Menschen mit Autismus: Besonderheiten und Gemeinsamkeiten

Ähnliche Dokumente
Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom auf der Notfallstation. M.Sc. Matthias Huber

Ich bin mir Gruppe genug

Freiburger Elterntraining

Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Asperger-Syndrom: Besonderheiten und Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter

Menschen mit Asperger-Syndrom - Menschen mit Besonderheiten

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Zusammengestellt durch Christoph Eberle Staatl. Schulberatung Oberfranken Ansprechpartner für Inklusion

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule!

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 Ich könnte Fragen haben 1 Das Lesen dieses Buchs 3 Dies ist ein Arbeitsbuch 4 Die Anweisungen 5 Markieren üben 6

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Konzentrationsprobleme bei Schülern mit ASS

Schulratgeber Autismus- Spektrum-Störungen

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Mein Buch über mich. von

AUTISMUS EINIGE GRUNDLAGEN Matthias Dose

Trainingsprogramme zum Aufbau von mehr Selbständigkeit

Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen. Barbara Weyler

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Einschätzen und Unterstützen

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Begriffsbestimmung Ursachen Symptome/ Verhaltensmerkmale Methodik/ Umgang im Unterricht (Überblick) Regeln, Lob Nachteilsausgleich

Autismus und Autismus- Spektrum-Störungen

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen

Neue Sicht: Wir beschreiben nicht mehr, wie Autisten sind, wir betrachten zunehmend die Situation aus ihren Augen

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus...

Autismus Spektrum Störungen (ASS) Univ. Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie Medizinische Universität Wien

Autismusspektrumstörungen Asperger Syndrom

Autismus-Spektrum- Störungen V Dr. Monica Biscaldi-Schäfer

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

AD(H)S Teil I Ursachen und Verlauf

Förderplan für Thomas H.

Asperger-Syndrom. lic. phil. Edith Vogt, MAS Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich. 5. Zürcher Diagnostik- Kongress zhaw 2015

Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Einheit 2. Wahrnehmung

Kognitive Kerndefizite bei Autismus- Spektrum-Störungen (ASS)

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

DAS ASPERGER SYNDROM. Menschen mit Asperger Syndrom besser verstehen

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Autismus und Arbeit Vermeintliche Schwächen zu Stärken machen. 21. November 2014

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Lifeplus. Global Training System. Start. Name: PIN-Nr.: Sponsor: Diamantupline:

Lerntheorien im Überblick

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Autismus. ein Phänomen, das es zu entdecken gilt

Verhalten von Pferden

Sind jetzt alle Autisten? Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Inhalt. Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9. Intelligenz und spezielle Begabungen 33. Was die Eltern erleben 12

Autismus-Spektrum-Störungen

Wohin mit unseren Schritten? Von der Kunst den Weg zu sehen. BHP Bundesfachtagung Berlin,

Ich habe Forscherlust mit Autismus ins Planetarium. Mechthild Meinike Planetarium Merseburg / Planetarium-Event

8 Sitzung 1: Psychoedukation Informationen über ASS (Teil 1)

Betreuung von Menschen mit Demenz

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Autismus und sonderpädagogische Förderung

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein»

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

Die unterschiedliche Wahrnehmung von sichtbaren und nichtsichtbaren

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Fragebogen für Kindergarten und Vorschulkinder

Intellektuelle Hochbegabung verstehen & erkennen Vortrag am So, auf der Tagung von KREISEL e.v. Hamburg

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Tagung Lerncaoching im Unterricht Workshop 09 Irène Baeriswyl-Rouiller

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim

Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5. ICD-10 Kriterien. Übersicht

Entwicklung autistischer Störungen

Chancen und Herausforderungen Erfahrungsberichte aus dem Alltag einer Institution

Information über Autismus Beispiele aus dem Alltag

Klinische Symptomatik des Autismus- Spektrums Dipl.-Psych. Dr. Inés v. der Linde

Gabriele Kühn. Pädagogisches Zentrum Schleiz Frühförder-und Beratungszentrum Schleiz-Jena Der TEACCH-Ansatz

Autistische Menschen auf dem Arbeitsmarkt

8 WOCHEN Training zum LIEBESLEBEN das du VERDIENST - Männer. Woche 1 - Mentaltraining

Leadership Essentials

Hinweise zur Durchführung einer guten Präsentation. Begrüßung - Einbeziehung des Publikums in eine aufgelockerte Atmosphäre

Lese-Rechtschreibstörung

F r a g e b o g e n. Westfälische Pflegefamilien

Lies die Geschichte und stelle sie dir mit allen Sinnen vor. Claudia hat Zahnschmerzen

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Training sozialer Fertigkeiten bei ASS: Kontakt & Co. Autismus-Spektrum-Störungen (I/II)

Pädagogisches Rollenspiel

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I. 1. Ist leicht ablenkbar o Gar nicht o Gering o Mittel o Stark

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Transkript:

