Katharina Gefele, Miriam Stolcis (PLAZ Paderborn) Begleitung von Studierenden bei Praxiserfahrungen im Ausland

Ähnliche Dokumente
Vorbereitungsworkshop zum Orientierungspraktikum und Einführung in die Portfolioarbeit mit AIMs

Infos zum (Eignungs- und) Orientierungspraktikum nach dem WiSe 16/17

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Das Paderborner Portfolio Praxiselemente AIMs Reflexionsprozesse begleiten

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Das Bielefelder Praxissemester

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Portfolio Praxiselemente: Reflexionsbögen zum Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung (LABG 2009)

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h

Das Orientierungspraktikum und das Portfolio Orientierungspraktikum Handreichung für Studierende

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Semesterferien sinnvoll nutzen: Informationen zu Auslandsaufenthalten und Praktika im In- oder Ausland

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Interkulturelle Trainingsmodule an der Universität Hildesheim

Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Brigitte Fiechter Lienert

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase

Lehrerbildung in Niedersachsen

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Internationalisierung der Lehrerausbildunger

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage: Liebe Studierende,

Studienbegleitendes Eignungscoaching und Erweiterung von Studienoptionen

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Durchführung der praktischen Ausbildung 14 Festlegung der praktischen Lerninhalte 15 Ablauf des Praktikums 16

Materialpool für das. Portfolio Orientierungspraktikum. - Januar 2016 (2. Fassung) -

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Portfolio Praxiselemente

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Internationalisierung im dualen Studium

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Das Por(olio in der neuen BA/MA- Lehramtsausbildung Dr. Be;na Amrhein und Meike Kricke

Zertifikat für interkulturelle Kompetenz - ZERTIKO

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Protokoll Workshop 1 Berufsorientierung und Praxiselemente

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Das Reflexionstagebuch zur interaktiven Arbeit in der Altenpflege

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Tagung Praxiselemente als Lerngelegenheiten? Westfälische Wilhelms Universität Münster

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS)

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Praktikum LA an Grundschulen

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) Sommersemester 2017

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Study Abroad Informationsveranstaltung für Anglisten & Amerikanisten. Dr. Christoph Singer

Qualifizierung von Mentor_innen

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Praktika im Lehramtsstudium - Realschule und Gymnasium - an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

EDi Evaluation im Dialog

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Modellversuch Praxisjahr Biberach

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18. Steffen Kludt Anne Strobel

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Transkript:

(PLAZ Paderborn) Begleitung von Studierenden bei Praxiserfahrungen im Ausland 37. Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BaSS), 25.06. 28.06.2017 an der Philipps-Universität Marburg

Ablauf des Workshops Einstieg Begleitung von Auslandspraktika eine Frage der Haltung? Begleitung von Praktika an der Universität Paderborn Das Paderborner Portfolio Konzept AIMs Auslandspraktika Onlinebasierte Peerbegleitung im Eignungs- und Orientierungspraktikum Diskussion: Herausforderungen und Lösungen Ausblick

Begleitung von Auslandspraktika eine Frage der Haltung?

Internationalisierung der Lehrerbildung Grundsätzliche Bedeutung: Steigende kulturelle Heterogenität der Schule erfordert Internationalisierung der Lehrkräfte EU- und KMK-Ziele Spezielle Bedeutung der Praxisphasen Gute Mobilitätsfenster / Durchgehender Kompetenzerwerb Interkulturelle Praxiserfahrung Probleme: Niedriger Stellenwert im Curriculum und an Schulen Aufwendige Begleitung

