3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14

Ähnliche Dokumente
1. Welche der folgenden Aussagen zur Verifikation nach Hoare ist richtig?

1. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14

2. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welche der folgenden Aussagen zur Aussagenlogik ist falsch?

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar?

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik. Inhalte der Lehrveranstaltung. Definition (Boolesche Algebra) Einführung in die Logik

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1

Einführung in die Theoretische Informatik

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik I

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Informatik III - WS07/08

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Übungsblatt 1. Lorenz Leutgeb. 30. März 2015

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Unentscheidbarkeitssätze der Logik

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

Nachklausur zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik

1.Klausur Diskrete Mathematik Seite 1 von 22

Berechenbarkeit und Komplexität

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Allgemeingültige Aussagen

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Prüfungsprotokoll der mündlichen Prüfung Grundlagen der Theoretischen Informatik (Bachelor Informatik)

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

1.Klausur Diskrete Mathematik Seite 1 von 22

Logik für Informatiker

Rekursiv aufzählbare Sprachen

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017S) Lösung

Theoretische Informatik I

Klausur SoSe 2013 / PROBEKLAUSUR

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung

Vorname Name Matrikelnummer 1. a) Benennen Sie die übrigen 6 Komponenten einer nicht-deterministischen Turingmaschine (TM): (3 Punkte)

Unentscheidbare Probleme bei formalen Sprachen

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

Theoretische Informatik 1

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

Grundbegriffe der Informatik

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

1. Klausur Diskrete Mathematik Seite 1 von 22

Automatentheorie und formale Sprachen

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Theoretische Informatik Mitschrift

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt:

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Wie man eine Sprache versteht

Diskrete Modellierung (SS 08) Klausur (Modulabschlussprüfung)

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz.

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Kr otzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen

Entscheidungsprobleme

Carlos Camino Einführung in die Theoretische Informatik SS 2015

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Referat rekursive Mengen vs. rekursiv-aufzählbare Mengen

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Universität Heidelberg 23. Juli 2018 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl. Math. Martin Monath

Theorie der Informatik

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 3288

Transkript:

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14 1. Welche der folgenden Aussagen zur Verifikation nach Hoare ist richtig? A. Eine Formel, die sowohl vor der Ausführung des Programmes, wie auch nachher falsch ist, nennt man Invariante. B. Mit Hilfe der Hoare Regeln kann die totale Korrektheit eines Programmes nachgewiesen werden. C. Eine Zusicherung ist eine aussagenlogische Formel. D. Das Hoare-Triple {Q} P {R} drückt aus, dass die Zusicherung R gilt, wenn das Programm P nicht hält und Q sonst. E. Ein Hoare-Triple besteht aus drei Komponenten: einem Programm und zwei Zusicherungen.

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 2 von 14 2. Welche der folgenden Aussagen zu Registermaschinen ist richtig? A. Sei L eine Sprache, die von einer RM berechnet wird. Dann kann L nur dann von einer TM berechnet werden, wenn L regulär ist. B. Für jede Sprache L, die von einer RM akzeptiert wird, existiert ein endlicher Automat, der L akzeptiert. C. Es gibt Funktionen f: N k N, die auf einer TM berechenbar sind, die nicht auf einer RM berechenbar sind. D. Jede partielle Funktion f: N k N, die berechenbar auf einer RM ist, kann auch von einer kontextfreien Grammatik berechnet werden. E. Jede totale Funktion f: N k N, die in einer beliebigen Programmiersprache implementiert ist, kann auch auf einer RM berechnet werden.

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 3 von 14 3. Betrachten Sie die folgende Grammatik G = ({S}, {(, )}, R, S), wobei die Regeln R wie folgt gegeben: S ǫ SS (S) Welchen Typ hat diese Grammatik? A. Die Grammatik ist nicht rekursiv aufzählbar. B. Die Grammatik ist rekursiv aufzählbar, aber nicht kontextsensitiv. C. Die Grammatik ist kontextsensitiv, aber nicht kontextfrei. D. Die Grammatik ist rechtslinear. E. Die Grammatik ist kontextfrei, aber nicht rechtslinear.