Menschen mit Autismus: Besonderheiten und Gemeinsamkeiten Eingeladen von: ObA ARTECURA Matthias Huber, M.Sc. 04.11.2017

Definition Autismusspektrum Autismusspektrum: dazu gehört: 1. Frühkindlicher Autismus (= Kanner-Autismus): Low Functioning (LFA) vs. High Functioning (HFA): IQ>75 2. Asperger-Autismus (= Asperger-Syndrom): AS 3. Atypischer Autismus Prävalenz Autismusspektrumstörungen: 1.0 % (Bölte, 2012) 2

Gemeinsamkeiten Unterschiede (Autismusspektrum) Gemeinsamkeiten: Alle drei Autismusformen: Kommunikationsschwierigkeiten (Viel- und Wenigredner) Besonderheiten der Wahrnehmungsinformationsverarbeitung (Reizverarbeitung) Spezialinteressen und Stereotypien (offensichtliche oder versteckte) Schwierigkeiten in den Exekutivfunktionen (Bsp.) Unterschiede Asperger-Syndrom: Keine Beeinträchtigung betr. kognitiver Entwicklung und Sprachentwicklung motorische Ungeschicklichkeit (oft, nicht zwingend) 3

Begriff Autismusspektrumstörung (neu im DSM 5) «Neurologische Entwicklungsstörung» Quelle: Schäfer (2015), Bölte (2016) Aufhebung der drei Autismusformen Aus drei Bereichen ( Kommunikation + Interaktion ) werden zwei Neu: Wahrnehmungsbesonderheiten (Hyper- und Hyposensibilitäten) Schwergrade 1, 2, 3 Separat kodiert: IQ

1. Wahrnehmungsbesonderheiten Hypersensibilitäten und/oder Hyposensibilitäten Taktile weiches, hartes, Kleidung (Hautoberfläche) Hände, Füsse (Bsp. Glas hoch heben) Akustische Lautstärke (Bsp.: Ballons, Hundegebell) Visuelle Licht, bestimmte Farben, bestimmte Geschwindigkeiten, bestimmte Muster Schmerzempfinden 5 Matthias Huber

1. Wahrnehmungsbesonderheiten Olfaktorische Geruchsunterschiede (Bsp. Bus, Schulzimmer, Pet-Flaschen im Supermarkt) Gustatorische Weiche, harte Speisen, Mundbereich links oder rechts im Mundbereich Propriozeptive Eigene Lage im Raum und Lage im Raum der Anderen Soziale Detailwahrnehmung und Sprache (Bsp. Der fallende Bleistift ) => Konsequenz: Häufige Reizüberflutung! 6 Matthias Huber

2. Schwache zentrale Kohärenz im schulischen Kontext Detailfokussierung! a) Bsp. Oberstufe: Mittelmeerraum auswendig zeichnen können b) Bsp. Museumsbesuch: Der Stuhl «Bitte nicht berühren» Matthias Huber 7

Quelle: Wikipedia Mittelmeerraum

Bitte nicht berühren (Foto: Matthias Huber) 9 Matthias Huber 9

3. Wahrnehmung: Unterschiedliche Präferenzen NT-Menschen («Um was geht es?») Präferenz für Überblick Präferenz für Verknüpfungen zu bisher Erlebtem (retrospektiv-lastige Assoziationsinduzierung) Erkennen von Analogien! Präferenz für relevantes und für soziale Gesetzmässigkeiten ASS-Menschen («Was/Wann/Wieviel,.. hat es?») Präferenz für Konkretes Präferenz für unabhängige, in sich stimmige Details (Assoziationen am momentanen Gegenstand ev. «1 zu 1-Detail-Analogien») Erkennen von Unterschieden! Präferenz für relevantes und irrelevantes Präferenz, soziale Skripts abzuspeichern Präferenz für (physikalische) Gesetzmässigkeiten («Bleistift auf Boden») Präferenz für unterschiedliche Genauigkeitstypen («Wie viele können schwimmen» vs. «Wie viele haben im Chor mitgesungen?») Präferenz für Korrektheit, Genauigkeit («Wir waren 127 Kinder im Chor») 10 Matthias Huber

4. Dialogbesonderheiten I Antwortlatenz Sehr langsam oder sehr schnell im Reden und ausschweifend (Bsp.) Kann nicht gleich wie Andere gestoppt werden (Bsp.) Dialoge versanden -> wortwörtliches Verstehen (Bsp.) Monologisieren, spricht immer wieder vom Selben (Bsp.) Weiss sehr viel zu einem bestimmten Thema (Bsp.) Matthias Huber 11

4. Dialogbesonderheiten II Stellt Fragen, die nicht zum Kontext gehören (Bsp.) Macht ungewöhnliche Verknüpfungen, Vergleiche (Bsp.) Irritiert, wenn Wörter oder Begriffe im Verlauf von Gespräch ausgetauscht werden (Bsp.) Rennt mitten im Gespräch weg (Bsp.) Es kann nicht erkannt werden, wen er/sie mag und wen nicht. (Bsp.) Matthias Huber 12

