Aktuelle Situation und Perspektiven für die Medienlandschaft in den Berggebieten

Ähnliche Dokumente
Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 5. Juni 2016

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zur Vorlage vom 27. November 2016

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 25. September 2016

US-Präsidentschaftswahlen 2016

Medienkonferenz. Jahrbuch Qualität der Medien Schweiz Suisse Svizzera Ausgabe Bern, 26. Oktober Oktober 2016 Seite 1

Politische Inszenierungen

Wer hat an der Uhr gedreht?

Zusammensetzung Kombinationen / Gruppen pro Mediengattung. 1. Presse Titelkombinationen

Wirkung von Cross- Media-Sponsoring an den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

HÖRERZAHLEN im Überblick

Opération Nez Rouge Aktion Nez Rouge 2016 ( => )

Mediennutzuung der Mountainbiker

ENERGY BERN ERNEUT LEADER DER BERNER PRIVATRADIOS. Bern, 19. Januar 2016

DIE BERGREGIONEN IN DER SCHWEIZ

Reuters Institute Digital News Report. Ergebnisse für die Schweiz. Juni Adresse. fög Forschungsinstitut Öffentlichkeit

Medien der Zukunft: 7 Thesen. Zürich, 5. Mai 2011

EURO Analyse der Medienberichterstattung im Vorfeld der Fussball Europameisterschaft Zürich, 15 Juni 2016

Ulrike Marinoff. Die Österreichische Medienlandschaft mit Schwerpunkt Wien

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 4. März 2018

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Sélection d'article sur la politique suisse

MEDIENAGENDA 3. QUARTAL 2016

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

2011/2012. MEDIENspIEGEL. Transportpartner. Regionale Partner

DIE ZUKUNFT DER MEDIEN... DIE MEDIEN DER ZUKUNFT

Swisscom Advertising Video Survey 2015

GHADHAFI-BILDER IN SCHWEIZER MEDIEN WIE VIEL IST ZU VIEL?

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Tagblatt der Stadt Zürich. Die Stadtzeitung am Mittwoch

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

ENERGY BERN HÖRERSTÄRKSTES PRIVATRADIO DER HAUPTSTADT. Bern, 20. Juli 2017

Die Evolution gewinnt an Dynamik. Ergebnisse der Studie Medien der Zukunft

Agenda. STUDIEN NEWS September SOM Media Activity Guide Studie Mobile Effects Studie: Freizeit Monitor 2014

Service public bei Radio und Fernsehen

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel

Regionale Medienlandschaften

ENERGY ZÜRICH NUMMER 1 DER SCHWEIZER PRIVATRADIOS. Zürich, 20. Juli 2017

Staatliche Massnahmen gegen Medienkonzentration

Fachzeitschriften und Online-Medien im B2B

07. Interessens-Typologie Radio

Medienregulierung im digitalen Raum

IKT-Nutzung im Alter Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologie durch alte Menschen in der Schweiz

Im Rahmen des Monitorings ländlicher Raum verwendete Raumtypologien

Studienresultate Mediennutzung und Werbeverweigerung bei unadressierten Werbesendungen

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Juni Wodka Gorbatschow. "Schlag den Raab" - Sponsoring

PRESSE- UND INFORMATIONSAMT DER STADT NÜRNBERG. Verzeichnis

MEDIENNUTZUNG UND POLITISCHES INTERESSE. Präsenta)on der Ergebnisse

Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing

KANTAR TNS. Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland. MedienGewichtungsStudie 2017 I Juli 2017

Neue Medien und elterliche Kontrolle

Die Media-Analysen 1972 bis 2005 und ihre Analysemöglichkeiten

Bürger-Journalismus und der Einfluss auf politisches Wissen und politische Partizipation

auffinden auffindbar machen auffindbar sein Wie Medienunternehmen den veränderten Medienalltag gestalten können

VEREIN MEDIA SERVER. Media Server

Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung

Das Internet als Wahlkampfinstrument

Inhalt /Table des matieres / Contenuto /

ENERGY ZÜRICH GRÖSSTES SCHWEIZER PRIVATRADIO. Zürich, 20. Januar 2017

Genève Nyon. Morges. 48 km. 33 km. 12 km m m

Eine Typologie der Quartiere der Schweizer Städte / Une typologie des quartiers des villes suisses

von 1970 bis 2010 Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010

DIGIMIG - das Forschungsprojekt zur digitalen Migration der Radionutzung in der Schweiz 1

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone

Wie erreichen die Medien das junge Publikum? Aktuelle Befunde aus der Forschung. Prof. Dr. Daniel Süss

Radio III. Hans J. Kleinsteuber. Eine EinfOllrung

Vorwort Einleitung 13

Medialisierte Reputationsdynamik Was den Ruf der Wirtschaft antreibt

Medien im Social Web

SCREEN LIFE Bärbel Bolten, Ipsos. 11. TV-Wirkungstag, 22. Mai 2014

QUARTALSAGENDA DIE THEMEN IN DEN SCHWEIZER LEITMEDIEN IM 1. QUARTAL Inhalt

TV-Veranstalter mit Gebührenanteil; Versorgungsgebiete (Anhang 2 zur RTVV)

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

Die Lesewahrscheinlichkeit von Qualitätszeitungen im Kontext des sozialen und medialen Wandels

ENERGY BERN HÖRERSTÄRKSTES BERNER PRIVATRADIO. Bern, 20. Januar 2017

Sieht die Schweiz vor lauter Bergen die Berggebiete nicht mehr?

