Algorithmen und Datenstrukturen Umfrage unter Übungsabbrechern. Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme)

Ähnliche Dokumente
Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Einführung in die Programmierung

Ausgefüllte Feedbacks: 27 Fragen: 27

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Algorithmen & Datenstrukturen

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Mathematikstudium in Regensburg

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Einführung in die Programmierung

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

SS 2012: Auswertung für Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic

Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Dr. Nils Goerke; PD Dr. Volker Steinhage

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Auswertung des Datensatzes vom Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Philosophie.

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

IT-Studiengänge an der

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Organisatorisches zum Auslandssemester

Vorlesung Programmierung

Fachbereichsinformation

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A Braunschweig Deutschland

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Studieren in Deutschland

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Dr.-Ing. Marco Huber Übung zu Probabilistische Planung (24603b) Erfasste Fragebögen = 7. Periode: SS12. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

WS10/11: Auswertung für Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Auswertung der Evaluationsbögen

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Vorlesung Programmierung

Auswertung des Datensatzes vom Generelles 8 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Soziologie.

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Wie die Studienstrukturen strategisches Studieren befördern

Vorlesung Programmierung

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Auswertung zur Veranstaltung Numerical Programming 2 CSE [MA3306]

IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Informatik I Tutorium WS 07/08

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Auswertung des Fragebogens zur Lehrveranstaltung. Mechanik I bei Prof. V. Popov im WS 2003/2004

Modellbasierte Softwareentwicklung

Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät

1 von :07

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

- Unterrichtsbeurteilungsbogen für Lehrerinnen mit Auswertungsfolien Von: 2 Bis: 5

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 )

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Software Engineering I (=Softwaretechnik)

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Transkript:

Algorithmen und Datenstrukturen Umfrage unter Übungsabbrechern Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme)

Übersicht Eckdaten Allgemeine Fragen Gründe Verbesserungsvorschläge Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 2 / 34

Übersicht Eckdaten Allgemeine Fragen Gründe Verbesserungsvorschläge Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 3 / 34

Allgemeine Daten 162 im EST angemeldete Studenten wurden per Email angeschrieben. Alle 162 Studenten haben vom 16.11. bis 17.12.2014 keine Übungsaufgaben abgegeben. 40 Studenten haben auf den Link der Umfrage geklickt. 34 Studenten haben die Umfrage komplett ausgefüllt. (Rücklaufquote 21%) 32 Studenten haben auf den Link zur Verlosung geklickt. 18 Studenten haben an der Verlosung teilgenommen. Unter den 18 Studenten wurden 10 Amazon Gutschein im Wert von jeweils 10 Euro verlost. Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 4 / 34

Übersicht Eckdaten Allgemeine Fragen Gründe Verbesserungsvorschläge Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 5 / 34

Sprache Welcher Link wurde in der Umfrage verwendet? 2 38 deutsch (38) englisch (2) Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 6 / 34

Studiengang Ab dieser Folie sind die 6 unvollständigen Fragebögen aus den Ergebnissen entfernt, damit bleiben 34 Datensätze übrig. In welchem Studiengang waren Sie zu Beginn des Wintersemesters 2013/14 eingeschrieben? 1 1 2 1 1 16 5 7 Wirtschaftsinformatik (16) Informations- und Kommunikationstechnik (7) Informatik (5) Sonstiges (1) Compuational Engineering (1) International Information Systems (2) Mathematik (1) Lehramt INF-LAR (1) Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 7 / 34

Fachsemester In welchem Fachsemester waren Sie zu Beginn des Wintersemester 2013/14? 34 Antworten. 1 5 2 26 1. Fachsemester (26) 2. Fachsemester (2) 3. Fachsemester (5) 5. Fachsemester (1) Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 8 / 34

Qualifikation Welche Qualifikationen haben Sie bereits? (Mehrfachantworten möglich) 37 Antworten. 1 1 1 1 2 3 30 Gymnasium (30) Ausbildung (Informatik) (2) Ausbildung (Sonstige Fächer (1) Master (1) Handelsfachwirt (1) Studienkolleg (1) Bachelor (3) Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 9 / 34

Übersicht Eckdaten Allgemeine Fragen Gründe Verbesserungsvorschläge Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 10 / 34

