Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II

Ähnliche Dokumente
VON NEUEN VÄTERN UND SUPERMÜTTERN

Väter 2015: Wie aktiv sind sie, wie geht es ihnen und was brauchen sie?

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern. Angelika Tölke München

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Was unterscheidet frühe von späten Eltern? Eine soziodemographische Betrachtung

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen

Der Alltag von Mehrkindfamilien

Engagierte Vaterschaft

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Neue Muster der Betreuung?

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

V ä t e r. Väter. Was immer sie treiben: Getriebene Täter. Sobald sie beginnen zu bleiben: Verräter.

Die Familienarbeitszeit mehr Zeit für Familie und Beruf, mehr wirtschaftliche Stabilität

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Ganz anders - ganz ähnlich?

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Arbeit ohne Ende? Dr. Barbara Keddi Deutsches Jugendinstitut. Familienalltag und Erwerbstätigkeit aus der Sicht von Eltern und Kindern

5. Wie weit ist Ihre Wohnung vom Kirchenamt entfernt?

Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf: eine Herausforderung für Frauen und Männer. Mannheim, am 16. Mai Prof. Dr. Wassilios E.

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

den Müttern, deren jüngstes Kind jünger als ein Jahr ist, sind es sogar neunzig Prozent. Je älter die Kinder werden, desto häufiger gehen Mütter

Elterngeld und Elterngeld Plus

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Gesellschaftliche und kulturelle Spannungen um Männlichkeiten

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Elterngeld, ElterngeldPlus. Neuregelungen für Geburten ab dem

WENN PAARE ELTERN WERDEN

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Männer und Familie Perspektiven aus der Männlichkeitsforschung

Flickenteppich Familie

Familienarbeitszeit mit 32 Wochenstunden: Mütter und Väter in Deutschland auf dem Weg zu partnerschaftlichen Arbeitszeiten?

Väter gestalten ihr Vatersein

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2

Neue Väter - Chancen für Frauen in Führungspositionen?

Online-Medien im Kindesalter

Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung

Finanzielle und soziale Ressourcen: ALG-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben

Das Grundgesetz Art. 3

Wissenschaft und Kinder? Eine Analyse zu den familienfreundlichen Angeboten und Maßnahmen.

Freiwilliges Engagement von Frauen

Ausbildungs- und Berufsbiografien junger Menschen im Wandel Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut, München

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Familienarbeitszeit: Nicht weniger, sondern mehr Arbeitsvolumen. Michael Neumann DIW Berlin

Teilzeitbeschäftigung

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

Determinanten der Enttraditionalisierung innerfamiliärer Arbeitsteilung in Schweizer Paarhaushalten

Partnerschaftliche Arbeitsteilung. Dr. Frank Meissner, DGB-Bundesvorstand EVG-Fachkonferenz Privatleben und Beruf, Fulda, 5.

Integration durch Bildung

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Der Wunsch nach Kindern besteht schon, aber..

Elternschaft und Erwerbsarbeit im Spiegel des Schweizer HR Barometers Erwartung, Angebot und Bewertung

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus: Finanzielle Absicherung. Alleinerziehende Eltern und ElterngeldPlus

Gibt es ein Leben neben der Arbeit? Väter im Spagat von Familie und Beruf. Hamburg Volker Baisch, Väter ggmbh

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Vom Wickeltisch zum Arbeitsplatz

Betrieblich unterstützte Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder

IDEALE ARBEITSKRÄFTE UND IDEALE ELTERN

Das flexible Zweiverdienermodell:

Getriebene zu wenig Zeit für Beruf und Familie. Prof. Dr. Stephan Höyng Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

ALLES UNTER EINEM HUT?

