nicht von der Krankenversicherung und nicht von der anspruchsberechtigten Person gedeckten Kosten der Pflege zu Hause (Restkosten).



Ähnliche Dokumente
Informationen zu den Leistungen der Versicherer an die ambulante Hilfe und Pflege zu Hause (Non-Profit-Spitex) per

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Schnittstellen in der Geriatrie

Spitex Obermarch Klienten Information 2016

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd

Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Das vorliegende Dokument bietet Informationen zu folgenden Themen:

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Kostenübernahme durch Krankenkassen. Inkontinenz-Tag Zürich Martin Künzler, Publicare AG

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Allgemeine Geschäftsbedingungen Spitex Freiamt (AGB)

Tarifordnung Spitex. Ambulante Dienste. 1. Allgemeine Informationen

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Vorname Name Geburtsdatum. Telefon Privat Mobile Telefon Geschäft. Wo? Privat Mobile Geschäft

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Spitex Dottikon, Villmergen und Umgebung

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

RAHMENVEREINBARUNG zwischen der SPITEX Michelsamt und

Pi Private Auslagen. Pflegekosten. Betreuungskosten. Grundtaxe Hotelkosten

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2016

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

Vertrag Stillberatung SBK. Tarifvertrag. zwischen dem. Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger. und dem

Inhalt der Grundtaxe

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Franchise Verlag Fuchs AG

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Was ist die Krankenkasse?

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für Medicasa, Hausarztversicherung für das Oberw allis

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

EDI-Podium 2011, Luzern Abwicklungsprozesse für die elektronische Tiers garant Abrechnung. Urs Heuberger Leiter Systemmanagement Leistungen

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab )

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007

NIDWALDEN. Finanzierung eines Heimaufenthaltes. Pflegeheim im Kanton Nidwalden. Informationsbroschüre für zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

COMPLEMENTA. Hat das Hausarztsystem Vorteile? Wenn Sie bereit sind, bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst Ihren Hausarzt aufzusuchen, hat das

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

KRANKENKASSE. Grundversicherung

Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

30 Fragen zur Sozialversicherung

Deutsches Forschungsnetz

Inhaltsverzeichnis. Kranken...1. Kranken...2

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008

Vom TCS für Ferien und Reisen ins Ausland empfohlen. TCS Heilungskosten: Die optimale Ergänzung zu Ihrer Krankenversicherung.

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Taxordnung Alterszentrum Weihermatt

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Schulzahnpflegereglement der Einwohnergemeinde Gunzgen

Konzept der Pflegeversorgung

Ambulante Pflege der Sozialstation

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

Die neue Pflegefinanzierung

Seite 5 update Januar 2008

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

in flagranti Schon gewusst, dass die Kranken versicherer mit Ihren Prämien haus hälterisch umgehen?

Freier Mitarbeiter Vertrag

Übersicht. Kantonale Leistungen im Sozialversicherungsrecht

Baselerbieter Alters- und Pflegeheime. Finanzierung

Ihre Prämien für 2015

Vereinbarung. zwischen. den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK),

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Transkript:

1 Informationen für Klientinnen und Klienten zu den Leistungen der Versicherer an die ambulante Hilfe und Pflege zu Hause (Non-Profit-Spitex) aktualisiert Juli 2013 1. Gesetzliche Grundlagen Pflegegesetz Kanton Aargau (Stand 1. Januar 2013) 11 Grundsatz 1 Die Gemeinden sind zuständig für die Planung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten und qualitativ guten Angebots der ambulanten und stationären Langzeitpflege. Sie orientieren sich dabei an der Pflegeheimkonzeption und dem Spitex Leitbild. 3 Das Angebot umfasst insbesondere a) Hilfe und Pflege zu Hause b) Grundversorgung, Palliative Care c) Stationäre Pflege d) Dienstleistungen im Bereich Information, Beratung und Vermittlung 4 Soweit erforderlich schliessen die Gemeinden mit stationären und ambulanten Leistungserbringern entsprechende Leistungsvereinbarungen ab. Art. 12b 1 Die Gemeinde am zivilrechtlichen Wohnsitz der anspruchsberechtigten Person trägt die nicht von der Krankenversicherung und nicht von der anspruchsberechtigten Person gedeckten Kosten der Pflege zu Hause (Restkosten). Pflegeverordnung 28 1Das Angebot orientiert sich am Bedarf und umfasst sowohl Langzeit- als auch Akutsituationen. 3 Das Angebot muss im Weiteren spezialisierte Pflegeangebote in den Bereichen Kinder-, Onkologie- und Psychiatriepflege umfassen. 2. Kostenträger der Hilfe und Pflege zu Hause (Spitex) 1. Krankenversicherer 2. Öffentliche Hand (im Aargau sind die Gemeinden zur Finanzierung der Restkosten verpflichtet. 3. Bezügerinnen und Bezüger über Patientenbeteiligung (Pflege) sowie Selbstbehalt und Franchisen 4. Zusatzversicherung bei der Krankenkasse 3. Ergänzungsleistungen zur AHV oder IV (= abhängig von Einkommen und Vermögen)

