Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick



Ähnliche Dokumente
geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

15. Juni Präambel

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Studien- und Prüfungsleistungen

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch (Stand: ) der Lehrveranstaltung. Punkte I II III IV

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Der Vorstand 9. Dezember Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Übersicht Modulangebot

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Georg-August-Universität Göttingen

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Der Vorstand 10. Dezember Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

(Stand: )

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Studienordnung für das Fach Pädagogik

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015)

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Interdisziplinärer Bereich

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Vorgehensweise bei einer

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Der Start ins Fernstudium

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)

Finance and Accounting - Masterstudium

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag,

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Modulhandbuch Nebenfach: Pädagogik/ Bildungswissenschaft für Bachelorstudiengänge

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

Modul Service & IT Management 1

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

1 Aufgaben der Studienordnung

Syllabus/Modulbeschreibung

Transkript:

Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft Semester Studieneinheit Allgemeine Pädagogik Inst. und org. Aspekte von Bildung, Sozialisation und Lernen Individuelle Aspekte von Lernen und Bildung Praxisfelder Didaktisches Handeln und Gestaltung von Lernumgebungen Forschungsmethoden 1 2 3 4 5 6 Grundlagen der Pädagogik Sozialisation und Bildung Lehren und Lernen Einführung in die empirischen Forschungsmethoden Historische, interkulturelle und wissenschaftstheoretische Aspekte der Pädagogik Organisation, Wissensmanagement und Bildung Medien und Bildung über die Lebensspanne Vertiefung empirische Forschungsmethoden Vergleichende Pädagogik und Bildungsphilosophie Forschungsorientierte Vertiefungsprojekte Bachelor- Arbeit Praktische Kompetenzen

Allgemeine Pädagogik Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft Institutionelle und organisationale Aspekte von Bildung, Sozialisation und Lernen Individuelle Aspekte von Lernen und Bildung Praxisfelder Forschungsmethoden Bachelor-Arbeit

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft Allgemeine Pädagogik Modul P 1: Grundlagen der Pädagogik Modul P 5: Historische und interkulturelle Pädagogik Modul P 9: Vergleichende Pädagogik und Bildungsphilosophie 1 2 3 4 5 6 Semester

Grundlagen der Pädagogik (P 1) Semester: 1. und 2. ECTS: 6 Inhalte: Grundbegriffe der Pädagogik und zentrale Themenfelder: Erziehung, Sozialisation, Bildung, Lehren & Lernen Struktur des Faches Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Ziele: Wissen / Fertigkeiten zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten pädagogische Grundbegriffe angemessen verwenden Überblick über das Fach und seine Themen Veranstaltungen: Einführung in das Studium der Pädagogik (Vorlesung/Übungen) Grundbegriffe der Pädagogik (Vorlesung) Wissenschaftstheorie (Vorlesung)

Historische und interkulturelle Aspekte (P 5) Semester: 3. und 4. ECTS: 9 Inhalte: Einführung in die historische Sozialisationsforschung Wurzeln abendländischer Erziehungskonzepte. Grundlagen interkultureller Pädagogik Vertiefte Auseinandersetzung mit zentralen Werken pädagogischer Theorie Praktische Konsequenzen Ziele: Kulturen adäquat wahrnehmen und ethnozentrische Sichtweisen aufdecken durch Reflexion der Strukturen und Wurzeln eigener Denkund Handlungsformen Erkennen der Strukturen und Wurzeln anderer Denk- und Handlungsformen möglich wird

Historische und interkulturelle Aspekte (P 5) Veranstaltungen: Lektüre pädagogischer Klassiker (Seminar) Historische und Interkulturelle Pädagogik I (Vorlesung) Historische und Interkulturelle Pädagogik II (Vorlesung)

Vergleichende Pädagogik und Bildungsphilosophie (P 9) Semester: 5. und 6. ECTS: 6 Inhalte: Methoden und Theorien der Vergleichenden Pädagogik Aktuelle empirische Forschungsbefunde der Vergleichenden Pädagogik Zentrale Probleme, einflussreiche Strömungen, etablierte Methoden und Resultate der Bildungsphilosophie Ziele: Wissen über Methoden, Theorien und empirische Ergebnisse der Vergleichenden Pädagogik erwerben Probleme, Strömungen, Methoden und Resultate der Bildungsphilosophie kennen Veranstaltungen: Vergleichende Pädagogik (Seminar) Philosophische Aspekte der Pädagogik (Seminar)