4. Dialogbesonderheiten III Offene vs. konkrete Fragen: Wie war es? vs. Wo hast du gestanden? Antwortlatenz inkl. wortwörtliches Verstehen: Hast du schon alle Bilder angeschaut in diesem Buch? Wortwörtliches Verstehen: Kannst du mir die Milch reichen? Iss deinen Teller auf! Sachebene: «Er räumt sein Zimmer immer auf» Du bist nun schon seit 30min. an dieser Tätigkeit. Gefühlsschwingungen in Sätzen («Super, mach es noch 100x!») Matthias Huber 13

5. Gruppenalltag Probleme, über das Ohr Informationen aufzunehmen ( Herausfiltern ) Gruppenarbeiten: unübersichtlich, nicht regelhaft, laut, mit Stress verbunden Turnen: viele Reize, schnelles Reagieren, durcheinander rennen, unausgesprochene Regeln, Turnhalle akustisch ungewöhnlich Pausenplatz/Büro: Häufig stressreichster Ort, soziales Miteinander kann nicht decodiert werden ständige Angst vor unvorhersehbaren Angeboten und Sanktionen Gleichaltriger Lärm: Reizüberflutung Wutanfälle, Verweigerung, Blockaden Veränderungen Angst, Unsicherheit, Orientierungsverlust Huber&Manser 14

Lachen anderer Kinder/Erwachsener kann nicht immer richtig gedeutet werden. Missverständnisse: Versteht nicht, wie eine Aufforderung gemeint ist, tut dann nichts oder das Falsche Stereotypien: Wiederkehrende Geräusche/Fragen, Bewegungen, motorische Unruhe Halt im Chaos Plötzliche und hartnäckige Schulverweigerung (Bsp.) Huber&Manser 15

6. Probleme mit den Exekutivfunktionen Im Kopf durchspielen -> 2. Programm abspulen -> 3. wenn nötig: Flexibilität 1.. einsetzen Trödeln, nicht vorwärts machen -> Detaillierter Ablaufplan Antrieb und Handlungsebene (roter Knopf fehlt) Langsamkeit (kann nicht beschleunigt werden) Flexibilität (Bsp.) Erhöhte Antwortlatenz (Bsp.) Braucht detaillierte Vorinformationen Automatisierungsprozesse anders oder verlangsamt Matthias Huber 16

7. Pädagogische Notwendigkeiten/Implikationen Vom Detail zum Ganzen hin (zuerst Details vorstellen ) Nach Möglichkeit Reizüberflutung reduzieren, Schaffen von zeitlich und örtlich präzise umschriebenen Ruheinseln. Bereiche klar voneinander abgrenzen ( Wann bin ich für mich, wann mit den Anderen? ) Abläufe erklären, überschaubar darstellen fördert Selbstständigkeit (Strukturierung und Visualisierung) Seine eigenen Tätigkeiten kommentieren (Bsp.) Huber&Manser 17

7. Pädagogische Notwendigkeiten/Implikationen II Übergänge vorausplanen und klar formulieren (Vorinformation, Strukturieren) Sätze mit genauen Begriffen bestücken; Offene Fragen vermeiden, durch konkrete ersetzen Wahrnehmungsspezifische (-berücksichtigende) Diskussionen: Beobachtungsfähigkeit des Betroffenen aktivieren/zunutze machen. Fernziel: Transfer und Generalisierung Spezialinteressen nutzen Huber&Manser 18

8. Semantik-Pragmatik: Aufsatz: Wie gross werdet ihr eines Tages? Was denkst du, gibt es auf anderen Planeten Lebewesen? Hast du eine Lieblingsfarbe? Verstehst du was du tun musst? -> Weisst du wie du das tun musst? Matthias Huber 19

9. Lernen: Autobiographisches Gezeichnete Tiere in Lexika: Gezeichnete Tiere nicht in Verbindung bringen mit realen Tieren Schwarz-weiss-Sendungen: Bsp. Aufgabe an Wandtafel etwas völlig anderes als dieselbe Aufgabe im Heft Bsp.

9. Lernen I Lernen in möglichst ruhiger Atmosphäre Unterbrechen: kostet ev. Konzentration oder braucht lange, um wieder zum Verlangten zurückkehren zu können. Zuhören und Ratschläge annehmen schwierig (Bsp.) Bei kurzer Aufmerksamkeitsspanne und Hüpfen von einem zum anderen Gegenstand: zeitlich kleine Aufgaben-Serien anbieten Matthias Huber 21

Im Dialog Abwarten Soziale Interaktionen verlangsamen Deskriptives Sprechen («Dokumentationsstimme») Parallele Anwesenheit 22 Matthias Huber

Etwas galt, wie ich fand, für uns alle: Keiner von uns entsprach genau den stereotypen Vorstellungen von einem Autisten. Donna Williams, 1994 Matthias Huber 23