Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Ähnliche Dokumente
Umweltzentrum Dresden Das Haus und der Verein

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Netzwerktreffen 2008

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Hamburger Netzwerk für Mentoring-Projekte

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Bundesamt für Naturschutz

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert.

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

URBACT. Hannover 14 September 2016

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

Generation Zukunft. Kampagnenstart Generation Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute alle Chancen von morgen. Ausgabe 01 / Mai 2010

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Mehr Mitmachen in der Demokratie

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Mitgliedermanagement. Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement. 9. August 2012

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

LEITFADEN. Die Lokale Agenda 21 zeigt Profil - Projektbausteine an der Schnittstelle Lokale Agenda 21/ Betriebliches Umweltmanagement

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege?

Beteiligung geht online

Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg. Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am :00 Uhr 19:30 Uhr

Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen

Die Interessenlagen potentieller Akteure in Strandschutzprojekten

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Übersicht. Elemente der internen Kommunikation im Sportverein

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

(Neu)Land gestalten!

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte


Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

EUROPÄISCHE STÄDTEKOALITION GEGEN RASSISMUS

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Wie ist so ein Programm entstanden?

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Informationen für Demenzkranke, Angehörige, Fachkräfte und die breite Öffentlichkeit. Stand:

Transkript:

eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin

Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer - - Ausgangslage Netzwerk FluR Ausblick Idee, Gründung und Ziele Aktivitäten des Netzwerks Internetauftritt Datenbank "Gewässersteckbriefe" Projekt Evaluation urbaner Fließgewässerprojekte Datenbank Förderung Veranstaltungen

Revitalisierung urbaner Fließgewässer Ausgangslage komplexe, oft kostenintensive Projekte zahlreiche, zum Teil konkurrierende Interessen Optimierungspotentiale durch mögliche Synergien Betroffenheit einer breiten Öffentlichkeit

Revitalisierung urbaner Fließgewässer Bedarf Kommunikation zwischen allen Beteiligten Information und Beteiligung der Öffentlichkeit Formulierung Gemeinsame und Abgleich Informations- und Austauschplattform Interessen Restriktionen Notwendigkeiten Ideen

Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer - Ausgangssituation Netzwerk FluR Ausblick Idee, Gründung und Ziele Aktivitäten des Netzwerks Internetauftritt Datenbank "Gewässersteckbriefe" Projekt Evaluation urbaner Fließgewässerprojekte Datenbank Förderung Veranstaltungen

Idee Erste Tagung in Osnabrück 2006 Idee zur Gründung eines Netzwerks Formulierung von Aufgaben, Wünschen und Zielen Zusammenstellung eines interdisziplinären Aufbaugremiums Unterstützung durch: Stadt Osnabrück Kommunale Umwelt Aktion U.A.N Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Idee 2006 / 2007 Aufbau / Entwicklung der Netzwerkstruktur Konzept Finanzierung Internetauftritt Projekte und Veranstaltungen April 2007: Gründung des Vereins Netzwerk FluR e.v.

Gründung und Organisation Organisationsform: Mitglieder: Finanzierung: eingetragener gemeinnütziger Verein (Sitz: Hannover) Mitglied kann jeder werden, der die Ziele des Vereins unterstützt und damit für die Verbesserung von städtisch geprägten Gewässern eintritt Mitgliedsbeiträge Förderungsmittel Förderer und Sponsoren

Ziele Sammlung und Austausch von Wissen und Erfahrungen Ideen Informationen zentraler Anlaufpunkt für alle Akteure Vermittlung neuer Kontakte und Projektpartner Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit bei Politik, Öffentlichkeit und Verwaltung

Ziele Bundesweite Vernetzung und Unterstützung von bürgerschaftlichen Initiativen, Kommunen, Fachleuten und Institutionen Keine Konkurrenz zu etablierten Verbänden und Institutionen Ergänzung dieser Arbeit Kontaktstelle zwischen Nutzern und fachlichen Partnern

Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer - Ausgangssituation Netzwerk FluR Ausblick Idee, Gründung und Ziele Aktivitäten des Netzwerks Internetauftritt Datenbank "Gewässersteckbriefe" Projekt Evaluation urbaner Fließgewässerprojekte Datenbank Förderung Veranstaltungen

Aktivitäten - www.netzwerk-flur.de Aufbau der Internetseite zentraler Anlaufpunkt Erfahrungs- und Informationsaustausch allgemeine Informationen Datenbank "Gewässersteckbriefe" Datenbank Finanzierung und Fördermöglichkeiten Kommunikation über ein Netzwerkforum

Aktivitäten - Datenbank "Gewässersteckbriefe" Bundesweite Recherche nach Beispielprojekten Schwerpunktthemen: Naturschutz Stadtentwicklung Hochwasser Kommunikation