2 4. Hilflosenentschädigung (= unabhängig von Einkommen und Vermögen) 4. Spezielle Fonds von Sozialwerken 5. Beiträge der Sozialhilfe der Gemeinde Auskunft zur Finanzierung erteilen die unentgeltlichen Beratungsstellen der Pro Senectute, der Pro Infirmis oder die zuständige AHV/IV-Ausgleichskasse. 3. Welche Tarife bezahlen die Krankenversicherer? Die Leistungen der Hilfe und Pflege zu Hause (Spitex-Dienstleistungen) lassen sich in kassenpflichtige und nicht-kassenpflichtige Angebote unterteilen. a) Kassenpflichtige Leistungen Kassenpflichtig sind gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) die ärztlich verordnete Pflege und die Erstellung der dafür nötigen Bedarfsabklärung. Mit der Einführung der neuen Pflegefinanzierung auf Anfang 2011 wird die Spitex-Pflege kantonal unterschiedlich finanziert. Zwar ist der Anteil, den die obligatorische Krankenpflegeversicherung übernimmt, überall gleich hoch, doch in einigen Kantonen müssen sich die Pflegebedürftigen an den Kosten beteiligen (siehe Patientenbeteiligung im Aargau). Ambulante Pflege Aus der Grundversicherung übernehmen die Versicherer ärztlich angeordnete Pflegeleistungen, die in der Krankenpflege-Leistungsverordnung als Pflichtleistungen aufgeführt sind. Sie unterteilen sich in folgende Leistungsgruppen: Abklärung des Pflegebedarfs, Beratung Untersuchung und Behandlung Grundpflege Medikamente, medizinisches Verbrauchsmaterial, Hilfsmittel Tarife ab 1. April 2012 Die Tarife für die Pflichtleistungen aus der Grundversicherung werden vom Bundesrat festgelegt: Leistungsgruppen a) Abklärung und Beratung Fr. 79.80 pro Std. b) Untersuchung und Behandlung Fr. 65.40 pro Std. c) Grundpflege Fr. 54.60 pro Std. (abgerechnet wird pro 5 Minuten, minimal 10 Minuten) Krankenversicherungsgesetz Art. 44 Die Leistungserbringer müssen sich an die vertraglich oder behördlich festgelegten Tarife und Preise halten und dürfen für Leistungen nach diesem Gesetz keine weitergehenden Vergütungen berechnen (Tarifschutz). Die Bestimmungen über die Vergütung von Mittel und Gegenständen, die der Untersuchung oder Behandlung dienen (Art. 52 Abs. 1 Bst.a Ziff. 3) bleiben vorbehalten. b) Nicht-kassenpflichtige Leistungen Nicht von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung gedeckt sind unter anderem die hauswirtschaftlichen Leistungen und jene Pflegeleistungen, die nicht in der Verordnung über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KLV) aufgelistet sind. Nicht kassenpflichtige Leistungen bezahlen die Klientinnen und Klienten grundsätzlich selber. Gewisse Bereiche können durch eine private Zusatzversicherung abgedeckt werden.

