) Tabelle 3 : 5-Jahresüberlebensdauer bei verschiedenen Tumorstadien des kolorektalen Karzinoms in den USA (nach Miller et al. 1992) Stadium Kolonkarzinom Rektumkarzinom Lokalisiert (St. I+II) Regional metastasiert

Mehr

PRESSEMITTEILUNG -/ ACTIVE AGAINST CANCER

PRESSEMITTEILUNG -/ ACTIVE AGAINST CANCER PRESSEMITTEILUNG -/ ACTIVE AGAINST CANCER immatics präsentiert vielversprechende Überlebensdaten bei Darmkrebspatienten in einer Phase 2-Studie Vergleich ( matched-pair analysis ) mit Patienten aus der

Mehr

Palliative Therapie des Magenkarzinoms Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Palliative Therapie des Magenkarzinoms Ist die Targeted Therapie schon Standard? Palliative Therapie des Magenkarzinoms Ist die Targeted Therapie schon Standard? PD Dr. med. Florian Lordick Klinikum Braunschweig, Medizinische Klinik III (Hämatologie und Onkologie) Bisherige Standardtherapie

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Ueli Güller Med. Onkologie Kantonsspital St. Gallen Universitätsklinik für Viszerale Chir. und Medizin, Bern Kolorektalkarzinom 25%: synchrone Metastasierung

Mehr

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

1 Aktuelle Therapiesituation in Deutschland

1 Aktuelle Therapiesituation in Deutschland 1 1 Aktuelle Therapiesituation in Deutschland 1.1 Epidemiologie und Prognose Jährlich erkranken ca. 32 000 Männer und über 34000 Frauen in Deutschland an einem Kolon- oder Rektumkarzinom (KRK). Männer

Mehr

5. Diskussion. 5.1. Diskussion der Therapieansätze

5. Diskussion. 5.1. Diskussion der Therapieansätze Diskussion 97 5. Diskussion 5.1. Diskussion der Therapieansätze In den letzten Jahren wurde eine große Anzahl von neuen wirksamen Substanzen für die Chemotherapie des Lungenkrebses entdeckt und entwickelt.

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014. Prof. Dr. med. Arndt Vogel

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014. Prof. Dr. med. Arndt Vogel Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014 Prof. Dr. med. Arndt Vogel Cholangiozelluläre Karzinome Ø Gallenblasen-Ca, intra- und extrahepatische Karzinome Ø 4,4/ 100.000 Einwohner Ø 3% aller GI

Mehr

Nebenwirkungen der Chemotherapie. Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie. Nebenwirkungen der Chemotherapie

Nebenwirkungen der Chemotherapie. Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie. Nebenwirkungen der Chemotherapie Nebenwirkungen der Chemotherapie Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie Jörg Schubert Abt. Hämatologie und Onkologie EVK Hamm Nebenwirkungen der Chemotherapie Häufigkeit ausgewählter Toxizitäten

Mehr

Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie?

Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie? Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie? Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik

Mehr

Zusammenfassung des Studienprotokolls

Zusammenfassung des Studienprotokolls Zusammenfassung des Studienprotokolls Titel des Gesuchs: Protokoll-No.: HOVON 103 / SAKK 30/10 Gesuchsteller: Weitere Mitarbeiter/Innen: Eine randomisierte Phase II Multizenter Studie zur Evaluation der

Mehr

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH Was sind Innovationen? Neue

Mehr

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number: 2006-004628-34

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number: 2006-004628-34 Topotecan plus Carboplatin im Vergleich zur Standardtherapie (Paclitaxel plus Carboplatin oder Gemcitabin plus Carboplatin) in der Therapie von Patientinnen mit Platin-sensitivem rezidivierten epithelialen

Mehr

Dossierbewertung A16-14 Version 1.0 Osimertinib (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A16-14 Version 1.0 Osimertinib (Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Osimertinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Priv. Doz. Dr. Christian Scholz Medizinische Klinik m.s. Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie CharitéCentrum 14 Charité Universitätsmedizin