Aktivitäten - Datenbank "Gewässersteckbriefe" Bundesweite Recherche nach Beispielprojekten Akteure und Beteiligte Schwerpunkte / Intentionen / Herangehensweisen Rahmenbedingungen und Restriktionen Optimierungspotentiale und Synergien Kommunikation und Partizipation Finanzierungswege und Förderungsmöglichkeiten Über 60 Gewässersteckbriefe

Aktivitäten - Datenbank "Gewässersteckbriefe"

Aktivitäten - Datenbank "Gewässersteckbriefe"

Aktivitäten - Datenbank "Gewässersteckbriefe" Projekt: Evaluation urbaner Fließgewässerprojekte

Evaluation urbaner Fließgewässerprojekte Auswertung der recherchierten Projekte (2008 2010) Kommunale Umweltaktion U.A.N und Netzwerk FluR Förderung durch DBU mögliche Hemmnisse, Stolpersteine, Mehrwerte, Synergien Welche Empfehlungen können für zukünftige Projekte abgeleitet werden?

Evaluation urbaner Fließgewässerprojekte Befragung von Projektbeteiligten und Fachleuten: Handreichung Anlass und Ziel Rechtliche Restriktionen Zusammensetzung Einstieg Einbindung Projekterfolg die Verpflichtungen der (Monitoring, (fachlich, Planung, Entscheidungsträger der wirtschaftlich, ) Finanzmittel einzelne eigene (WRRL, Einschätzung, Schritte Sanierung, ) (Haushalt, (Politik, Verwaltung, Fördermittel, öffentliches Politik Sponsoren, ) Genehmigungs- Feedback) und Verwaltung und Fachbehörden) Übergeordnete Vorurteile Umsetzung / Federführung Planungen (Entwicklungskonzepte, (Ausführungsplanung, Bauleitung, ) Städtebau, ) Finanzen Was Umgang Gründe macht für mit Erfolge die Konflikten Kosten / Misserfolge aus (Ökologie, (finanziell, Gestaltung, )? fachlich, ) Ideengeber Haltung Öffentlichkeitsbeteiligung politischer (Personen, Entscheidungsträger Initiativen) (Zeitpunkt, Form, ) (Befürworter, Gegner, Planung Motivation, ) Besondere Besonders Kommunikation, und zu Hindernisse Umsetzung beachten Projektabwicklung, (Konflikte, (Arbeitsklima, Zweck Öffentlichkeitsarbeit Informationspolitik, und Ausrichtung der Prozess Fördermöglichkeiten, ) Leitbilder Fristen Transparenz, ) / Zeitrahmen Was wurde über- / unterschätzt? Erfahrungen Entscheidende Laufende Kosteneinhaltung Vorraussetzungen und Schritte Empfehlungen (Unterhaltung, / für -kontrolle erfolgreiche von der Idee Übertragung Kooperationen zur Planung auf andere Träger, Haftung, ) bereits in der Planung berücksichtigt? Hauptziele Korrekturen (Wasserwirtschaft, während der Umsetzung Ökologie, Stadtentwicklung, )

Aktivitäten - Datenbank Förderung Stiftungen und Einrichtungen, die als potentielle Förderer von Fließgewässerprojekten im urbanen Raum in Frage kommen Name der Einrichtung Ansprechpartner Kontaktdaten (Adresse, Email, Internet) Förderbereiche Förderkriterien Beispielprojekte Derzeit 37 Einrichtungen

Aktivitäten - Datenbank Förderung

Aktivitäten - Datenbank Förderung

Aktivitäten - Datenbank Förderung

Aktivitäten - Veranstaltungen Netzwerktagungen Kommunen, Regionalverbände Fachbüros, -verbände Initiativen, Fördereinrichtungen, Vereine Revitalisierung von Gewässern im urbanen Raum Fachvorträge Workshops, Diskussionsrunden, Arbeitsgruppen Präsentation verschiedener Projektbeispiele Exkursionen

Aktivitäten - Veranstaltungen Mitgliederversammlungen 2006 2012 1 x im Jahr Weitere Veranstaltungen Seminare, Tagungen, Exkursionen (verschiedener Veranstalter) Informationen, Dokumente, Fotos, etc. www.netzwerk-flur.de

Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer - Ausgangssituation Netzwerk FluR Ausblick Idee, Gründung und Ziele Aktivitäten des Netzwerks Internetauftritt Datenbank "Gewässersteckbriefe" Projekt Evaluation urbaner Fließgewässerprojekte Datenbank Förderung Veranstaltungen

Ausblick Ausbau und Stärkung des Netzwerks Werben neuer Mitglieder Tagungen, Seminare, Workshops Optimierung des Internetauftritts Pflege Informationen und Kontaktdaten Forum zum direkten Austausch Tagung: Finanzierung und Förderung 08. März 2013, Essen

Keiner weiß so viel wie wir alle zusammen. (Inschrift über einer dänischen Rathaustür)