II ORTSKERNANALYSE 1. Verkehr Erschließung Stellplatzsituation Dorfentwicklung OT Kloster-Allendorf der Stadt Bad Salzungen Kehrer & Horn

Ähnliche Dokumente
Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Potenzialflächenfindung Morsum

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

Zur inhaltlichen Abgrenzung der unterschiedlichen Bewertungsbereiche können die nachfolgenden Leitfragen herangezogen werden.

Vortrag am

Fürstenhof Eisenach. Luisenstraße 11-13, 2.FLURKARTE GRUNDSTÜCKSDATEN: Eisenach Nr. 6139; Flur 067 BLATT 1/7 APRIL 2013 PLANUNG ARCHITEKTURBÜRO

Objektkartei der ortsbildprägenden Gebäude

RAG WARTBURGREGION e.v.

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

Satzung. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenort Markt Erlbach im vereinfachten Verfahren vom

Dorferneuerung Faulbach/Breitenbrunn

Die entstehenden Grundstücke sind integrativer Bestandteil der Stadt Naunhof, jedoch

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft

Erkannt: Der Denkmalpflegerische Erhebungsbogen als Instrument in Bayern:

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Ergänzende Informationen

Amt für Stadtentwicklung, Abt. Planung

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

C. Städtebauliche Bestandsaufnahme Gesamtstadt

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Trüttlikon Gemeinde Uesslingen-Buch, Bezirk Frauenfeld, Kanton Thurgau

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

Präsentation Veranstaltung am Vorbereitung Rahmen- und Gestaltungsplan

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei

Bauplatz. Flurstücks Nr.1544 Gemeinde Frittlingen. Lageplan und / oder Fotos. Adresse. Die genaue Adresse des Grundstücks erhalten Sie vom Anbieter

Steinbösstraße 14, Tübingen

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan, 1. Fortschreibung, Maßstab 1:5.000

Station Willkommen an der Natalienstraße

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

2. Sitzung Arbeitskreis Berg

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen.

Lärmaktionsplan Duisburg. Bezirk Mitte. Belastungsschwerpunkt 52: Karl-Lehr-Straße / von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Erhaltungssatzung Ortskern Bulach. Anlass der Satzung

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt Hallenberg

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Exposé. Historisches Wohn- und Geschäftshaus in Top-Citylage in Aschersleben. Kaufpreis Euro ,00. Markt 27/Tie 3, Aschersleben

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan

Traumgrundstück direkt am Luganersee mit Bootsplatz, Biotopen etc.

WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag

Besser kaufen. Besser verkaufen. Immobilien GmbH. Best of DD. Dresden Gruna Dresden Trachau Dresden Pieschen

Satzung. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Ortskern Markt Ipsheim im vereinfachten Verfahren vom

Entwurf des Bebauungsplans Beiderseits der Schlossgasse Entwurf der Erhaltungs- und Gestaltungssatzung Ortskern Münchingen

Potential-Check Photovoltaik

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Barrierefreier Umbau des Kirchplatzes Uffenheim. Präsentation der Vorentwurfsplanung

Baulücken- und Leerstandskataster

319 Großes Wohngebäude mit Lagerhalle ehem. Bahnhofsgebäude Gommern OT Prödel

2. Kurzbeschreibung: Grundstücksbebauung: Hauptgebäude: Bauweise: Geschosse: Wohnungen:

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Marl Band 1

Gemeinde Schwaig b.nbg.

An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1960er Jahre

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 09/011 - Östlich Kölner Landstraße. Bebauungsplan der Innenentwicklung gem.

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Baunutzungsverordnung

IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts

A n d e r B i e s e l h e i d e

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

HISTORISCHE ALLEEN. Eckardtsberg 419 Neuhofer Straße 421 Rosenau - Alleenfragmente 423. Kulturhistorischer Rahmenplan

MARKTGEMEINDE EBENTHAL

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung

Landkreis Oberhavel FD Liegenschaftsverwaltung

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT ABSAM

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch

Ablauf der Veranstaltung Eingangs begrüßt Hr. Bürgermeister Heusinger die Anwesenden und trägt die Themen der Veranstaltung

Markt Hösbach. Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord

Kirchengebäude in Knielingen 2.0 Nutzungsmöglichkeiten: viel Raum für Ihre Ideen!