Gründe B.Ed.-Studierender Pro/Contra Auslandspraktika Gründe für ein Berufsfeldpraktikum im Ausland Anderes Schulsystem kennenlernen Sprachkenntnisse verbessern Erfahrungshorizont erweitern Obligatorischer Bestandteil des Studiums Andere Kultur kennelernen Interkulturelle Kompetenzen erweitern 0% 10% 20% 30% 40% 50% Gründe gegen ein Praktikum im Ausland Zeitliche/organisatorische Gründe Sonstige Gründe Persönliche Gründe Finanzielle Gründe 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Quelle: PLAZ-Befragung zum Kompetenzerwerb im Berufsfeldpraktikum WS 2016/17 (n 447)

Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden Zwei Extreme Lokalpatriot*in Fokus auf Beruf in der Region Fokus auf Unterrichtsfächer Weltenbummler*in Hohe Selbständigkeit Fehlende Möglichkeit / Bedarf an Begleitung u. Verzahnung Wo bewegen wir uns als Lehrerbildner*innen? Welche Haltung nehmen wir an? Quelle: PLAZ-Befragung zum Kompetenzerwerb im Berufsfeldpraktikum WS 2016/17 (n 447)

Begleitung von Praktika an der Universität Paderborn

Obligatorische Praxisphasen während des Lehramtstudiums

Das Paderborner Portfolio Praxiselemente (AIMs) Grundlage: LABG 2009 verpflichtendes Portfolio Praxiselemente in NRW Zielsetzung: Abbildung des sukzessiven Kompetenzerwerbs im Studienverlauf, Lehrerausbildung als berufsbiografischer Entwicklungsprozess, Entwicklung eines professionellen Selbstkonzeptes durch kontinuierliche Reflexion Haltung: Studierende als selbstständige und eigenverantwortliche Lerner

Das Paderborner Portfolio Praxiselemente (AIMs) 1. aims (engl.) - Ziele 2. A ufgaben I mpulse M aterialien standardorientiert

Relevanz von Reflexionskompetenz (AIMs) Pädagogische Kompetenz kann nicht gelehrt werden. Einen direkten Weg von der Theorie in das pädagogische Handeln gibt es nicht. Gerade in einer sich wandelnden Schullandschaft wird von LehrerInnen verlangt, sich nicht nur in tradierten Schemata zu bewegen, sondern aktiv in der individuellen Situation reflexiv zu handeln (vgl. Schön 1983). Portfolioarbeit verspricht diese Kompetenz zu fördern (vgl. Häcker/Winter 2009).

Reflexive Praxis in Anlehnung an Bräuer 2014 Praxiserfahrung bzw. -situation Planen von Handlungsalternativen Reflexive Praxis Beschreiben und Dokumentieren Kriteriengeleitet Bewerten und Beurteilen Interpretieren und Analysieren

Studierendenbild und Selbstbild Unser Studierendenbild Individuelle, eigenverantwortliche Lerner Beschäftigung mit subjektiv bedeutsamen Themen und Fragestellungen Kontinuierliche (Selbst-)Reflexion der individuellen Professionalisierung Unser Selbstbild Begleiter, Berater und Impulsgeber Angebote zur Unterstützung der individuellen Auseinandersetzung Anregungen zur Auseinandersetzung mit eigener Kompetenzentwicklung und Lehrer*innenpersönlichkeit Eigenverantwortlich Konsequenzen aus dem eigenen Verhalten übernehmen Feedback statt Bewertung; Vorschläge statt Strafarbeiten

Begleitung von Auslandspraktika an der Universität Paderborn

Begleitung von Praxisphasen im Ausland zu viel Selbständigkeit? Im Studienjahr 2016 absolvieren ca. 250 Studierende einen praxisbezogenen Auslandsaufenthalt Eignungs- und Orientierungspraktikum (ca. 25): Begleitung im PLAZ Berufsfeldpraktikum (ca. 50): Begleitung in den Fächern Dreimonatiger Auslandsaufenthalt (ca. 120): Obligatorisch in den Fremdsprachenfächern, aber ohne inhaltliche Begleitung Freiwillige praxisbezogene Aufenthalte: Blackbox

Begleitung von Praxisphasen im Ausland: Herausforderungen Studierende benötigen bei Auslandpraktika besonders intensive Begleitung Organisatorisch (Praktikumsplatz, Finanzen, Wohnsituation, Formalitäten, Betreuung am Praktikumsplatz etc.) Einbettung in den Kontext des Studiums (inhaltliche / fachlich Begleitung und Anerkennung im Studienverlauf) Individueller Professionalisierungsprozess (Wie können Erfahrungen für die persönliche Weiterentwicklung genutzt werden?)

