Kommunalfinanzen auf dem Weg zur schwarzen Null

Ähnliche Dokumente
Entlassungsfeier LK Marburg-Biedenkopf und Stadt Kassel absolvieren Schutzschirmprogramm

Kommunaler Schutzschirm

Gemeinde Informations System

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium der Finanzen Pressekonferenz

Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II)

Großstädte vor dem Finanzkollaps? Wege aus der Krise

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung. für ein Hessisches kommunales Schutzschirmgesetz (Schutzschirmgesetz - SchuSG) 18.

ffi I I =7 Hessischer Hessische Landesregierung HESSEN Landkreistag Gemeinsame Auslegungshinweise der Hessischen Landesregierung und

Rahmenvereinbarung. zwischen. Kommunalen Spitzenverbänden und. Landesregierung. über einen Kommunalen Schutzschirm in Hessen

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP)

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Ergänzend zu den mit Kreistagsvorlage 76/2012 bereits übersandten Unterlagen (Anlagen 1 15 der Vorlage) werden zur Verfügung

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Haushalt Entwurf -

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen

~.. '2.?-0if. Zotet. A <.f. AJ U. "'-( RECHNUNGSHOF RHEINLAND-PFALZ

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

Hessisches Kommunales Schutzschirmgesetz (Schutzschirmgesetz - SchuSG) Stadtkämmerer Dr. Barthel. Antrag

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Schulden der Kommunen in Baden-Württemberg Ergebnisse der Schuldenstatistik 2015 Dr. Lars Tanzmann Sitzung der Städtestatistiker 6.12.

Wege aus der Verschuldungsfalle. Der Kommunale Schutzschirm in Hessen Zwischenbilanz zu einem Erfolgsmodell

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise

Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

- 1 - Inhaltsverzeichnis

Finanzwirtschaftliche Kennziffern der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes 2000 bis 2008/2009

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Die bereinigten Einzahlungen der Städte, Gemeinden, Ämter und Landkreise beliefen sich 2014 auf Mio..

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden. im Land Sachsen-Anhalt. Magdeburgburg,18.Dez.14

Kommunaler Schutzschirm des Landes

Gesetz- und Verordnungsblatt

Regierungserklärung des Hessischen Ministers der Finanzen

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011

Fiananzaus gleich insgesamt in je Einwohner 3)

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. EY Kommunenstudie 2015

- Stark IV Abbau der kameralen Altfehlbeträge

Bürgerinformation: Haushaltssituation Rüsselsheim. 28. Januar 2013

Jahresrechnung. der Landeshauptstadt Potsdam Finanzlage der Landeshauptstadt Potsdam Entwicklung des strukturellen Defizits seit 1991

Statistischer Bericht

Fragen und Antworten zum Kommunalen Schutzschirm Hessen

Modellprojekt Weg(e)weiser Demografischer Wandel. Workshop Braunschweig

GEMEINDE KÖNGERNHEIM

Kommunalfinanzen. Florian Janik. 29. September 2007

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Deutsche Kommunen zukunftsfähig? Herausforderungen und Lösungswege kleiner Kommunen am Beispiel von Gorxheimertal

17 Steuern und Finanzen

Kurzfassung. Ausgangslage

Gemeindefinanzen in Thüringen 2011

Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer

Haushaltsrede für das Jahr 2008

Ergebnis. der 151. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm

STARK II Teilentschuldungsprogramm für Kommunen in Sachsen-Anhalt

Frank Hengstenbergs Weg zu einer soliden städtischen Finanzpolitik Schluß mit Langemeyers finanzpolitischen Tricksereien

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG KOMMUNALER KÖRPERSCHAFTEN

Frühwarnsystem Kommunale Haushalte (Doppik) Stand: Juni 2015

Die Finanzlage der Kommunen im Lande ist alarmierend. 34 Städte und Gemeinden sind überschuldet oder sind bis 2013 von der Überschuldung bedroht.