Wohnen Im Kammerfeld Swisttal-Heimerzheim IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

4.2.4 Städtebaulich-funktionale Stärken-Schwächen-Analyse Innenstadt von Hockenheim

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen Stadt Rahden

Gestaltungssatzung für Reihen- und Doppelhäuser in Haßloch-Nord

Ich lehne den Bebauungsplan 1-64a VE ab,

Vorbemerkung. Geplantes Wohngebiet. Lohhof- Süd. Lage des neuen Planungsgebietes

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Karstädt. Hamburg. Berlin

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs

Städtebauliche Begründung

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Transkript:

II ORTSKERNANALYSE. Verkehr Erschließung Kloster-Allendorf ist durch die L an das überregionale Verkehrsnetz angebunden. Die L verläuft in Süd-Nord-Richtung durch den Ortsteil und mündet im Norden auf die B, die in Nord-West-Richtung nach Eisenach und in Süd-Ost-Richtung nach Meiningen verläuft. Da die Straße direkt durch den Ortsteil verläuft, kommt es auf Grund des Durchgangsverkehrs zu Belastungen durch Lärm, Abgase, Erschütterungen und zu Gefahrensituationen durch das hohe Verkehrsaufkommen. Da an dieser Straße ußwege angeordnet sind, wird die Gefahrensituation für Kinder und älteren Menschen zum Teil reduziert. Die Straße wurde 00 saniert. Die restlichen innerörtlichen Straßen dienen überwiegend dem Quell- und Zielverkehr. Sie sind meist asphaltiert und befinden sich größtenteils in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Gehwege sind diesen Straßen nicht zugeordnet, da die Überlagerung von ußgänger- und ahrverkehr typisch für die innerörtliche Verkehrssituation von Dörfern ist. So wird es bei der Neugestaltung dieser Straßen bei der Ausbildung als Mischverkehrsflächen bleiben, welche durch optische Gliederung und durch dorfgerechte Gestaltung ihren unktionen gerecht werden. Im Rahmen der Dorferneuerung bilden nachfolgende Straßen den Schwerpunkt der Neugestaltung: Straße Am Lindenberg Straße Am Berg Straße Zum Thoracker Straße Luxenburg Straße Am Teilausbau Barchfelder Weg Stellplatzsituation Der Ortsteil verfügt über 0 öffentliche arkplätze. arken kann man ebenfalls am Dorfgemeinschaftshaus und arkplätze befinden sich am Sportplatz. Ungeordnetes arken erfolgt derzeit auch auf der Abrissfläche der ehemaligen Brauerei in der Ortsmitte. Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn reie Stadtplaner latz der Deutschen Einheit Suhl Tel. 0 / -0 ax. 0 / -

Mit der Neugestaltung des Dorfplatzes in diesem Bereich ist ein entsprechendes Angebot an arkplätzen auszuweisen. arken im Straßenraum ist teilweise möglich, wobei dieses arken zum Teil ungeordnet erfolgt. Bei der Umgestaltung der oben genannten Straßen ist das arken zu ordnen. Öffentlicher ersonenverkehr Kloster-Allendorf ist an das Netz des öffentlichen ersonennahverkehrs der Stadt Bad- Salzungen angebunden. Die Bushaltestellen sind beidseitig im Bereich der ehemaligen Brauerei angeordnet. ußwege- und Radwegeverbindungen Neben den vorhandenen ußwegeverbindungen und -beziehungen auf den vorhandenen innerörtlichen Straßen gibt es noch reine ußwegeverbindungen innerhalb des Ortes. Diese sind zu erhalten und auszubauen. Ebenso sind die vorhandenen ußwegebeziehungen in die freie Landschaft zu erhalten. Wie bereits im unkt Ortsbeschreibung dargestellt, verlaufen zahlreiche Wander- und Radwanderwege durch den Ortsteil. Im Untersuchungsgebiet des Ortskernbereiches handelt es sich um den Werratal Radweg, den radweg, den Bad Salzunger Bergrundweg und den Radweg Am. Wirtschaftswege Ein Teil der innerörtlichen Straßen führen teilweise in die angrenzenden luren. Zu nennen ist der Barchfelder Weg, Unter den Bergen, Am Lindenberg, Zum Thonäcker und. Bei der Umgestaltung dieser Straßen ist darauf zu achten, dass sie auch zukünftig teilweise die unktion von Wirtschaftswegen übernehmen müssen, weil landwirtschaftliche lächen über diese Straßen zu erreichen sind. Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn reie Stadtplaner latz der Deutschen Einheit Suhl Tel. 0 / -0 ax. 0 / -