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft Institutionelle und organisationale Aspekte von Bildung, Sozialisation und Lernen Modul P 2: Sozialisation und Bildung Modul P 6: Organisation, Wissensmanagement und Bildung Modul P 10: Forschungsorientierte Vertiefungsprojekte 1 2 3 4 5 6 Semester

Sozialisation und Bildung (P 2) Semester: 1. und 2. ECTS: 9 Inhalte: Soziologische und psychologische Sozialisationstheorien Theorien der Erziehung und Bildung Forschungsfragen und Befunde zu Sozialisations-, Erziehungs-, Bildungsprozessen in unterschiedlichen Kontexten und Lebensphasen Ziele: Überblick über theoretische Ansätze zu Bildung, Sozialisation und Entwicklung im Lebenslauf Kritische Auseinandersetzung mit diesen Ansätzen Funktionen und Wirkungsweisen verschiedener Sozialisationsinstanzen kennen Kenntnis zu nicht intendierten Wirkungsweisen pädagogischer Institutionen

Sozialisation und Bildung (P 2) Veranstaltungen: Sozialisation und Bildung I (Vorlesung) Begleitseminar Sozialisation und Bildung I (Seminar) Sozialisation und Bildung II (Vorlesung)

Organisation, Wissensmanagement und Bildung (P 6) Semester: 3. und 4. ECTS: 6 Inhalte: Einführung in aktuelle Theorien, Methoden und Prozesse der Bildungsorganisation und -planung sowie des Bildungsmanagements Methoden der Bedarfserhebung und Evaluation Grundlagen der pädagogischen Organisationsentwicklung Erfassung, Verteilung und Nutzung von Wissen in modernen global operierenden Organisationen oder auch sozialen Netzwerken

Organisation, Wissensmanagement und Bildung (P 6) Ziele: Mit organisationstheoretischen Grundlagen vertraut sein Bildungsveranstaltungen bedarfs- und bedürfnisgerecht planen und evaluieren können Vorgehensweisen und Infrastrukturen für die Integration von Lernen in Arbeitsabläufe planen und evaluieren können Wissen und Lernen in Arbeitsabläufen analysieren, strukturieren und in exemplarischen Fallanalysen umsetzen können Veranstaltungen (2 aus 3): Bildungsorganisation und -management (Vorlesung) Wissensmanagement (Vorlesung) Prozesse und Strukturen in Organisationen (Vorlesung/Übungen)

Forschungsorientierte Vertiefungsprojekte (P 10) Semester: 5. und 6. ECTS: 12 Inhalte: Ausgewählte Themen zu institutionellen und organisatorischen sowie individuellen Aspekten von Bildung, Sozialisation und Lernen Aufarbeitung des internationalen Forschungsstands kritische Analyse von Forschungsarbeiten Diskussion von deren Praxisrelevanz Ziele: Vertiefung ausgewählter Inhalte zu pädagogischen Kernthemen anhand aktueller Forschungsprojekte Vertiefung der Methodenkenntnisse anhand exemplarischer Forschungsvorhaben Vermittlung wissenschaftlicher Strategien Befähigung zu selbstständiger Erarbeitung des internationalen Forschungstands zu einem Themengebiet

Forschungsorientierte Vertiefungsprojekte (P 10) Veranstaltungen (2 aus 4): Vertiefungsseminar I: Institutionelle und organisatorische Aspekte (Seminar) Vertiefungsseminar I: Individuelle Aspekte (Seminar) Vertiefungsseminar II: Institutionelle und organisatorische Aspekte (Seminar) Vertiefungsseminar II: Individuelle Aspekte (Seminar)

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft Individuelle Aspekte von Lernen und Bildung Modul P 3: Lehren und Lernen Modul P 7: Medien und Bildung über die Lebensspanne Modul P 10: Forschungsorientierte Vertiefungsprojekte 1 2 3 4 5 6 Semester