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom

Vorstellung des Kommunalberichts 2016

Trotz steigender Steuereinnahmen - Jede zehnte Kommune erhöht Gewerbesteuern

Handlungsoptionen im kommunalen Finanzmanagement. 1. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig, 29. Februar 2012 Prof. Dr. Thomas Lenk

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014

1. Allgemeine Hinweise

Gemeinsam erfolgreich

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -

Entwicklung und Prognose der Steuereinnahmen für die Freie Hansestadt Bremen

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Kommunale Verschuldung / Gewerbesteuer

Anlage 5 zur DS-Nr. X/ Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

9.0. Vorbemerkungen Finanzen Steueraufkommen

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN

Fördervolumen, Finanzierung und Verteilung der Mittel

Präsentation Schutzschirm für Karben. Magistrat der Stadt Karben

KOMMUNALE FINANZDATEN UNTER WEGWEISER- KOMMUNE.DE

HESSEN BLEIBT ANDERS Geschäftsbericht 2014 des Landes Hessen. Pressekonferenz am Staatsminister Dr. Thomas Schäfer

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015

Krise in den Kommunen

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2011

Finanzlage der Länderhaushalte

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Orientierungsdaten für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände. des Landes Nordrhein-Westfalen

Hamburger Steuerschätzung November

Einbringung des Haushaltsplans 2011

Transkript:

Hessisches Ministerium der Finanzen Kommunalfinanzen auf dem Weg zur schwarzen Null Kommunaler Schutzschirm in Hessen Staatsminister Dr. Thomas Schäfer, Hessischer Minister der Finanzen Pressekonferenz am 20. März 2015

ZWISCHENERGEBNISSE 2

Zwischenergebnisse Gesamtdefizit 2014 (Ordentliches Ergebnis) der 100 Schutzschirmkommunen (in Mio. Euro)* 450 400 399 Haushaltsjahr 2014 350 300 Die 100 Schutzschirmkommunen rechnen in Summe mit einem 250 202 zusätzlichen Defizitabbau von rund 197 Mio. Euro 200 150 100 Defizit laut den Konsolidierungsverträgen für 2014 Prognostiziertes Defizit für 2014 im Vergleich zu den Konsolidierungsverträgen. Damit konnte das geforderte Defizit um die Hälfte reduziert werden. *Hochrechnungen der Schutzschirmkommunen zum Stand 2. März 2015; Stand der Berichtsauswertung: Mitte März 2015 3

Millionen Euro Hessisches Ministerium der Finanzen Zwischenergebnisse Prognose für das Haushaltsjahr 2014* (alle Schutzschirmkommunen) Stichtagsbetrachtung: Werte können und werden sich täglich ändern 250 Befund 200 150 100 50 0-16 213 197 Halbjährliches elektronisches Berichtswesen; hier zweiter Halbjahresbericht 2014 *** Nach dem zweiten Bericht 2014 droht im Jahr 2014 in 19 der 100 Schutzschirmkommunen ein weiterer Defizitaufbau (-16 Mio. ). Mit diesen Kommunen erfolg(t)en Besprechungen, wie künftig Zielverfehlungen abgewendet werden können (zum Beispiel durch weitere Konsolidierungsmaßnahmen). *** Auf der anderen Seite erfüllen bzw. übertreffen 81 Kommunen die Konsolidierungsanforderungen (Gesamtvolumen 213 Mio. ). *** -50 Zusätzlicher Defizitaufbau Zusätzlicher Defizitabbau Summe *Hochrechnungen der Schutzschirmkommunen zum Stand 2. März 2015; Stand der Berichtsauswertung: Mitte März 2015 4

DAS PROGRAMM IN KURZFORM

Eckpunkte des Kommunalen Schutzschirms Anstrengungen des Landes (Landeshilfen als Hilfe zur Selbsthilfe) Anstrengungen der Kommunen (Konsolidierungsmaßnahmen als Eigenbeitrag) Zurückgewinnung finanzieller Handlungsspielräume Wiederherstellung der finanziellen Leistungsfähigkeit Stärkung einer kraftvollen kommunalen Selbstverwaltung Der Haushaltsausgleich ist die erforderliche Grundlage, um langfristig Kommunalpolitik gestalten zu können. 6