0 0 LEGENDE Sauleite Haupterschließungsstraße Anliegerstraße e Radwander- und Wanderweg Gehwege d b Am Hohleberg 0 Saugraben 0 neu gestaltete flasterungen bzw. Muldenrinnen wichtige ußwegeverbindungen ußgängerüberweg unübersichtliche Kreuzungspunkte bzw. Aufmündungen Engstelle Verkehr a Am Lindenberg 0 Engstelle Verkehr b H 0 Haltestelle ÖNV öffentliche arkfläche zu erhaltendes Großgrün 0 0 Zum Thoracker 0 a b c Straßenbegleitgün Bachlauf Grenze Untersuchungsgebiet a c b Am Berg Am rankenstein Am Eisteich a 0 H H Eisenacher Straße - L a 0 Unter den Bergen Denkmal Haadwiesen Barchfelder Weg unübersichtlicher Kreuzungspunkt DORERNEUERUNG STADT BAD SALZUNGEN / OT KLOSTER-ALLENDOR Mühlgraben Karte Verkehr Werra Mühlinsel M : 00 Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn latz der Deutschen Einheit, Suhl Tel. 0/-0, ax. 0/-

. Gebäudenutzung Haupt- und Nebengebäude Im Untersuchungsgebiet befinden sich Handwerks- und Dienstleistungseinrichtungen. Das entspricht etwa einem Anteil von % der im Ortsteil vorhandenen Gewerbanmeldungen. Im Rahmen der Bestandserfassung wurden nachfolgende Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sowie öffentliche Einrichtungen hinsichtlich ihrer derzeitigen Nutzung im Untersuchungsgebiet erfasst und kartiert: Gewerbe, Handwerk und Dienstleistung Schneiderei Eisenacher Straße Bauunternehmer Schellenberg Eisenacher Straße enster, Türen, Rollläden Unter den Bergen Heim- und Hausberater, Markisen Eisenacher Straße Schornsteinfeger Eisenacher Straße Mobiler itnesstrainer Barchfelder Weg riseur Barchfelder Weg reier Handelsvertreter, Kraftverkehrsschule Eisenacher Straße 0 Reifen-Reparaturservice Zum Thoracker Beratungs- und Vermittlungsservice Am Lindenberg Leikra Bau GmbH Am Lindenberg Tattoo-Studio Am Lindenberg a Kleintransporte und Kurierdienst Eisenacher Straße rivate Abrechnungsstelle Eisenacher Straße Baggerunternehmen Schellenberg Eisenacher Straße 0 Handel und Gastronomie Gasthof Zum Klostergarten Eisenacher Straße Kommunale und öffentliche Einrichtungen Mehrzweckgebäude mit Geschäftsräumen Bürgermeisteramt Eisenacher Straße a Sportlerheim mit Jugendclub Kinder- und Jugendzentrum, Kinderschutzberatungsstelle Eisenacher Straße Vereinshaus Angelverein Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn reie Stadtplaner latz der Deutschen Einheit Suhl Tel. 0 / -0 ax. 0 / -

Wehnerhalle auf dem rankestein (außerhalb des Untersuchungsgebietes) Kunstruine rankestein (außerhalb des Untersuchungsgebietes) Die Hauptgebäude dienen überwiegend der Wohnnutzung. Die Nebengebäude werden dagegen unterschiedlich genutzt. Stand: Oktober 0 0 lanungsbüro Kehrer & Horn reie Stadtplaner latz der Deutschen Einheit Suhl Tel. 0 / -0 ax. 0 / -

