Grundgebiete der Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
Grundgebiete der. Grundgebiete der Elektrotechnik downloaded from by on January 20, Zeitabhängige Vorgänge

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

Induktion. Bewegte Leiter

Elektrotechnik für Ingenieure

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

5.1. Augenblickswert der Leistung Mittelwerte der Leitung Wirkleistung...106

Grundlagen der Elektrotechnik

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrische und ^magnetische Felder

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrische und magnetische Felder

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Fourierreihen periodischer Funktionen

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Elektrische und magnetische Felder

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger

Grundlagen und Rechenverfahren der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

2 Inhaltsverzeichnis

L e h r p l a n. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Grundlagen der Elektrotechnik

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

Passive lineare Netzwerke

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrische Maschinen und Antriebe

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

Rotation, Divergenz und das Drumherum

Gliederung. 1 Einführung

IV. Elektrizität und Magnetismus

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

INHALTSVERZEICHNIS. I.Grundgesetze des Wechselstromes

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

1 Wechselstromwiderstände

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Filter und Schwingkreise

Rotation, Divergenz und Gradient

Grundlagen der Elektrotechnik

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

1 Allgemeine Grundlagen

Elektrische und magnetische Felder

Grundlagen der Elektrotechnik

GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK, WECHSELSTROMTECHNIK Universitätslehrgang Energiemanagement

Moeller Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Gerd Janzen. Kurze Antennen. Entwurf und Berechnung verkürzter Sende- und Empfangsantennen. Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

3. Grundlagen des Drehstromsystems

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Elektrotechnik. Elektronik

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Praktikum II TR: Transformator

Reihenschaltung von Widerständen

Versuch B1/4: Zweitore

Transkript:

Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Band 2: Zeitabhängige Vorgänge mit 462 Bildern, 105 durchgerechneten Beispielen und 147 Aufgaben mit Lösungen 8., völlig neu bearbeitete Auflage HANSER

Inhaltsverzeichnis 1 Zeitabhängige elektrische und magnetische Felder 11 1.1 Quasistationäre Vorgänge 11 1.1.1 Konzentrierte Bauelemente 11 1.1.2 Ideale Grundzweipole 12 1.2 Erweiterung des Strombegriffs 14 1.2.1 Idealer kapazitiver Zweipol 14 1.2.2 Verschiebungsstrom 16 1.2.3 Knotensatz bei zeitabhängigen Strömen 17 1.2.4 Durchflutungsgesetz bei zeitabhängigen Strömen 18 1.3 Bewegungsinduktion 20 1.3.1 Bewegter Leiter im Magnetfeld 20 1.3.2 Zeitliche Änderung des magnetischen Flusses in der Schleifenfläche 24 1.3.3 Rotation einer Leiterschleife im homogenen Magnetfeld 26 1.4 Ruheinduktion 29 1.4.1 Induktive Spannung bei zeitabhängigem Magnetfeld 29 1.4.2 Spannungsstoß 31 1.5 Elektromagnetisches Feld 33 1.5.1 Induktionsgesetz 33 1.5.2 Das LENzsche Gesetz 34 1.5.3 Elektrisches Wirbelfeld 35 1.5.4 Die 2. MAXWELLSCIIC Gleichung 36 1.6 Selbstinduktion 39 1.6.1 Selbstinduktive Spannung 39 1.6.2 Selbstinduktivität 40 1.6.3 Induktivität von Leiteranordnungen 44 1.6.4 Idealer induktiver Zweipol 46 1.7 Gegenseitige Induktion 49 1.7.1 Induktive Kopplung 49 1.7.2 Gegenseitige Induktivität 51 1.7.3 Gleichsinnige und gegensinnige Kopplung 52 1.7.4 Kopplungsfaktor 54 1.7.5 Reihenschaltung gekoppelter Spulen 55 1.7.6 Wirbelströme 56 2 Kraft und Energie in elektromagnetischen Feldern 58 2.1 Energie im elektromagnetischen Feld 58 2.1.1 Energie eines Kondensators 58 2.1.2 Elektrische Energiedichte 59 2.2 Kräfte im elektromagnetischen Feld 60 2.2.1 Kräfte auf Punktladungen 60 2.2.2 Kräfte auf einen Dipol 61 2.2.3 Kräfte auf die Platten eines Plattenkondensators 61 2.3 Energie im magnetischen Feld 63 2.3.1 Energie einer Leiteranordnung 63 2.3.2 Energiedichte im Magnetfeld 64 2.3.3 Innere Induktivität 65