Gründe für den Abbruch Welche Qualifikationen haben Sie bereits? (Mehrfachantworten möglich) 37 Antworten. Ein Student will in die Rechtswissenschaft wechseln (grün). 12 1 2 6 5 3 5 Ich habe vor, die Übungen im nächsten Semester zu machen. (12) Sonstiges (6) Ich wechsle meinen Studiengang. (5) Ich habe beschlossen mein Wahlpflichtfach zu wechseln. (3) Ich verlasse die Universität. (2) Ich wollte in ein anderes Fach wechseln. (1) Ich habe den Schein schon. (5) Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 11 / 34

Sonstige Gründe für den Abbruch Die 6 Sonstigen -Antworten sind: Die Aufgaben sind zu schwer für mich als Anfänger mit 0 Java Erfahrung. Ich muss deshalb erst mal das Grundwissen sammeln und den Übungsbetrieb später absolvieren. Meiner Meinung nach zu viele und/oder komplexe Übungen. Zu viele mathematische Hindernisse obwohl Programmierung bereits bekannt. Dies hindert mich daran die Aufgaben in der gegebenen Zeit zu lösen. Die übungen sind sehr schwer und man brauchst sehr lange um sie zu lösen (wenn man überhaupt versteht was verlangt ist ) schlechte Erfahrung mit absolut unmotivierten Tutoren Nicht genug Deutschkenntnise um alle Kurse zeitlich zu machen Keine Antwort. Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 12 / 34

Gründe für den Abbruch Wechseln Sie wegen AuD das Wahlpflichtfach/den Studiengang/die Universität? 10 Antworten. 6 4 Ja (6) Nein (4) Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 13 / 34

Gründe für den Abbruch Wieso nehmen Sie in diesem Semester nicht mehr am Übungsbetrieb teil? a) AuD ist zu schwer. 18 Antworten. 12 machen den Schein im SS 2014, 6 wechseln wegen AuD das Fach. 10 12 Studenten 5 4 2 0 0 0 trifft zu trifft eher zu teils-teils trifft eher nicht zu trifft nicht zu Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 14 / 34

Gründe für den Abbruch Wieso nehmen Sie in diesem Semester nicht mehr am Übungsbetrieb teil? b) Der Arbeitsaufwand ist zu hoch. 18 Antworten. 12 machen den Schein im SS 2014, 6 wechseln wegen AuD das Fach. 10 8 10 Studenten 6 4 4 3 2 0 1 0 trifft zu trifft eher zu teils-teils trifft eher nicht zu trifft nicht zu Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 15 / 34

Gründe für den Abbruch Wieso nehmen Sie in diesem Semester nicht mehr am Übungsbetrieb teil? c) Meine Deutsch-Kentnisse sind nicht ausreichend. 18 Antworten. 12 machen den Schein im SS 2014, 6 wechseln wegen AuD das Fach. 13 10 Studenten 5 0 0 2 2 1 trifft zu trifft eher zu teils-teils trifft eher nicht zu trifft nicht zu Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 16 / 34

Gründe für den Abbruch Wieso nehmen Sie in diesem Semester nicht mehr am Übungsbetrieb teil? d) Meine Arbeit parallel zum Studium kostet zu viel Zeit. 18 Antworten. 12 machen den Schein im SS 2014, 6 wechseln wegen AuD das Fach. 7 Studenten 6 4 5 2 2 2 2 trifft zu trifft eher zu teils-teils trifft eher nicht zu trifft nicht zu Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 17 / 34

Gründe für den Abbruch Wieso nehmen Sie in diesem Semester nicht mehr am Übungsbetrieb teil? e) Private Gründe. 18 Antworten. 12 machen den Schein im SS 2014, 6 wechseln wegen AuD das Fach. 10 8 9 Studenten 6 4 2 2 2 5 0 0 trifft zu trifft eher zu teils-teils trifft eher nicht zu trifft nicht zu Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 18 / 34

