Bildungssymposium, Thillm FSU,

Ähnliche Dokumente
Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut.

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe

Kleiner Leitfaden für Eltern rechenschwacher Kinder

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Welche Repräsentationen einer Zahl kennen sie?

Literaturempfehlungen

Fernsehkonsum und Mathematikleistung. Der Zusammenhang von Rechenschwäche und außerschulischen Einflüssen

Förderung von Kindern mit Rechenschwäche im Anfangsunterricht - Ein Vergleich ausgewählter Therapieansätze

Rechenschwäche/Dyskalkulie: Informationen für LehrerInnen

Dyskalkulie/Rechenschwäche. Kinder mit Rechenschwäche erkennen und fördern. Lösen Sie folgende Aufgaben: Rechenschwäche Was ist das?

Dr. Andreas Schulz 1

Beispiele Um einen ersten Eindruck zu vermitteln, wie solche Probleme aussehen, sollen uns die folgenden zwei Beispiele Aufschluss geben:

Klinischer Fachpsychologe,

Informationen. zu Dyskalkulie/Rechenschwäche (nicht nur) für LehrerInnen. Zentrum für Rechentherapie. Fachinstitute für Dyskalkulietherapie Elbe/Weser

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr

Diagnostik bei Dyskalkulie

Dyskalkulie/ Rechenschwäche/ Rechenstörungen

BADYS Bamberger Dyskalkuliediagnostik- ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen

Dagmar Grütte, Jörg Kwapis, Wolfram Meyerhöfer, Olaf Steffen JRT 2/2013 JENAER RECHENTEST 2

Didaktische Einführung

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Dyskalkulie/ Rechenschwäche

Dyskalkulie (Rechenstörung)

Ein Lernprogramm zum Verständnis von Addition und Subtraktion für Kinder mit Förderbedarf

Jennifer Defitowski. Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung des mathematischen Lernprozesses

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE

Rechenstörungen (Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtig rechnen trotz Dyskalkulie: Mathematische Grundlagen legen

Prozess- und kompetenzorientierte Diagnose von Rechenstörungen

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Literalitäts- und Kalkulationsschwäche

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

THERAPIE-ZENTRUM RECHENSCHWÄCHE DYSKALKULIE

Mathematik 4 Primarstufe

Legasthenie und Dyskalkulie Rechtliche Aspekte Martin Bünemann 1

Bad Münster

Würfelbilder als visuelle Unterstützung bei Kopfrechnen und Rechenstrategien

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Diagnose von lernbeeinträchtigenden Faktoren im Mathematikunterricht und mögliche Förderung

Konrad-Agahd-Grundschule

Der fundamentale Begriff der Zahl

Willkommen. Dipl.-Psych. M.Meyer Wackenroderstr. 14, Erlangen. Was ist eine Dyskalkulie?

Mathekiste im Kindergarten und Grundschule? - Anregungen

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik

3. Frühe Stadien in der Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel

Amrei Naujoks und Marei Böttcher

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Die Schwierigkeiten mit Buchstaben und Zahlen

Mathematik Fachdidaktik

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Mathedidaktik Plus & Minus Inhaltlicher Fokus

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Teilleistungsschwächen - Arithmasthenie

Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil et de l'orientation

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Mathematik 1 Primarstufe

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Welche Vorstellungen zu Zahlen und Operationen sollen Kinder im Anfangsunterricht überhaupt aufbauen?

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE. 1. Halbjahr des 1. Schuljahres als Einzeltest einsetzbar

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

2006 wurde BADYS 1-4+ mit der Intension veröffentlicht, ein diagnostisches Verfahren bereitzustellen, das die Bewertung der Leistungen von

Was ist Rechenschwäche (Dyskalkulie)? von Dipl.-Psych. Ute Horstmann-Koch

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

Anzeichen. Anzeichen Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter. Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Nussknacker Mein Mathematikbuch

procrastinare (lat.): auf morgen vertagen

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Ziele für den Mathematikunterricht des 1. Schuljahres an der Grundschule:

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Sie geht gerne zur Schule, arbeitet sehr konzentriert mit und erledigt ihre Hausaufgaben gewissenhaft, zügig und mit Freude.