20-Minuten-Online- Nutzerschaft: Internet als Teil des Alltags

DIE DIGITALE RADIONUTZUNG IN DER SCHWEIZ Trendanalyse

Türkische Medienlandschaft in Deutschland

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Radiosender

GfK Crossmedia Link (Deutschland)

Wer sind die Nutzer? und wie nutzen sie die Medien?

ZEITUNGS. FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Nutzung. Nutzungsmotive. Nutzungsverhalten. TEIL 2 GATTUNGSSTUDIE

SCHWEIZER RADIO UND FERNSEHEN IN

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Selbstständige Medienschaffende. Netzwerkgesellschaft

Erst-Medien bei Breaking News. Trendstudie 2008 / 2013

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Eine Frage der Verpackung Die Wirkung von Bewegtbildwerbung in verschiedenen Werbeformen

Computer und Internet in der Primarschule Theorie und Praxis von ICT im Unterricht

ENERGY BASEL NUMMER 1 BEI DER WERBERELEVANTEN ZIELGRUPPE. Basel, 20. Januar 2017

Labelregionen Kooperation & Leistungsaufträge für öffentliche Güter

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. Unterföhring, April Popp Feinkost. Kampagnentracking

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

LESERSTUDIE EINE REFERENZ ZU 100% SCHWEIZERISCH DAS BEVORZUGTE MAGAZIN DER FRAUEN MIT CHARAKTER 6 MAL PRO JAHR EIN FRAUENMAGAZIN

Diese Ausgabe steht ganz im Zeichen von Markt- und Mediaforschung. Christof Kaufmann / CEO OMD Schweiz AG

Transkript:

Aktuelle Situation und Perspektiven für die Medienlandschaft in den Berggebieten SAB-Tagung «Alle brauchen Medien auch die Regionen» Mark Eisenegger / Mario Schranz Zürich, 27. Oktober 2017 27. Oktober 2017 Seite 1

Überblick I. Einleitung: Mediennutzung in Berggebieten II. Methodischer Steckbrief Zentrale Befunde III. Einzelne Regionen im Fokus IV. Schlussfolgerungen V. Ausblick 27. Oktober 2017 Seite 2

Räumliche Dimension als vernachlässigter Gegenstand der Mediennutzungsforschung Urbane Räume / Städte Periurbane Räume Periphere Räume Mediennutzung im ländlichen Raum / in den Berggebieten als wenig beachtete Perspektive (im Gegensatz Alter / Geschlecht, Bildung etc.) Ökonomische Krise der Informationsmedien, die zunehmende Medienkonzentration und die Debatten um den medialen Service public (No Billag-Initiative) verschärfen die Frage nach der publizistischen Versorgung gerade in peripheren Gebieten 27. Oktober 2017 Seite 3

Forschungsfragen Wie sieht die Mediennutzung in Berggebieten aus? Welches sind die stark genutzten Medientypen in den Berggebieten? Welche Bedeutung hat der öffentliche Rundfunk bei der Nutzung? Welches sind die Unterschiede zu urbanen Räumen und Grosszentren? 27. Oktober 2017 Seite 4

Überblick I. Einleitung: Mediennutzung in Berggebieten II. Methodischer Steckbrief Zentrale Befunde III. Einzelne Regionen im Fokus IV. Schlussfolgerungen V. Ausblick 27. Oktober 2017 Seite 5

Methodischer Steckbrief CATI-Telefonbefragung (GfK Switzerland) Zeitraum: September / Oktober 2016 (n=5'867) Aktuelle Befragung: Deutschschweiz und Suisse romande 2017 (n=8'000) Typologien: «Ländliche Räume» (ARE), «Berggebiete» (IHG-Regionen) Periphere Räume Urbane Räume / Städte Periurbane Räume Quelle Typologien: Bundesamt für Raumentwicklung (2016), S.14-15 27. Oktober 2017 Seite 6

Mediennutzung in Berggebieten zeichnet sich durch folgende Punkte aus: Öffentliches Fernsehen Privat-Radio Öffentliches Radio Gratiszeitungen Wochenzeitungen Regionalzeitungen ewssites Regionalzeitungen Privates Lokalfernsehen 68% 66% 45% 52% 58% 46% 40% 46% 44% 38% 40% 29% 27% 26% 16% 24% 0% 25% 50% 75% Berggebiet kein Berggebiet Deutlich grössere Bedeutung des öffentlichen Radios Geringere Bedeutung von Privatradios Grössere Bedeutung der Regionalzeitungen, geringere Bedeutung der Gratis- und Pendlerzeitungen Grössere Bedeutung des öffentlichen Fernsehens, aber kleinere Bedeutung des Privatfernsehens Gemessen wurde der Anteil der Intensivnutzer: Print («jede 2. Ausgabe oder häufiger», Online («Mehrmals pro Woche oder häufiger»), Radio / TV («Mehrmals pro Woche oder häufiger») 27. Oktober 2017 Seite 7