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben

Vom Paar zur Familie: Herausforderung in der Paarbeziehung

Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann. Die Vater-Kind. Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen

Fragebogen zu Ausbildung und Beruf. 1. Angaben zum schulischen und beruflichen Werdegang

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Familienbericht NRW. Ergebnisse und künftige Themenfelder der Landespolitik

Arbeitszeit(herausforderungen) im öffentlichen Dienst. Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Transkript:

Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II Dr. Claudia Zerle-Elsäßer (Deutsches Jugendinstitut München, e.v.) Vortrag auf der ersten internationalen Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften der HAW am 13. und 14. Februar 2017 in Hamburg

Väter aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II 1. Kontext: Relevanz des Themas 2. Theoretischer Hintergrund 3. Datengrundlage, Stichprobe und Indikator 4. Ergebnisse 5. Fazit 2

1. Kontext: Relevanz des Themas Politisches Ziel: partnerschaftliche Vereinbarkeit 2007: Reform des Elternzeit- /Elterngeld-Gesetzes 2016: Zweite Reform: ElterngeldPlus BMFSFJ-Väterreport 3

2. Theoretischer Hintergrund 1. Bedeutung der aktiven, positiven Vaterschaft für die Entwicklung des Kindes (z.b. Lamb 2004, Pleck/Masicadrelli 2004) 2. Auch Versorgung bleibt Kernkomponente einer verantwortungsvollen Vaterschaft (z.b.: Christiansen/ Palkovitz 2001; Dermott 2008) 3. Individuelle, partnerschaftsbezogene und außerfamiliale Faktoren beeinflussen das Engagement der Väter (z.b.: Belsky 1984, Bronfenbrenner 1994) 4

3. Datengrundlage Datensatz: AID:A II (Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten) Survey des Deutsches Jugendinstitut München Fokus: Alltag von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ihren Familien ( Doing Family - Modul) Erste Welle: 2009 (N = 25.000 (Alter 0-55)); zweite Welle: 2013/14 (N = 22.000 (Alter 0-32)) 5

3. Stichprobe Zielperson: Kind (Einwohnermeldeämter) Multi-Actor-Design (zweite Welle): Mütter, Väter, Zielkind (9-17 Jahre) CATI und Online-Fragebögen Zielperson: <= 9 Jahre Beide biologischen Elternteile leben im Haushalt Sample: 3.023 Mutter-Vater-Dyaden 6

3. Beschreibung der Stichprobe Familiengröße Alter des Kindes 26,9% 21,5% 51,6% 1 Kind 2 Kinder 3 oder mehr Kinder Altersgruppe Zielkind Jüngstes Kind 0 3 36,5% (1.102) 48,2% (1.458) 3 6 34,0% (1.028) 31,7% (958)0 6 9 29,5% (893)0 20,1% (607)0 Gesamt 100,0% (3.023) 100,0% (3.023) Bildungshintergrund der Eltern Vater 68,6% 22,1% 9,2% Mütter 71,6% 24,6% 3,9% (Fach-)Abitur Realschulabschluss Hauptschulabschluss 7

3. Aktive Väter: Der Indikator Zeitlicher Umfang/Häufigkeit 1) Aktive Beschäftigung mit Kindern am Werktag 2) Stunden/Häufigkeit der Kinderbetreuung am Werktag Beteiligung 3) Alltägliche Versorgung 4) Kontakt mit Erziehungseinrichtungen 5) Bringen und Holen der Kinder 6) Spielen und Unternehmungen mit Kind 8

3. Aktive Väter: Der Indikator Zur Definition aktiver Vaterschaft werden nicht Väter mit Müttern sondern Väter mit Vätern verglichen 16,4 % aktive Väter (n=490) 63,6% durchschnittlich aktive Väter (Modus; n=1.899) 20,0% wenig aktive Väter (n=599) Aktiv 16,4% Wenig aktiv 20,0% Durchschnittlich 63,6% 9

4. Ergebnisse: Wer sind die (aktiven) Väter? Aktive Väter -Ø 5 h bzw. tägliche Betreuung -3-6 h aktive Beschäftigung -Beide gleichermaßen: versorgen/betreuen + spielen/unternehmen bringen/holen+kontakt/kita Durchschnittlich aktive Väter -Ø 2,6 h bzw. tägliche Betreuung -1-3h aktive Beschäftigung -Beide gleichermaßen: versorgen/betreuen + spielen/unternehmen -Überwiegend die Partnerin: bringen/holen+kontakt/kita Wenig aktive Väter -Ø 1,2 h bzw. 1-2x pro Woche -1-3 Stunden aktive Beschäftigung -Überwiegend die Partnerin: versorgen/betreuen + spielen/unternehmen bringen/holen+kontakt/kita 10