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Physik eine empirische Wissenschaft

Transkript:

Bildungssymposium, Thillm FSU, 27.08.2016

Rechenschwäche erkennen

1. Was ist Rechenschwäche? 2. Wie und woran erkennt man Rechenschwäche? 3. Welche Folgen und Auswirkungen sind bei unerkannter bzw. untherapierter Dyskalkulie zu erwarten?

Rechenschwächebegriff Definition WHO (ICD- 10) In der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD- 10) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Dyskalkulie/ Arithmasthenie im Abschnitt 81.2 als Rechenstörung definiert: Diese Störung beinhaltet eine umschriebene Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine eindeutig unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten, die für Algebra, Trigonometrie, Geometrie und Differential- sowie Integralrechnung benötigt werden. Diskrepanz- und Ausschlusskriterien

Diagnoseverfahren: qualitative (prozessanalytische) Testverfahren JRT Jenaer Rechentest Gemeinsame Entwicklung und Erprobung Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR) und Friedrich- Schiller- Universität Jena individueller Test, der untersucht, welche Rechenschwierigkeiten vorliegen Testbestandteil ist die gezielte Beobachtung des Kindes beim Lösen und Kommentieren mathematischer Aufgabenstellungen ( lautes Denken ) Entlang der mathematischen Fähigkeiten des Kindes wird eine qualitative Fehleranalyse durchgeführt, um die subjektiven Rechenstrategien aufzudecken.

Grundlagenbereiche: 1. Pränumerik 2. kardinaler (und ordinaler) Zahlbegriff 3. operationaler Aspekt 4. dekadisches Positionssystem Lernfachspezifik: hierarchische Lernstruktur

Pränumerik (Vorzahlbereich) gemeinsame Vergleichen Merkmale erkennen Systeme unterschiedliche Repräsentanz und Invarianz Eins - zu - Eins - Zuordnung

Mächtigkeiten

Kardinalzahl / Ordinalzahl Zahlbegriff (kardinaler Zahlaspekt) Ordnungszahl (ordinaler Zahlaspekt) 1 1 1 1 1 5. 5 daraus ergibt sich: Zahlinklusion (Zahlzerlegung), Rechenoperationen 3 + 2 = 5 2 + 3 = 5 5-3 = 2 3 2 5 2 = 3

Dekadisches Positionssystem, andere Bündelungssysteme 10 Einer (1 und 1 und 1 und.) zusammengefasst zu 1 Zehner (Bündel) 13 10 3 Größen: Länge, Masse, Kalender, Hausaufgabenheft, Uhr/Zeit

Symptome mühsam Eingeübtes ist nach kurzer Zeit wieder vergessen Rechnen bleibt stures Abzählen jede Aufgabe wird neu ausgezählt (7 + 3, 7 + 4) stupides Anwenden mechanischer Verfahren (131 129 wird im schriftlichen Verfahren gelöst) Rechenarten werden verwechselt anstelle Operationslogik subjektive Algorithmen (10+ 10= 200) Zahlreversionen (56 statt 65) permanente Missachtung der Stellenwerte (30 + 25 = 82) Malfolgen werden wie ein Gedicht auswendig gelernt, Zusammenhänge nicht erkannt analytische Aufgaben können nicht gelöst werden (Platzhalter) Sachaufgaben können trotz vorhandenem Leseverständnis nicht gelöst werden rechnerischer und praktischer Umgang mit Größen gelingt nicht (Geld, Zeit, Längen usw.) (unvollständig)