Begleitung des Eignungs- und Orientierungspraktikums im Ausland Beratung zur Schulsuche, Finanzierung, individueller Studienverlauf und Professionalisierung Kooperationen mit Partnerschulen Unterstützung bei Formalitäten Mehrsprachige Info-Materialien Gemeinsame Begleitveranstaltungen für alle Auslandspraktikant*innen des EOP Pilotprojekt: Onlinebasierte Peer-Begleitung

Universitäre Begleitung während des Eignungs- und Orientierungspraktikums Auslandspezifischer Vorbereitungsworkshop Eignungs- und Orientierungspraktikum Auslandsspezifischer Nachbereitungsworkshop Onlinebasierte Peerbegleitung Optional: AIMs-Schreibcafé Abgabe des Portfolios Individuelles Feedbackgespräch

Vorbereitungsworkshop EOP im Ausland Eigenverantwortlichkeit für den Lernprozess schulen: Ziele des Praktikums verstehen und selbständig verfolgen Material für Mentor*innen mitnehmen und erläutern Unterrichtsversuche und Aufsichtspflicht klären Feedback organisieren Für kulturelle Besonderheiten sensibilisieren: Kultur-Eisberg Was ist Kultur? Wo begegnen Ihnen kulturelle Einflüsse in der Schule? Was ist sichtbar? Welche Hintergrunde liegen im Verborgenen?

Peer-Begleitung mit PANDA (Pilotierung im Wintersemester 2016/17) Idee: Kontinuierliches Begleitangebot Peer-Mentor*innen Anregung zur Reflexion vom Vorbereitungsworkshop bis zur Abgabe des Portfolios Ansprechpartner bei Fragen Feedback zu Textentwürfen Austausch in einer Kleingruppe Online-Plattform PANDA Kontakt während des Praktikums im Ausland Portfolio schon während des Praktikums

Eigener Blog Portfolioarbeit mit PANDA Individueller Ort für Lerntagebuch, Schlüsselmomente, Visitenkarte, Vorüberlegungen etc. Kann von allen eingesehen und kommentiert werden Themenforum Diskussionsforum zu bestimmten Themen (z.b. Fragen, Probleme, Vergleich zwischen den Ländern) Jeder kann mitdiskutieren und eigene Themen erstellen Chat Verabredungen für Chat mit der Mentorin oder der Kleingruppe Standardbezogene Portfolioarbeit Infos und Themensammlungen aus den Workshops Textfeedback von der Mentorin zu Textentwürfen

Erhebung und erste Ergebnisse Neun Teilnehmer*innen im WiSe 2016/17 Fragebogen mit allen Studierenden Überblicksartiges Feedback zur Nutzung und Bewertung des onlinebasierten Peermentorin-Angebots Drei qualitative Interviews Detaillierte Erhebung zur subjektiven Wahrnehmung des Begleitangebots

Erhebung und erste Ergebnisse Wenn PANDA genutzt wurde, welche Funktionen habe ich genutzt? Download von Materialien Textfeedback (vor der Portfolioabgabe) Persönlicher Kontakt zur Mentorin Beiträge anderer Studierender gelesen Forum Beiträge anderer Studierender kommentiert Chat Blog Textfeedback (während des Praktikums) 0 1 2 3 4 5 6 7 8

Erhebung und erste Ergebnisse Wie bewerten Sie das Angebot der Begleitung Ihres Praktikums / Ihrer Portfolioarbeit (in Schulnoten)? 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Peer-Begleitung Online-Plattform