Programmteilnehmer Das Programm richtet sich an die konsolidierungsbedürftigsten der hessischen Kommunen. *** Von den 106 im Sinne des Schutzschirmgesetzes Antragsberechtigten haben 102 Kommunen einen Teilnahmeantrag gestellt. *** Insgesamt 100 der 102 Antragsteller haben einen Vertrag mit dem Land unterzeichnet. *** Die große Resonanz spiegelt das faire Angebot aus Leistung und erwarteter Gegenleistung wider. 7

Doppische Schuldenbremse Sicherung der Nachhaltigkeit Ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen Ziel ist die rasche Wiedererreichung des Haushaltsausgleiches im Ordentlichen Ergebnis (ausgeglichene Waage). Haushaltsausgleich korrespondiert mit dem Ziel der Generationengerechtigkeit: Jede Generation soll die von ihr verbrauchten Ressourcen selbst erwirtschaften. Nachdem der Haushaltsausgleich wieder erreicht ist, dürfen neue Kredite und Kassenkredite nur aufgenommen werden, wenn dadurch die Waage nicht in ein Ungleichgewicht gerät (doppische Schuldenbremse). 8

LEISTUNGEN DES LANDES

Landeshilfen Entschuldungs- und Zinshilfen Das Land Hessen stellt insgesamt bis zu 2,8 Milliarden Euro zur Ablösung kommunaler Altschulden aus originären Landesmitteln bereit. Das Land übernimmt zusätzlich im Rahmen der Refinanzierung der kommunalen Schulden (Investitions- und Kassenkredite) eine Zinsverbilligung in Höhe von bis zu 1%, was weiteren 400 Mio. Euro entspricht. Außerdem erhalten die Kommunen eine weitere Zinsverbilligung aus Mitteln des Landesausgleichsstocks in Höhe von bis zu 1% vom 1. bis 15. Jahr und in Höhe von bis zu 0,5% ab dem 16. Jahr. In Summe 3,2 Milliarden Euro aus dem Landeshaushalt 10

Millionen Euro Hessisches Ministerium der Finanzen Landeshilfen Ablösung Kommunaler Altschulden 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Die erste Ablösungstranche startete am 15. Februar 2013. Bis Ende 2016 folgen 46 weitere Monatstranchen. Tranche Aktuell befinden wir uns in der 26. Ablösungstranche (noch bis 14. April 2015). 11

Landeshilfen Zinssätze der 1. bis 26. Ablösungstranche 2,500% 2,000% Nur bei Zinssätzen über 2% tragen die Kommunen die darüber hinausgehenden Zinsen der Refinanzierung der Entschuldung. 1,500% 1,000% 0,500% 0,000% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Tranche Zinszuschuss Land Zinszuschuss Landesausgleichsstock Zins Kommune Quelle: WIBank; eigene Darstellung 12

Landeshilfen Bei den Kommunen verbleibende Refinanzierungszinsen 0,400% 0,300% 0,200% 0,100% 0,000% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Zins Kommune Tranche Ablösungsvolumen bis 31. Dezember 2014 2.382.689.588,02 Euro Durch die Kommunen im Jahr 2015 zu entrichtende Zinsen (betr. Tranchen 1 und 7 bis 12 mit einem Ablösungsvolumen von 1.178.238.669,08 Euro) 1.014.823,77 Euro (entspricht einem durchschnittlichen Zinssatz von 0,086%) 13

Landeshilfen Nichtmonetäre Hilfen Auf Wunsch der Kommune bzw. bei aktueller Veranlassung aus Landessicht werden u.a. angeboten: Haushaltsgespräch mit dem Regierungspräsidium Schutzschirmgespräch mit dem Finanzministerium, dem Innenministerium und dem Regierungspräsidium Beratungsschwerpunkte: Analyse der individuellen Haushaltssituation Benchmarking Begleitung bei wichtigen finanziellen Entscheidungen (z.b. Rekommunalisierung der Energieversorgung, Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchtkörper) 14

