Schriftenverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Mùnchener ProzeEformularbuch

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Informationen zum Familienrecht

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Fortbildungsbescheinigung

Trennung und Scheidung

Fortbildungsbescheinigung

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung

Vorwort Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Ehescheidungsformular

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

2. Verbundverfahren a) Entscheidung für den Fall der Scheidung b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

Grundlagen des Unterhaltsrechts

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Fachbegriffe Familienrecht von A Z

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Fortbildungsbescheinigung

Die Unterhaltsberechnung

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

Neues Mietrecht. Mit Beiträgen von

Scheidungsfolgenvereinbarungen und Eheverträge

Vorwort des Herausgebers A. Was ist ein Ehevertrag?... 8

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zugewinnausgleichsund Vormundschaftsrechts

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller?

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Abschnitt 6 Verfahren in Ehewohnungs- und Haushaltssachen

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm Berlin 1

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Vorbemerkung Scheidung online

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Hans-Otto Morgenthaler

Fragebogen für die Unterhaltsberechnung

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/1830. der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts

Vorbemerkung Scheidung online

Scheidungsberater für Männer

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

FortbildungsUrkunde. Hiermit bescheinigen wir. Rechtsanwältin. Karin Schaub. die Teilnahme an folgenden Seminaren der DeutschenAnwaltAkademie in 2002:

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Der Rechtsstreit um Wohnung und Hausrat

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien

Literaturverzeichnis

Zugewinnausgleich Fälligkeit des Anspruchs

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht

Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Rechtsgrundlagen von Ansprüchen auf wirtschaftliche Versorgung im Familienrecht

Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band II/1: Sitzungsberichte: Referate und Beschlüsse

VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Fortbildungsbescheinigung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Titel: Beratungshilfe: Beratung in Scheidungs- und Scheidungsfolgesachen als verschiedene Angelegenheiten

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Mein Kind gehört auch zu mir

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

aa) Vermutung zugunsten Dritter bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten cc) Künftiger Erwerb dd) Vermutung nach

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 6/2012:

Fortbildungsbescheinigung

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Schweizer Bürgerrecht

Transkript:

Gerd Brudermüller Schriftenverzeichnis I. Monographien Mietrechtliche Aspekte eheähnlicher Gemeinschaften Europäische Hochschulschriften, Reihe II Rechtswissenschaft, Band 309, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.m. u.a. 1982 (zugleich Diss. Universität Mannheim) Geschieden und doch gebunden? - Ehegattenunterhalt zwischen Recht und Moral C.H. Beck Verlag, München 2008 Götz/Brudermüller: Die gemeinsame Wohnung. Begründung, Änderung und Aufhebung der Rechtsverhältnisse - Wohnungszuweisung, Gewaltschutz Gieseking Verlag, Bielefeld 2008 II. Kommentierungen Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, C.H.Beck Verlag, München (seit der 59. Auflage), 1297 bis 1588 BGB, ab der 70. Aufl.: 1297 bis 1615o BGB Versorgungsausgleichsgesetz Lebenspartnerschaftsgesetz Gewaltschutzgesetz Art. 226, Art. 234 1 bis 6 EGBGB Archiv: BarwertVO, VAHRG, VAÜG, HausrVO a.f. Johannsen/Henrich (Hrsg.), Eherecht. Trennung, Scheidung, Folgen, C.H.Beck Verlag, München, bis zur 4. Auflage 2003: 1361a, 1361b BGB, 323 ZPO, 50a, 50b, 50c, 50d, 53 b, 53c, 53d, 53f, 53g, 64 FGG; Familienrecht. Scheidung, Unterhalt, Verfahren, 5. Auflage 2010: 238, 239, 240 FamFG 6. Auflage 2014 Handbuch des Fachanwalts Familienrecht, hrsg. v. Gerhardt/v.Heintschel-Heinegg/Klein, Luchterhand Verlag, Neuwied, bis zur 6. Aufl. 2008: 1. Kapitel: Verfahren in Familiensachen Familiensachen, Rechtsbehelfe in Familiensachen Fachanwalts-Kommentar Familienrecht, hrsg. v. Weinreich/Klein, Luchterhand Verlag, bis zur 3. Aufl. 2008 426, 430, 745 BGB

