Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Ähnliche Dokumente
Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Kardiologische Leistungen

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Zielsetzung des Projektes

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Fontane Sektorenübergreifende regionale Versorgung und bundesweite Vernetzung

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

PRESSEMITTEILUNG. Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern. UniversitätsKlinikum Heidelberg

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

Markus Schrittwieser, Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich Christine Tesch, transplantierte IPF Patientin, Sonja Töscher, ehemalige IPF Nurse,

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen. Dr. Winfried Demary 4.5.

FONTANE Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg

Jochen Gensichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. MPH, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 4. Psychenet-Symposium Hamburg, 29.

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Patienteninformation. Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie im STK

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Landzeit Autobahn-Restaurant & Motor-Hotel Steinhäusl 3033 Altlengbach, Austria

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Projektdauer: Juni Dezember E.He.R.

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Grundlsee 2014 Workshop C Welche Opioidmedikation für welchen Patienten?

Patientensicherheit durch ehealth?


S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Case Management für Patienten mit Major Depression in der Hausarztpraxis

Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1)

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Ambulatorium St.Gallen

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Platzhalter für Bild

Psychotherapie: Manuale

Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen Gensichen (Editorenteam)

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

Ergebnisse früherer Studien

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Potentiale und Grenzen von GKV-Routinedaten am Beispiel einer regionalisierten Analyse zur leitliniengerechten Therapie bei Herzinsuffizienz

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Trinkmengenkontrolle durch Körpergewichtstelemetrie BEI PATIENTEN MIT TERMINALEM NIERENVERSAGEN UNTER DIALYSE

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Das Berliner Herzinfarktregister Symposium am Übersicht

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Aufbaumodule - Universitätskurs. Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Was ist Home Treatment?

Update Herbstinsuffizienz Essen, Kosten der der Herzinsuffizienz was ist ist noch finanzierbar? --Ein Ein Werkstattbericht --

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Gesundheitsförderung im Alter

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Parkinson kommt selten allein

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Ambulante onkologische Rehabilitation

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Transkript:

Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Was tun wir schon (Leitlinien)? Welche komplexen Möglichkeiten gibt es (Studien)? konkrete Möglichkeiten (tägliche Praxis)? 1

LQ-Verbesserung durch Umsetzung der Leitlinien? nur selten Erfassung von LQ (Medikamente) uneinheitliche Erfassung von LQ Verwendung von Surrogatparametern (NYHA, 6`WT) vermutete indirekte Verbesserung der LQ durch Senkung von Rehospitalisierungsraten selten Erfassung von psychischem Befinden Medikation ß-Blocker großteils Verbesserung der physischen Leistung keine wesentliche Verbesserung der LQ (MLHFQ) engmaschige Betreuung im Rahmen der Studien wesentlicher Bestandteil von LQ-Verbesserung 2

Medikation ACE-Hemmer deutliche Verbesserung der physischen Leistung leichte Verbesserung der LQ bei symptomatischen Patienten länger wirksame Substanzen mit besserem Effekt >80% der Patienten Männer fraglicher Effekt für einzelnen Patienten Medikation AT1-Blocker Verbesserung der physischen Leistung geringeres NW-Spektrum als ACE-Hemmer Verbesserung der LQ teilweise statistisch signifikant, aber mit fraglichem Effekt für einzelnen Patienten 3

Einschränkung durch Medikamenteneinnahme? 90 80 70 60 50 40 Ja Nein 30 20 10 0 PF RP BP GP VT SF RE MH Angst Depress. Körperliches Training deutliche Verbesserung der LQ deutliche Steigerung des psychischen Wohlbefindens unklar, welche Trainingsart den besten Effekt auf LQ hat vermuteter positiver Effekt der Gruppe (soziale Interaktion) auf LQ 4

Resynchronisationstherapie wenn gemessen, Verbesserung der LQ teilweise nur geringe Steigerung der LQ im Vergleich zu nicht-invasiven Therapiemaßnahmen Telemonitoring bisher wenige Daten zu Einfluss auf die LQ wenn gemessen, deutliche Steigerung der LQ, hohe Patientenzufriedenheit(Versorgungs-Sicherheitsaspekt) 5

Komplexe Interventionen Arzt-/Nurse-geleitet Spezialambulanzen/ home-based Monitoring-zentriert/spezifische Interventionen fixes Versorgungsschema/ Bedarfs-angepasstes Case-management Komplexe Interventionen Reduktion der Mortalität Reduktion von Rehospitalisierungsraten Reduktion von Behandlungskosten Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit teilweise Verbesserung der Lebensqualität/ Versorgungsaspekt 6

Herzinsuffizienz-Interventions Interventions-Programm HIP Interdisziplinäres, stationär-ambulantes ambulantes Interventionsprogramm Hausarzt Universitätsklinik Heidelberg Herzinsuffizienz-Sprechstunde Kardiologische und Psychosomatische Diagnostik Rehabilitationsklinik Heidelberg-Königstuhl 3 Wochen stationäre Intervention 6-Monatskontrolle UK Heidelberg 12-Monatskontrolle UK Heidelberg 4-wöchentliche ambulante Nachtreffen regelmäßige telefonische Betreuung Steigerung der Lebensqualität durch HIP Veränderung der Lebensqualität über 12 Monate 12-Monate-Differenzen, Absolutwerte (%) 30 25 ** 20 ** ** * 15 ** ** * 10 ** * ** 5 * 0 SF1 SF2 SF3 SF4 SF5 SF6 SF7 SF8 PSK KSK SF-36 Subskalen HIP Kontrolle * =p<0,05 ** =p<0,01 7

Komplexe Interventionen Reduktion der Mortalität Reduktion von Rehospitalisierungsraten Reduktion von Behandlungskosten Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit teilweise Verbesserung der Lebensqualität/ Versorgungsaspekt ABER: hoher Zeit- und Personalaufwand speziell geschultes Personal erforderlich nicht in Routineversorgung durchführbar Lebensqualität und psychische Komorbidität Prävalenz depressiver Störungen bei CHF: 24-42% Depressivität fördert negatives Gesundheitsverhalten depressive Störungen sind Prädiktor für Mortalität: nach 24 Mo Mortalitätserhöhung um Faktor 4.9 8

Tägliche Praxis Anpassung der Therapiemaßnahmen auf die individuelle Lebenssituation des Patienten Betonung der Selbstverantwortung Stärkung der Kompetenzen zum Selbstmanagement Diagnostik und Therapie psychischer Komorbidität Einbezug des sozialen Umfeldes des Patienten TP 10 Lebensqualität HELPS Verlaufsuntersuchung von LQ und psychosozialen Aspekten 0 Mo 12 Mo Train the trainer A Schulung von Hausärzten B 0 Mo 6 Mo 12 Mo 9

Ausblick TP 6: INH TP 10: HELPS, Train the trainer TP 11: BePraT TP 12: CIBIS-ELD 10