ERFOLGE DER KOMMUNEN

Zwischenergebnisse Gesamtdefizit 2014 (Ordentliches Ergebnis) der 100 Schutzschirmkommunen (in Mio. Euro)* 450 400 399 Haushaltsjahr 2014 350 300 Die 100 Schutzschirmkommunen rechnen in Summe mit einem 250 202 zusätzlichen Defizitabbau von rund 197 Mio. Euro 200 150 100 Defizit laut den Konsolidierungsverträgen für 2014 Prognostiziertes Defizit für 2014 im Vergleich zu den Konsolidierungsverträgen. Damit konnte das geforderte Defizit um die Hälfte reduziert werden. *Hochrechnungen der Schutzschirmkommunen zum Stand 2. März 2015; Stand der Berichtsauswertung: Mitte März 2015 16

Millionen Euro Hessisches Ministerium der Finanzen Zwischenergebnisse Prognose für das Haushaltsjahr 2014* (alle Schutzschirmkommunen) Stichtagsbetrachtung: Werte können und werden sich täglich ändern 250 200 150 100 50 0-16 213 197 Befund Halbjährliches elektronisches Berichtswesen; hier zweiter Halbjahresbericht 2014 *** Nach dem zweiten Bericht 2014 droht im Jahr 2014 in 19 der 100 Schutzschirmkommunen ein weiterer Defizitaufbau (-16 Mio. ). Mit diesen Kommunen erfolg(t)en Besprechungen, wie künftig Zielverfehlungen abgewendet werden können (zum Beispiel durch weitere Konsolidierungsmaßnahmen). *** Auf der anderen Seite erfüllen bzw. übertreffen 81 Kommunen die Konsolidierungsanforderungen (Gesamtvolumen 213 Mio. ). *** -50 Zusätzlicher Defizitaufbau Zusätzlicher Defizitabbau Summe *Hochrechnungen der Schutzschirmkommunen zum Stand 2. März 2015; Stand der Berichtsauswertung: Mitte März 2015 17

Millionen Euro Hessisches Ministerium der Finanzen Zwischenergebnisse Prognose für das Haushaltsjahr 2014* (Schutzschirmkommunen ohne Landkreise) Stichtagsbetrachtung: Werte können und werden sich täglich ändern 120 100 80 60 40 20 0-20 -12 Zusätzlicher Defizitaufbau 108 Zusätzlicher Defizitabbau oder Hauhaltsausgleich 96 Summe Befund Halbjährliches elektronisches Berichtswesen; hier zweiter Halbjahresbericht 2014 *** Nach dem zweiten Bericht 2014 droht im Jahr 2014 in 16 der 86 Schutzschirmkommunen (ohne Landkreise) ein weiterer Defizitaufbau (-12 Mio. ). Mit diesen Kommunen erfolg(t)en Besprechungen, wie künftig Zielverfehlungen abgewendet werden können (zum Beispiel durch weitere Konsolidierungsmaßnahmen). *** Auf der anderen Seite erfüllen bzw. übertreffen 70 Kommunen die Konsolidierungsanforderungen (Gesamtvolumen 108 Mio. ). *** *Hochrechnungen der Schutzschirmkommunen zum Stand 2. März 2015; Stand der Berichtsauswertung: Mitte März 2015 18

Millionen Euro Hessisches Ministerium der Finanzen Zwischenergebnisse Prognose für das Haushaltsjahr 2014* Stichtagsbetrachtung: Werte können und werden sich täglich ändern (nur Schutzschirmlandkreise) 120 100 105 101 Befund Halbjährliches elektronisches Berichtswesen; hier zweiter Halbjahresbericht 2014 80 60 *** Nach dem zweiten Bericht 2014 droht im Jahr 2014 in 3 der 14 Schutzschirmlandkreise ein weiterer Defizitaufbau (-4 Mio. ). 40 20 *** 11 Landkreise übertreffen die Konsolidierungsanforderungen (Gesamtvolumen 105 Mio. ). 0-4 -20 Zusätzlicher Defizitaufbau Zusätzlicher Defizitabbau oder Hauhaltsausgleich Summe *Hochrechnungen der Schutzschirmkommunen zum Stand 2. März 2015; Stand der Berichtsauswertung: Mitte März 2015 19

