Krisen- und Sanlerungsmanagement. Finanzwirtschaftliche Sanierung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Opferkuch, Sanierung von Unternehmen VII

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Das Unternehmen - Von der Wiege bis zur Bahre

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis

Modul Grundlagen der Finanzierung

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage

2015 Michael Tietzen 1

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

Grundlagen der Finanzierung

Außerinsolvenzliche Restrukturierung

Mezzanine-Kapital ) BOORBERG. Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise. Dr. Michael Damnitz, MBA Rechtsanwalt, Frankfurt am Main

Steuern und Finanzplanung im Konzern

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005

ABC der Betriebswirtschaft

Investitionen und Steuern in Rumänien

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18

Investition und Finanzierung

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Unternehmenskauf. A. Die Entwicklung und Bedeutung von Unternehmenskäufen

1/1 Gesamtinhaltsverzeichnis

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

Private Equity in der Unternehmenskrise

Besteuerung der Gesellschaften

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Die finanzielle Sanierung von Unternehmen

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Gewerbliche Stiftungen

Mezzanine Kapital Mezzanine Finanzierung

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Stille Gesellschaften und Umwandlungen

I. Gegenstand dieses Lehrbuchs II. Der Aufbau dieses Lehrbuchs... 2

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Finanzierung und Besteuerung von Start-up Unternehmen

1/0 Inhaltsverzeichnis

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers

Betriebswirtschaftslehre I

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals

Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz. 2., neu bearbeitete Auflage 2011

B etriebswirtschaftliche

Bilanzlesen leicht gemacht

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie

Beispielsammlung. Steuerrecht und Wahl der Rechtsform

Finanzierung und Investition (mit Excel)

Investitionen und Steuern in Rumänien

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

"Die Kommanditgesellschaft, Sonderform: GmbH & Co KG", Band 2 März Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH

Leseprobe zum Download

2. Finanzierung durch Abschreibung Abschreibungen sind Aufwendungen bzw. Kosten, aber keine Ausgaben. Sie führen zu keinem Mittelabfluss.

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 7., neu bearbeitete Auflage 44 Abbildungen und 78 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Überschuldung und eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen

A. Gang der Darstellung 17. B. Private Equity Eine Einfçhrung 19

Finanzierung in Übungen

Finanzierung von Infrastruktur: Beihilfen für Flughäfen

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien...

Inhaltsverzeichnis. Hübner-Schwarzinger, Einführung in das Umgründungssteuergesetz 2

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Autorinnen und Autoren Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Feuchtinger/Lesigang, Praxisleitfaden Insolvenzrecht 4

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsführer mit unbeschränkter Haftung

Unternehmensbewertung

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Management- Buy-Out- Gestaltungen beim Konzern-Spin-Off

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Modul Grundlagen der Finanzierung

Steuerliche Aspekte der Fremdfinanzierung nationaler und internationaler Kapitalgesellschaften

Handbuch der GmbH & Co.

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

international. mobile. multicultural Gründungsfinanzierung

Finanzierung. Jochen Drukarczyk. Eine Einführung mit sechs Fallstudien. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. 46 Abbildungen und 121 Tabellen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Unternehmensnachfolge

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Transkript:

Krisen- und Sanlerungsmanagement Finanzwirtschaftliche Sanierung Univ.-Ass. Mag. Dr. Dietmar Johannes Aigner RA MMag. Dr. Hans-Jörgen Aigner Ing. Mag. Dr. Johann Aigner, MBA StB Mag. Dr. Barbara Reinisch Ing. Mag. Stefan Spitzbart Ende

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 23 B. Arten von Unternehmenskrisen 24 I. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 24 II. Definition der Krise 25 III. Wirtschaftliche und rechtliche Arten von Krisen 26 111.1. Krisenarten-wirtschaftliche Gründe 26 111.2. Gesetzlich normierte Krisen 28 111.3. Krisensymptome 29 C. Grundlagen der Unternehmensfinanzierung 31 I. Grundbegriffe der Finanzierung 31 1.1. Vermögen - Kapital Finanzierung Investition 31 1.2. Zielsetzungen der Finanzierung 33 1.3. Finanzwirtschaftliche Definitionen 35 1.4. Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen 40 II. Finanzierungsformen/-arten - Überblick 41 III. Eigenfinanzierung 42 III. 1. Beteiligungsfinanzierung (Eigenfinanzierung ies) 42 111.2. Selbstfinanzierung (Überschussfinanzierung) 42 111.3. Finanzierung aus (freigesetzten) Abschreibungen 42 111.4. Finanzierung aus Vermögensumschichtungen 43 IV. Fremdfinanzierung (Finanzierung durch Kreditgeber) 43 IV. 1. Kreditfinanzierung 43 IV.2. Finanzierung aus Rückstellungen 43 IV.3.Gegenüberstellung von Eigen- und Fremdkapital 45 V. Finanzwirtschaftliche Indikatoren 48 V.l. Finanzielle Stabilität und Ertragslage 48 V.2. Finanzierungsregeln 49 V.3. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 50 V.4. Quicktest und Kennzahlen aus der Praxis 56 V.5. Cashflow, Geldflussrechnung, Finanzplanung 57 VI. Basel II - Überblick 64