0 0 LEGENDE Sauleite Wohnen e Nebengebäude d b Am Hohleberg Saugraben 0 0 Handel / Gastronomie Handwerk / Gewerbe / Dienstleistung kommunale Gebäude / öffentliche Einrichtung leer stehende Gebäude a 0 Trafo Am Lindenberg 0 b 0 Thomasgra 0 Zum Thoracker 0 0 a b c a c b Am Berg Am rankenstein Am Eisteich a 0 Haadwiesen Unter den Bergen 0 a 0 Eisenacher Straße - L Denkmal Barchfelder Weg Vereinshaus Anglerverein Sportlerheim Kinder- und Jugendzentrum, Kinderschutzdienstberatungsstelle, sozialpädagogische amilienhilfe Maßschneiderei, Musikproduktionen Bauunternehmen Heim- und Hausberater, Markisen Schornsteinfeger riseur mobiler itnesstrainer 0 enster, Türen, Rollläden Gasthof "Zum Klostergarten" reier Handelsvertreter, Kraftverkehrsschule Dorfgemeinschaftshaus Reifen-Raparaturservice Beratungs- und Vermittlungsservice Leikra Bau GmbH Tattoo-Studio Kleintransporte und Kurierdienst private Abrechnungsstelle (Ärzte, Kliniken) 0 Baggerunternehmen DORERNEUERUNG STADT BAD SALZUNGEN OT KLOSTER-ALLENDOR Mühlgraben Karte Nutzung Werra Mühlinsel M : 00 Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn latz der Deutschen Einheit, Suhl Tel. 0/-0, ax. 0/-

. Bauzustand Im Rahmen der Bestandserfassung wurden die Gebäude hinsichtlich des äußeren Gebäudezustandes im Ortskernbereich, hier Untersuchungsgebiet, eingeschätzt. Bei den Wohngebäuden sind sowohl Instandhaltungs-, Instandsetzung- als auch Sanierungsarbeiten erforderlich. Es kann eingeschätzt werden, dass sich nur % der untersuchten Wohn- und Hauptgebäude in einem guten Zustand befinden. Ca. % dieser Gebäude weisen dagegen Mängel auf. Bei kleine Mängeln sind es ca. %, bei Mängeln ca. % Mängel und bei erheblichen ca. 0%. roblematischer ist die Situation bei einem Großteil der Nebengebäude. Diese weisen in der Regel Mängel auf. Ursache sind die Nutzung, die flege und auch die Größe der Gebäude. So sind an diesen Gebäuden meist größere Instandsetzungsmaßnahmen bis zum Austausch tragender Bauteile erforderlich. Weitere Mängelschwerpunkte vor allem an Wohngebäuden sind unzureichender Wärmeund Lärmschutz, störende An- und Umbauten sowie störende Materialien. Zustand der Wohn- und Hauptgebäude: Guter Bauzustand % Mängel % davon mit kleine Mängel % Mängel % Erhebliche Mängel 0 % Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn reie Stadtplaner latz der Deutschen Einheit Suhl Tel. 0 / -0 ax. 0 / -

0 0 LEGENDE Sauleite gut e kleine Mängel Am Hohleberg d Mängel b Saugraben 0 erhebliche Mängel 0 a Am Lindenberg 0 b 0 Thomasgra Zum Thoracker 0 0 0 a b c a c b Am Berg Am rankenstein Am Eisteich a 0 Eisenacher Straße - L a 0 Unter den Bergen Denkmal Haadwiesen Barchfelder Weg DORERNEUERUNG STADT BAD SALZUNGEN OT KLOSTER-ALLENDOR Mühlgraben Karte Bauzustand Werra Mühlinsel M : 00 Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn latz der Deutschen Einheit, Suhl Tel. 0/-0, ax. 0/-