Millionen Euro Hessisches Ministerium der Finanzen Exkurs: Finanzierungssalden Finanzierungssalden der Kernhaushalte der Schutzschirmkommunen in den Jahren 2007 bis 2013* 400 200 0-200 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr -400-600 -800-1.000-1.200-1.400 Schutzschirmkommunen insgesamt kreisangehörige Schutzschirmkommunen Schutzschirmlandkreise kreisfreie Schutzschirmkommunen Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (für die Jahre 2007 bis 2013); Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden/Gemeindeverbände; eigene Darstellung *für das Jahr 2014 eigene Schätzung auf Basis vorläufiger Daten 20

KONSOLIDIERUNGSMOTOR KONJUNKTURELLE LAGE?

Millionen Euro Hessisches Ministerium der Finanzen Konsolidierungsglück Gewerbesteuer? Gewerbesteuereinnahmen* der Schutzschirmkommunen 900 800 700 646 713 728 683 703 797 714 752 600 500 438 498 578 551 Zusatzeinnahmen aus der Gewerbesteuer? In Summe nicht im Vergleich zu 2012! 400 300 200 100 - Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Kreisfreie Schutzschirmkommunen Kreisangehörige Schutzschirmkommunen Schutzschirmkommunen gesamt Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt ; Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden/Gemeindeverbände; eigene Darstellung *Einnahmen aus den Gewerbesteuervorauszahlungen; brutto, d.h. ohne Abzug der Gewerbesteuerumlage 22

Millionen Euro Hessisches Ministerium der Finanzen Konsolidierungsglück Einkommensteuer? Einkommensteueranteile* der Schutzschirmkommunen 800 700 660 662 662 703 600 500 555 502 508 535 607 595 563 613 400 300 Aber Zusatzeinnahmen aus der Einkommensteuer! 200 100 - Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Kreisfreie Schutzschirmkommunen Kreisangehörige Schutzschirmkommunen Schutzschirmkommunen gesamt Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt ; Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden/Gemeindeverbände (2003 bis 2013); 2014 gem. den vierteljährlichen Meldungen der Kommunen zur Gemeindefinanzreform ; eigene Darstellung * Gemeindeanteile an der Einkommensteuer (inkl. Anteil am Familienleistungsausgleich) 23

STADT RÖDERMARK

Defizit in Millionen Euro Hessisches Ministerium der Finanzen Zwischenergebnisse Konsolidierungspfad (Defizitabbau) der Stadt Rödermark 8 7,39 7 6 6,04 5,79 5 4 4,46 4,17 4,10 3 2 2,65 2,42 1 0,94 0,86 - -1 Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016 Jahr 2017 Jahr 2018-0,35-0,33 Konsoliderungspfad laut Vertrag Konsoliderungspfad laut Berichtshalbjahr II/2014 Quelle: Schutzschirmvertrag; Bericht zum Konsolidierungsfortschritt für das 2. Halbjahr 2014 25

Zwischenergebnisse Der Kommunale Schutzschirm ist ein gemeinsames Projekt der teilnehmenden Kommune und des Landes Monetäre Hilfen des Landes Entschuldungshilfen laut SchuSG: rund 12,2 Mio. Euro Ablösungen in 2013: IK 2,2 Mio. Euro, KK 10,0 Mio. Euro Zinsdiensthilfen des Landes: bis zu 1% der Refinanzierungszinsen Zinsdiensthilfen aus dem Landesausgleichsstock: bis zu 1% der Refinanzierungszinsen Die Stadt konnte bereits einen großen Teil ihrer Altschulden ausbuchen und zahlt nur noch Zinsen in Höhe von 0 Euro (in 2015). Zinsaufwand deutlich reduziert und Zinsänderungsrisiko minimiert! 26