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 4 von 14 4. Betrachten Sie die formalen Sprachen L = {ǫ, ca, aba}, M = {a, b, c} und N = {a, b, c}. Was ist (LM) N? A. (LM) N = {a, b, c} B. (LM) N = C. (LM) N = {ǫ, a, b, c, caa,, cac, abac} D. (LM) N = {caa, cab, cac, abaa, abab, abac} E. (LM) N = {ǫ, a, b, c, caa, cab, cac, abaa, abab, abac} F. (LM) N = {a, b, c, caa, cab, cac, abaa, abab, abac}

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 5 von 14 5. Welche der folgenden Aussagen zu Normalformen einer aussagenlogischen Formel A ist falsch? A. Für Formel A existiert eine KNF K, sodass A K gilt. B. Für A existiert eine DNF D, sodass A D gilt. C. Sei f die Wahrheitsfunktion von A. Zur Berechnung der DNF von f konzentriert man sich auf die Argumente p 1,..., p n von f, sodass f(p 1,..., p n ) = T. D. Sei f die Wahrheitsfunktion von A. Zur Berechnung der KNF von f konzentriert man sich auf die Argumente p 1,..., p n von f, sodass f(p 1,..., p n ) = F. E. Die Berechenbarkeit der KNF von A ist unentscheidbar.

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 6 von 14 6. Welche der folgenden Aussagen zur Booleschen Algebra ist richtig? A. Sei B eine Boolesche Algebra und sei B die Trägermenge von B. Für alle a, b B gilt: a + b = a + b. B. Jeder Boolesche Ausdruck kann in eine disjunktive Normalform umgewandelt werden, nicht jedoch in eine konjunktive Normalform. C. Die binäre Algebra ist eine Algebra, aber keine Boolesche Algebra. D. Die Mengenalgebra ist eine Boolesche Algebra, aber nicht jede Boolesche Algebra ist isomorph zu einer Mengenalgebra. E. Jede Boolesche Algebra ist isomorph zu einer Mengenalgebra.

7. Sei B eine Boolesche Algebra mit der Trägermenge B. Zeigen Sie, dass für alle a, b B die Eindeutigkeit des Komplements gilt: Wenn a + b = 1 und a b = 0, dann b = a Ergänzen Sie dazu den folgenden Beweis: [7 Punkte] b = = b (a + a) = = =, da a b = 0 = = (a + b) a =, da = a Gilt die gezeigte Aussage auch für die binäre Algebra? [1 Punkt]

8. Sei E die folgende Menge von Gleichungen über der Signatur F = {+, s, 0}, wobei die Stelligkeit von + zwei, die Stelligkeit von s eins und die Stelligkeit von 0 null ist. 0+x = x s(x)+y = s(x+y) Zeigen Sie mit Hilfe der Regeln der Gleichungslogik, dass E s(s(0) + s(0)) = s(s(s(0))) gilt. [8 Punkte]

9. Schreiben Sie daswhile-programm P für eine Registermaschine R quad = ((x i ) 1 i 4, P), das Quadrad von n berechnet. Die Zahl n steht am Beginn in Register x 1. Das Programm soll das Ergebnis in Register x 2 schreiben. Verwenden Sie dazu das Hilfsprogramm P + (x i, x j, x k ). Wird P + mit den Werten (a, b, c) aufgerufen liefert es (a + b, b, 0) als Ergebnis. [8 Punkte]

10. Betrachten Sie den folgenden DEA M = ({1, 2, 3}, {a, b}, δ, 1, {2}), wobei δ wie folgt definiert ist: a b 1 1 2 2 3 2 3 3 3 a) Geben Sie die Sprache des Automaten M, L(M) in Mengennotation an. [2 Punkte] b) Geben Sie eine rechtslineare Grammatik G 1 an, sodass L(M) = L(G 1 ). [2 Punkte] Betrachten Sie die folgende Grammatik G 2 = {{S, U}, {0, 1}, R, S}, wobei die Regeln R wie folgt definiert sind: S 1U U 0U 0U 0 c) Leiten Sie das Wort 10100 in G 2 ab. [2 Punkte] d) Ist die Grammatik G 2 rechtslinear? Begründen Sie Ihre Antwort mit der Definition von rechtslinearen Grammatiken. [2 Punkte]

Version 1: E E E F E E ANSWERKEY FOR version3