. Ortsstruktur und reiflächen Ortsstruktur Kloster-Allendorf ist vom Ursprung her dem Siedlungstyp des Straßendorfes zuzuordnen. Dabei handelt es sich um eine geschlossene lineare Siedlungsform ohne zentralen Ortsmittelpunkt. Die Entwicklung des Ortes verlief zunächst entlang der Eisenacher Straße. Von hier aus erfolgte entlang der Höhenzüge eine weitere lineare Siedlungserweiterung, vorrangig in die westliche Richtung. Die Struktur des Straßendorfes wird durch eine doppelseitige Bebauung, die meist eine dichte Aufreihung von Häusern und Gehöften ist, geprägt. Die bauliche Entwicklung vollzog sich meist entlang dieser Struktur. Durch den Abriss der ehemaligen Brauerei ging dieser Charakter zu einem Großteil innerhalb des Ortskernbereiches verloren. Hier besteht im Rahmen der Dorferneuerung Handlungsbedarf. Einen Dorfplatz gibt es in Kloster-Allendorf nicht. Ziel der Dorferneuerung ist es, die vorhandene dörfliche Struktur zu erhalten, zum Teil wieder aufzunehmen und einer weiteren Zerstörung entgegenzuwirken. reiflächen Kloster-Allendorf hat in den Außenbereichen direkten Natur- und Landschaftskontakt und wird durch die Einbindung in den Landschaftraum geprägt. Das innerörtliche Grün wird überwiegend durch Nutzgärten, Obstwiesen und Wiesenflächen bestimmt. Sie stellen den wichtigsten Bestandteil der dörflichen Grünstruktur dar. Der Bestand an großen alten Laubbäumen verteilt sich auf Grund der Baustruktur sektoral, wobei sie dadurch das Ortsbild prägen. Zu nennen ist der Bestand am Dorfgemeinschaftshaus und Sportlerheim, der Baumbestand im unteren Bereich des es, der Baumbestand Ortsausgang Eisenacher Straße sowie der Bestand entlang der Werra. Im Osten und Nordwesten grenzt der Wald unmittelbar an die bebaute Ortslage. Dorfökologisch besonders wertvoll sind Kleinbiotope, die sich an Hauswänden und Mauern angesiedelt haben. Ebenso sollten Sukzessionsflächen, eldgehölze, euchtwiesen und Ruderalvegetation geduldet werden. Diese Lebens- und Kleinstlebensräume können in dörflichen Strukturen in Straßen- und Wegrändern, ließgewässern, Gräben usw. angesiedelt werden. Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn reie Stadtplaner latz der Deutschen Einheit Suhl Tel. 0 / -0 ax. 0 / -

Insgesamt ist festzustellen, dass die vorhandenen Baumbepflanzungen, Gewässer und Grünbereiche in ihrer Struktur und durch landschaftlich, ökologisch orientierte grüngestalterische Maßnahmen zu erhalten, zu pflegen und aufzuwerten sind und durch Trittbrett- Biotope (Lebens- und Kleinstlebensräume) zu verbinden sind. Im Rahmen der Neugestaltung von Straßen, Wegen, lätzen, Hof- und Grünflächen sowie bei der Erschließung innerörtlicher Bauplätze ist auf eine verstärkte Bepflanzung mit regionstypischen und einheimischen Bäumen und Gehölzen und damit auf eine Erweiterung des Grünbestandes zu orientieren. Ebenfalls sollten stark versiegelte lächen ökologisch angelegt und begrünt werden. Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn reie Stadtplaner latz der Deutschen Einheit Suhl Tel. 0 / -0 ax. 0 / -

0 0 LEGENDE Sauleite Sattel- oder Walmdach mit Angabe der Hauptfirstrichtung e ultdach Am Hohleberg d lachdach bzw. Terrasse b Saugraben 0 Ziegel / Betonstein Asbest und Sonstiges lächen für die Landwirtschaft a 0 Nutz- und Ziergärten Am Lindenberg 0 b 0 Obstgehölze öffentliche Grünfläche Zum Thoracker 0 0 0 a a b c Klosterruine Bodenversiegelung ökologische Bodenversiegelung c Gehweg Anpflasterungen b Am Berg Am rankenstein H Haltestelle ÖNV Öffentliche KW-Stellflächen zu erhaltendes Großgrün Am Eisteich a 0 Gewässer H H Eisenacher Straße - L a Dorfgemeinschaftshaus 0 Gaststätte Haadwiesen Sportlerheim Unter den Bergen Denkmal Barchfelder Weg Vereinshaus Anglerverein DORERNEUERUNG STADT BAD SALZUNGEN / OT KLOSTER-ALLENDOR Mühlgraben Karte Dachlandschaften und reiraum Werra Mühlinsel M : 00 Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn latz der Deutschen Einheit, Suhl Tel. 0/-0, ax. 0/-