Sonstige Gründe für den Abbruch Ich nehme aus anderen Gründen dieses Semester nicht mehr am AuD Übungsbetrieb teil: ich verstehe es nicht. Kann die Aufgaben nicht bearbeiten Ich hatte noch nie AuD gemacht und alles ging so schnell. Ich konnte mich daran anpassen.ich musste zuerts meine eigene Recherchen machen.deswegen nahme ich nicht an an der AuD Übungen teil Das Leistungsniveau ist mir (als blutige Informatik-Anfängerin) deutlich zu schnell gestiegen und ich bin ab woche 4 überhaupt nicht mehr mitgekommen, obwohl ich immer drangeblieben bin. Ich bin einfach überfordert und zu dem Entschluss gekommen, dass der Bereich Informatik nichts für mich ist und dass ich mich doch lieber nur dem Wirtschaftsbereich widme, der mir deutlich besser liegt. Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 19 / 34

Übersicht Eckdaten Allgemeine Fragen Gründe Verbesserungsvorschläge Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 20 / 34

Organisation In welchen Bereichen halten Sie eine Verbesserung für wichtig? a) Organisation. 34 Antworten. 12 10 11 Studenten 8 6 5 8 6 4 4 sehr wichtig eher wichtig teils-teils eher nicht wichtig nicht wichtig Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 21 / 34

Vorlesung In welchen Bereichen halten Sie eine Verbesserung für wichtig? b) Vorlesung. 34 Antworten. 13 11 10 Studenten 5 3 5 2 sehr wichtig eher wichtig teils-teils eher nicht wichtig nicht wichtig Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 22 / 34

Übungsbetrieb In welchen Bereichen halten Sie eine Verbesserung für wichtig? c) Übungsbetrieb. 34 Antworten. 15 15 11 Studenten 10 5 3 4 1 0 sehr wichtig eher wichtig teils-teils eher nicht wichtig nicht wichtig Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 23 / 34

Ideen Für wie wichtig halten Sie eine Verbesserung von AuD in folgenden Punkten? a) Ausführlichere Information vor Studiumsbeginn, um den Inhalt des Studiums besser einschätzen zu können. 34 Antworten. 20 15 18 Studenten 10 5 0 8 6 2 0 sehr wichtig eher wichtig teils-teils eher nicht wichtig nicht wichtig Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 24 / 34

Ideen Für wie wichtig halten Sie eine Verbesserung von AuD in folgenden Punkten? b) Beispielaufgaben, um den Schwierigkeitsgrad und den Arbeitsaufwand bei Studienbeginn besser einzuschätzen zu können. 34 Antworten. 25 20 22 Studenten 15 10 5 8 4 0 0 0 sehr wichtig eher wichtig teils-teils eher nicht wichtig nicht wichtig Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 25 / 34

Ideen Für wie wichtig halten Sie eine Verbesserung von AuD in folgenden Punkten? c) Verständlichere Formulierung der Aufgabenstellungen. 34 Antworten. 20 18 15 Studenten 10 11 5 0 3 1 1 sehr wichtig eher wichtig teils-teils eher nicht wichtig nicht wichtig Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 26 / 34

Ideen Für wie wichtig halten Sie eine Verbesserung von AuD in folgenden Punkten? d) Einteilung der Übungsaufgaben in Schwierigkeitsgrade (schwer/ mittel /leicht). 34 Antworten. 20 21 Studenten 15 10 5 0 7 3 3 0 sehr wichtig eher wichtig teils-teils eher nicht wichtig nicht wichtig Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 27 / 34

Verbesserungsvorschläge I Verbesserungsvorschläge zur Organisation, Vorlesung, Übung und zur Umfrage: Der Professor könnte die Vorlesung etwas lalangsamer angehen, dieser Meinung sind viele andere Stunden auch. Man kann ihm weniger folgen und verliert die Lust die Vorlesung zu besuchen! Ich verstehe, dass man den Stoff in einer gewissen Zeit bis zu Klausur durch haben muss, jedoch ging es mir viel zu schnell. Ich hatte das Gefühl, dass der Prof von uns erwartet, dass wir schon alles wissen und auch mein Übungsleiter schien oftmals überrascht, wenn man nicht schon alles verstanden hatte. Ich war in der Schule immer sehr gut und auch fleißig für Fächer, in denen ich nicht so gut war. Für mich scheint es aber unmöglich am Tag etwa 3 Stunden für AuD zu lernen und das immer, jeden Tag und dann auch noch zwischen Nürnberg und Erlangen zu pendeln (WInfo) und dann auch was für andere Fächer zu machen. Ich vermute, dass ihr daran nichts ändern könnt, jedoch würde ich Vorschlagen auf den Info-Seiten nicht nur zu erzählen wie toll Wirtschaftsinformatik ist und was man damit für Chancen hat, sondern auch, dass man bereits Erfahrungen in Informatik braucht! Ich bin mir sicher, dass man ohne die Erfahrung, die mir fehlt nicht weit kommt. Es wäre nicht verkehrt wenn die Übungsaufgaben die im Nachhinein sowieso besprochen werden auch vollständig zum Lernen und Nachschlagen verfügbar sind und den Tutoren da nicht die Hände gebunden werden. Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 28 / 34