Welche Medientitel werden in Berggebieten häufiger / weniger häufig genutzt Presse Online Rundfunk Südostschweiz SonntagsBlick Luzerner Zeitung Bluewin.ch Blick.ch Luzernerzeitung.ch Radio SRF 3 Radio SRF 1 Radio FM1 Blick am Abend 20 Minuten Tages-Anzeiger Baslerzeitung.ch Aargauerzeitung.ch Tagesanzeiger.ch Radio 24 Radio Energy Tele Züri Nutzungsdauer der einzelnen Medientitel (Hochrechnung auf der Basis der Selbstdeklaration) 27. Oktober 2017 Seite 8

Überblick I. Einleitung: Mediennutzung in ländlichen Berggebieten II. Methodischer Steckbrief Zentrale Befunde III. Einzelne Regionen im Fokus IV. Schlussfolgerungen V. Ausblick 27. Oktober 2017 Seite 9

Zentrum - Zürich 6% Anteil öffentliche Angebote an Top-15 Nutzung: 13% 4% 2% 0% Kernstadt innerhalb der Agglomeration Zürich 27. Oktober 2017 Seite 10

Berggebiet Emmental und Berner Oberland 6% Anteil öffentliche Angebote an Top-15 Nutzung: 20% 4% 2% 0% Gebiet: Oberes Emmental, Kiesental, Schwarzwasser, Trachselwald, Oberland Ost, Kandertal, Obersimmental- Saanenland, Region Thun 27. Oktober 2017 Seite 11

Berggebiet - Innerschweiz 6% Anteil öffentliche Angebote an Top-15 Nutzung: 22% 4% 2% 0% Gebiet: Innerschwyz, Uri, Nidwalden, Saarneraatal, Luzerner Berggebiet 27. Oktober 2017 Seite 12

Berggebiet Graubünden 8% Anteil öffentliche Angebote an Top-15 Nutzung: 26% 6% 4% 2% 0% Gebiet: Mittelbünden, Poschiavo, Surselva, Unterengadin- Münstertal, Mittelbünden, Prättigau 27. Oktober 2017 Seite 13

Überblick I. Einleitung: Mediennutzung in ländlichen Berggebieten II. Methodischer Steckbrief Zentrale Befunde III. Einzelne Regionen im Fokus IV. Schlussfolgerungen V. Ausblick 27. Oktober 2017 Seite 14

Schlussfolgerungen Häufig eingeschränkte Nutzungsvielfalt in Bergregionen. Öffentlicher Rundfunk, speziell das öffentliche Radio, mit kompensatorischer Bedeutung. Wichtiger Beitrag für die publizistische Versorgung in peripheren Regionen In Bergregionen ebenfalls wichtig sind die Regionalzeitungen sowie die Boulevardzeitungen (mit wenig Regionalbezug) Geringere Bedeutung der privaten Radio- und TV-Sender in Bergregionen als in Städten und urbanen Räumen Kleinere Bedeutung von Gratis- und Pendlerzeitungen in Berggebieten als in Städten und Agglomerationen Grössere Bedeutung von Social Media Kanälen in Städten und urbanen Räumen als in Berggebieten 27. Oktober 2017 Seite 15

Limitierungen Ausblick Nicht das Ende sondern erst der Anfang der Erforschung des Mediennutzungsverhalten in Berggebieten Vertiefung von einzelnen, ausgewählten Berggebieten nötig, um grössere Fallzahlen zu erhalten Grössere Differenzierung Medientitel (Einschluss von kleineren Lokalzeitungen) Kontrolle soziodemographischer Einflussvariablen auf das Nutzungsverhalten in Bergregionen Differenzierte Analyse der Berggebiete selbst (periphere Räume vs. periurbane Räume) 27. Oktober 2017 Seite 16

Weiteres Vorgehen 10.11.17 in Fribourg: Ergebnispräsentation unter Einschluss der Resultate zur Suisse romande Ausbau der Studie detailliertere Befragungen (weitere Differenzierung der Medientitel und Vertiefung einzelner Gebiete (Bsp. Graubünden, Berggebiete in Innerschweiz und Luzern, Jura / Neuchâtel, französischsprachiges Wallis) Studie «Mediennutzung in den Bergregionen» im Rahmen der Vertiefungsstudien «Jahrbuch Qualität der Medien» 27. Oktober 2017 Seite 17

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: fög Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft Universität Zürich Andreasstrasse 15 CH-8050 Zürich Tel. +41 44 635 21 11 kontakt@foeg.uzh.ch www.foeg.uzh.ch 27. Oktober 2017 Seite 18