Stadt Rödermark: Steigerung Einnahmen ESt größer als bei GewSt 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 Exkurs: Konjunktureffekte Entwicklung der konjunkturabhängigen Steuereinnahmen seit 2003 (in 1.000 Euro) - 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Gewerbesteuer brutto Gewerbesteuer netto Gemeindeanteil Est inkl. Fam.ausgleich Gemeindeanteil Ust Jahr Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt ; Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden/Gemeindeverbände; eigene Darstellung *Einnahmen aus den Gewerbesteuervorauszahlungen; brutto, d.h. ohne Abzug der Gewerbesteuerumlage 27

STADT BAD SOODEN- ALLENDORF

Defizit in Millionen Euro Hessisches Ministerium der Finanzen Zwischenergebnisse Konsolidierungspfad (Defizitabbau) der Stadt Bad Sooden-Allendorf 5 4 4,29 3,99 3 3,12 2,93 3,36 3,26 2 2,17 2,02 1,51 1,48 1 0,92 0,87 0,48 0,47 - -1-0,12-0,15 Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016 Jahr 2017 Jahr 2018 Jahr 2019 Jahr 2020 Konsoliderungspfad laut Vertrag Konsoliderungspfad laut Berichtshalbjahr II/2014 Quelle: Schutzschirmvertrag; Bericht zum Konsolidierungsfortschritt für das 2. Halbjahr 2014 29

Zwischenergebnisse Kassenkredite Ø 2009/2010 (eines von drei Schutzschirmkriterien) (Werte in Euro je Einwohner) Bad Sooden-Allendorf, St. 4.384 Rüsselsheim, St. 3.006 Offenbach am Main, St. 2.742 Bad Karlshafen, St. 2.336 Staufenberg, St. Lorch, St. Cornberg Hessisch Lichtenau, St. Kassel, documenta-stadt Alsfeld, St. 1.971 1.909 1.882 1.676 1.658 1.632 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 Unter allen Schutzschirmkommunen war Bad Sooden-Allendorf die Kommune mit der höchsten Pro-Kopf-Verschuldung im Bereich der Kassenkredite! Quelle: HMdF; Kennzahlenset zum Kommunalen Schutzschirm 30

Zwischenergebnisse Der Kommunale Schutzschirm ist ein gemeinsames Projekt der teilnehmenden Kommune und des Landes Monetäre Hilfen des Landes Entschuldungshilfen laut SchuSG: rund 18,8 Mio. Euro Ablösungen in 2013: IK 1,4 Mio. Euro, KK 17,4 Mio. Euro Zinsdiensthilfen des Landes: bis zu 1% der Refinanzierungszinsen Zinsdiensthilfen aus dem Landesausgleichsstock: bis zu 1% der Refinanzierungszinsen Die Stadt konnte bereits einen großen Teil ihrer Altschulden ausbuchen und zahlt nur noch Zinsen in Höhe von 1.276,28 Euro (in 2015). Zinsaufwand deutlich reduziert und Zinsänderungsrisiko minimiert! 31

Zwischenergebnisse Der Kommunale Schutzschirm ist ein gemeinsames Projekt der teilnehmenden Kommune und des Landes Ergebnis nach Ablösung von 18,8 Mio. Euro Altschulden im Jahr 2013 Deutliche Verbesserung der Verschuldungslage, aber weitere strukturelle Veränderungen unumgänglich Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt; Jährliche Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände 32

Exkurs: Konjunktureffekte Stadt Bad Sooden-Allendorf: Steigerung Einnahmen ESt größer als bei GewSt 3.000 Entwicklung der konjunkturabhängigen Steuereinnahmen seit 2003 (in 1.000 Euro) 2.500 2.000 1.500 1.000 500-2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Gewerbesteuer brutto Gewerbesteuer netto Gemeindeanteil Est inkl. Fam.ausgleich Gemeindeanteil Ust Jahr Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt ; Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden/Gemeindeverbände; eigene Darstellung *Einnahmen aus den Gewerbesteuervorauszahlungen; brutto, d.h. ohne Abzug der Gewerbesteuerumlage 33

INFORMATIONSANGEBOT IM INTERNET

Regionalisierte Informationen Hessenkarte auf schutzschirm.hessen.de 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Thomas Schäfer Hessischer Minister der Finanzen