Lehren und Lernen (P 3) Semester: 1. und 2. ECTS: 9 Inhalte: Überblick über die theoretischen Grundlagen des Lehrens & Lernens Klassische Instruktionsansätze Individuelle Lernvoraussetzungen Organisationale, kontextuelle und mediale Rahmenbedingungen Neuere Instruktionsansätze

Lehren und Lernen (P 3) Ziele: Erwerb grundlegenden Wissens über Ansätze Befunde des Lehrens und Lernens Wissen und Fertigkeiten zur kritischen Reflexion theoretischer Ansätze des Lehrens und Lernens Wechselwirkungen zwischen instruktionalen Maßnahmen, Lernvoraussetzungen sowie organisationalen, kontextuellen oder medialen Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens verstehen Erarbeiten, Präsentieren und Diskutieren wissenschaftlicher Theorien, Methoden und Befunde Anwendung bei der Analyse und der Gestaltung von Lernumgebungen Veranstaltungen: Lehren und Lernen I (Vorlesung) Lehren und Lernen II (Vorlesung) Begleitseminar zu Lehren und Lernen II (Seminar)

Bildung und Medien über die Lebensspanne (P 7) Semester: 3. und 4. ECTS: 6 Inhalte: Bildungsprozesse in unterschiedlichen Abschnitten der Lebensspanne Schwerpunkte: Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Pädagogisch-psychologische Medienforschung Wirkung und Nutzung von Medien Medienwelten über die Lebensspanne Nutzung von Medien zur Förderung von Wissenserwerb und Wissenskommunikation

Bildung und Medien über die Lebensspanne (P 7) Ziele: Wissen über Ansätze und Befunde zu Bildungsprozessen über die Lebensspanne sowie zur Medienforschung erwerben Theoretischen Ansätze, Methoden und Befunde kritisch reflektieren Kenntnisse und Fertigkeiten des Erarbeitens, Präsentierens und Diskutierens wissenschaftlicher Theorien und Befunde Analyse und der Gestaltung von Lern- und Kooperationsumgebungen Veranstaltungen: Bildung über die Lebensspanne (Vorlesung) Medienforschung (Vorlesung)

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft Praxisfelder Modul WP 1: Didaktisches Handeln und Gestaltung von Lernumgebungen Modul P 11: Praktische Kompetenzen Modul WP 2: Praktikum 1 2 3 4 5 6 Semester

Didaktisches Handeln und Gestaltung von Lernumgebungen (WP 1) Semester: 4. und 5. ECTS: 15 Inhalte: Praxis der Planung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltung Konzeption und Durchführung eines Trainings (virtuellen) Seminars oder Tutoriums durch die Studierenden Wiederholung und Vertiefung der notwendigen Grundlagen Analyse von Lehrzielen Berücksichtung der Lernvoraussetzungen unterschiedlicher Zielgruppen Planung mit unterschiedlichem zeitlichem Auflösungsgrad Didaktische und methodische Gestaltung von Lernsituationen und -umgebungen Einsatz von Medien Methoden der Evaluation der Wirksamkeit pädagogischer Maßnahmen Reflexion des eigenen didaktischen Handelns

Didaktisches Handeln und Gestaltung von Lernumgebungen (WP 1) Ziele: Erwerb von Wissen und die Fertigkeiten zur Planung, Durchführung und Evaluation von Trainings, Seminaren oder virtuellen Lehrveranstaltungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse Veranstaltungen: Didaktisches Handeln und Gestaltung von Lernumgebungen I (Übung) Didaktisches Handeln und Gestaltung von Lernumgebungen II (Übung) Durchführung einer Lehrveranstaltung (Praxis)

Praktikum (WP 2) Semester: 4. und 5. ECTS: 15 Inhalte: Praktische Umsetzung des erworbenen Wissens über die Gestaltung von Lernangeboten Konzeption und Gestaltung eines konkreten Lernangebots Selbstständige Durchführung einer Lehrveranstaltung. Evaluation der entsprechenden Veranstaltung Reflexion des eigenen didaktischen Handelns und der praktischen Erfahrungen