2 Familiensachen, hrsg. v. Hoppenz, C.F. Müller Verlag, 9. Aufl., Heidelberg, 2009 LPartG Rolland (Hrsg.), Familienrecht. Kommentar, Luchterhand Verlag, Neuwied, 1993/1994: 1353 bis 1361b BGB III. Beiträge in Zeitschriften u.a. Wohnungszuweisung vor Anhängigkeit einer Ehesache?, NJW 1984, 2560-2562. Die Zuweisung der Ehewohnung an einen Ehegatten, FamRZ 1987, 109-124. Wohnungszuweisung und Ausgleichszahlung, FamRZ 1989, 7-16. Das Ehe- und Ehegüterrecht in den neuen Bundesländern, in: Schwab (Hrsg.), Familienrecht und deutsche Einigung, 1991, 69-75 = FamRZ 1990, 1294-1300 (Mitautor: Thomas Wagenitz). How to Discuss Ethics in Institutional Review Boards?, in: Methods and Findings in Experimental Clinical Pharmacology 1992, 14 (9): 737-742 (Mitautor: Kurt Seelmann). Verletztenrente und Unterhalt, FuR 1993, 333-334 (Mitautor: Roland Klattenhoff). Rechtsschutz gegen den Partner bei gemeinsamer Miete der Wohnung, FuR 1994, 35-36. Wohnungszuweisung bei Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft?, FamRZ 1994, 207-216. Zum maßgeblichen Unterhaltsrecht nach in der DDR geschiedener Ehe unter Berücksichtigung des IPR-Neuregelungsgesetzes - zugleich Anmerkung zum Urteil des BGH vom 10.11.1993 (XII ZR 127/92), FamRZ 1994, 1022-1026. Zur Abänderbarkeit von DDR-Unterhaltstiteln, FamRZ 1995, 915-917. Aktuelle Anwendungsprobleme des 91 BSHG im Unterhaltsrecht, FuR 1995, 17-21 91 BSHG im Schnittpunkt von Unterhaltsrecht und Sozialhilferecht, FamRZ 1995, 1033-1038. Praxis: Ehewohnung und Hausrat als Streitobjekt bei Trennung der Ehegatten, FuR 1996, 229-231. Solidarität und Subsidiarität im Verwandtenunterhalt - Überlegungen aus rechtsethischer Sicht, FamRZ 1996, 129-135. Das Familienheim in der Teilungsversteigerung, FamRZ 1996, 1516-1522. Zeitliche Begrenzung des Unterhaltsanspruchs ( 1573 V, 1578 I S. 2 BGB), FamRZ 1998, 649-660.

3 Regelungen der Nutzungs- und Rechtsverhältnisse an Ehewohnung und Hausrat Eine Übersicht anhand der Rechtsprechung der letzten zehn Jahre, FamRZ 1999, 129-139 und 193-205. Billigkeitskorrekturen bei der Abänderungsklage ( 323 ZPO) in Unterhaltssachen, in: Festschrift für Walter Rolland zum 70. Geburtstag, Köln 1999, S. 45-65. Ethikkommissionen und ethischer Diskurs, in: Brudermüller (Hrsg.), Angewandte Ethik und Medizin, Würzburg 1999, S. 85-116. Die Hausratsteilung bei Getrenntleben und nach Auflösung der Ehe, FPR 2000, 73-76. Das geplante Gewaltschutzgesetz, FF 2000, 156-159. Elternunterhalt und Generationensolidarität, in: Festschrift für Dieter Henrich, Bielefeld 2000, S. 31-49; vgl. auch in: Birnbacher/Brudermüller (Hrsg.), Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität, Würzburg 2001, S. 227-252. Zentrale Aspekte des Unterhaltsrechts des LPartG, in: Barnstedt/Häsemeyer/Lipp/Pawlowski/ Windel (Hrsg.), Was gehen den Staat Ehe und Partnerschaft an?, Heidelberg 2002, S. 98-101. Zuweisung der Mietwohnung bei Ehegatten, Lebenspartnern, Lebensgefährten, FuR 2003, 433-442 = WuM 2003, 250 = ZFE 2003, 164. Regelungen der Nutzungs- und Rechtsverhältnisse an Ehewohnung und Hausrat Rechtsprechungsübersicht seit 1999, FamRZ 2003, 1705-1713. Neue Rechtsprechung von BGH und BVerfG Familiengerichtstag und Rechtspolitik Reformvorschläge, Interview mit Klaus Schnitzler am 1. 3. 2002, FF 2002, 37-41, auch in: Festschrift für Klaus Schnitzler, hrsg. v. Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV, Bonn 2007, 73-77. Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2002. Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2003, 3166-3173. Partnerschaft im Wandel Tendenzen im nachehelichen Unterhaltsrecht, in: Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Deutschen Anwaltinstituts, 2003, S. 315-330. Änderung der Verhältnisse und Präklusion bei fiktiven Verhältnissen, in: Schnitzler/Rakete-Dombek (Hrsg.), Festschrift für Rechtsanwältin Dr. Ingrid Groß, 2003, S. 17-25. Zum Anspruch des Mieters auf Erteilung der Erlaubnis zur Aufnahme eines Lebensgefährten in die Mietwohnung zugleich Anmerkung zum Urteil des BGH vom 5.11.2003 - VII ZR 371/02 -, FamRZ 2004, 358-360. Elternunterhalt Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH, NJW 2004, 633-640. Lebenslange Unterhaltslast?, FF 2004, 101-107. Versorgungsausgleich heute und morgen? Individuelle und strukturelle Gerechtigkeitsdefizite, FF (Sonderheft) 2004, 178-189.

