Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland

Ähnliche Dokumente
AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Gesund aufwachsen für alle!

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW.

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Donnerstag und Freitag, 5. und 6. März 2015 Technische Universität Berlin

Bewährte Ansätze. Transfer in die eigene Praxis. Qualitätssicherung.

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

VORSTELLUNG DES BUNDESWEITEN PARTNERPROZESSES

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

>> >> Kongress des Paktes für Prävention Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do Fr // Universität Hamburg

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Vorstellung des Internetportals MiGeSaar. Symposium Interkulturelle Kompetenz in der Gesundheitsversorgung am 25. Februar 2015

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld

Das ZPG: Ein- und Ausblicke Suchtprävention in Bayern

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess?

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Das Unterwegs nach Tutmirgut Konzept nach dem GUT DRAUF-Ansatz

Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Familien

Welche Chancen bietet der kommunale Partnerprozess Gesundheit für alle bei der Umsetzung des Präventionsgesetzes?

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie ganz herzlich zu der

Präventionsketten in Niedersachsen

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Liebe Leserinnen und Leser,

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Ein Zeichen setzen für gesundheitliche Chancengleichheit

Gesund alt werden im Quartier

Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Strategien zur Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit in Niedersachsen

Präventionskette Kreis Warendorf

Guter Start für Hamburgs Kinder

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Armut und Gesundheit in München

Gesundheitsförderung als Aufgabe des Regionalen Knotens in der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern (LZG)

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Von der Idee zur bezirklichen Beschlussfassung: der Aufbau einer Präventionskette in Marzahn-Hellersdorf (W 84)

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Verein als Gesundheitspartner - gesundes Setting, Netzwerke und

Informationen für Arbeitgeber/innen - Materialien zu familienbewusster Personalpolitik

Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen. Workshops zum kommunalen Praxisdialog Köln Münster

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Die Landesinitiative Starke Seelen I: Auftrag und Umsetzung

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe

Pressegespräch des DIW Berlin, 1. September DIW Wochenbericht 35/2016. Die Integration Geflüchteter Erkenntnisse aus der Vergangenheit

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz. Hilfenetzwerke im Alltag.

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Dr. Claudia Buschhorn

Kinderarmut nicht mit uns!

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Kinder in Tagesbetreuung

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Innovationsmanagement mit Wirkung: Die Servicestelle Innovationsmanagement

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Der Prozess der Kinder- und Jugendhilfedemontage ist in vollem Gange höchste Zeit sich konkret einzumischen

Das ZPG Präventionsplan Kriterien guter Praxis Konferenz der VHS, Martin Heyn

Transkript:

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland Newsletter 25 Januar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, hier kommt der erste Newsletter für das Jahr 2014. Ich hoffe, Sie sind gut in das neue Jahr gestartet! Ganz besonders möchte ich auf den 19. Kongress Armut und Gesundheit in Berlin hinweisen. Der Kongress ist die größte regelmäßig stattfindende Public Health-Veranstaltung in Deutschland, Anmeldungen sind ab sofort möglich. Ich freue mich über Rückmeldungen oder Anregungen jeder Art, leiten Sie den Newsletter auch gerne an interessierte Personen weiter. Mit freundlichen Grüßen Daniela Kleer Sollten Sie Probleme mit der Darstellung haben, finden Sie den aktuellen Newsletter zusammen mit den bisherigen auch unter www.lags.de/index.php?id=106 als PDF zum Download. Inhalt Informationen aus dem Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit 19. Kongress Armut und Gesundheit am 13. und 14. März 2014 in Berlin Dokumentation des 11. Kooperationstreffens Gesundheitliche Chancengleichheit Weiterentwicklung der Online-Instrumente zum Partnerprozess Informationen aus dem Saarland Zuschüsse der Stadt Saarbrücken für Migrantenorganisationen und interkulturell tätige Vereine Migrantenvereine Frist endet am 15. Februar 2014 Veranstaltungen Wir können auch anders! Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Eltern in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendhilfe und Kinderschutz am 13. Februar 2014 in Hannover Gesund aufwachsen für alle Kommunen im Gespräch am 13. Februar 2014 in Hamburg Gesund älter werden in der Stadt Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen am 17. 18. Februar 2014 in Berlin Workshop-Reihe Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) Broschüren und andere Veröffentlichungen Monitor Familienforschung Nr. 32/Mütter mit Migrationshintergrund Familienleben und Erwerbstätigkeit Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für Deutschland