4. Wovon hängt aktives Engagement ab? Faktor Tats. Arbeitsstunden/ Vater Tats. Arbeitsstunden/ Mutter Anteil des mütterlichen Einkommens am HH-Eink. Zusammenhalt in der Erziehung (Coparenting) Genderkonzept der Mutter (Traditionell, Eher Traditionell, Eher egalitär, egalitär) Genderkonzept des Vaters (Traditionell, Eher Traditionell, Eher egalitär, egalitär) Art des Einflusses Väter, die weniger als normale Vollzeit (36-40 Stunden) arbeiten (sign. Nur bei 0-25WS), sind häufiger aktiv, je mehr Überstunden sie leisten, desto seltener sind sie aktiv. Je mehr Wochenstunden Mütter arbeiten, desto eher sind Väter aktiv (sign. erst ab 36-40 WS). Je höher der Anteil des mütterlichen Einkommens am gesamten Einkommen, desto mehr aktive Väter. Je besser der Zusammenhalt in der Erziehung, desto eher sind die Väter aktiv. Je egalitärer das Genderkonzept der Mütter ist, desto eher ist der Vater aktiv. Je egalitärer das Genderkonzept der Väter ist, desto eher ist der Vater aktiv. N.s. (Kontroll-)Variablen: Alter des Vaters, Anzahl der Kinder im Haushalt, Alter des jüngsten Kindes im Haushalt, West/Ost, Höchster Schulabschluss des Vaters, HH-Äquivalenzeinkommen, Probleme in der Erziehung (Coparenting), Partnerschaftzufriedenheit (Mutter und Vater) 11

4. Zwischenfazit: Wer sind die neuen, aktiven Väter? Mehr Väter (können) aktiv (sein), wenn sie ihre Arbeitsstunden reduzieren (können), zumindest aber nicht Unmengen an Überstunden leisten (müssen) beruflich aktive Mütter an ihrer Seite haben finanziell durch die Mütter entlastet werden gut mit ihren Partnerinnen in der Erziehung zusammenarbeiten (Coparenting) auch egalitäre Vorstellungen haben, ebenso wie ihre Partnerinnen 12

4. Wie stellen sich Väter die Aufteilung vor? Ein Vater sollte genauso stark in die Erziehung und Pflege eines Kindes einbezogen sein, wie eine Mutter. (Fach)Abitur 49,8% 32,8% 11,6% 4,4% Mittlere Reife 50,6% 29,2% 15,7% 1,8% Hauptschule 55,3% 25,2% 13,8% 5,7% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% 100,0% Stimmt voll und ganz zu Stimmt überhaupt nicht Wenn Kinder da sind, soll der Mann arbeiten gehen und die Frau zu Hause bleiben und die Kinder versorgen. (Fach)Abitur 5,9% 11,7% 8,8% 19,0% 52,0% Mittlere Reife 5,7% 8,4% 18,4% 11,1% 16,0% 40,4% Hauptschule 11,4% 18,7% 18,7% 8,1% 19,5% 23,6% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% 100,0% Stimmt voll und ganz zu Stimmt überhaupt nicht 13

4. Wie stellen sich Väter die Aufteilung vor? Auch wenn eine Frau arbeitet sollte der Mann der Hauptverdiener sein und die Frau die Verantwortung für den Haushalt tragen. (Fach)Abitur 5,1% 9,9% 7,0% 17,0% 58,5% Mittlere Reife 8,7% 10,8% 9,9% 17,7% 48,6% Hauptschule 12,2% 16,3% 8,1% 10,6% 44,7% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% 100,0% Stimmt voll und ganz zu Stimmt überhaupt nicht Wenn kleine Kinder da sind, sollte nicht nur die Frau sondern auch der Mann Teilzeit arbeiten. (Fach)Abitur 15,4% 16,4% 23,4% 15,1% 15,7% 14,0% Mittlere Reife 13,0% 14,2% 25,7% 13,0% 15,1% 19,0% Hauptschule 7,3% 14,6% 13,8% 17,1% 21,1% 26,0% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% 100,0% Stimmt voll und ganz zu Stimmt überhaupt nicht 14

