Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Ähnliche Dokumente
Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche)

Sortenwahl bei Sommergetreide

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Saatstärke: N-Düngung:

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

in % des in % des Durch- Abweichung vom

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Winterweizen - Sortenversuch 2014

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2012

Sommergerstenerzeugung in Bayern Pflanzenbau

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Gerstensaat 2001 wie die Sorten zu bewerten sind

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Landessortenversuche 2011

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Ertragsstrukturen Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche)

IPZ 2a/SGVB August 2015

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Welche Sorte für Weizen nach Weizen?

Landessortenversuche in Thüringen Maßnahmen im Pflanzenbau zur Anpassung an den Klimawandel

Infotag zu Einkorn, Emmer und Dinkel

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Regional große Unterschiede

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen. Andreas Baer

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber Sommergetreide

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Versuchsergebnisse aus Bayern

Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz. Versuchsbericht WINTERWEIZEN

Dr. DI. Johann Robier

Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg

Was ist Original-Saatgut?

2014 /2015. KWS Sorten für den ökologischen Landbau.

WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

- Sommerhafer - F REISTAAT T HÜRINGEN. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

- 1 - Geografische Angaben

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Ertrags- und qualitätsbeeinflussende Faktoren beim Faserpflanzenanbau

HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste. HYVIDO Überzeugender Mehrertrag im Praxisanbau. Ertragsvorteil von Hyvido gegenüber Liniensorten 2013

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Transkript:

Tabelle 1: Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Rheinland Westfalen NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) 2000 5.450 50,3 14.449 49,3 19.899 49,6 2001 6.569 52,6 14.715 52,6 21.284 52,6 2002 5.653 48,9 11.783 47,4 17.436 47,9 2003 7.405 54,9 20.583 54,4 27.988 54,5 2004 6.446 59,7 13.176 57,7 19.622 58,4 2005 5.726 51,1 11.907 52,2 17.633 51,8 Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, www.landwirtschaftskammer.de

Tabelle 2: Ertragsstruktur bei Futter-Sommergerste im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel der Sorten) Jahre 2003 2004 2005 Niederungslagen-Lehm: Ähren/qm 873 Kz/Ähre 17 TKM (g) 49 Ertrag (dt/ha) 73 Niederungslagen-Sand: Ähren/qm 706 730 687 Kz/Ähre 20 21 23 TKM (g) 48 47 47 Ertrag (dt/ha) 63 73 70 Hügel-/Höhenlagen: Ähren/qm 748 729 769 Kz/Ähre 18 25 17 TKM (g) 51 33 47 Ertrag (dt/ha) 68 58 60

Tabelle 3: Die Ertragsleistungen der Sommergerstensorten 2005 (absteigend sortiert nach Gesamtmittel NRW aus der behandelten Variante B2) Lehmböden- Niederungslagen (Münsterland, Niederrhein) Sandböden-Niederungslagen- (Münsterland) Höhenlagen (Sauerland, Berg. Land, Siegerland) Gesamtmittel Standort Astrup** Gröblingen Rupenest** Wehnen** Rotenburg** Sittensen** Altenmellrich Kreis OS WAF EL WST ROW ROW SO Bodenart/Ackerzahl ul/56 S/25 hs/23 S/45 S//30 S/30 L/60 dt/ha VRS* = 100 72,8 63,9 72,8 63,0 43,7 79,9 60,1 65,2 Djamila* 103 96 108 108 90 111 101 102 Adonis* 100 99 102 109 109 98 95 102 Annabell* 101 92 93 96 113 103 111 101 Orthega* 102 100 92 95 92 101 102 98 Tocada* 99 112 99 97 113 100 101 103 Simba* 97 101 108 104 90 92 96 98 Brazil* 98 99 98 91 93 96 95 96 Doyen 95 92 93 Mittel B1 (a. Sorten) dt/ha 67,4 54,4 60,6 54,6 44,0 66,0 57,0 57,7 Mittel B2 (a. Sorten) dt/ha 72,8 63,5 72,8 63,0 43,7 79,9 59,5 65,0 Vergleich "beh." zu "unbeh. = 100" (relativ) 108 117 120 115 99 121 104 113 GD 5% rel.: 6,0 9,7 8,7 5,5 11,0 6,6 7,8 * VRS = Verrechnungssorten ** = Standorte aus dem Kammergebiet Niedersachsen Prüfzeit mehrjährig geprüft zweijährig einjährig