Praktikum (WP 2) Ziele: Kenntnisse aus den vorangegangenen Pflichtmodulen vertiefen und umsetzen Theoretisches Wissen zur Gestaltung von Lernumgebungen und Lernangeboten in der konkreten pädagogischen Arbeit vertiefen und umsetzen Selbstständig Lehrveranstaltungen gestalten, durchführen und evaluieren können und Resultate kritisch reflektieren Veranstaltungen: Praktikum 1 und 2 (Praxis) Praktikumsbezogenes Projektseminar (Kolloquium)

Praktische Kompetenzen (P 11) Semester: 6 ECTS: 6 Inhalte: Bearbeitung von Problemen aus pädagogischen Praxisfeldern anhand authentischer Projekte Nutzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in einzelnen Praxisfeldern Ziele: Erwerb von Wissen und Fertigkeiten zur Planung, Durchführung und Evaluation pädagogischer Maßnahmen in Institutionen im Bildungsbereich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Veranstaltungen: Praktische Kompetenzen (Seminar) Übung zum Seminar Praktische Kompetenzen (Übung)

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft Forschungsmethoden Modul P 4: Einführung in die empirischen Forschungsmethoden Modul P 8: Vertiefung empirische Forschungsmethoden 1 2 3 4 5 6 Semester

Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (P 4) Semester: 1. und 2. ECTS: 12 Inhalte: Design von Untersuchungen zur Gewinnung und Rechtfertigung von Hypothesen Arten von Stichproben und deren Gewinnung Methoden der Datengewinnung Messung von Kompetenzen und anderer Merkmale Verfahren der Inferenzstatistik Ziele: Wissenschaftliche Arbeiten lesen und kritisieren können (d. h. verstehen, kritisch beurteilen und argumentativ verwenden) Einfache Untersuchungen zu empirischen Fragestellungen durchführen (d. h. vorbereiten, umsetzen, auswerten und darstellen) können

Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (P 4) Veranstaltungen: Empirische Forschungsmethoden I-1 (Vorlesung) Übung zur Vorlesung Empirische Forschungsmethoden I-1 (Übung) Empirische Forschungsmethoden I-2 (Vorlesung) Übung zur Vorlesung Empirische Forschungsmethoden I-2 (Übung)

Vertiefung Empirische Forschungsmethoden (P 8) Semester: 3. und 4. ECTS: 9 Inhalte: Vertiefung von Aufgaben und Zielen empirischer Forschung Spezifika quantitativer und qualitativer Forschung Methodenwahl und Stichprobenziehung qualitative Erhebungsverfahren Aufbereitung nicht standardisierter Daten Auswertungs- und Interpretationsverfahren für verschiedene Datenformate Reichweite, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Verfahren

Vertiefung Empirische Forschungsmethoden (P 8) Ziele: Wissenschaftliche Arbeiten, in denen auch komplexere Forschungsmethoden angewandt werden, verstehen, kritisch beurteilen und argumentativ verwenden können Einfache Untersuchungen zu empirischen Fragestellungen selbst vorbereiten, durchführen, auswerten und darstellen können Veranstaltungen: Empirische Forschungsmethoden II-1 (Vorlesung) Begleitseminar Empirische Forschungsmethoden II-1 (Seminar) Empirische Forschungsmethoden II-2 (Vorlesung)

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft Bachelor-Arbeit Modul P 12: Bachelor- Arbeit 1 2 3 4 5 6 Semester

Bachelor-Arbeit (P 12) Semester: 6 ECTS: 15 Inhalte: Selbstständige Erarbeitung theoretischer Grundlagen zu einem ausgewählten pädagogischen Themenfeld Konzeption, Durchführung und Auswertung eigener empirischer Erhebungen oder vertiefte Quellenrecherchen und -analysen Selbstständiges Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Präsentation und Diskussion der Arbeit Ziele: Im Studium erworbenes Wissen und erworbene Fertigkeiten in einem eigenen Forschungsprojekt anwenden Methodische Kenntnisse anwendungsorientiert vertiefen Vertiefte Kenntnisse in einem ausgewählten Thema erwerben Veranstaltungen: Kolloquium