Die biometrische Fortbildung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Kleinmachnow

Ähnliche Dokumente
1.WieschätztdieBundesregierungdenForschungsbedarfimgesamtenBereichderökologischenLebensmittelerzeugung,alsovomAckerbiszur

Biodiversitätsforschung im Ressortforschungsbereich des BMVEL. Senatsarbeitsgruppe Biodiversität

Bundesforschungsinstitute als Partner der universitären Agrarforschung

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Statistik für das Psychologiestudium

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Statistik in der Psychologie vom Einführungskurs bis zur Dissertation. Klaus D. Kubinger, Dieter Rasch und Takuya Yanagida

Empfehlungen zur Entwicklung der Rahmenbedingungen der Forschung in Ressortforschungseinrichtungen: Vorbemerkung Kurzfassung... 5

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Statistische Signifikanz und biologische Relevanz und ihre Visualisierung über Effektstärkemaße

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Sitzung der Medienkommission. Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 26. Juni 2006

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen

Vorlesung Statistisches Lernen

Helga Krentz. Statistische Analysen mit. SPSS in der Medizin. Band 2. Schließende Statistische Analysen

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

Modulbeschreibung MBM docx

Mögliche Inhalte für Statgraphics Schulungen und Workshops

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

angewandte Statistik

Multivariate Statistische Methoden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Data Mining und Statistik in Hochschule und Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Aufgaben zu Kapitel 7:

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Werkzeuge der empirischen Forschung

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. Datenanalyse II. Stefan Etschberger Sommersemester 2005

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff

Methodik für Linguisten

Vorwort zur dritten Auflage Einleitung 13

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Statistik, Geostatistik

Medizininformatik in Tübingen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Data-Mining: Ausgewählte Verfahren und Werkzeuge

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Fragestellungen und Methoden 11. Vorwort 15. Kapitel 1 Einführung 17. Kapitel 2 Statistische Grundbegriffe 23

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Einführung in die Statistik

Mathcad Prime 2.0 Grundlagen

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Peter P. Eckstein. Statistik für. Wirtschaftswissenschaftler. Eine realdatenbasierte. Einführung mit SPSS. 4., aktualisierte und erweitete Auflage

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Fragebogen Fallzahlberechnung / -begründung

Bioimaging. Vorlesung und Übung im Sommersemester 2014 Volker Schmid und Clara Happ

HortInnova-Ergebnisworkshop

I. Deskriptive Statistik 1

Die Bestimmungsgründe für die räumliche Struktur des ökologischen Landbaus in Deutschland

kultur- und sozialwissenschaften

Übung 2 im Fach "Biometrie / Q1"

Univariate/ multivariate Ansätze. Klaus D. Kubinger. Test- und Beratungsstelle. Effektgrößen

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Vom 17. Dezember 2012

Gesund leben lernen. Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit

Blocks fix oder zufällig?

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Bio Bio in HEIDELBERG

Organisation. des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Offene Fragen zur Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie 2030

Stichprobenumfangsplanung

Wissenschaftliche Berater: Prof. Dr. Holger Dette Prof. Dr. Wolf gang Härdle

Eine Einführung in R: Varianzanalyse

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Lebenslauf. Yana Süßkind. Leipzig, 02. Dezember Kontakt: Dipl.-Bachelor Agrarwirt (Uni) Yana Süßkind. Nieritzstr.

Angewandte Statistik mit R

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

ARBEITSBERICHT. Institut für Weltforstwirtschaft

Terroirauspragung bei der Rebsorte Riesling: Korrelation sensorischer, chemischer, bodenkundlicher und klimatischer Parameter

Schulung an. Diese kann als eigenständige Veranstaltung besucht werden oder Grundkenntnisse in Vorbereitung auf eine der Software-Schulungen.

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Vorlesung. Mathematische Statistik für Studierende. der Hydrologie und Abfallwissenschaften

Statistik für Biologen 1. Fachsemester Mono-Bachelor

Arbeitskräfte in der deutschen Landwirtschaft

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie

VDST Zukunftsorientierte Statistik in der Kommunalverwaltung

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Tagungsprogramm. 47. Betriebswirtschaftliche Fachtagung September 2009

Lehrbuch der Statistik

Elektronische Prüfungen im Studium der Medizininformatik: Sind elektronische und papierbasierte Ergebnisse vergleichbar?