D. Buchführung, Jahresabschluss und Bilanzpolitik 68 I. Buchführung und Jahresabschluss 68 1.1. Buchführungspflichten 68 1.2. Jahresabschluss und Gewinnermittlung 69 1.3. Bewertungsregeln nach Going-concern-Gesichtspunkten 72 1.4. Werterhellende und wertbeeinflussende Ereignisse 80 II. Bilanzpolitische Gestaltungen 82 E. Sanierungsinstrumente - Überblick 84 I. Einteilung der Vermögens-und kapitalorientierten Maßnahmen 84 II. Überblick (finanz)wirtschaftliche Sanierungsinstrumente 85 III. Betriebswirtschaftliche Aspekte 89 III. 1. Betriebswirtschaftliche Sanierungsinstrumentarien 89 111.2. Außergerichtliche Sanierungsinstrumente 97 111.3. Agency-Theorie und asymmetrische Informationsverteilung 97 IV. Rechtliche Aspekte bei Sanierungen im Vorfeld der Insolvenz 101 IV. 1. Die zeitlichen Restriktionen 101 IV.2. Gestaltungsmöglichkeiten 104 IV.3.Ganzheitliches Sanierungskonzept 110 F. Kapitalorientierte Sanierungsinstrumente 112 I. Außenfinanzierung 112 1.1. Beteiligungsfinanzierung (Eigenfinanzierung) - Überblick 112 1.2. Das Eigenkapital im Einzelunternehmen 115 1.3. Das Eigenkapital der Personengesellschaften iws 116 1.4. Das Eigenkapital der Kapitalgesellschaften 135 1.5. Finanzinvestoren (Turnaround Equity) 161 1.6. Kreditfinanzierung (Fremdfinanzierung) 163 1.7. Stundung ( Moratorium") 194 1.8. Stundung bzw Ratenzahlung bei Abgabenverpflichtungen 195 1.9. Kreditsubstitut: Leasing 197 1.10. Gesellschafterdarlehen 212 1.11. Eigenkapital ersetzende Gesellschafterleistungen (EKEG) 216 1.12. Gesellschafterzuschuss, Großmutterzuschuss 224 1.13. Gesellschafter-Nachschuss bei der GmbH 227 1.14. Mezzaninkapital (hybride Finanzierung) - Mezzaninkredit 231 1.15. Anleihen (Obligationen) 240 1.16. Genussrechte 251 1.17. Partiarisches Darlehen 263 1.18. Besserungsvereinbarung (Besserungsabrede) 265 1.19. Rangrücktritt (Rückstehungserklärung, Nachrangigkeit) 273