Tabelle 4: Die Leistungen der Sommergerstesorten im Ertrag und ihren agronomischen Eigenschaften 2005 Prüfzeit mehrjährig geprüft zweijährig einjährig Lehm- Niederungslagen Sand- Niederungslagen Höhenlagen Züchter / Vertreiber Djamila Nordsaat / SU Adonis Nickerson Annabell Ackermann / SU Orthega Lochow Tocada Lochow Simba Nordsaat Brazil SW Seeds Doyen Hauptsaaten n= Zulassungsjahr 2003 2002 1999 1996 2003 2003 EU EU Erträge in "behandelt" 2003 ( dt/ha) 2004 ( dt/ha) 1 2005 (72,8 dt/ha) 103 100 101 102 99 97 98 1 2002 ( dt/ha) 5 2003 (73,9 dt/ha) 98 101 98 101 2 2004 (70,3 dt/ha) 103 94 98 104 108 97 5 2005 (64,7 dt/ha) 103 103 99 96 104 99 96 95 1 2002 (57,5 dt/ha) 98 105 106 1 2003 (69,6 dt/ha) 86 105 102 92 1 2004 (62,1 dt/ha) 94 95 104 107 104 86 1 2005 (60,1 dt/ha) 101 95 111 102 101 96 95 92 Erträge "unbehandelt" in % zu "behandelt" - aktuelles Jahr Lehm - Niedrungsl. (67,4 dt/ha) 98 95 86 88 88 102 93 Sandstandorte (55,9 dt/ha) 86 85 86 87 85 94 91 91 Höhenlagen (56,4 dt/ha) 80 95 87 99 99 102 95 112 Agronomische Merkmale Reife 5 6 5 6 5 4 4 4 Pflanzenlänge 4 3 3 4 3 2 3 3 Lager 6 3 4 4 3 4 4 4 Halmknicken 5 4 5 3 4 4 5 5 Ährenknicken 4 6 4 4 4 5 5 5 Krankheitsanfälligkeit für Mehltau 2 2 7 5 6 2 2 2 Netzflecken 4 5 5 5 4 4 6 6 Rynchosporium 4 4 6 5 6 5 5 5 Zwergrost 4 4 4 4 5 3 4 4 Qualitätsmerkmale Marktwareanteil 6 7 6 7 6 6 6 Vollgersteanteil 6 7 6 6 6 6 6 6 hl-gewicht 6 6 6 6 5 6 6 6 Eiweißgehalt 2 3 2 2 1 1 Ertragsbildung über Bestandesdichte 5 4 6 6 3 7 7 4 Kornzahl je Ähre 7 6 7 3 8 3 4 5 TKM 5 7 4 6 7 5 4 5 Erläuterungen: = schlechter bzw. geringer als Durchschnitt = besser bzw. höher als Durchschnitt

Tabelle 5: Sommerfuttergerste - Die Sortenempfehlungen für 2005, Nordrhein-Westfalen drei- und mehrjährig geprüfte Sorten zum Testen (zweijährig geprüft) Lehm-Niederungslagen (Niederrhein, Münsterland) Djamila * Sand-Niederungslagen (Münsterland) (Adonis **) Orthega Lehm-Übergangslagen (Ostwestfalen-Lippe, Haarstrang, Niederberg. Hügelland) Tocada ** Annabell Höhenlagen (Sauerland, Berg. Land, Siegerland) * = geringe Standfestigkeit (riskanter Anbau auf Güllestandorten!) ** = höhere Standfestigkeit (...) = bei eigenen, noch guten Anbauerfahrungen LK-NRW, Dr. J. Holz 18.01.2006

Tabelle 6: Bereinigte Marktleistungen ( je ha) der Sommergerste im Erntejahr 2005 (relativ, bezogen auf VRS B2, nur Versuche aus NRW) bereinigte Markleistungen der Intensitätsvarianten B1 und B2 Sandböden- Niederungslagen- (Münsterland) Höhenlagen- (Sauerland, Berg. Land, Siegerland) Gröblingen Altenmellrich WAF SO S/25 L/60 B1 B2 B1 B2 /ha VRS * der Variante B2 = 100 359 386 379 352 Djamila* 83 94 88 101 Adonis* 88 99 102 93 Annabell* 82 88 112 116 Orthega* 90 100 119 103 Tocada* 96 118 117 101 Simba* 110 102 114 94 Brazil* 102 99 102 92 Doyen 95 93 120 87 Grundlagen der Berechnung: Überfahrt: 8 ; N-Dünger: 0,61 /kg, Sommergerstenpreis 9 /dt, plus Kosten für Wachstumsregler und Fungizide

Tabelle 7: Sommergerste: Aussaatmengen- (kg/ha) bzw. Saatstärkenempfehlungen (Körner/qm) - standortspezifisch Nied.lagen-Lehm Nied.lagen-Sand Übergangslagen Höhenlagen anzustrebende Zielbestandsdichte (Ähren/qm): Beährungskoeffizient (ährentragende Halme je Pflanze): TKM (g) (blaues Z-Saatgut-Etikett): Minder-Keimfähigkeit (von 100%): 750 700 2,8 2,6 46 46 7 7 Feldaufgangsverluste (%): 3 6 Aussaatmenge (kg je ha): = Saatstärke (Körner je qm): 137 300 143 310 Saatbettzustand: schlechtere Bedingungen erhöhen Feldaufgangsverluste! Saatmengenzuschlag erforderlich. Saatzeit: je später, desto niedriger der Beährungskoeffizient! Rechnungsbeispiel: 750 / 2,8 x 46 100 - (7 + 3) = 137 kg je ha