Leitfaden Führen von Personalentwicklungsgesprächen

Ähnliche Dokumente
Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

Arbeitshilfen. Mitarbeiter-Workshop Unser Unternehmensleitbild Präsentation

Entwurf eines Unternehmensleitbildes - Leitfaden für Unternehmer

Der Ausbildungs-Begleiter

Effektive Mitarbeitergespräche - Infoblatt für Unternehmer und Führungskräfte

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Azubi-Scout: Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Präsentation

Muster Mitarbeitergespräch

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftsunterstützenden Bereich der Universität Bayreuth

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Das MitarbeiterInnengespräch

Workshops. Wir bieten folgende Workshops für Sie an:

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Freitag, 6. März 2015, Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITER-VORGESETZTEN- GESPRÄCHE

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Checkliste Erstkontakt

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Periodische Personalentwicklungsgespräche

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Betriebscheck Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung in Handwerksbetrieben

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Dienstvereinbarung 1/2013

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Mitarbeiterfördergespräch

Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch

Mitarbeitergespräche

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

I.O. BUSINESS. Checkliste Kritikgespräch

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

II. A Gesundheitsverhältnisse im Betrieb fördern

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Bewerbungserstellung

Konsultations-Kindertagesstätte

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Ressourcengespräch. Instrument 9. Bedeutung

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern!

Inklusion durch Arbeit das geht!

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Systeme zur Mitarbeiterbeurteilung

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Ablauf Vorstellungsgespräch

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter)

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Betriebliches und persönliches Gesundheitsmanagement als Thema der Mitgliederberatung - Erste Ergebnisse einer Kurzbefragung von Beratungspersonal -

l. Ihre Motivation zur Bearbeitung des Lernspiels:

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Weisung vom Weiterentwicklung der fachlichen Kommunikation und zielorientierten Führung in der Bundesagentur für Arbeit

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch. für den Mitarbeiter

Vision & Mission Führungsgrundsätze

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

DICO Leitlinie. L05 Zielgruppenorientiertes Schulungskonzept. Autoren: Ausschuss Qualifizierung und Trainings

Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente

IV. A Erfolg mit einer qualifizierten Belegschaft

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Fachtagung weiter bilden in Berlin am

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement.

Jahresgespräch Seite 1

Kapitel 1 Gesundheit in den Blick nehmen: den Betrieb wettbewerbsfähig aufstellen

Qualifizierungsbedarfsanalyse (Qba)

UMSETZUNGSHILFE Nr. 35. Täglich eine bessere Führungskraft

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Transkript:

Beratungskonzept Personalentwicklungsgespräche in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Leitfaden Führen von Personalentwicklungsgesprächen Hinweise Ein zukunfts- und erfolgsorientierter Handwerksbetrieb darf nicht nur bzw. erst auf akute Kompetenzlücken reagieren, sondern sollte proaktiv handeln. D. h., die Betriebe müssen sicherstellen, dass die Beschäftigten und der Unternehmer die derzeit und zukünftigen erforderlichen Kompetenzen zur Bewältigung der aktuellen und der zukünftigen Anforderungen besitzen. Hierfür sind sowohl Maßnahmen zur Förderung der Bereitschaft dazuzulernen, als auch entsprechende Personalentwicklungsmaßnahmen erforderlich. Denn nur so kann ein Handwerksbetrieb seinen Kunden auch weiterhin innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten, mit den neuesten technischen Betriebsmitteln richtig umgehen, der stetigen Markt- und Wissensdynamik gerecht werden und damit konkurrenzfähig bleiben. Die Übereinstimmung zwischen den erforderlichen und den vorhandenen Kompetenzen und den für die Arbeit wichtigen Verhaltensweisen ist darüber hinaus nicht nur für den Betrieb, sondern auch für jeden einzelnen Mitarbeiter sehr wichtig, denn Überforderungen infolge unzureichender Kompetenzen führen zu Fehlern und Stress. Deshalb sollten Sie sich als Unternehmer regelmäßig mit jedem Ihrer Mitarbeiter hinsichtlich dessen Kompetenzen und möglichen Qualifizierungsmaßnahmen austauschen sowie geeignete Qualifizierungsmaßnahmen vereinbaren. Hierfür empfehlen wir Ihnen das Werkzeug Personalentwicklungsgespräche. Wichtig: Personalentwicklungsgespräche sollten regelmäßig (beispielsweise jährlich) mit jedem Mitarbeiter geführt werden. Der nicht unerhebliche Aufwand lohnt sich, wie Studien und Erfahrungsberichte zeigen. Bezüglich Ihrer eigenen Kompetenzen sollten Sie eine vergleichbare Betrachtung in Sinne einer kritischen Selbstbewertung, Formulierung von Kompetenzzielen, Auswahl geeigneter Qualifizierungsmaßnahmen und Teilnahme an entsprechenden Maßnahmen anstellen. Was sind Personalentwicklungsgespräche? Die Personalentwicklung geht von der Frage nach den erforderlichen Kompetenzen und Verhaltensweisen der Beschäftigten sowie möglichst auch den erwarteten Entwicklungsperspektiven der Beschäftigten aus. Im Zentrum stehen die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie die Verhaltensweisen der Mitarbeiter, die für die Erfüllung der aktuellen und zukünftigen Tätigkeiten in einem Betrieb erforderlich sind. Ziele der Personalentwicklung sind qualifizierte, motivierte und gesunde Mitarbeiter. Diese Arbeitshilfe ist Teil der Publikation: Osranek, R., et al. (Hrsg.) (2015): Regionale Innovationsallianzen im Handwerk: Ein innovatives Format der Betriebsberatung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - Leitfaden für Berater im Handwerk. Karlsruhe: medialogik. Siehe www.innodeal.de inno.de.al erarbeitet von Dr. Albert Ritter FBT S. 1