1.20. Schulderlass (Forderungsverzicht) 280 1.21. Debt-Equity-Swap 288 1.22. Kombination von Instrumenten 290 1.23. Außergerichtlicher Ausgleich ( stiller" Ausgleich) 290 1.24. Liquidation in Form der außergerichtlichen Verwertung 295 1.25. Finanzierung im Konzern, Cash-Pooling 295 II. Begleitmaßnahmen der Außenfinanzierung 298 II. 1. Mitarbeiterbeteiligung 298 11.2. Alternativen für den Gesellschafterausschluss 315 11.3. Übernahmegesetz 330 11.4. Delisting (Rückzug von der Börse, Going Private) 338 11.5. Börseneinführung (IPO, Going Public) 342 III. Sonderform: Öffentliche Hilfen und Rettungsbeihilfen 349 III. 1. Subventionen 349 111.2. Staatliche Beihilfen 350 111.3. Zuschüsse (Unternehmens- und steuerrechtliche Behandlung)... 355 IV. Innenfinanzierung 358 IV. 1. Überschussfinanzierung aus dem Umsatzprozess 358 IV.2. Rücklagen, Bilanzgewinn/-verlust 360 IV.3. Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen 366 IV.4. Verkauf von betriebsnotwendigem Vermögen - Säle and lease back 368 IV.5.Kreditsubstitut: Factoring 369 IV.ö.Forfaitierung 374 IV.7.DistressedDebt 375 IV.8. Kapitalfreisetzung im Umlaufvermögen - Lagerabbau 378 G. Unternehmensübertragung 379 I. Unternehmensübertragung durch Veräußerung 379 1.1. Asset Deal (Übertragung im Wege der Einzelrechtsnachfolge).. 379 1.2. Share Deal (Anteilskauf) 385 1.3. Haftung beim Unternehmenskauf 386 1.4. Grundverkehrsbehördliche Genehmigungen 388 1.5. Kartellrechtliche Rahmenbedingungen 388 1.6. Ertragsteuerliche Folgen des Unternehmenskaufs 389 1.7. Umsatzsteuer 403 1.8. Grunderwerbsteuer 405 II. Unternehmensübertragung durch Umgründungen 406 II. 1. Einführung 406 11.2. Verschmelzung 409 11.3. Umwandlung 413

11.4. Einbringung (Sacheinlage) 416 11.5. Zusammenschluss 417 11.6. Realteilung 418 11.7. Spaltung 420 11.8. Anwachsung 424 III. Unternehmensübertragung im Konkurs - Übertragende Sanierung... 424 III. 1. Unternehmen und Unternehmensträger 424 111.2. Die übertragende Sanierung als Zielsetzung im Konkurs 425 111.3. Übertragende Sanierung durch Auffanglösungen 427 111.4. Vorteile der übertragenden Sanierung 431 111.5. Unternehmensfortführung mittels Share Deal 432 H. Gesetzliche Sanierungsinstrumentarien 434 I. Insolvenzvermeidung (Insolvenzprophylaxe) 434 1.1. Einleitung 434 1.2. Gesetzlich definierte Instrumente der Insolvenzprophylaxe 435 II. Gesetzlich geregelte Unternehmenskrisen 438 II. 1. Reorganisationsbedarf nach dem URG 438 11.2. Zahlungsunfähigkeit als Insolvenzeröffnungsgrund 439 11.3. Drohende Zahlungsunfähigkeit als Ausgleichseröffnungsgrund. 442 11.4. Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund 443 11.5. Beispiele für Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung 454 III. Gesetzlich geregelte Sanierungsverfahren 458 ULI.Reorganisationsverfahren-URG 458 III.2. Gerichtlicher Ausgleich 460 III.3. Anschlusskonkurs, Folgekonkurs 473 111.4. Konkurs 475 111.5. Zwangsausgleich 500 111.6. Privatkonkurs 506 I. Rechnungslegung und Steuern in der Insolvenz 509 I. Rechnungslegung nach UGB 509 II. Steuerrechtliche Auswirkungen 516 11.1. Einkünftezurechnung, Veranlagungszeitraum, Pflichten 516 11.2. Ertragsteuervorauszahlung, Jahressteuerschuld 518 11.3. Umsatzsteuer 520 11.4. Lohnsteuer 529 11.5. Dienstgeberbeitrag, Zuschlag zum DB, Kommunalsteuer 531 11.6. Säumniszuschlag, Stundungs-und Anspruchszinsen 531 11.7. Nachsicht 532 10

III. Sanierungsgewinn 533 ULI. Allgemeine Bemerkungen 533 111.2. Schuldenerlass im EStG ( 36 EStG) 533 111.3. Schuldenerlass im KStG ( 23a KStG) 534 111.4. Schuldenerlass im Rahmen einer außergerichtlichen Sanierung. 535 J. Haftung der Organe und Sorgfaltspflichten 536 I. Haftung des Unternehmers bzw des Geschäftsleiters 536 1.1. Pflichten des Unternehmers bzw der Organe 536 1.2. Haftung der Organe 537 1.3. Strafrechtliche Organ-Verantwortlichkeit (Vorstand, GF) 539 1.4. Pflichten und Haftung in der Krise 540 II. Haftung des Aufsichtsrates in der Krise und in der Sanierung 542 K. Entwicklungslinien für eine nachhaltige Gesundung 544 Autoren 549 Literaturverzeichnis 551 li