Verbesserungsvorschläge II Verbesserungsvorschläge zur Organisation, Vorlesung, Übung und zur Umfrage: In IngMathE1 ist der Übungsbetrieb sehr gut organisiert: 3 Präsenzaufgaben und 3 Hausaufgaben. Somit hat man ein Beispiel für zuhause es überhaupt zu lösen. Es ist sehr schwer einzusteigen als völliger Anfänger mit Java. Beispiele sind sehr gefragt und vielleicht besserer Einstieg mit Grundwissen. Vorlesung sollte von jemanden gemacht werden der verständlicher und langsamer vorträgt. Alles schnell runterzurattern bringt Anfängern nichts. Die ersten Übungsblätter einfacher gestalten und den Anfänger die Chanche geben sich an die Aufgaben zu gewöhnen. In der Intesivübung sollte anhand Beispiele Vorlesungsstoff besser erklärt werden. Zur Zeit ist Intesivübung nichts für Anfänger. Aufgaben sollten sich mehr mit der Programmierung auseinander setzen als mit mathematischen Problemen. Anpassung der Vorlesung und Übung an ECTS. Verhältnis im Vergleich zu allen anderen Vorlesung die ich bisher belegt habe nicht gerechtfertigt. Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 29 / 34

Verbesserungsvorschläge III Verbesserungsvorschläge zur Organisation, Vorlesung, Übung und zur Umfrage: Eventuell die Vorlesung in Levels aufteilen (Einsteiger - Fortgeschrittene - Profis sprich man sollte die Veranstaltungen langsamer angehen und die Themen für Einsteiger auf einem anderen Niveau darstellen bzw zusätzlich zur normalen Veranstaltung eine Einsteiger Vorlesung oder Ähnliches anbieten, in der die Ihnalte nochmal deutlich langsamer erklärt werden. Für Studenten mit mehr Vorkenntissen ist das alles natürlich nicht nötig, man sollte den Studenten nur von Anfang an deutlich machen, dass es besser wäre, schon mehr Vorwissen zu haben. Mehr beispiele ( damit man die hausaufgaben besser lösen kann ) Die hausaufgaben sind schwer, also wäre super wenn schwierigkeitsgrad niedriger wird ( auch von klausuren ) Die Organisation war sehr gut, die Aufgaben waren für die Bearbeitungszeit (1 Woche) teilweise zu viel, einzelne Tutoren zu unmotiviert und es machte den Anschein, dass einzelne Tutoren keine Lust hatten, Sachverhalte nochmals zu erklären, wenn man sie auf den ersten Blick nicht verstanden hatte. Die Folge war, dass ich bei entsprechenden Tutoren nicht mehr zu fragen traute und in andere Übungen bin. Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 30 / 34

Verbesserungsvorschläge IV Verbesserungsvorschläge zur Organisation, Vorlesung, Übung und zur Umfrage: Aud auf 2 Semester splitten und weiter vorne anfangen und vorallem den Schritt von einfachen Datentypen initialisieren und arrays zu erstellen zum algorythmus dahinter länger und vertieft zu behandeln! Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 31 / 34