Die Personalentwicklung umfasst alle Maßnahmen der systematischen Förderung der beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen der Mitarbeiter sowie des Unternehmers. Die Maßnahmen sollen im Interesse des Unternehmens und des Mitarbeiters bezogen auf seine Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit sein. Von großer Bedeutung bei der Personalentwicklung ist die arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung, also das gezielte und begleitete Lernen bei der Arbeit bzw. im Arbeitsprozess selbst. Personalentwicklung ist also mehr als Weiterbildung. Sie stellt einen gemanagten Prozess dar, der mit der Ermittlung der Qualifizierungs- bzw. Entwicklungsbedarfe (hierbei sind auch die Wünsche der Mitarbeiter zu berücksichtigen) beginnt. Weitere Schritte sind: Formulierung von Qualifizierungszielen für jeden Mitarbeiter, Planung konkreter Maßnahmen, Durchführung und Begleitung dieser Maßnahmen, Überprüfung des Erfolges der Maßnahmen sowie Nachsteuern bei Bedarf. Auch im Handwerk sollten regelmäßige Personalentwicklungsgespräche ein wichtiges Werkzeug sein. Sie werden möglichst jährlich vom direkten Vorgesetzten (in kleineren Handwerksbetrieben in der Regel vom Unternehmer) mit seinen Mitarbeitern durchgeführt. Es handelt sich hierbei um strukturierte Einzelgespräche. Wesentliche Ziele der regelmäßigen Personalentwicklungsgespräche sind: Austausch zu den Arbeitsaufgaben und Leistung des Mitarbeiters im vergangenen Jahr, Austausch zu den vorhandenen und zukünftig erforderlichen Kompetenzen Abgleich der Vorstellungen, Wertschätzung des Beitrags des Mitarbeiters zum Erfolg des Betriebes, gemeinsames Erarbeiten und Abstimmen von Personalentwicklungsmaßnahmen sowie grobe Planung der vereinbarten Personalentwicklungsmaßnahmen. Den prinzipiellen Ablauf eines Personalentwicklungsgespräches in einem Handwerksbetrieb skizziert Abbildung 1. Personalentwicklungsgespräche unterscheiden sich deutlich von den im Betriebsalltag üblichen Gesprächen mit Mitarbeitern. Auch dort werden selbstverständlich bei Bedarf Kenntnisdefizite angesprochen bzw. erforderliche Schulungsmaßnahmen thematisiert. Diese sind in der Regel anlassbezogen (z. B. nach einem kritischen Vorfall oder Fehler) und unvorbereitet. Diese Gespräche sollen durch vorbereitete und anhand eines Leitfadens durchgeführte Gespräche in einer konstruktiven Atmosphäre ergänzt werden. Sie sollten regelmäßige Personalentwicklungsgespräche als Investition in das Leistungsvermögen Ihrer Mitarbeiter begreifen und diesem Werkzeug eine hohe Priorität einräumen. Nur wenn die Mitarbeiter erkennen, dass dabei etwas herauskommt, werden sie mitziehen. Ein Nebeneffekt wird sein, dass sich auch Ihr Führungsstil und Ihr Führungsverhalten in Richtung einer stärkeren Mitarbeiterorientierung weiterentwickelt. inno.de.al erarbeitet von Dr. Albert Ritter FBT S. 2