Meffert Marktforschung

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Transkript:

Die biometrische Fortbildung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Eckard Moll Kleinmachnow e.moll@bba.de

1960 von 763 Fragebögen wurden beantwortet: 401 keine statistischen Grundkenntnisse 15 % nicht interessiert an statistischen Problemen % ohne ausreichende Kenntnisse 35 % Anfänger 1 % fortgeschrittene Anfänger 30 % Fortgeschrittene 1 % statistische Fortbildungskurse unbedingt erforderlich 65 % überflüssig % Beratungsstelle erforderlich 91 % 1965 1970 Die Varianzanalyse in der Landwirtschaft Regressionsanalyse und ihre Anwendung in der Agrarwissenschaft Verfahrensübersicht Biometrie und Rechentechnik Biometrisches Wörterbuch Beschluss zur Gründung mathematischer Arbeitsgruppen Fragebogenaktion Senatsarbeitsgruppe Biometrie erste Senatskurse zur biometrischen Aus- und Weiterbildung 1975 1980 Verfahrensbibliothek

Bundesforschungseinrichtungen Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) Bundesanstalt für Fleischforschung (BAFF) Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (BAGKF) Bundesanstalt für Milchforschung (BAfM) Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) Bundesforschungsanstalt für Ernährung (BFE) Bundesforschungsanstalt für Fischerei (BFAFI) Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFH) Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV) Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI)

Einrichtungen der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (DFA) Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) Institut für Agrartechnik Bornim e.v. (ATB) Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e.v. (IGZ) Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.v. (ZALF)

Senat der Bundesforschungsanstalten des Geschäftsbereiches des BMVEL BVL 7 gewählte Vertreter

Senat der Bundesforschungsanstalten des Geschäftsbereiches des BMVEL BVL 7 gewählte Vertreter Arbeitsgruppe Biometrie des Senats Arbeitskreis Biometrie des Senats Beauftragten für Biometrie 1980-199: Lorenz (Tübingen) 1993-1997: Hillmer-Suikat (Braunschweig) ab 1997 : Moll (Kleinmachnow)

Anzahl der Senatskurse und Kolloquien Jahr 1979 1980 1981 198 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 Anzahl Kurse 5 6 5 6 5 3 3 Software SPSS SPSS SPSS SPSS SPSS SAS

Anzahl der Senatskurse und Kolloquien Fortsetzung Jahr Anzahl Kurse Anzahl Kolloquien Software 1990 1 1991 4 SAS 199 4 SAS 1993 5 SAS 1994 7 SAS ; CADEMO 1995 8 SAS ; CADEMO 1996 10 SAS 1997 6 SAS ; CADEMO 1998 6 SAS ; Arc/Info, ArcView 1999 6 SAS ; Arc/Info, ArcView 000 8 SAS ; CADEMO ; Arc/Info, ArcView 001 7 SAS ; Arc/Info, ArcView

Kursinhalte Varianzanalyse Regressionsanalyse Testen (Vergleich von mehr als Mittelwerten) Auswerten von Boniturdaten Kontingenztafelanalyse Zeitreihenanalyse Faktoren-, Hauptkomponenten- und Korrespondenzanalyse Clusteranalyse Diskriminanzanalyse multivariate Varianzanalyse multiple Regressionsanalyse Planung und Auswertung von Feldversuchen und andere (Dosis-Wirkungs-Analysen, Planung und Auswertung von Erhebungen, Auswertung linearer Modelle, Auswahlverfahren, statistische Qualitätskontrolle, Einführung in die geografischen Informationssysteme Arc/Info u. ArcView, Stichprobenumfangsplanung, Versuchsplanung mit CADEMO, Matrizenrechnung,...)

Senatskurse Form der permanenten berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung Renner: Senatskurs Einführung in die Statistik mit SAS Seit dem ersten derartigen Kurs 1988 wurden bisher 15 dieser Kurse durchgeführt, davon 4 Kurse alleine im Jahr 1993. Softwaregrundlage: für Kurse mit statistischem Inhalt ist seit 1988 SAS, abgesehen von Problemstellungen der statistischen Versuchsplanung, zu deren Lösung BIAS und später CADEMO herangezogen wurde. Teilnehmer: Anzahl Teilnehmer an den Senatskursen bis Ende 001:.111 im Durchschnitt: 18,7 Teilnehmer pro Kurs

Biometrische Kolloquien des Senats der Bundesforschungsanstalten 1999 Was sind, was können neuronale Netze (Ultsch, Universität Marburg) Wachstumsfunktionen zur Modellierung der Stickstoffaufnahme (Feller, IGZ Großbeeren) 000 Wahrheit, Lüge, Statistik (Krämer, Universität Dortmund) Mittelwertbildung bei signifikanten Wechselwirkungen? (Warnstorff, Universität Halle-Wittenberg) 001 Neue Verfahren der Diskriminanzanalyse (Dümbgen, Medizinische Universität zu Lübeck) Wachstumsfunktionen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Richter, Humboldt-Universität Berlin)

Heftreihe Einführung in die Biometrie 1 Grundbegriffe und Datenaufbereitung (Richter) Schätzen eines Parameters und Vergleich von bis zu zwei Parametern (Sumpf) 3 Vergleich von mehr als zwei Parametern (Schumacher) 4 Zusammenhangsmaße und Grundlagen der Regressionsanalyse (Rasch) SAS