Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Ähnliche Dokumente
I.1.3 Motivationale Kompetenz an außerschulischen Lernorten. I.1.4 Naturbezogenes Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Standards für eine gute und wirksame Lehrerbildung. Oelkers & Oser 1999

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Akademische Logopädie

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

PERSÖNLICHES PORTFOLIO

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Qualitätsanalyse in NRW

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Lehrerbildung in Niedersachsen

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Studiengang Elementarbildung

- lernen mit Freude und Neugier.

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Durchführung der praktischen Ausbildung 14 Festlegung der praktischen Lerninhalte 15 Ablauf des Praktikums 16

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Vortrag von Annette Müller (M.A.): Mentoring-Projekt Annette Müller

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

Qualitätsleitbild. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit Hamburg

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Lernen am außerschulischen Lernort

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

PROMOVIEREN oder HABILITIEREN. Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung EKoL

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Transkript:

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung

Professionelle Identität von (angehenden) Lehrkräften Strategien und Verfahren zur Planung, Gestaltung und Evaluation von Unterricht Kollegiales, evidenzbasiertes Feedback sowie Beratung zur professionellen Weiterentwicklung Prototypen für professionelles Handeln in Lehr-Lern-Situationen

ZIEL Förderung der professionellen Identität von (angehenden) Lehrkräften zum adäquaten Umgang mit komplexen Anforderungssituationen Kollegiales, evidenzbasiertes Feedback sowie Beratung zur professionellen Weiterentwicklung UMSETZUNG Entwicklung von Strategien und Verfahren zur Planung, Gestaltung und Evaluation von Unterricht REFLEXION DER GESTALTUNG UNTER EINBEZUG DER THEORETISCHEN RAHMEN UND AKTUELLEN FORSCHUNGSERGEBNISSEN Erstellen von Prototypen für professionelles Handeln in Lehr-Lern-Situationen NACHHALTIGE EINBETTUNG IN DIE LEHRE

Gemeinsamkeit der vielfältigen Ziele auf Studierendenebene: Vernetzung und Transfer gelernten (theoretischen/ forschungsbasierten)wissens aus verschiedenen Bereichen des Studiums Kontextualisierung und Dekontextualisierung von Wissen unterstützen Theoretisches Wissen mit Hilfe von Diagnose und Adaptation auf heterogene Lernsituationen beziehen Diagnose- und Adaptationsfähigkeit entwickeln

Gemeinsamkeiten der vielfältigen Ziele auf Dozierendenebene: Anforderungssituationen für ihre Lehr-Lern-Angebote entwickeln und diese unter Leitideen und in Bezug auf Basiskonzepte ihrer Disziplin analysieren Studierende dabei unterstützen einen multiperspektivischen Blick auf Anforderungssituationen zu entwickeln Erfahrungen und Probleme der Studierenden aus ihren Praktika systematisch in fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehr-Lern-Angebote integrieren

Vielfältige Ansätze in MoSAiK Lehr-Lern-Labore (Handlungsorientierter Ansatz) Lernwerkstätten (Materialorientierter Ansatz) Vignetten ( best-practice / Diskursorientierter Ansatz) Gemeinsamkeiten der Ansätze Komplexität der Anforderungssituation kontrollieren Verfügbarkeit von Praxiswahrnehmung für die Studierenden erhöhen Theorie als Planungs- und Reflexionsgrundlage für Praxis etablieren Vernetzung von fachdidaktischem, fachlichen und bildungswissenschaftlichem Wissen fördern

I.1.1: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Kernkompetenz in der Lehrerausbildung I.1.2: Lehr-Lern-Labore für eine praxisnahe forschungsbezogene Lehrer/innen Ausbildung I.1.3: Motivationale Kompetenz an außerschulischen Lernorten I.1.4: Naturbezogenes Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten I.1.5: MINT-spezifische Problemlöse- und Modellbildungsprozesse heterogener Gruppen diagnostizieren und reflektieren I.1.6: Videomaterial als Diagnose- und Reflexionsinstrument im Lehr-Lern-Labor und Großveranstaltungen I.2: Anwendungsbezogenes Lernen anhand von best practice Videovignetten Schwerpunkt I: Gestaltung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen Unterrichtsvideografie evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik Lehr-Lernprozesse gestalten und analysieren I.3: Werkstatt für Diagnostik und Lernprozessbegleitung I.4: Lernwerkstatt: Schulpraxis in der Religionsdidaktik

Gemeinsamkeiten der Forschung und Entwicklung: Evaluation der (hochschul-)didaktischen Ansätze Prozessanalysen der studentischen Lernentwicklungen Identifikation und Beschreibung prototypischer Fälle (Lernsituationen bei Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden)

Kontakt Prof. Dr. Alexander Kauertz Gesamtprojektleitung MoSAiK kauertz@uni-landau.de Projektassistenz: +49 6341 280 32435 direkt: +49 6341 280 31210

Gemeinsame Ziele der Teilprojekte Komplexität der Unterrichtssituationen soll wahrgenommen und adäquat darauf reagiert werden Förderung von Diagnose- und Reflexionskompetenz Theorie soll dabei als Planungs- und Reflexionsgrundlage für die Praxis dienen Vielfältige Ansätze in MoSAiK Lehr-Lern-Labore (Handlungsorientierter Ansatz) Lernwerkstätten (Materialorientierter Ansatz) Vignetten ( best-practice / Diskursorientierter Ansatz)

Förderung der professionellen Identität von (angehenden) Lehrkräften zum adäquaten Umgang Ziel Kollegiales, evidenzbasiertes Feedback sowie Beratung zur professionellen Weiterentwicklung Komplexe Anforderungssituation Maßnahme Strategien und Verfahren zur Planung, Gestaltung und Evaluation von Unterricht Prototypen für professionelles Handeln in Lehr-Lern-Situationen