4 Schlüsselgewalt und Telefonsex zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 11. 3. 2004 - III ZR 213/03 -, NJW 2004, 2265-2270. Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2003. Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2004, 3233-3240. Gilt die Beweislastumkehr in 280 Abs. 1 Satz 2 BGB insbesondere bei der Arzthaftung uneingeschränkt?, in: Festschrift für Peter Derleder zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2005, S. 3-26. Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2004. Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2005, 3184-3189. Editorial: Zur geplanten Reform des Unterhaltsrechts, FF 2005, 121-122. Regelungen der Nutzungs- und Rechtsverhältnisse an Ehewohnung und Hausrat - Rechtsprechungsübersicht seit Mitte 2003, FamRZ 2006, 1157-1164. Zuweisung der Wohnung zum Schutz vor Gewalt, in: Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts, Festschrift für Hubert Blank zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Ulf P. Börstinghaus und Norbert Eisenschmid, München 2006, S. 109-127. Nutzungsvergütung bei freiwilliger Wohnungsüberlassung, zugleich Anmerkung zu BGH, Urt. v. 15.2.2006 XII ZR 202/03, FamRZ 2006, 930, 934-935. Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2005. Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2006, 3184-3189. Eigenverantwortung vs. Solidarität Kritische Aspekte der Unterhaltsrechtsreform, in: Volker Lipp/Eva Schumann/Barbara Veit (Hrsg.), Reform des Unterhaltsrechts, 5. Göttinger Workshop zum Familienrecht 2006, Göttingen 2007, S. 55-62. Editorial: Das Baby Unterhaltsrechtsreform eine schwere Geburt!, FF 2007, 121. Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2006. Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2007, 2967-2972. *Editorial: Kindesunterhalt ohne Grenzen?, FF 2007, 209. Possessorischer Besitzschutz und 1361a, 1361b BGB, zugleich Anmerkung zu OLG Koblenz, Beschl. v. 26.4.2007-9 UF 82/07 -, FF 2007, 273-274. *Gesetzliche Befristung des Ausbildungsunterhalts?, FPR 2008, 352-356. Die Reform des deutschen Unterhaltsrechts. Eine Einführung in das neue Recht, FamPra.ch 2008, 523-544 (Teil 1), 816-832 (Teil 2). *Wohnungszuweisung und Hausratsteilung Aufhebung der HausratsVO und Neuregelung im BGB, NJW 2008, 3025-3031. Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2007. Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2008, 3191-3197.