Durch Fehlinterpretation der Symptome kommt es meist zu gravierenden Folgen und Auswirkungen Leidensdruckentwicklung Trotz Anstrengung und Motivation permanentes Versagen Herausbildung von Selbstzweifel Entwicklung Ängsten Psychosomatische Beschwerden Usw. Verhaltensveränderung Scheinbares oder tatsächliches Nachlassen der Anstrengungsbereitschaft/ Verweigerungshaltung Übertragung der Negativerfahrung in andere Leistungs- bzw. Lebensbereiche (generalisiertes Lernversagen) Verhaltensauffälligkeiten Bauch- Kopfschmerzen (andere körperliche Beschwerden), die tatsächlich empfunden werden und/oder als Begründung für Misserfolge und/oder Schulverweigerung angegeben werden Usw.

Beispiele Zahlenvergleiche kein Vergleich möglich 3 7 Vergleich von Äußerlichkeiten (Form) Vergleich nach Vorgabe der Relationszeichen formal möglich die drei ist rund, die sieben eckig 3 < 7 sieben ist größer als 3

Zahlinklusion (Zahlzerlegung) handelnde Darstellung: von 9 Steckwürfeln werden 6 verdeckt, befragt nach der fehlenden Teilmenge Lösungsmöglichleiten spontane Zuordnung, da Zahlzuordnung memoriert (visuelle Zuordnung, akustische Zuordnung) zählende Lösung, Ergebnis 6 oder 7 oder 5 Abstrakte Formulierung: 9-6 Handlung wird meist nicht wiedererkannt, deshalb erneute analoge Lösungsstrategien Übertragung (Analogiebildung): 79 6 wird erkannt (Muster) erneute zählende Lösung

34 + 25 59-25 30 + 20 = 50 50 20 = 30 50 + 4 = 54 30-9 = 21 54 + 5 = 59 21-5 = 16 3 4 5 6 A B C D E F G H deshalb: 3 + 4 = 6 1. 2. 3. 4. Denkmuster bleibt ohne lerntherapeutische Unterstützung häufig erhalten : Beispiel Reinigung: Terminvereinbarung falsch, da Wochen in diesem Muster abgezählt wurden

Zeichne eine Strecke von 7 cm Länge! ohne weitere Hinweise: 0 bis 7 Hinweis ab 5 : 5 bis 7 Hinweis: ab 23 : 23 bis 7 Kind betrachtet nur das Symbol (fehlender Mengenbezug)

Zählen Reihenfolge bis 20 vor- und rückwärts meist kein Problem über 20 oft stockend beim Rückwärtszählen Zählen in Zehnerabständen 10, 20, 30 usw. kein Problem 27, 37, 47 wird häufig nicht erbracht 27 + 10 = 37 (mechanische Lösung)

Standardformulierungen wie 27 + 10 / 37 + 10 usw. werden meist schnell und richtig gelöst Aber auch so: 17 + 10 = 27, weil häufig geübt 17 + 40 = 53, nicht laufend «trainiert», deshalb andere Strategie Zehnerergänzung: 7 + 3 = 10 10 + 40 = 50, zusammen 53

Formale Gleichungen: 79 23 = 6 79 23 = 38 68 50 = 2 79-20 = 59 70-20 = 50 60 50 = 10 9-3 = 6 50-9 = 41 10-8 = 2 41-3 = 38 251 249 = 0 251 249 = 18 200-200 = 0 200 200 = 0 50-40 = 10 50-40 = 10 10-9 = 1 9-1 = 8 1-1 = 0 zusammengesetzt 18

Entwicklung von Sekundärsymptomatiken Herausbildung von Ängsten vor dem Fach Mathematik Übertragung der Ängste (Generalisierung) Abwehrhaltung, Ausweichhandlungen Einschlaf- und Durchschlafstörungen Verändertes Essverhalten Psychosomatische Störungen (Bauch-, Kopfschmerzen) Ständige Überforderung! Aggressives Verhalten Depressive Stimmungen Resignation, Verlust des Selbstwertgefühls Negative Auswirkungen auf andere Lernbereiche usw.