Informationen aus dem Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit 19. Kongress Armut und Gesundheit am 13. und 14. März 2014 in Berlin Der kommende Kongress steht unter dem Motto "Gesundheit nachhaltig fördern: langfristig ganzheitlich gerecht". In zahlreichen Diskussionsrunden, Fachforen und Workshops werden Strategien zur Verbesserung der Gesundheitschancen von Menschen in schwierigen Lebenslagen thematisiert. Wie in den vergangenen Jahren findet am Vortag, Mittwoch den 12. März 2014, die Satellitentagung Gesund aufwachsen für alle! 2014 unter dem Motto "Zusammen wachsen! Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen" statt. Veranstaltungsort ist wieder die Technische Universität Berlin. Anmeldungen sind ab sofort möglich, gleichzeitig ist die Dokumentation des diesjährigen Kongresses erschienen. Alle Informationen zu dem Public Health-Kongress einschließlich der Anmeldung, Kongressplaner und des Kongressarchivs finden Sie unter www.armut-und-gesundheit.de Wann: 13. 14. März 2014 Wo: Berlin, Technische Universität Kosten: 12 120 Dokumentation des 11. Kooperationstreffens Gesundheitliche Chancengleichheit Am 7. November 2013 fand bereits das 11. Kooperationstreffen Gesundheitliche Chancengleichheit statt, dieses Mal in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin. Unter anderem wurde die im Auftrag der BZgA erstellte Studie 10 Jahre Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit - Eine Zwischenbilanz vorgestellt. Weitere Informationen zu dem Treffen, die Dokumentation und die Studie finden Sie unter http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/kooperationstreffen-11/ Weiterentwicklung der Online-Instrumente zum Partnerprozess Vor einem halben Jahr wurden die Online-Instrumente zum Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle! auf www.inforo-online.de freigeschaltet. Die Plattform bietet Fachaustausch in den Online-Diskussionen und über 160 kommunale Arbeitsmaterialien im PartnerWiki und in der kommunalen Werkzeugkiste Frühe Hilfen. Bis heute haben sich über 1000 Personen sowie 90 Kommunen registriert. Das Online-Angebot wurde nun optimiert und nach den Wünschen der Nutzerinnen und Nutzer erweitert. Durch die Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt ist dabei die Eintragung einer Kommune deutlich erleichtert worden die Basisdaten für alle Kommunen in Deutschland sind bereits vorausgefüllt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/service/meldungen/weiterentwicklung-der-online-instrumente-zum-partnerprozess/ Informationen aus dem Saarland Zuschüsse der Stadt Saarbrücken für Migrantenorganisationen und interkulturell tätige Vereine Migrantenvereine Frist endet am 15. Februar 2014 Der Ausschuss für Soziales und Integration vergibt jährlich Zuschüsse an interkulturell tätige Vereine und Migrantenorganisationen. Die Frist für 2014 wurde vorverlegt auf den 15. Februar 2014. Das Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB) nimmt die Anträge entgegen. Weitere Informationen und Unterstützung bei der Antragsstellung erhalten Sie beim ZIB unter http://www.saarbruecken.de/de/leben_in_saarbruecken/familie_und_soziales/zuwanderung_u nd_integration/ueber_das_zib/zuschuesse_an_interkulturell_taetige_vereine