Erhebung und erste Ergebnisse Das hat mir gut gefallen: Ansprechpartner / Persönlicher Kontakt zur Mentorin Uploads von Standard- Beispielen Anregungen für Portfolioarbeit Eigenes Reisetagebuch Beiträge anderer Studierender Hilfe im Ausland

Erhebung und erste Ergebnisse Das hätte ich mir gewünscht: Benachrichtigung bei neuen Beiträgen

Erhebung und erste Ergebnisse Was ich sonst noch sagen wollte: Idee ist wirklich super, ( ) ich habe soviele Dinge erlebt, dass es zeitlich schwierig war, meine ganzen Erlebnisse aufzuschreiben. Nur die Mentorin und ich sollen mein persönliches Tagebuch sehen können. Als Info- und Hilfequelle super Idee! ( ) Aber ich möchte zuerst selbst für mich alles verarbeiten und widerspiegeln. Gute Idee, ich denke es kann wirklich hilfreich sein, wenn es denn genutzt wird.

Erhebung und erste Ergebnisse Arbeitsthese für Interviews: Unsere Idee von Eigenverantwortung der Studierenden (keine Verpflichtung bei der Nutzung der Plattform) deckt sich nicht unbedingt mit der Perspektive der Studierenden. Sie arbeiten eher aufgabenbezogen. Prozess- vs. Produktorientierung

Haben Sie Fragen oder Anregungen?????!

Diskussion: Herausforderungen und Lösungen

Zwischenfazit Deckt sich das Selbstbild der Studierenden mit unserem Selbstbild und mit dem Selbstbild der anderen begleitenden Institutionen? Insb. in Bezug auf: Organisatorisches Einbettung in den Kontext des Studiums Begleitung individueller Professionalisierungsprozesse

Erfahrungsaustausch Vor welchen ähnlichen bzw. anderen Herausforderungen standet/steht Ihr in der Begleitung internationaler Praxisphasen? Welche Lösungen habt ihr für eure Herausforderungen bereits gefunden? Die Moderationskarten sollen im Spannungsfeld zwischen Organisation, Einbettung ins Studium und Begleitung der individuellen Professionalisierung positioniert werden.

Ausblick

Unsere Ideen zur Weiterentwicklung Angebot der onlinebasierten Begleitung für alle Studierenden im EOP (erstmal kleine Gruppe, z.b. SP) Online-Textfeedback als freiwilliges Angebot für Interessierte Forschungsperspektivisch: Vergleich von Portfolios mit und ohne Peerbegleitung bzgl. der reflexiven Tiefe Workshop für alle Studierenden zur Vorbereitung auf den Auslandspraktika (interdisziplinäre Zusammenarbeit) Ausweitung von Schul-Kooperationen in Zusammenarbeit mit Universitäten (USA, Finnland)

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und Mitarbeit!

Quellenverweise http://plaz.unipaderborn.de/lehrerbildung/praxisphasen/praxisphasenbama/portfolio-praxiselemente/ Bräuer, G. (2014): Das Portfolio als Reflexionsinstrument für Lehrende und Studierende. Opladen und Toronto: Budrich. Häcker, T./Winter, F. (2009): Portfolio nicht um jeden Preis! Bedingungen und Voraussetzungen der Portfolioarbeit in der Lehrerbildung. In: Brunner, I./ Häcker, T./ Winter, F. (Hrsg.), Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze-Velber, 227-233. Schön, D. A. (1983): The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action, Basic Books. New York.

Kontakt Universität Paderborn Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) Warburger Str. 100 33098 Paderborn Katharina Gefele Email: gefele@plaz.upb.de Tel: 05251/605448 Miriam Stolcis Email: m.stolcis@plaz.upb.de Tel: 05251/603664 www.plaz.uni-paderborn.de