Konferenz Energiewende Ruhr. Agenten des Wandels als dezentrale Treiber der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

STADTWERKE ALS STRATEGISCHER AKTEUR DER ENERGIEWENDE IM RUHRGEBIET TEILPROJEKT 3.2

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Stadtwerke als Schlüsselakteure der kommunalen Energiepolitik im Ruhrgebiet

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Politik der Nachhaltigkeit

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS:

Schwäbisch Gmünd 2020

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

PRESSEMITTEILUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

Ehrenamtskoordination

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Erfolgsfaktoren zur regionalen Energiewende Ergebnisse für dem Forschungsprojekt 100%-EE- Regionen

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Im Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) der Bergischen Universität

Mehrwert schaffen für Betrieb und Gesellschaft. Thorsten Bach Stadt Nürnberg - "Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Marktstand/Workshop "Nachhaltiger Konsum"

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine?

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Was verträgt unsere Erde noch?

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin - Klimaschutz lernen

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Frühkindliche Bildung und Klimaschutz

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Klimaskeptiker - die Wissenschaft vom Klima in der Kritik

Energie(politik) in Wien und Europa

Transformative Wissenschaft" - eine Perspektive für das Wissenschaftssystem in NRW?

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung

Jugend, Konsum und Nachhaltigkeit

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Smart City Living LAB Villach

Suffizienz Last oder Lust? Psychologische Ansätze zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens

Smart City/Smart Region

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs

ALENA. Raum für Ideen

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Energiegenossenschaften

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3.

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Kommunale Energiestrategien

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Energiewende Ruhr. Klimafreundlicher Wirtschaftsverkehr in Kommunen als Beitrag zur Energiewende ZU

Multifunktionalität urbaner Landwirtschaft

Ein Unternehmen ohne Wachstum ist möglich und sinnvoll

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

VO STÄDTEBAU SS Vorlesung: Infrastruktur. Vortragender: Ass.-Prof. Dr. Johann Zancanella, Institut für Städtebau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Transkript:

17/06/2015 Konferenz Energiewende Ruhr Agenten des Wandels als dezentrale Treiber der Energiewende Präsentiert von Dr. Lea Schmitt IN KOOPERATION MIT: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (Koordination) Kulturwissenschaftliches Institut Essen Technische Universität Dortmund, Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung Spiekermann & Wegener (S&W) Stadt- und Regionalforschung Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl Umweltverträgliche Infrastrukturplanung, Stadtbauwesen

I. Zentrale Herausforderungen der Energiewende Energiewende als 1. Durchbruch von Pfadabhängigkeiten: Konsum, Wärme, Strom, Ressourcenverbrauch, Verkehr, Transport etc. 2. Verschränkung von veränderten Handlungsroutinen & Technologien 3. Wandel von einer Gegenwarts- hin zu einer Zukunftsbezogenheit 2

II. Agenten des Wandels (AdW) Definition & Unterscheidung Definition Agenten des Wandels Bürgerschaftlich engagierte Akteure, die sich im Rahmen ihres Engagements für eine nachhaltigere und klimafreundlichere Gesellschaft einsetzen. Unterschiedliches Verhältnis der AdW zu Nachhaltigkeit (vgl. Sommer & Schad 2014): a) Expliziter AdW: Nachhaltigkeit als bewusstes Motiv der Handlung b) Impliziter AdW: Wirkung der Handlung ist nachhaltig 3

Agenten des Wandels Schlüsselakteure im Transformationsprozess 1. Handeln als praktizierter Zukunftsentwurf 2. Botschafter ihrer Lebenswelt 3. Multiplikatoren dezentralen Wandels im sozialen Umfeld 4. Beteiligte & Mitgestalter lokaler Governance-Prozesse 4

III. Aquaponik Nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt Quelle: www.urbaneoasen.de 5

Nachhaltigkeit als explizites Motiv Rationale Durchdringung der Nachhaltigkeitsthematik Morgenstern: Wenn du ein abgeschlossenes System hast, und abgeschlossen ist ein technischer Begriff, der bedeutet, es gibt eine Systemgrenze, über die kein Stoff- oder Energieaustausch stattfindet. Die Erde ist fast ein abgeschlossenes System: Durch die Sonneneinstrahlung haben wir Energiezufluss. Das bisschen Wasser, das ins Weltall verdampft, können wir vernachlässigen. In einem abgeschlossenen System kann keine Systemvariable unbegrenzt wachsen; geht einfach nicht. Für jeden chemischen Stoffumsatz hast du irgendwas, was reingeht und irgendwas, was rauskommt. Angenommen, du hast ein abgeschlossenes System, da ist eine Menge X von Stoff A, und du hast eine chemische oder biochemische Reaktion und die macht dir aus Stoff A Stoff B. Dann ist entweder irgendwann A alle oder es ist kein Platz mehr für B, weil B halt irgendwie Platz braucht. Das heißt, man bekommt entweder Probleme mit der Quelle, also mit der Energieversorgung Ölvorräte oder landwirtschaftliche Fläche oder man bekommt Probleme mit der Senke, das heißt: Wo packen wir unseren Atommüll hin? Was passiert mit dem CO2, das in die Luft gelassen wird? Also irgendwo kriegst du ein Problem: Wenn du eine Verbrennung hast, dann musst du irgendwas haben, was verbrennt, und irgendwie kommt dann CO2 raus und das CO2 sorgt dafür, dass wir einen Treibhauseffekt bekommen und die Temperaturen steigen. Das heißt, wir haben eine Klimaproblematik und ein Problem mit den Senken. 6

Nachhaltigkeit als implizites Motiv Vision einer neuartigen Verstädterung Geschäftsidee Aquaponiker: Genossenschaftlich betriebene AP-Anlagen an industriellen Altstandorten, die durch lokale Gemeinschaften finanziert & bewirtschaftet werden AP als urbane, nachhaltige Industrieform - geräusch- und immissionsfrei - gut realisierbar in Bezug auf räumliche Heterogenität des Ruhrgebiets: z.b. Verschnittflächen, innere Ränder & industriellen Altstandorten 7

Was macht Morgenstern zu einem AdW? Beispiele 1. Selbstständige Aneignung des Themas 2. Aktivwerden (körperlich & finanziell) 3. Gründung der AP-Gruppe 4. Hinzuholen hilfreicher Kontakte aus privatem Netzwerk 5. Erweiterung des informellen Netzwerks durch Zusammenschluss mit angrenzenden Netzwerken 6. Initiierte die Einrichtung eines Forschungsbereiches zu Aquaponik an der FH Südwestfalen in Soest 7. Nutzt Vereinsumfeld (Infrastruktur und Vereinszwecke) 8

These von Leggewie, Messner & Schlacke (2015) Zweck der Erforschung von Agenten des Wandels 1. Anschaulichkeit gesellschaftlicher Veränderungsallianzen für politische Entscheidungsträger 2. Potential der Verschiebung von Machtkonstellationen zugunsten einer zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: lea.schmitt@kwi-nrw.de 10

Literatur Leggewie, Claus; Messner, Dirk; Schlacke, Sabine (2015): Und doch: Klimaschutz als Weltbürgerbewegung. Reaktion auf A.Brunnengräber.2014. Eine Weltbürgerbewegung ohne Realitätsbezug. Zum WBGU-Gutachten Klimaschutz als Weltbürgerbewegung. GAIA 23/4: 306 308. In: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 24 (1), S. 10 12. Sommer, Bernd; Schad, Miriam (2014): Change Agents für den städtischen Klimaschutz. Empirische Befunde und praxistheoretische Einsichten. In: GAIA 23 (1), S. 48 54. 11