4. Wie wird die Erwerbsarbeit aufgeteilt? Jüngstes Kind im Haushalt: 0 bis unter 3 Jahre Mütter 10,3% 34,9% 54,8% Väter 90,8% 4,7% 4,6% Jüngstes Kind im Haushalt: 3 bis unter 6 Jahre Mütter 15,7% 58,1% 26,2% Väter 92,5% Jüngstes Kind im Haushalt: 6 bis unter 9 Jahre 5,6% 1,9% Mütter 15,8% 58,8% 25,5% Väter 92,7% 4,8% 2,5% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Vollzeit Teilzeit NERW/in Ausb. (Datenquelle: AID:A II, eigene Berechnung, ungewichtete Daten) 15

4. Vereinbarkeitskonflikte der Väter Berichtete Konflikte: Arbeit-Familie und Familie-Arbeit Arbeit-Familie 12,1% 20,1% 37,7% 30,2% Familie-Arbeit 28,0% 33,1% 29,2% 9,7% 0% 20% 40% 60% 80% 100% kein Konflikt leichter Konflikt mittlerer Konflikt straker Konflikt 16

4. Vereinbarkeitskonflikte moderner Väter Väterliches Engagement und Work-to- Arbeit- Familie Konflikt Familie- Arbeit Konflikt Family-Konflikte 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Nicht so aktiv 5,2% 10,4% 35,3% 49,1% Durchschnittlich 11,4% 21,2% 40,0% 27,4% Aktiv 25,0% 26,8% 32,3% 15,9% Nicht so aktiv 24,8% 35,0% 31,7% 8,5% Durchschnittlich 28,4% 33,5% 28,6% 9,5% Aktiv 30,7% 28,0% 28,6% 12,7% Kein Konflikt Leichter Konflikt Mittlerer Konflikt Starker Konflikt 17

4. Vereinbarkeitskonflikte moderner Väter Arbeitsstunden und Work-to-Family- Konflikte Väter mit reduzierter Arbeitszeit (bis 35 Stunden pro Woche) Väter in Vollzeit (36 bis 45 Stunden pro Woche) Väter in Vollzeit mit Überstunden (46 und mehr Stunden pro Woche) Kein Konflikt Leichter Konflikt Mittlerer Konflikt Starker Konflikt Gesamt 22,0% 28,2% 35,9% 13,9% 100% 13,3% 22,0% 39,6% 25,1% 100% 6,6% 13,3% 34,9% 45,2% 100% 18

4. Vereinbarkeitskonflikte moderner Väter Die tatsächliche und optimale Arbeitszeit von Vätern 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 7,1% 3,6% 20,5% 19,4% 2,9% 0,6% 2,4% 4,1% 40,9% 37,0% 22,0% 17,3% 3,1% 3,6% 2,4% 12,9% 0h - 20h 21h - 25h 26h - 30h 31h - 35h 36h - 40h 41h - 45h 46h - 50h 51h+ Optimale Arbeitszeit Tatsächliche Arbeitszeit Datenquelle: AID:A 2, n = 2.092 2.943. 19

4. Vereinbarkeitskonflikte moderner Väter Außerhalb der normalen Arbeitszeit erreichbar Sehr oft 8,2% 12,6% 35,4% 43,8% oft 8,10% 16,30% 41,70% 33,90% selten 10,70% 25,20% 39,90% 24,20% nie 21,70% 24,30% 34,00% 20,10% 0% 20% 40% 60% 80% 100% kein Konflikt kleiner Konflikt mittlerer Konflikt großer Konflikt 20