. Ortsbild Das Ortsbild von Kloster-Allendorf weist kaum, wie in andern Dörfern typisch, erhaltene Hofstrukturen auf. Grund ist hier die extreme Hanglage entlang der bebauten Straßen. So schlossen sich die Nebengebäude unmittelbar an die Wohnhäuser an und es entstand die typische lineare zusammenhängende Bebauung entlang der Straße. Ein Großteil der Hauptgebäude ist in massiver Bauweise errichtet. Es sind aber auch noch vereinzelt achwerkgebäude vorhanden. Die Gebäude sind - bis -geschossig. Die Hauptgebäude stehen in der Mehrzahl traufständig zur Straße, wobei auch giebelständige Gebäude das Ortsbild bestimmen. Das Satteldach mit Ziegeleindeckung ist die vorherrschende Dachlandschaft sowohl bei den Hauptgebäuden als auch bei den Nebengebäuden. Die für das Ortsbild besonders wichtigen Raumkanten, die entweder durch die Dichte der Bebauung oder durch die Staffelung der Gebäude erzielt werden, sind zum größten Teil erhalten. In einigen Bereichen müssten eventuell durch Bebauung oder Anpflanzung von Großgrün Baulücken geschlossen werden. Dies betrifft insbesondere auch die Neugestaltung der Abrissfläche ehemalige Brauerei. Es ist wichtig, bei erforderlichen Abrissmaßnahmen proportional gleichwertige Ersatzbebauung zu schaffen, um auch weiterhin diese für das Ortsbild wichtigen optischen Raumabschlüsse beizubehalten. Im Rahmen der Dorfentwicklung sollen der dörfliche Bereich ebenso wie noch unzureichend gestaltete öffentliche lächen und lätze neu gestaltet werden. Ortsbildprägende Gebäude und Ensembles Kloster-Allendorf verfügt über wenige ortsbildprägende Gebäude. Zu nennen sind die achwerkgebäude Eisenacher Straße,, und. Ebenso ist die noch einzig erhaltene Hofanlage Eisenacher Straße zu erwähnen. Sie steht aber größtenteils leer und befindet sich in einem schlechten Bauzustand. Auch das noch verbliebene Gebäude des ehemaligen Klosters befindet sich ebenfalls in einem schlechten Bauzustand. Das Gebäude des Klosters und die Kunstruine rankenstein (außerhalb des Untersuchungsgebietes) sind die einzigen Denkmale des Ortsteiles. Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn reie Stadtplaner latz der Deutschen Einheit Suhl Tel. 0 / -0 ax. 0 / -

Typische Gebäudeformen und ihre Stellung im Straßen- und latzraum Das Ortsbild von Kloster-Allendorf wird im Ortskernbereich überwiegend durch bis geschossige Gebäude mit Steildach bestimmt. Die Nebengebäude sind dagegen überwiegend eingeschossig, ebenfalls mit Satteldach. Das traufseitige Wohnhaus ist die bestimmende Gebäudestruktur. Nur vereinzelt sind giebelständige Gebäude anzutreffen. Die Mehrzahl der Gebäude ist verputzt bzw. verkleidet. Nur noch wenige achwerkhäuser bzw. Klinkerbauten prägen das Ortsbild. Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn reie Stadtplaner latz der Deutschen Einheit Suhl Tel. 0 / -0 ax. 0 / -

0 0 LEGENDE Sauleite denkmalgeschützte Bausubstanz e aufgrund Stellung im Straßenraum, Erscheinungsbild und Kubatur d Am Hohleberg 0 achwerk Imagebildender Straßen- und latzraum b das ehemalige Kloster - denkmalgeschützte Bausubstanz 0 Saugraben zu erhaltende Raumkante zu erhaltendes Großgrün regional und überregional bedeutsame Radwander- und Wanderwege Erhaltung der landschaflichen Situation a wichtige Blickbeziehungen Am Lindenberg 0 b 0 Bachlauf Grenze Untersuchungsgebiet Zum Thoracker 0 0 0 a b c c a b Am Berg ortsbildprägend aufgrund gut erhaltenen Sichfachwerkes Am Eisteich a 0 Am rankenstein ortsbildprägend aufgrund der Erscheinungsform des Gebäudes Eisenacher Straße - L a 0 ortsbildprägend Haadwiesen aufgrund gut erhaltenen Sichfachwerkes Unter den Bergen Denkmal Barchfelder Weg ortsbildprägend ist die einzige Hofanlage des Ortes obwohl sich diese in einem schlechten Bauzustand befindet DORERNEUERUNG STADT BAD SALZUNGEN / OT KLOSTER-ALLENDOR Mühlgraben Karte ortsbildprägende Elemente Werra Mühlinsel ortsbildprägend - der Werratalradwanderweg M : 00 Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn latz der Deutschen Einheit, Suhl Tel. 0/-0, ax. 0/-