Abb. 1: Prinzipieller Ablauf eines Personalentwicklungsgespräches im Handwerk In einem Personalentwicklungsgespräch werden primär folgende Themen besprochen: Die zur Erledigung der täglichen Arbeit derzeit und zukünftig erforderlichen Kompetenzen (einschließlich der für die Arbeit wichtigen Verhaltensweisen). Welche Kompetenzen der Mitarbeiter besitzt und mit welcher Ausprägung. Hier geht es auch um einen Abgleich der Sicht des Unternehmers und des Mitarbeiters. Welche Kompetenzen und welche Verhaltensweisen verbessert werden sollen? Maßnahmen zur Verbesserung der Kompetenzen des Mitarbeiters. Änderungen des arbeitsrelevanten Verhaltens. So gehen Sie vor (Leitfaden): Im Handwerk sind derzeit regelmäßige Personalentwicklungsgespräche nicht üblich. Viele Handwerksunternehmer haben häufig nur grobe Vorstellungen vom Ablauf und der Art und Weise der Durchführung. Vorschläge zum Ablauf (zur Vorgehensweise) finden Sie unten. Die Erkenntnisse aus dem inno.de.al-projekt zeigen, dass für eine richtige und wirksame Durchführung in vielen Fällen ein Training Führen von Personalentwicklungsgesprächen erforderlich ist. Sprechen Sie beispielsweise Ihre Handwerkskammer oder Ihre Innung an, ob sie eine solche Schulung anbietet. Wenn nicht, regen Sie eine derartige Qualifizierungsmaßnahme an oder organisieren Sie mit Unternehmerkollegen eine auf Ihre Belange zugeschnittene Qualifizierungsmaßnahme. inno.de.al erarbeitet von Dr. Albert Ritter FBT S. 3

Vorgehensweise: Wir empfehlen Ihnen beim Vorbereiten und Führen eines Personalentwicklungsgespräches wie folgt vorzugehen: (1) Vorbereitung: Bereiten Sie das Personalentwicklungsgespräch vor. Erstellen Sie (wie in der Arbeitshilfe Mitarbeiterbezogene Kompetenzmatrix Vorlage beschrieben) für den Mitarbeiter, mit dem Sie das Gespräch führen wollen, eine Mitarbeiterbezogene Kompetenzmatrix. Laden Sie den Mitarbeiter zum Personalentwicklungsgespräch ein. Planen Sie ca. 90 Minuten für das Gespräch. Sammeln Sie, ausgehend vom SOLL-IST-Vergleich (siehe Formblatt 3 Mitarbeiterbezogene Kompetenzmatrix IST-SOLL-Vergleich ) und dem sich daraus ergebenden Qualifizierungs- bzw. Entwicklungsbedarf mögliche Qualifizierungsmaßnahmen, die Sie später im Personalentwicklungsgespräch Ihrem Mitarbeiter anbieten können. Handelt es sich bei dem Personalentwicklungsgespräch um ein Wiederholungsgespräch, sollten Sie prüfen, in wie weit die damaligen Vereinbarungen umgesetzt wurden. Wählen Sie einen Raum, der eine vertrauliche und angenehme Atmosphäre bietet. Sorgen Sie dafür, dass das Gespräch störungsfrei geführt werden kann (z. B. Telefon auf das Sekretariat oder einen Mitarbeiter umstellen). Sorgen Sie für Getränke. (2) Kontaktaufnahme: Dauer: max. 5 Min. Eröffnen Sie das Gespräch konstruktiv. Achten Sie bewusst auf ein angenehmes und konstruktives Gesprächsklima. Begrüßen Sie den Mitarbeiter freundlich und bedanken Sie sich, dass der Mitarbeiter die Selbsteinschätzung durchgeführt hat. Bieten Sie ein Getränk an. Erkundigen Sie sich nach dem Befinden des Mitarbeiters. Der Mitarbeiter sollte auch zu Wort kommen! Vermeiden Sie, dass alte Geschichten, Vorwürfe etc. zur Sprache kommen. Achten Sie darauf, dass der Einstieg kurz ist. (3) Informationsphase: Dauer: ca. 10 Min. Transparenz schafft Vertrauen. Stimmen Sie deshalb die Ziele und den Rahmen des Gespräches mit dem Mitarbeiter ab. Nennen Sie die Ziele des Gesprächs (in Anlehnung an oben genannten Ziele) und fragen Sie den Mitarbeiter, ob er darüber hinaus Anliegen hat. inno.de.al erarbeitet von Dr. Albert Ritter FBT S. 4

