Politische Erwachsenenbildung im ländlichen Raum oder:

Ähnliche Dokumente
Engagement im ländlichen Raum

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografie und Erwachsenenbildung im ländlichen Raum: Blickpunkt Sachsen

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

fördern initiativ werden teilhaben

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Kommunen im demografischen Wandel Thesen zu neuen Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Zur Behandlung gemeinsamer Anliegen Erarbeitung kooperativer Projekte Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

MINT-Region Nordthüringen. Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Kunst bildet, indem man sie ausübt

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Was macht der Demografiebeauftragte

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag

Unser Gespräch über das Bleiben oder Weggehen

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Deutschland im demografischen Wandel.

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination Chance und Perspektive für die Caritas in NRW?!

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Politische Bildung Erwachsener in Hessen (Weiterbildungsbericht Hessen)

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Impulsvortrag von Stefan Bischoff

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Energiegenossenschaften

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Ursachen und Folgen des demografischen

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Zielgruppeneinbindung in Verkehrsplanungsprozesse mittels neuer Technologien?

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

UNTERNEHMENS- LEITBILD

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Barrieren medialer Partizipation

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Transkript:

Politische Erwachsenenbildung im ländlichen Raum oder: Die Frage nach der Idiotie des Landlebens? 29. September 2015 Bundesplanungstagung Politik-Umwelt-Gesellschaft VHS Leipzig Prof. Dr. Ulrich Klemm Sächsischer Volkshochschulverband 1

Agenda Themen Ländlicher Raum Herausforderungen für die VHS-Arbeit Erste These: VHS-Arbeit als Daseinsvorsorge Exkurs: Traditionslinien Zweite These: Eigenständige Regionalentwicklung Dritte These: Bürgerschaftliche Bildungsarbeit Innovationsstrategien Fazit 2

Ländlicher Raum Aktuelle Herausforderungen ländlicher Räume Demografische Entwicklung Abwanderung, Überalterung etc. Wirtschaftliche Entwicklung geringere Kaufkraft, geringeres Bruttosozialprodukt Strukturelle Entwicklung schlechtere Infrastruktur, digitale Kluft, höhere Pro- Kopf-Kosten etc. Politische Entwicklung stabile rechtspopulistische und -radikale Milieus, schwache zivilgesellschaftliche Strukturen etc. 3

Ländlicher Raum 4

Ländlicher Raum In Sachsen wächst die digitale Kluft zwischen Stadt und Land Freie Presse, 08.09.2015 5

Herausforderungen für die VHS-Arbeit Aktuelle Situation der Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Einerseits verfügt die VHS-Arbeit im ländlichen Raum über eine dichte und flächendeckende Infrastruktur und erreicht alle ländlichen Regionen ist sie inhaltlich breit und tief aufgestellt, d.h. alle Bildungsbereiche werden in den VHS- Programmen abgebildet 6

Herausforderungen für die VHS-Arbeit Andererseits stehen die Einrichtungen angesichts der strukturellen und demografischen Entwicklungen vor neuen Herausforderungen: Gesellschaftliche Trends: wir werden älter, weniger, digitaler, multikultureller, orientierungsloser, anspruchsvoller Finanz- und Strukturunsicherheit nehmen zu Stabile Dauerstrukturen und mittelfristige Planungen werden die Ausnahme Quantitative Entwicklungen/Steigerungen sind kaum noch möglich Qualitative Entwicklungen gewinnen an Bedeutung: Neue Zielgruppen, Bildungsarmut gegensteuern, digitales Lernen, bürgerschaftliche Bildung Das zahlungsbereite Mittelschichtpublikum nimmt ab 7

VHS-Arbeit als Daseinsvorsorge Erste These Erwachsenenbildung als Daseinsvorsorge und Revitalisierungsstrategie für ländliche Räume: Bildung Beratung - Begegnung Angesichts der aktuellen und zukünftigen demografischen und strukturellen Entwicklung erhält die Erwachsenenbildung bei der Revitalisierung ländlicher Räume eine (neue) strategische Rolle in der kommunalen und öffentlichen Daseinsvorsorge. 8

VHS-Arbeit als Daseinsvorsorge Welche Instrumente benötigen wir dafür: Differenzierte Bewertung ländlicher Räumen mit flexiblen Förderstrukturen und dem Instrument einer Eigenständigen Regionalentwicklung Stärkung interkommunaler Strukturen und Initiativen zur Förderung regionaler Infrastrukturnetzwerke Stärkung einer zivilgesellschaftlichen Kultur Stärkung und Motivation der Menschen vor Ort 9

VHS-Arbeit als Daseinsvorsorge Was heißt das für die Erwachsenenbildung: bürgerschaftliche Orientierung ausbauen, aufsuchende Bildungs- und Marketingkonzepte umsetzen, als kommunaler Partner und Dienstleister Aufgaben der Daseinsvorsorge übernehmen, als Vernetzungsagentur für regionale Kooperationsund Dialogstrukturen Erwachsenenbildung benötigt dazu eine differenzierte Grund- und Strukturförderung, die den unterschiedlichen ländlichen Räumen gerecht wird 10

Exkurs: Traditionslinien Entwicklungen und Impulse im ländlichen Raum 1970er Jahre Die Krise der ländlichen Erwachsenenbildung 1970 und 1980er Neue gesellschaftliche Entwicklungen und Bewegungen 1980 und 1990er Eigenständige Regionalentwicklung und neue Dorfkulturen 1990er ff. Lernende Regionen 21. Jahrhundert Neue Demografische und Strukturelle Herausforderungen 11