Ortsbildbeeinträchtigende Gebäude, Ensembles und reiflächen Auffällig ist, dass sich ein Großteil der Gebäude innerhalb des Untersuchungsgebietes in einem schlechten Bauzustand befindet. Störende An- und Umbauten, falsche roportionen und ortsuntypische Materialien treten vereinzelt auf. Bei den reiräumen handelt es sich um unbefriedigende und mangelhafte Gestaltung, flege und Zuordnung dieser lächen sowie um städtebaulich nicht gelöste bzw. störende Straßenund latzräume. Hinzu kommen noch ortsuntypische Einfriedungen, Hofgestaltungen und Bepflanzungen. Diese ehlentwicklungen können aber durch Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen sowie Um- und Neugestaltung der betroffenen lächen und Bereiche behoben werden. Handlungsbedarf besteht bei nachfolgenden Gebäuden und Bauwerken: kommunal - Dorfgemeinschaftshaus - Sportlerheim rivat Da die Beseitigung von baulich- funktionalen und gestalterischen Mängeln im privaten Bereich nicht mehr den Schwerpunkt der örderung bilden, werden nur Gebäude und Bereiche genannt, die innerhalb des Untersuchungsgebietes besonders betroffen sind. Eisenacher Straße: Gebäude Nr.,,,, 0,,,,,,,,,,,,, 0,,. Am Berg: Gebäude Nr., 0,,. Barchfelder Weg: Gebäude Nr.,,,,. Am Lindenberg: Gebäude,,. Zum Thoracker: Gebäude,. Bei den genannten Objekten handelt es sich um eine Auswahl. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit, ebenso auch keine Verpflichtung zum Handeln. Bei vielen Nebengebäuden bestehen ebenfalls baulich- funktionale und gestalterische Mängel. Eine gesonderte Aufzählung erfolgt nicht. Sowohl in der Karte Bauzustand, Karte ortsbildbeeinträchtigende Elemente als auch im Rahmenplan Maßnahmekonzept sind die Objekte mit Mängeln zeichnerisch dargestellt. Stand: Oktober 0 0 lanungsbüro Kehrer & Horn reie Stadtplaner latz der Deutschen Einheit Suhl Tel. 0 / -0 ax. 0 / -

Handlungsbedarf besteht bei nachfolgenden lächen, Straßen und Räumen: - Dorfplatz - Spielplatz - reifläche Linde an Kreuzung Am Lindenberg/Zum Thoracker - reianlage Am rankenstein - Hochwassersteg - Ruhe- und Aussichtspunkt Am Lindenberg - Straßen Am Berg Am Lindenberg Zum Thoracker Am Luxenburg Barchfelder Weg Stadtwanderweg Weiterhin sind ungelöste Bereiche in privaten Höfen anzutreffen, welche durch mangelhafte reiraumgestaltung entstanden sind. Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn reie Stadtplaner latz der Deutschen Einheit Suhl Tel. 0 / -0 ax. 0 / -

0 0 LEGENDE Sauleite aufgrund Bausubstanz e störende Materialien, störende roportionen Am Hohleberg d 0 Sanierungsbedürftige Straßen und lätze / dorfgerechte Gestaltung b ortsbildstörend aufgrund Asbestfassade Saugraben 0 mangelhafte reiraumgestaltung roblembereiche Verkehr hier: unübersichtliche Kreuzungsbereiche fehlende Raumkanten Grenze Untersuchungsgebiet a Am Lindenberg 0 b 0 Thomasgra Zum Thoracker 0 0 0 a b c a c b Am Berg Am rankenstein ortsbildstörend aufgrund mangelhafter reiraumgestaltung ortsbildstörend aufgrund desolaten Straßenzustandes sowie des Bauzustandes des Gebäudes Am Berg Am Eisteich a 0 Eisenacher Straße - L a 0 Unter den Bergen Denkmal Haadwiesen Barchfelder Weg ortsbildstörend aufgrund Asbestfassade DORERNEUERUNG STADT BAD SALZUNGEN / OT KLOSTER-ALLENDOR Mühlgraben Karte ortsbildstörende Elemente Werra Mühlinsel M : 00 Stand: Oktober 0 lanungsbüro Kehrer & Horn latz der Deutschen Einheit, Suhl Tel. 0/-0, ax. 0/-