Bringen Sie Ihre Wertschätzung gegenüber dem Mitarbeiter zum Ausdruck (Beispiel: In den letzten Tagen hat mir sehr gut gefallen, dass Du / Sie ). Geben Sie dem Mitarbeiter eine Kopie des IST-SOLL-Vergleichs (Formblatt 3). Vereinbaren Sie formale Punkte, wie - Dauer des Gesprächs, - Ablauf des Gesprächs, - Dokumentation der Ergebnisse im Formblatt 3, - anschließende Aushändigung einer Kopie der Ergebnisdokumentation und - Vertraulichkeit des Gesprächs. (4) Argumentationsphase: Dauer: ca. 5 Min. Tauschen Sie sich über die Einschätzungen der Kompetenzen aus und bestimmen Sie gemeinsam den Qualifizierungs- und Änderungsbedarf. Sprechen Sie zuerst ein paar positive Entwicklungen (Verbesserungen) an und vermitteln Sie dadurch Ihre Wertschätzung des Mitarbeiters. Besprechen Sie mit Ihrem Mitarbeiter danach die Kompetenzen (Tätigkeiten, Qualifikationen, Kenntnisse etc.), bei denen sich aus dem IST-SOLL-Vergleich ein Handlungsbedarf ergibt. Achten Sie dabei auf einen konstruktiven Austausch. Tragen Sie den gemeinsam erkannten Qualifizierungs- und Änderungsbedarf in die entsprechende Spalte des Formblattes 3 ein. Nehmen Sie dabei auch die Wünsche und Anregungen Ihres Mitarbeiters auf. Diskutieren Sie mit Ihrem Mitarbeiter, welche Maßnahmen zur Deckung der erkannten Qualifizierungs- und Änderungsbedarfe erforderlich sind und tragen Sie diese in der letzten Spalte des Formblattes 3 ein. Die Vereinbarung der Maßnahmen soll erst in Schritt (5) vor dem Hintergrund aller genannten Maßnahmen erfolgen. Führen Sie das Gespräch auf Augenhöhe. Achten Sie darauf, dass es zu einem Dialog kommt, d. h., dass die Gesprächsrichtung (wer fragt und wer antwortet) regelmäßig wechselt. Stellen Sie offene, aktivierende Fragen (Beispiel: Wie können wir erreichen, dass Sie diese Tätigkeit in Zukunft selbstständig ausführen können? ) und verwenden Sie wenige Frage, die nur mit Ja oder Nein zu beantworten sind. Dadurch entsteht kein Gespräch, sondern eher ein Verhör. Achten Sie darauf, dass das Gespräch nicht vom Thema abweicht und die Zeit eingehalten wird. (5) Beschlussphase: Dauer: ca. 10 Min. Vereinbaren Sie Qualifizierungsmaßnahmen sowie Änderungen beim Verhalten. Gehen Sie mit dem Mitarbeiter die notierten Maßnahmen (Qualifizierungsmaßnahmen sowie Änderungen beim Verhalten) durch. Vereinbaren Sie mit dem Mitarbeiter vor dem Hintergrund aller Maßnahmen die Ihnen beiden wesentlichsten. inno.de.al erarbeitet von Dr. Albert Ritter FBT S. 5

Dokumentieren Sie diese in der letzten Spalte des Formblattes 3. Ergänzen Sie soweit möglich die Angaben zu den Maßnahmen durch vereinbarte Zeitangaben. siehe Schritt (4). (6) Abschlussphase: Dauer: ca. 5 Min. Sorgen Sie für einen positiven Abschluss (vermitteln Sie eine Aufbruchsstimmung). Fassen Sie die Ergebnisse kurz zusammen. Zeigen Sie auf, wie es weitergeht. Geben Sie dem Mitarbeiter eine Kopie der Mitschrift (Ergebnisse und Vereinbarungen). Bedanken Sie sich für das gute Gespräch. Bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie von einer positiven Wirkung der vereinbarten Maßnahmen überzeugt sind. Sichern Sie Ihre Unterstützung zu. (7) Nachbereitung: Erstellen Sie aus den vereinbarten Maßnahmen einen Maßnahmenplan (siehe Arbeitshilfe Maßnahmenplan Leitfaden für Unternehmer ). Detaillieren Sie dabei die Maßnahmen. Verfolgen / begleiten Sie die Umsetzung. Überprüfen Sie den Erfolg der Maßnahmen. Steuern Sie bei Bedarf nach beispielsweise durch eine Modifizierung der Schulungsinhalte. Arbeitshilfe und Formblätter Zur Vorbereitung und zum Führen eines Personalentwicklungsgespräches stehen Ihnen folgende Arbeitshilfen und Formblätter (in Form von Excel-Dateien) zur Verfügung: Arbeitshilfe: Mitarbeiterbezogene Kompetenzmatrix Vorlage Arbeitshilfe Maßnahmenplan Leitfaden für Unternehmer Formblatt 1 Mitarbeiterbezogene Kompetenzmatrix - Einschätzungen der Führung Formblatt 2 Einschätzung der eigenen Kompetenzen - Vorlage zur Mitarbeiterbefragung Formblatt 3 Mitarbeiterbezogene Kompetenzmatrix IST-SOLL-Vergleich Die Arbeitshilfen und Formblätter stehen auf den Websites www.innodeal.de sowie www.fitdeh.de zum Download bereit. inno.de.al erarbeitet von Dr. Albert Ritter FBT S. 6