Eigenständige Regionalentwicklung Zweite These Erwachsenenbildung im ländlichen Raum benötigt eine neue Governance: Eigenständige Regionalentwicklung die Verlagerung von Entscheidungsfindungen auf die regionale Ebene (keine zentrale Steuerung) Förderung von sogenannten endogenen Potentialen, d.h. Menschenförderprogramme statt Strukturförderung ländliche Regionen werden als eigenständige und alternative Lebens- und Kulturräume gegenüber urbanen Metropolen gesehen 12

Eigenständige Regionalentwicklung Eigenständige Regionalentwicklung bedeutet methodisch-didaktisch eine regionale Erwachsenenbildung, d.h. das Dorf, die Kleinstadt, die Region werden zur didaktischen Handlungsebene Lernen wird als ein antizipatorischer und partizipatorischer Prozess verstanden; d.h. Lernen soll mit einem zeitlichen und räumlichen Zugehörigkeitsgefühl in der Region verbunden werden Lernen wird als Alltag verstanden: Gemeinwesenorientierung, d.h. Erwachsenenbildung wird zu einer aufsuchenden Bildungsarbeit 13

Eigenständige Regionalentwicklung Eigenständige Regionalentwicklung bedeutet inhaltlich Erwachsenenbildung wird politisch(er) und setzt an regionalen Problemfeldern an, d.h. sie wird zum Entwicklungsfaktor muss sich einmischen der gesellschaftliche Wandel wird zum Ausgangspunkt von Bildungs- und Kulturarbeit wird das Individuum und das Gemeinwesen werden als die wichtigsten endogenen Potentiale zur Förderung von Entwicklung gesehen Erwachsenenbildung ist nicht nur defizitorientiert, sondern muss proaktiv individuelle und gesellschaftliche Ressourcen nutzen 14

Eigenständige Regionalentwicklung Eigenständige Regionalentwicklung heißt: neue Steuerungsmodelle für (neue) Kooperationen zwischen unterschiedlichen Trägern der Erwachsenenbildung, zwischen Erwachsenenbildung und Kommune, zwischen Erwachsenenbildung und zivilgesellschaftlichen Initiativen etc. für Innovationen, d.h. niederschwellige Struktur- und Menschenförderprogramme, die die endogenen Potentiale einer Region anregen und motivieren für eine differenzierte Analyse und Betrachtung regionaler Entwicklungsprozesse. Es finden sich in den aktuellen Erwachsenenbildungsgesetzen der Bundesländer nur ungenügende Ansätze einer differenzierten Betrachtung ländlicher Weiterbildungsmilieus 15

Bürgerschaftliche Bildungsarbeit Dritte These Erwachsenenbildung als Ganzes muss politischer werden im Sinne einer bürgerschaftlichen Bildungsarbeit Erwachsenenbildung als Partner der Politik Erwachsenenbildung als Moderator von Netzwerken Erwachsenenbildung als Initiator von Lernmilieus Erwachsenenbildung als Motivator von Engagement 16

Bürgerschaftliche Bildungsarbeit Erwachsenenbildung muss politischer werden im Sinne einer bürgerschaftlichen Bildungsarbeit Teilhabe an öffentlichen Entscheidungen Einmischung erwünscht! Anschlussfähigkeit an die Lebenswelt Der Alltag ist politisch Bildungseinrichtungen werden zu Ermöglichungsorten learning by doing 17

Bürgerschaftliche Bildungsarbeit Herausforderungen an bürgerschaftliche Bildungsarbeit Stellenweise ausgeprägte rechtspopulistische und -radikale Gesinnung Zivilgesellschaftliche Netzwerke sind selten und dünn Vereinzelung kritischer Positionen Die etablierte politische Kultur ist vorwiegend konservativ Dominante politische Einzelpersönlichkeiten setzen Maßstäbe (z.b. Landräte) Es fehlt eine öffentliche politische Streitkultur und eine Kultur der öffentlichen Teilhabe Bürgerschaftliches Engagement findet in klassischen Vereinen statt (Garten, Sport, Musik etc.) 18

Innovationsstrategien Vernetzungen/Kooperationen aufbauen zwischen Volkshochschulen in einer Region zwischen Stadt und Land zwischen verschiedenen Bildungsträgern und Bildungsbereichen zwischen verschiedenen EB-Trägern zwischen Politik/Verwaltung und Bildungsträgern 19

Innovationsstrategien Beteiligung/Teilhabe ermöglichen durch aufsuchende Bildungsformate durch Identifikationsmöglichkeiten mit dem Lebensraum durch die Verbindung von Politik, Bildung und Kultur durch einen zivilgesellschaftlichen öffentlichen Raum 20

Innovationsstrategien Neue Marketingstrategien/Öffentlichkeitsarbeit Politische Bildung benötigt eine eigene Öffentlichkeitsarbeit Aktivierende Formen z.b. aktivierende Befragungen Neue Didaktikformate Nutzung der neuen Medien/Web 2.0 MOOCs Barcamp Kooperationsformate verschiedener Träger 21

Innovationsstrategien Differenzierte Förderstruktur Interministerielle Vernetzung/Bündelung von Landesmitteln für die Bildungsarbeit im ländlichen Raum Differenziertes Weiterbildungsgesetz: Grundförderung + Projektförderung + Strukturförderung Ziel: vom quantitativen Förderparadigma zum qualitativen Förderparadigma 22

Fazit Strategie zur Stärkung der (politischen) Erwachsenenbildung im ländlichen Raum 1. Eigenständige Regionalentwicklung als Revitalisierungsstrategie 2. (Makro-) Didaktische Neuorientierung 3. Demografie- und strukturorientierte Förderund Steuerungspolitik 23