5 Aktuelle Entwicklungen im europäischen Familienrecht, Seoul Law Journal, Vol. XLIX, No. 4, pp 182-207. *Regelungen der Nutzungs- und Rechtsverhältnisse an Ehewohnung und Hausrat Rechtsprechungsübersicht seit Mitte 2006, FamRZ 2008, 1895-1901. *Wohnungszuweisungs- und Hausratssachen. Das neue Verfahren nach 200 ff. FamFG mit Ausblick auf 1568a, 1568b BGB, FPR 2009, 35-39. Zugewinngemeinschaft: Struktur und Reform, in: Volker Lipp/Eva Schumann/Barbara Veit (Hrsg.), Die Zugewinngemeinschaft ein europäisches Modell?, 7. Göttinger Workshop zum Familienrecht 2008, Göttingen 2009, S. 4-21. Unterhaltsrechtliche Ausgleichsordnungen und ihre ethische Legitimation, in: Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008, hrsg. von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages, Abteilung Zivilrecht: Unterhalt, Zugewinn und Versorgungsausgleich Sind unsere familienrechtlichen Ausgleichssysteme noch zeitgemäß?, München 2009, Band II/1 Sitzungsberichte (Referate und Beschlüsse), I 9-26. Die Neuregelungen im Recht des Zugewinnausgleichs ab 1.9.2009 Negatives Anfangs- und Endvermögen, erweiterte Auskunftspflichten, Änderung des Stichtags, Konkretisierung der Beweislast, FamRZ 2009, 1185-1191. * Rechtsnachfolger der Hausratsverordnung Darstellung der Neuregelungen in 1568a, 1568b BGB und in 200 bis 209 FamFG, FamRZ 2009, 1261-1268. Strukturreform des deutschen Versorgungsausgleichs zum 1.9.2009, FamPra.ch 2009, 658-671. Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2008. Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2009, 3074-3079. *Schnittstellen zwischen Familien- und Mietrecht in 1568 a BGB, NJW 2009, 5-11. Änderungen des deutschen Güterrechts, FamPra.ch 2010, 101-108. Das reformierte Zugewinnausgleichsrecht Erste Praxisprobleme, NJW 2010, 401-407. Anspruch auf gleiche Teilhabe am gemeinsam Erwirtschafteten und die Rechtsprechung des BGH zu den wandelbaren ehelichen Lebensverhältnissen, in: Völmicke / Brudermüller (Hrsg.), Familie ein öffentliches Gut?, Schriftenreihe des Instituts für angewandte Ethik, Bd. 9, Würzburg 2010, S. 81-102. Eheliche Lebensverhältnisse und Drittelmethode, FF 2010, 134-143. Nachehelicher Unterhalt ohne Vertrauensschutz?, Vortrag am 23.04.2010 bei der 13. Jahresarbeitstagung Familienrecht des Deutschen Anwaltsinstituts in Köln, Schriften des DAI, Fachinstitut für Familienrecht, Bochum 2010, S. 1-23. Die rechtsethische Begründung des nachehelichen Unterhalts, Vortrag am 29.01.2010 bei den Fünften Schweizer Familienrecht Tagen in Basel, Fampra.ch, Schriftenreihe zum Familienrecht, Bd. 15, Bern 2010, S. 1-19.

6 Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2009. Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2010, 3198-3202. Eigenverantwortung und Vertrauen Findet das reformierte Unterhaltsrecht die notwendige Balance?, Vortrag am 20.9.2010 bei dem Forum Unterhaltsrecht 2010 Eine Zwischenbilanz nach Inkrafttreten der Reform, FF 2011, 92-102. *Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung im nachehelichen Unterhaltsrecht. Konsequenzen der Entscheidung des BVerfG vom 25.1.2011 (NJW 2011, 836) für die Praxis, NJW 2011, 801-808. *Der Bedarf nach den ehelichen Lebensverhältnissen oder wer prägt künftig wen?, NJW 2011, 2609-2611. Der Betreuungsunterhalt nicht miteinander verheirateter Eltern und das Dilemma seiner Begründung, ZKJ 2011, 325-336. *Madame Butterfly Eine Untersuchung unter miet- und familienrechtlichen Aspekten, NZM 2011, 664-668. Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2010. Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2011, 3196-3204. Nachehelicher Unterhalt der deutsche Weg, in: Private Law national global comparative, Festschrift für Ingeborg Schwenzer zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Andrea Büchler und Markus Müller-Chen, Bern 2011, Bd. I, S. 251-268. *Regelungen der Nutzungs- und Rechtsverhältnisse an Ehewohnung und Haushaltsgegenständen, Verfahren nach dem GewSchG Rechtsprechungsübersicht seit 2008, FamRZ 2011, 1840-1845. Der Halbteilungsgrundsatz im Lichte egalitärer und egalitaristischer Gerechtigkeitsauffassungen, Zeno, Jahrheft für Literatur und Kritik, 33. Jg. 2012, Heft 32 Gleichheit, 72-76. Aktuelle Entwicklungen des deutschen Familienrechts, FamPra.ch 2012, 7-91. Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2011 Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2012, 1266-1271. Des Pudels Kern Probleme der Kernbereichslehre bei Eheverträgen zum Güterrecht, in: Familienrecht in Praxis und Theorie, Festschrift für Meo-Micaela Hahne zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Hans-Joachim Dose und Dieter Schwab, Bielefeld 2012, S. 121-138. Das Verbot des venire contra factum proprium im Unterhaltsrecht, in: Confronting the Frontiers of Family and Succession Law. Liber Amicorum Walter Pintens, hrsg. v. Alain-Laurent Verbeke, Jens M. Scherpe, Maarten De Clerq, Tobias Helms, Patrick Senaeve, Mortsel/Cambridge 2012, Bd. I, S. 259-273. Die Zugewinngemeinschaft ein zeitgemäßes Modell?, Vortrag am 23.3.2012 bei dem Forum Güterrecht 2012 Eine Zwischenbilanz nach Inkrafttreten der Reform, FF 2012, 280-291. Die Entwicklung des Familienrechts bis August 2012 Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2012, 3213-3217.