Inhaltsverzeichnis 7 2.3.4 Hysteresearbeit 66 2.3.5 Magnetischer Kreis mit Dauermagnet 67 2.4 Kräfte auf Magnetpole 68 2.5 Energietransport im elektromagnetischen Feld 71 3 Periodisch zeitabhängige Größen 74 3.1 Periodische Schwingungen 74 3.2 Mittelwerte periodischer Größen 76 3.2.1 Gleichwert 76 3.2.2 Wirkleistung 78 3.2.3 Effektivwert.. ' 79 3.2.4 Gleichrichtwert 80 3.2.5 Verhältniszahlen 82 3.3 Sinusförmige Schwingungen 83 3.3.1 Kenngrößen 83 3.3.2 Mittelwerte 85 3.3.3 Überlagerung von Sinusgrößen 87 3.3.4 Zeigerdarstellung 90 3.3.5 Komplexe Symbole 93 4 Lineare Zweipole an Sinusspannung 95 4.1 Lineare passive Zweipole 95 4.1.1 Begriffsdefinitionen 95 4.1.2 Komplexer Widerstand und Leitwert 95 4.2 Lineare aktive Zweipole 98 4.2.1 Begriffsdefinitionen 98 4.2.2 Ideale Sinusquellen 98 4.2.3 Lineare Sinusquellen 99 4.3 Leistung 100 4.3.1 Leistungsschwingung 100 4.3.2 Komplexe Leistung 104 4.4 Grundzweipole an Sinusspannung 106 4.4.1 Idealer OHMScher Zweipol 106 4.4.2 Idealer induktiver Zweipol 107 4.4.3 Idealer kapazitiver Zweipol 110 5 Netze mit Sinusquellen gleicher Frequenz 113 5.1 Ersatzzweipole passiver Netze 113 5.1.1 Reihenschaltung passiver Zweipole 113 5.1.2 Parallelschaltung passiver Zweipole 117 5.1.3 Ersatzzweipol und Ersatzschaltung 119 5.2 Resonanz 122 5.2.1 Reihenresonanz 122 5.2.2 Parallelresonanz 124 5.2.3 Resonanz linearer passiver Zweipole 126 5.2.4 Widerstandstransformation 126 5.3 Netze mit Sinusquellen 129 5.3.1 Belastung idealer Sinusquellen 129 5.3.2 Ersatzquellen 130

Inhaltsverzeichnis 5.3.3 Leistungsanpassung 132 5.3.4 Blindleistungskompensation 133 5.4 Netze mit linearen Zweitoren 136 5.4.1 Zweitorparameter 136 5.4.2 Beschaltete Zweitore 137 5.4.3 Wellenwiderstand 13g 5.4.4 Symmetrieeigenschaften von Zweitoren 139 5.4.5 Zweitor-Ersatzschaltungen 140 6 Netze bei unterschiedlichen Frequenzen 143 6.1 Frequenzabhängigkeit der Netzeigenschaften 143 6.1.1 Wirkung von L und C 143 6.1.2 Komponentendarstellung 145 6.1.3 Ortskurvendarstellung 147 6.1.4 Ortskurven zueinander inverser Funktionen 148 6.2 Frequenzgang 151 6.2.1 Amplitudengang und Phasengang 151 6.2.2 Übertragungsfaktor und Dämpfungsfaktor 152 6.2.3 Übertragungssymmetrie von Zweitoren 155 6.2.4 Logarithmierte Größenverhäitnisse 156 6.2.5 Pol-Nullstellen-Plan 159 6.2.6 BoDE-Diagramm 161 6.2.7 Äquivalente Netze 163 6.2.8 Duale Netze 165 6.3 Filternetze, 16g 6.3.1 Grenzfrequenz 168 6.3.2 Tiefpass 170 6.3.3 Hochpass 172 6.3.4 Bandpass 174 6.3.5 Bandsperre Igl 6.3.6 Allpass 1 3 6.3.7 Filter höherer Ordnung 1 g4 7 Drehstrom 188 7.1 Symmetrische Spannungen 188 7.1.1 Das symmetrische Dreiphasensystem 188 7.1.2 Prinzip des Synchrongenerators 189 7.1.3 Sternschaltung 191 7.1.4 Dreieckschaltung 192 7.2 Symmetrische Belastung 193 7.2.1 Sternschaltung 193 7.2.2 Dreieckschaltung 192 7.2.3 Drehfeld 198 7.3 Unsymmetrische Belastung 200 7.3.1 Sternschaltung am Vierleiternetz 201 7.3.2 Sternschaltung am Drei leiternetz 202 7.3.3 Dreieckschaltung 204 7.4 Symmetrische Komponenten 206