3 c) Zusatzversicherungen Aus der Zusatzversicherung bezahlen die Versicherer hauswirtschaftliche Leistungen sowie Leistungen und Verbrauchsmaterial, die nicht im Pflichtleistungskatalog der Grundversicherung enthalten sind (eine Bedarfsabklärung ist ebenfalls zwingend). In der Regel verlangen Krankenversicherer auch für diese Leistungen eine ärztliche Bestätigung. Die Höhe und der Umfang der Rückvergütung bei der Zusatzversicherung hängt von den Bestimmungen der individuellen Krankenversicherer ab. Die Tarife für Hilfe zu Hause (Hauswirtschaft) sind nicht kantonal geregelt, deshalb sind die Spitex-Organisationen bei der Preisgestaltung frei. Diese Leistungen werden von den Gemeinden, nach Genehmigung der Tarife, ebenfalls subventioniert (Restkosten). d) Patientenbeteiligung im Kanton Aargau Ab dem 1. Januar 2013 müssen Klientinnen und Klienten im Kanton Aargau für pflegerische Leistungen der Spitex (Pflege zu Hause) nach KVL Art. 7a eine Patientenbeteiligung von 20% pro rata temporis bezahlen (maximal Fr. 15.95 pro Tag), zusätzlich zum normalen Selbstbehalt und zur Franchise. Ausgenommen sind Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Altersjahr und Abrechnungen über IV, MV, UV (gemäss IVG, MVG, UVG). Die Patientenbeteiligung muss von der Spitex-Organisation, welche die Leistungen erbracht hat, den Klientinnen und Klienten direkt verrechnet werden und entlastet die Gemeinden (Restkosten), nicht die Versicherungen. e) Spezialfälle: Unfallversicherung, Militärversicherung, Invalidenversicherung Pflegeleistungen bei Unfall Zwischen Unfallversicherern (z.b. SUVA) und den Spitex-Verbänden bestehen keine Tarifvereinbarungen, jedoch stillschweigende Abkommen, dass die kantonalen Pflegetarife auch bei Unfall zur Anwendung kommen. Die Kostenübernahme erfolgt aber teilweise nach anderen Kriterien als im Krankheitsfall. Auf pflegerische Leistungen, die über die UV, MV oder IV abgerechnet werden, darf keine Patientenbeteiligung erhoben werden. Bei der Rechnungsstellung müssen diese Klientinnen und Klienten explizit von der Patientenbeteiligung befreit werden. Bei der Aufnahme von Klientinnen und Klienten muss erfasst werden, welche Versicherung zuständig ist. Bei Personen, die bei einem Krankenversicherer unfallversichert sind (z.b. Personen ohne Erwerbsarbeit) läuft auch ein Unfall über das KVG (vgl. auch Art. 8 KVG), die Patientenbeteiligung muss somit erhoben werden. f) Selbstbehalt und Franchisen Der Selbstbehalt ist der Betrag, den der Versicherte bei Leistungsbeanspruchung von Arzt, Spital und Medikamenten selber tragen muss. Im Gegensatz zur Franchise ist dieser Betrag nicht wählbar. Der Selbstbehalt ist eine prozentuale Übernahme der Kosten, während die Franchise voll angerechnet wird. Selbstbehalt und Franchisen entfallen nicht durch die Patientenbeteiligung. Das heisst, auf die Pflegeleistungen bezahlen die Klientinnen und Klienten - wie für andere kassenpflichtige Leistungen auch - einen Selbstbehalt von 10%.

4 Dazu gilt: Sobald die Gesundheitskosten für sämtliche Rechnungen den Betrag der individuellen Franchise erreicht haben, übernehmen die Versicherten einen Selbstbehalt von 10 % bis zu einem Betrag von maximal 700 Franken pro Jahr (beachten Sie die Ausnahme bei Medikamenten). Das heisst, der Selbstbehalt kommt erst dann zur Anwendung, wenn die Franchise aufgebraucht ist. 4. Unter welchen Bedingungen bezahlen die Versicherer? Damit die Krankenversicherungen Leistungen der ambulanten Pflege im Rahmen des Mindestangebots übernehmen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: a) Die Krankenversicherung muss für die Spitex-Pflege leistungspflichtig sein, d.h. für die Kosten haftet keine andere Versicherung (Unfall-, Militär, Invalidenversicherung usw.). b) Es muss sich um gesetzliche Pflichtleistungen handeln. c) Die Leistungen der ambulanten Pflege müssen aufgrund einer ärztlichen Anordnung oder auf ärztliche Anweisung hin (Art. 7 KLV) und aufgrund des ausgewiesenen Pflegebedarfs (Bedarfsabklärung) erbracht werden. d) Leistungsart und zeitlicher Umfang der Pflege muss durch Fachpersonal mit einer anerkannten Bedarfsabklärung ermittelt werden. Klientinnen und Klienten sind verpflichtet, dem abklärenden Personal Auskunft zu ihrer Situation zu geben. Die erhobenen Informationen werden vertraulich behandelt. e) Zusammen mit der Rechnung der Spitex Organisation, muss der Krankenversicherung die ärztliche Verordnung sowie das Bedarfsmeldeformular eingesandt werden, sofern dies die Spitex nicht bereits erledigt hat. 5. Wie viele Pflegestunden bezahlen die Krankenversicherer? Die Krankenversicherer übernehmen nur Pflegestunden im Rahmen des gesetzlich festgelegten Mindestangebots. Die Spitex-Organisationen sind gesetzlich verpflichtet, den notwendigen Bedarf an Pflegeleistungen mittels Bedarfsabklärung zu ermitteln und ein voraussichtliches Zeitbudget aufzustellen. Dieses Zeitbudget muss der Arzt / die Ärztin auf dem Bedarfsmeldeformular/Ärztliche Anordnung mit seiner/ihrer Unterschrift bestätigen. Übersteigt die Pflege 60 Pflichtleistungsstunden pro Quartal (d.h. durchschnittlich 40 Minuten Pflege pro Tag), ist die Spitex-Organisation im Einverständnis mit dem Klienten/der Klientin verantwortlich, beim Krankenversicherer die weitere Kostenübernahme abzuklären. Lehnt der Krankenversicherer eine Kostenübernahme ab, können Sie von der Krankenversicherung eine beschwerdefähige Verfügung verlangen. Die Vertrauensärzte der Krankenversicherer haben das Recht auf Einsicht in diejenigen Teile der Bedarfsabklärung, welche die Versicherungsleistungen betreffen. Ihre Spitex Organisation kann auch ohne beschwerdefähige Verfügung bei Streitigkeiten zwischen Leistungserbringer (Spitex) und Versicherer die Paritätische Vertrauenskommission (PVK) beiziehen. Diese hat jedoch lediglich Empfehlungscharakter. Weitere Schritte finden Sie unter Punkt 8.