7 Die Entwicklung des Familienrechts seit Herbst 2012 Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2013, 1282-1287. Die Entwicklung des Familienrechts seit Frühjahr 2013 Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2013, 3218-3222. Die Entwicklung des Familienrechts seit Herbst 2013 Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2014, 1283-1287. Gesellschaftsvertragliche Klauseln im Spannungsfeld von Familien- und Erbrecht, Familienunternehmen im Fokus von Wissenschaft und Wirtschaft, Festschrift für Mark Binz zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Barbara Dauner-Lieb, Götz Freudenberg, Götz Werner, München 2014, S. 105-121. Die Entwicklung des Familienrechts seit Frühjahr 2014 Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2014, 3204-3208. *Nutzungs- und Rechtsverhältnisse an Ehewohnung und Haushaltsgegenständen, Verfahren nach dem GewSchG Rechtsprechungsübersicht seit Ende 2011, FamRZ 2015, 177-185. *Wie frei ist der Familienrichter? Zur Bindung an mietrechtliche Vorgaben im Rahmen des 1568a Abs. 5 BGB, in: Zivilrecht im Wandel, Festschrift für Peter Derleder zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Kai-Oliver Knops, Heinz Georg Bamberger, Gerrit Hözle, Berin/Heidelberg 2015, S. 119-133. La giurisdizione della famiglia in Germania: un modello vincente?, in: Il diritto della famiglia e delle persone 2015, 360-375 (zusammen mit Linda Lettieri). Die Entwicklung des Familienrechts seit Herbst 2014 Güterrecht und Versorgungsausgleich, NJW 2015, 1283-1286. Halbteilung und Nachteilsausgleich als Grundprinzipien der Ausgleichsinstrumente im Dreisäulensystem des deutschen Familienrechts, in: Zwischenbilanz, Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Katharina Hilbig-Lugani / Dominique Jakob / Gerald Mäsch / Philipp M. Reuß / Christoph Schmid, Bielefeld 2015, S. 17-27. Die mit * gekennzeichnete Beiträge sind zusammen mit Isabell Götz verfasst. IV. Mitherausgeber (Bücher) Schriftenreihe des Instituts für angewandte Ethik e.v. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg Band 1: Angewandte Ethik und Medizin Band 2: Organtransplantation Band 3: Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität Band 4: Suizid und Sterbehilfe Band 5: Forschung am Menschen - ethische Grenzen medizinischer Machbarkeit Band 6: Arbeitslosigkeit und die Möglichkeiten ihrer Überwindung Band 7: Globalisierung - Probleme einer neuen Weltordnung Band 8: Menschenwürde - Begründung, Konturen, Geschichte Band 9: Familie - ein öffentliches Gut? Band 10: Verantwortung und Moral in der Wirtschaft mehr als ein frommer Wunsch?

Band 11: Grenzen staatlicher Gewalt? Band 12: Zweiklassenmedizin? Band 13: Kriegs-Recht Band 14: Forschungsethik Band 15: Menschenrechte Begründung, Bedeutung, Durchsetzung Ach/Brudermüller/Runtenberg (Hrsg.): Hello Dolly? Über das Klonen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1998 Brudermüller/Dauner-Lieb/Meder (Hrsg.), Wer hat Angst vor der Errungenschaftsgemeinschaft? Auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Güterrecht. Beiträge zu Grundfragen des Rechts, Bd. 11, hrsg. v. Stephan Meder, V & R unipress, Göttingen, 2013 Brühler Schriften für das Familienrecht, Gieseking Verlag, Bielefeld (bis 2013) Tabellen zum Familienrecht, Luchterhand Verlag, Neuwied, bis zur 29. Auflage (2008) 8 V. Mitherausgeber / Beirat (Zeitschriften) Zeitschrift für das gesamte Familienrecht FamRZ (Mitherausgeber) Forum Familienrecht FF (Beirat) Zeno Jahrheft für Literatur und Kritik (Mitherausgeber) Stand: Juli 2015