Veranstaltungen Wir können auch anders! Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Eltern in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendhilfe und Kinderschutz am 13. Februar 2014 in Hannover Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien eine, auch im neuen Bundeskinderschutzgesetz geforderte, beteiligungsfreundliche Atmosphäre geschaffen werden kann. Wie können Kinder, Jugendliche und Eltern überhaupt erfolgreich beteiligt werden? Wie lässt sich Partizipation, die als das Schlüsselkriterium für Qualität in der Gesundheitsförderung gilt, in Zielgruppen verwirklichen, die von den gesundheitsfördernden Angeboten eher selten erreicht werden? Von welchen Projekten und Modellen können wir lernen? Wie entwickeln Fachkräfte die dazu erforderliche wertschätzende Haltung und welche Unterstützung benötigen sie dazu? Dabei ist der Titel auch als Aufruf gedacht: Wir können auch anders! und zwar am besten zusammen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, neue und erprobte Herangehensweisen und Ideen kennenzulernen, über eigene Modelle zu berichten, neue Impulse für die eigene Praxis mitzunehmen und möglichst viele zu Beteiligten zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gesundheitnds.de/cms/veranstaltungen/312-wir-koennen-auch-anders Wann: 13. Februar 2014 Wo: Hannover Kosten: 50 Gesund aufwachsen für alle Kommunen im Gespräch am 13. Februar 2014 in Hamburg Die Veranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie kann der Aufbau von Gesundheitsförderungs- und Präventionsketten gelingen? Welche Chancen und Herausforderungen sind mit der Umsetzung von "integrierten kommunalen Strategien" verbunden? Wie lassen sich der Ansatz der Gesundheitsförderungsketten und die Netzwerke Frühe Hilfen verknüpfen? Und: Rechnet sich die Investition in eine systematische Prävention und Gesundheitsförderung in der Kommune? Die Fachtagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. (HAG) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) im Rahmen des Kommunalen Partnerprozesses Gesund aufwachsen für alle! Weitere Informationen finden Sie unter http://www.hag-gesundheit.de/magazin/veranstaltungen/-/profil/147 Wann: 13. Februar 2014 Wo: Hamburg Kosten: 35 Gesund älter werden in der Stadt Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen 17. 18. Februar 2014 in Berlin Inhalt des Seminars ist die Vorstellung, Reflektion und Diskussion von Strategien, Verfahren und Instrumenten zur Umsetzung des Gesundheitsziels "Gesund älter werden" anhand konkreter Beispiele aus der kommunalen Praxis. Dies ist eine Veranstaltung des Deutschen Instituts für Urbanistik ggmbh (Difu). Weitere Informationen finden Sie unter http://www.difu.de/veranstaltungen/2014-02- 17/gesund-aelter-werden-in-der-stadt-kommunale.html

Wann: 17. 18. Februar 2014 Wo: Berlin Kosten: 255 505 Workshop - Reihe Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) veranstaltet im Rahmen der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit drei Workshops in 2014: 30. Januar 2014 in Dortmund: Workshop Nah und doch so fern! Der Setting-Ansatz in der Arbeit mit älteren Menschen. 20. März 2014 in Bochum: Workshop Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen. 10. April 2014 in Oberhausen: Workshop Gemeinsam statt allein! Integrierte Handlungskonzepte und Vernetzung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit. Die Teilnahme zu allen Workshops ist kostenfrei. Weitere Informationen zu den Workshops finden Sie unter http://www.lzg.gc.nrw.de/service/veranstaltungen/index.html Broschüren und andere Veröffentlichungen Monitor Familienforschung Nr. 32/Mütter mit Migrationshintergrund Familienleben und Erwerbstätigkeit Viele der Mütter mit Migrationshintergrund wünschen sich eine Erwerbstätigkeit. Dennoch sind in Deutschland knapp eine Million Mütter mit Migrationshintergrund, die minderjährige Kinder haben, nicht erwerbstätig. Trotz steigender Nachfrage am Arbeitsmarkt, gelingt es vielen Frauen aus Familien mit Migrationshintergrund - und insbesondere den Müttern - nicht, in einen Beruf einzusteigen. Aus diesem Grund bedarf es neuer Lösungsansätze, um den Bedürfnissen von Familien und Frauen mit Migrationshintergrund gerecht zu werden. Daher nimmt diese Ausgabe Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland genauer in den Blick und setzt den Fokus auf die Erwerbstätigkeit von Müttern mit Migrationshintergrund. Herausgeber ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen, Bestellmöglichkeiten und die Ausgabe als Download finden Sie unter http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/publikationsliste,did=203466.html Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für Deutschland Trotz steigender Zahl der bundesweit Beschäftigten steigt nach wie vor auch das Risiko, in Armut zu leben. Auch haben die sozial bedingten Unterschiede bei der Gesundheit in den vergangenen 20 Jahren zugenommen. Die mittlere Lebenserwartung von Männern der niedrigsten Einkommensgruppe liegt bei der Geburt fast elf Jahre unter der von Männern der hohen Einkommensgruppe. Bei Frauen beträgt der Unterschied acht Jahre. Dies sind alarmierende Ergebnisse des kürzlich veröffentlichten Datenreportes 2013. Der Datenreport wird vom Statistischen Bundesamt (Destatis) und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in Zusammenarbeit mit dem Soziooekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) herausgegeben. Weitere Informationen zum Datenreport finden Sie unter http://www.gesundheitlichechancengleichheit.de/datenreport-2013 und http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport- 2013/ Sie erhalten den Newsletter als Serviceleistung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland (ehemals Regionaler Knoten). Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, teilen Sie uns dies bitte mit per E-Mail an: kleer@lags.de

Redaktion: Daniela Kleer Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland/v.i.S.d.P.G.: Franz J. Gigout - Geschäftsführer der LAGS