Meinung I Was ist ihrer Meinung nach der entscheidende Faktor, der dazu führt, dass die Beteiligung an den Übungen nachlässt? Man kommt eben nicht mehr mit dem Stoff mit und vernachlässigt die Übungen. Die Übungen fande ich am Schlimmsten. Die Folien zu der Vorlesung sind noch ganz gut verständlich, auch wenn es unmöglich für mich war in der Vorlesung mitzukommen, aber das konnte man dann Zuhause nachholen. Bei den Übungen, habe ich einfach so gut wie nichts verstanden. Und selbst wenn ich die ein oder andere Aufgabe richtig hatte, empfand ich es als Glück. Die Aufgaben sind auf einem Niveau, dass man einfach nicht ohne Vorkenntnisse und sehr viel Zeitaufwand erlangen kann. Die Zeit, die man zum Lösen hatte war völlig OK. Der hohe Schwierigkeitsgrad, Studenten unterschätzen zu Beginn AUD Zu schwer Studiengangwechsel, von Anfang an Arbeitsaufwand unterschätzt Geringer Faktor: kommt ohne zu den Übungen zu gehen zurecht Größerer Faktor: gibt auf Größter Faktor: schiebt auf Zu schwierige Aufgaben ohne Beispiele. Niveau zu hoch. Ohne Vorkenntnisse macht es keinen Spaß. Die Übung bringt nicht viel. Nach der Übung kann man die Hausaufagen nicht leichter erledigen. In der Übung fehlen Beispiele von Anwendung. Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 32 / 34

Meinung II Was ist ihrer Meinung nach der entscheidende Faktor, der dazu führt, dass die Beteiligung an den Übungen nachlässt? Schwierigkeitsgrad der Aufgaben. Ich war bereits 3 Jahre lang als Softwareentwickler angestellt und halte die Aufgaben für jemanden der vorher nichts oder wenig programmiert hat für nicht lösbar. Die hälfte der auf den Übungsblättern angegebenen Aufgaben halte ich für angemessen. Ebenfalls der mathematische Kern der programmieraufgaben lenkt vom Programmierspaß selbst viel zu sehr ab. Gute Frage. Ich war im Auslandssemester und werde ab jetzt regelmäßig an den Übungen teilnehmen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Neuerung der einheitlichen Übungsfolien dazu führt, dass Heimarbeit einfacher geworden ist und die Übungen deshalb nicht mehr so nachgefragt werden! (Finde diese Neuerung allerdings einen sehr großen Schritt nach vorne!) Aufgaben sind zu schwierig und der stoff wird zu schnell durchgenommen...ohne vorkenntnisse ist das studium gar nicht machbar ich denke deshalb brechen viele rechtzeitig ab und wechseln höchstwahrscheinlich zu einem anderen fach. Ein Teil der Leute ist mit den Aufgaben überfordert und entscheidet sich später den Schein von neu zu versuchen Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 33 / 34

Meinung III Was ist ihrer Meinung nach der entscheidende Faktor, der dazu führt, dass die Beteiligung an den Übungen nachlässt? Eventuell unterschätzen viele Studenten (so wie ich auch) die Informatikvorlesung, vor allem auch, da bei der Studiengangsbeschreibung steht, dass keine Vorkenntnisse benötigt werden. Der rasche Niveauanstieg schreckt viele ab und man entscheidet sich nach sinken der Punkte in den Übungen, den Studiengang zu wechseln. Die hausaufgaben sind schwer. (Und damit auch die klausur noch schwieriger) Die Beteiligung ist vor allem in den Rechnerübungen von den Tutoren abhängig und damit sehr unterschiedlich. Die Tafelübungen teilweise ebenfalls, wobei man sich die Theorie auch selbst durchlesen kann. Studenten wollen den Übungsschein erst nächstes Semester erwerben, weil es ihnen mit den anderen Fächern zu viel wird. Die viel zu hohen Anforderungen für Menschen die sich mit dem Thema davor noch nicht intensiv über mehrer Jahre damit auseinander gesetzt haben + nicht zu schaffen wenn man noch andere Fächer nebenher hat! Man verliert die Lust die Aufgaben zu machen da man selbst mit gelerntem Stoff die Praxis nicht so gut beherrscht um den hohen Anforderungen der Aufgaben gewachsen zu sein! Algorithmen und Datenstrukturen Informatik 2 WS 2013/14 Umfrage unter Übungsabbrechern Folie 34 / 34