Inhaltsverzeichnis 9 7.4.1 Geschlossenes Zeigerdreieck 206 7.4.2 Beliebige Lage der Zeiger 207 8 Nichtsinusförmige Größen 209 8.1 Harmonische Synthese 209 8.1.1 Teilschwingungen 209 8.1.2 Reelle FouRiER-Reihen 211 8.1.3 Sonderfälle der Synthese 212 8.1.4 Komplexe FouRiER-Reihen 214 8.1.5 Spektrum periodischer Größen 216 8.2 Eigenschaften periodischer Größen 218 8.2.1 Leistung und Effektivwert 218 8.2.2 Leistung bei Sinusspannung und nichtsinusförmigem Strom 219 8.2.3 Kennwerte für die Verzerrung von Wechselgrößen gegenüber der Sinusform... 221 8.3 Harmonische Analyse 223 8.3.1 Berechnung der FouRiER-Koeffizienten 223 8.3.2 Verschiebungsssatz 224 8.4 Nichtperiodische Größen 227 8.4.1 FouRiER-Transformation 227 8.4.2 Diskrete FouRiER-Transformation eines zeätbeschränkten Signals 229 8.4.3 Diskrete FouRiER-Transformation eines zeitlich unbeschränkten Signals 231 8.5 Nichtsinusförmige Schwingungen in linearen Netzen 233 8.5.1 Überlagerungsprinzip 233 8.5.2 Verzerrungsfreie Übertragung 235 8.5.3 Lineare Verzerrungen 236 8.6 Nichtlineare Verzerrungen 238 8.6.1 Spulenstrom bei verlustfreiem Eisenkern 238 8.6.2 Spulenstrom beim Kern mit Eisenverlusten 235 9 Schaltvorgänge 240 9.1 Netz an Gleichspannung 240 9.1.1 Netz mit einem Grundzweipol C 240 9.1.2 Netz mit einem Grundzweipol L 245 9.1.3 LAPLACE-Transformation 248 9.1.4 Schwingkreis 252 9.1.5 Netz mit zwei gleichartigen Energiespeichern 256 9.2 Netz an Sinusspannung 258 9.2.1 Netz mit einem Grundzweipol C 258 9.2.2 Netz mit einem Grundzweipol L 261 9.2.3 Schwingkreis 262 10 Reale Bauelemente 264 10.1 Bauformen 264 10.2 Widerstand 264 10.2.1 Nenndaten 264 10.2.2 Temperatureinfluss 265 10.2.3 Widerstandsformen 266 10.2.4 Wechselstrom-Ersatzschaltung 267

Inhaltsverzeichnis 10.3 Kondensator 270 10.3.1 Bauformen 270 10.3.2 Verluste bei Gleichspannungsbetrieb 273 10.3.3 Verluste bei Wechselspannungsbetrieb 275 10.3.4 Wechselstrom-Ersatzschaltungen 276 10.3.5 Temperatureinfluss 277 10.3.6 Eigenschaften von Elektrolytkondensatoren 278 10.4 Spule 280 10.4.1 Berechnung der Induktivität 281 10.4.2 Verlustwinkel und Gütefaktor 282 10.4.3 Kupferverluste 284 10.4.4 Kernverluste 285 Anhang 290 AI Beziehungen zwischen Winkelfunktionen 290 A2 Komplexe Rechnung 291 A3 Wichtige Konstanten 293 A4 Verwendete Formelzeichen 293 A5 FouRiER-Koeffizienten 295 A6 LAPLACF.-Transformation 296 A7 Magnetisierungskurven 300 Lösungen der Aufgaben 301 Literatur 314 Sachwortverzeichnis 315