4. Vereinbarkeitskonflikte moderner Väter In der Freizeit Erledigungen für die Arbeit Sehr oft 8,8% 12,5% 30,8% 47,8% oft 7,9% 16,0% 40,6% 35,6% selten 10,7% 24,2% 40,5% 24,6% nie 21,6% 22,6% 34,7% 21,1% 0% 20% 40% 60% 80% 100% kein Konflikt kleiner Konflikt mittlerer Konflikt großer Konflikt 21

4. Vereinbarkeitskonflikte moderner Väter Mobilitätsanforderungen: Dauer des Arbeitswegs mehr als 1 Stunde 7,2% 11,9% 36,1% 44,8% 1/2 Stunde bis 1 Stunde 11,1% 18,9% 40,0% 29,9% 0 bis 1/2 Stunde 13,3% 21,9% 36,7% 28,1% 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% kein Konflikt leichter Konflikt mittlerer Konflikt starker Konflikt 22

4. Vereinbarkeitskonflikte moderner Väter Mobilitätsanforderungen: Nächte, die auf Geschäftsreise verbracht werden sehr oft 1,2% 12,2% (mehr als 11 Nächte) 23,2% 63,4% oft (4-10 Nächte) 9,0% 18,4% 32,3% 40,2% selten (1-3 Nächte) 6,8% 15,8% 41,7% 35,6% nie 14,8% 22,0% 37,7% 25,5% 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% kein Konflikt leichter Konflikt mittlerer Konflikt starker Konflikt 23

4. Vereinbarkeitskonflikte moderner Väter Aktivitäte n mit den Kindern Zeit mit der Partnerin Mit Familie Zeit für sich selbst Arbeitsstunden und Zufriedenheit mit der Zeitnutzung Lange Überstunden Vollzeit (inkl. leichter Mehrarbeit) NERW bis (lange) Teilzeit 22,6% 34,1% 56,4% 77,0% 65,6% 43,0% Lange Überstunden Vollzeit (inkl. leichter Mehrarbeit) NERW bis (lange) Teilzeit Lange Überstunden Vollzeit (inkl. leichter Mehrarbeit) NERW bis (lange) Teilzeit 11,1% 13,8% 18,2% 43,2% 50,2% 61,6% 88,5% 85,9% 80,6% 56,8% 49,3% 38,4% Lange Überstunden Vollzeit (inkl. leichter Mehrarbeit) NERW bis (lange) Teilzeit 26,8% 31,5% 37,1% 72,5% 67,3% 60,0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Zu viel Gerade richtig Zu wenig 24

5. Fazit Väter engagieren sich, einige Väter sind aktiver als andere Starker Einfluss von tatsächlich geleisteten Arbeitszeiten auf die Ausübung einer aktiven Vaterschaft Aber auch die Partnerschaft ist bedeutsam: Arbeitszeiten und Einkommensanteil der Mutter die Qualität der Partnerschaft Die Genderkonzepte beider Elternteile sind ebenfalls bedeutsam Väter spüren starke work-to-family-konflikte; neben Überstunden ist hier entgrenztes Arbeiten bedeutsam Zeit für Partnerschaft und Selbstsorge bleibt oft auf der Strecke 25

Literatur: Christiansen, Shawn L./Palkovitz, Rob (2001): Why the Good Provider role still matters providing as a form of paternal involvement. In: Journal of Family Issues, 22. Jg., H. 1, S. 84-106 Dermott, Esther (2008): Intimate fatherhood: A sociological analysis. London: Routledge Lamb, Michael H. (Hrsg.): The Role of the Father in Child Development. Hoboken: Wiley Pleck, Joseph H./Masicadrelli, Brian (2004): Paternal Involvement by U.S. Residential Fathers: Levels, Sources, and Consequences. In: Lamb, Michael H. (Hrsg.): The Role of the Father in Child Development. Hoboken: Wiley, S. 222-271 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Claudia Zerle-Elsäßer zerle@dji.de (Deutsches Jugendinstitut, München)