5 6. Bezahlen die Versicherer bei Unfall an Leistungen der Hilfe zu Hause (Hauswirtschaft) Gemäss Art. 10 UVG müssen die Leistungen der Hilfe zu Hause (Hauswirtschaft) wegen dem fehlenden Behandlungscharakter nicht obligatorisch vom UVG-Versicherer bezahlt werden. Für die Versicherer gilt jedoch, die Kosten/Nutzen-Überlegungen im Einzelfall nicht ausser Acht zu lassen (z.b. Einsparung hoher Spitalkosten durch frühzeitige Rückkehr nach Hause). Die Auslegung der einzelnen Versicherer kann jedoch unter Umständen unterschiedlich sein. 7. Was müssen Klientinnen und Klienten noch wissen? Datenschutz Alle im Kanton Aargau tätigen Spitex Organisationen unterstehen, ungeachtet ihrer Organisationsform, den kantonalen Datenschutzbestimmungen. Diese bezwecken den Schutz der Personendaten von Klientinnen und Klienten sowie den Schutz und die Sicherheit von Personendaten der Mitarbeitenden der Spitex. Klientinnen und Klienten sind über die Auskunfts- und Einsichtsrechte zu informieren. Einschränkungen und Abweisungen des Einsichtsrechts sind zu begründen. Bei Streitigkeiten steht das Departement Gesundheit und Soziales beratend zur Verfügung. 8. Was tun bei ungenügender Rückerstattung durch die Krankenversicherung? Sind Sie mit einem Entscheid der Krankenversicherung nicht einverstanden, bestehen folgende rechtlichen Möglichkeiten: - Verlangen Sie eine Erklärung (Versicherungen haben eine gesetzliche Auskunftspflicht) - Wenden Sie sich an eine Beratungsstelle (siehe unten) - Verlangen Sie eine schriftliche, beschwerdefähige Verfügung. In dieser Verfügung muss die Krankenversicherung ihren Entscheid begründen und auf die Rechtsmittel verweisen. - Wenn Sie mit der Verfügung der Versicherung nicht einverstanden sind, muss dagegen schriftlich innerhalb von 30 Tagen Einsprache erhoben werden. Die Krankenversicherung muss darauf einen Einspracheentscheid schreiben mit Begründung und Hinweis auf die weiteren Rechtsmittel. - Sind Sie damit nicht einverstanden, können Sie eine schriftliche Beschwerde beim kantonalen Versicherungsgericht einreichen. - Sind Sie mit diesem Urteil nicht einverstanden, können Sie innert 30 Tagen eine Beschwerde beim Eidgenössischen Versicherungsgericht in Luzern einreichen. Dessen Entscheid ist endgültig. Beratungen erhalten Sie z.b. bei: - Patientenstelle Aargau Solothurn, Bahnhofstr. 18, Postfach 3534, 5001 Aarau Telefon 062 823 11 66, www.patientenstelle-aargau-solothurn.ch - Ombudsman Krankenversicherung, Morgartenstrasse 9, 6002 Luzern info@omkv.ch, Tel. 041 226 10 10 (09.00 11.30 Uhr)