Mehr

Individualisierte Therapie beim mcrc

Individualisierte Therapie beim mcrc MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK III DIREKTOR: PROF. DR. W. HIDDEMANN Individualisierte Therapie beim mcrc Professor Dr. med. Volker Heinemann, Med. Klinik III, Comprehensive Cancer Center der LMU Therapiealgorithmus

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick Südwestdeutsches Tumorzentrum Comprehensive Cancer Center Tübingen Krebstherapie aktuell Höhepunkte des Amerikanischen Krebskongresses 2013 Tübingen, den 14. Juni 2013 Die wichtigsten Ergebnisse auf einen

Mehr

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. Dr. C. Jackisch Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Offenbach GmbH Das diesjährige

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn Intraperitoneale Therapie: Rationale Ovarialkarzinom-Peritoneale Erkrankung Intraperitoneale

Mehr

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012 Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Prof. Dr. med. W. Fischbach Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax:

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: Januar 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Kriterien für Behandlungswechsel in onkologischen Studien

Kriterien für Behandlungswechsel in onkologischen Studien Kriterien für Behandlungswechsel in onkologischen Studien Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann IQWiG im Dialog 27. Juni 2014 Zulassung neuer Medikamente (EMA) 35 30 25 20 15 10 5 0 2. Rezidiv 1. Rezidiv Diagnose

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Metastasiertes Mammacarcinom.

Metastasiertes Mammacarcinom. Metastasiertes Mammacarcinom. Christoph C. Zielinski Klinische Abteilung für Onkologie und Klinik für innere Medizin I, Medizinische Universität und Allgemeines Krankenhaus, Wien und Central European Cooperative

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen Onkologie im Alter Prof. Dr. Jürgen Krauter Medizinische Klinik III Hämatologie/Onkologie Klinikum Braunschweig Seite 1 Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen RKI, Verbreitung von Krebserkrankungen in

Mehr

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2015.1D Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten

Mehr

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden. Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke

Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke PD Dr. Thomas Zander Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinik Köln Thomas.Zander@uk-koeln.de

Mehr

Lebermetastasen bei KRK Standards und neue Studien

Lebermetastasen bei KRK Standards und neue Studien Lebermetastasen bei KRK Standards und neue Studien Prof. Dr. med. Wolff Schmiegel Medizinische Klinik, Knappschaftskrankenhaus, Ruhr-Universität Bochum Primär resektable Leber- und/oder Lungenmetastasen

Mehr

Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V. Aflibercept. Vorgangsnummer D-058 IQWiG Bericht Nr. 165, veröffentlicht am 29.

Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V. Aflibercept. Vorgangsnummer D-058 IQWiG Bericht Nr. 165, veröffentlicht am 29. DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Cancer Statistics CA Cancer J Clin 2005 Epidemiologie CRC an 3.Stelle (Inzidenz und Mortalität) 1.000.000 (3500)

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Studienlage: palliative Therapie des Pankreaskarzinoms

Studienlage: palliative Therapie des Pankreaskarzinoms CAMPUS GROSSHADERN COMPREHENSIVE CANCER CENTER KREBSZENTRUM MÜNCHEN Studienlage: palliative Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Campus Grosshadern University

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Sächsische Krebsgesellschaft e.v. 2007 A. Krause Klinik für Urologie und Kinderurologie Freiberg Wann? Chemotherapie Welche? Kombinierte

Mehr

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 N.B. 23.3.1952 AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 Tumoren des oberen Gastrointestinal Traktes 23.05.2012 ÖGD: Hochgradig stenosierendes Ösophaguskarzinom mit 4cm langer Stenose im oberen 1/3 26.06. - 17.07.2012:

Mehr

DKG. Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

DKG. Deutsche Krebsgesellschaft e.v. DKG Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Diskussionsrunde zur frühen Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel Dr. med. Johannes Bruns Berlin 29.11.2011 Focus Onkologie Demographischer Wandel und Krebs SGB

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen Pertuzumab Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen - Überlebensvorteil bei bestimmten Patientinnen - Keine Aussagen zum Schaden möglich Köln (1. Juli 2013) - Pertuzumab (Perjeta ) ist seit März 2013

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr