Herzlich willkommen 5 Spezialwissen in der Logistik aufbauen 6 So einfach starten Sie 10 So erreichen Sie uns 12 Das Online-Studienzentrum 14

Ähnliche Dokumente
Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung

Erfolgreich selbstständig werden

LBH 148. Erfolgreich im Beruf

LBH 160. Tourismusmanagement

Sprech- und Kommunikationstraining

Herzlich willkommen 5 Alle Potenziale ausschöpfen 6 So einfach starten Sie 8 So erreichen Sie uns 10 Das Online-Studienzentrum 12

Kompakt-Information. Logistikmanagement. zum Fernstudium KI

Geprüfte/r 3D-Spieleentwickler/in mit Unity (ILS)

LBH 262. Buchhaltung

LBH 946 LBH 1640 Drehbuchautor/in

LBH 153. Grundwissen Psychologie

Geprüfte/r Industriemeister/in (IHK) Fachrichtung Metall

Herzlich willkommen 5 Der mittlere Schulabschluss 6 So einfach starten Sie 8 So erreichen Sie uns 10 Das Online-Studienzentrum 12

Herzlich willkommen 5 Soziales kompetent bewegen 6 So einfach starten Sie 10 So erreichen Sie uns 12 Das Online-Studienzentrum 14

Geprüfte/r Web-Entwickler/in

Geprüfte/r C++ Programmierer/in für Windows (ILS)

Geprüfte/r Android App Programmierer/in

Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS

LBH 155. Praktische Altenbetreuung

Projektmanagement. (mit Zertifikat Projektleiter/in IHK bzw. ohne Zertifikatstest)

LBH 263. Buchführung und Bilanz

Geprüfte/r Web-Designer/in (ILS)

Geprüfte/r Fotodesigner/in (ILS)

Gartengestaltung. Zugelassen von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (Nr )

Informationen zur Patienten-Ratenzahlung

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Abitur 1. Einstieg (für Hauptschulabsolventen)

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK)

Geprüfte/r Managementassistent/in (bsb) Schwerpunkt Kommunikation

Geprüfte/r Personalfachkauffrau/mann (IHK)

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum

FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang -

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Weil wir mit unserer Hirschfeld-Eddy-Stiftung weltweit verfolgte und entrechtete LGBTI schützen und konkret helfen, bin ich im LSVD.

Inhaltsverzeichnis. Journalist/in. Lehrgangskonzeption

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

Ermächtigung durch den Kontoinhaber zur Kontenwechselhilfe

Fachwirt/in für Kanzleimanagement (FSH) Autodidaktisches Studium STUDIENVERTRAG / IMMATRIKULATION

Der Fitness-Gutschein für unsere Mitarbeiter Was ist das denn?

Nigeria Touristenvisum Antrag

Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK)

KIT Sport-Club 2010 e.v.

Informationen zum Schnupperkurs Segelfliegen

Vertragsprüfung Widerspruchs-/Rücktrittsbelehrung Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Pakistan Touristenvisum Antrag

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Herzlich willkommen 5 Bereit machen für eine Vertrauensposition 6 So einfach starten Sie 10 So erreichen Sie uns 12 Das Online-Studienzentrum 14

Ernährungsberater/in

Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft:

Name, Vorname Beruf Geb.Datum M W TV MNR Mandats-Ref-NR (SEPA) !PLZ

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016

Geprüfte/r Grafik-Designer/in PC

Ermächtigung durch den Kontoinhaber zur Kontenwechselhilfe

Altes bewahren Neues fördern!

Geprüfte/r Fachpraktiker/in für Massage, Wellness und Prävention (ILS)

Ermächtigung durch den Kontoinhaber zur Kontenwechselhilfe ( 21 Zahlungskontengesetz)

Auftrag zur Vertragsübernahme congstar Prepaid

Logistikmeister/-in IHK

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Kontowechselhilfe für Giro

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts


Kreis Mittelständischer Unternehmer und Selbständiger e.v.

Geprüfte/r Java-Programmierer/in

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.v.)

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Geprüfte/r PR-Referent/in. (ILS/complus Akademie für Kommunikationsmanagement)

Geprüfte/r Immobilienmakler/in (ILS)

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut

LBH 702 LBH 6050 NC- und CNC-Technik

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Classic Cadillac Club Deutschland e.v.

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Gehaltstabelle Bundesagentur für Arbeit

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.!

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Geprüfte/r Betriebswirt/in (ILS) mit Schwerpunkt zur Wahl

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

SEPA-Mandate an Spender übermitteln

FRITZ!Box 7430 (zzgl. 3,90 pro Monat) FRITZ!Box 7490 (zzgl. 4,90 pro Monat) Eigener Router¹. PLZ und Ort. PLZ und Ort

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

ZAHLUNG & LIEFERUNG. Vielen Dank für Ihren Besuch auf Wie kann ich bezahlen? Wann bekommen Sie Ihre Bestellung und Ihre Lizenzierung?

Aufnahmeantrag Leipzig Lakers e.v.

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG. Entgelttabelle. Deutsche Rentenversicherung Bund. Knappschaft-Bahn-See Tarifgemeinschaft der Deutschen

Bauen und gestalten wir gemeinsam das maison mondiale. mittendrin e.v.

o Er/Sie wird am E-Car-Sharing im folgenden Ort teilnehmen: o Er/Sie wird an keinem E-Car-Sharing teilnehmen

Russia Humanitärvisum Antrag

Aufnahmeantrag / Ummeldeantrag

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer

Einschreibungsverfahren (Belegung) der einzelnen Veranstaltungen

Transkript:

Logistikmanagement

Inhaltsverzeichnis Logistikmanagement Herzlich willkommen 5 Spezialwissen in der Logistik aufbauen 6 So einfach starten Sie 10 So erreichen Sie uns 12 Das Online-Studienzentrum 14 Lehrgangskonzeption 1 Allgemeines 16 2 Aufbau 16 2.1 Ziel 16 2.2 Inhalte und Studienplan 17 3 Abschluss 18 Formularvordrucke für Ihre Wünsche & Fragen 20 1015 A05

Herzlich willkommen Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, über Ihr Interesse an unserem Fernlehrgang Logistikmanagement freue ich mich sehr. Dieser Fernlehrgang vermittelt Ihnen topaktuelles Fachwissen. Dieses Wissen können Sie bereits von Anfang an in die tägliche Praxis umsetzen. Mit dieser Lehrgangsinformation geben wir Ihnen eine Einführung in die Inhalte und den Ablauf Ihres Fernlehrgangs. Sie erfahren auch, wie Fernlernen funktioniert und erhalten wichtige Tipps zum effizienten Lernen. Der Fernlehrgang besteht aus kleinen Lerneinheiten mit vielen anschaulichen Beispielen und Übungen. Deshalb können Sie ihn flexibel in Ihr berufliches und privates Leben integrieren. Die gesamte Lehrgangsdauer hindurch steht Ihnen ein persönlicher Studienbetreuer für alle organisatorischen Belange zur Seite. Für Fragen rund um die Studieninhalte können Sie jederzeit Ihre Fernlehrer kontaktieren. So haben Sie immer einen passenden Ansprechpartner. Ich wünsche Ihnen viel Freude am Fernlehrgang und schon jetzt viel Erfolg! Ihr Jörg Dieckmann Leiter Kaufmännisches Lehrinstitut - 5 -

Spezialwissen in der Logistik aufbauen Steuern Sie internationale Warenströme Im Zeitalter europäischer und globaler Arbeitsteilung ist Logistik ein dynamisch wachsender Wirtschaftszweig geworden, der für den wirtschaftlichen Erfolg vieler Unternehmen höchste Bedeutung hat. In Deutschland bildet dieser Sektor das drittgrößte Beschäftigungssegment, entsprechend gesucht sind Profis, die Logistik kompetent managen können. Denn Logistik ist ein komplexes Feld, das weit über den reinen Transport hinaus geht und weitreichende Spezialkenntnisse voraussetzt. Aufbauend auf Ihren ersten beruflichen Erfahrungen vermittelt Ihnen der Lehrgang in praxisorientierter und leicht verständlicher Form das umfassende Fachwissen zum Logistikmanagement, das Sie für die Übernahme von Spezialaufgaben in Logistikunternehmen oder Logistikabteilungen von Unternehmen qualifiziert. Sie erwerben damit eine wertvolle Zusatzqualifikation, die Ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen eröffnet. Bereiten Sie jetzt Ihre Zukunft vor Dieser Lehrgang ist für Sie richtig Der Lehrgang wird Ihnen gezielt und praxisnah die Fachkenntnisse vermitteln, die Sie für den Berufsalltag im Logistikmanagement benötigen. Um Ihnen ein modernes Fernunterrichtskonzept für eine individuell berufsbegleitende Fortbildung zu bieten, entwickelten wir die Inhalte in enger Abstimmung mit Spezialisten aus dem Berufsfeld. So erhalten Sie optimale Voraussetzungen, um erfolgreich zum Abschluss zu kommen und sind bestens auf Ihren beruflichen Alltag vorbereitet. - 6 -

Der Lehrgang ist ideal für Sie, wenn Sie bereits eine logistikbezogene Ausbildung mitbringen und den Einstieg ins Logistikmanagement anstreben, Sie schon in der Logistiksachbearbeitung beschäftigt sind und eine gezielte Qualifikation für das Logistikmanagement suchen, Sie den Seiteneinstieg in die Logistik planen und sich gezielt das Wissen zum Logistikmanagement aneignen möchten, Sie zzt. im Logistikmanagement tätig sind und Ihre Fachkenntnisse erweitern und professionalisieren wollen und Sie Wert auf starke Praxisorientierung und hohe Aktualität von Lehrinhalten legen. So werden Sie durch Ihre Kenntnisse in Logistikmanagement überzeugen Auf Basis Ihres neuen Fachwissens im Bereich Logistik sind Sie von Anfang an in der Lage, anspruchsvolle Fachaufgaben in der Logistikabteilung eines Betriebs oder in Logistikunternehmen kompetent zu erledigen. Logistische Aufgabenstellungen in der Lieferkette mit den Bereichen Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung erfassen Sie analytisch, konzipieren effiziente Lösungen und bereiten Entscheidungen für die Geschäftsleitung vor. Außerdem organisieren und überwachen Sie die Umsetzung. Dabei überblicken Sie auf Basis Ihres Gesamtverständnisses und tiefgehender Detailkenntnisse auch komplexe Logistikketten und vielschichtige Zusammenhänge. Sie profilieren sich damit als kompetenter Spezialist, dessen Wort Gewicht hat, steigern Ihre beruflichen Möglichkeiten und erschließen sich attraktive Karriereoptionen. - 7 -

Ihre neuen Kenntnisse sind gesucht Ihre Kenntnisse in Logistikmanagement steigern Ihre Karrierechancen: Logistikmanagement hat strategische Bedeutung für die meisten Unternehmen, gute Logistikmanagerinnen und -manager sind gesucht. Ihr fundiertes Fachwissen bereitet Sie intensiv auf die Übernahme anspruchsvoller Fachaufgaben in der Logistik vor. Mit Ihrer durch den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs nachgewiesenen Qualifikation profilieren Sie sich gegenüber Quereinsteigern ohne entsprechende Kenntnisse. Dank Ihrer praxisnahen Ausbildung können Sie sofort im Berufsalltag Verantwortung übernehmen. Klar strukturiert, einfach verständlich So ist Ihr Fernlehrgang aufgebaut Der zuverlässige Weg zu Ihrem Studienerfolg ist vom ersten Schritt an klar vorgezeichnet. Das konzentrierte Fachwissen haben wir dazu unseren Studienheften leicht verständlich zusammengestellt: Erfolgsfaktoren im Logistikmanagement Betriebswirtschaftliche Grundlagen Rechtliche Rahmenbedingungen nationales und internationales Transportmanagement Materialwirtschaft und Produktionslogistik Logistiksysteme Entsorgungslogistik Logistikmarketing Qualitätsmanagement Informationstechnologien Logistikcontrolling Tricks aus der Praxis Und vieles mehr - 8 -

Oft reichen schon zwei Stunden täglich Sie werden schnell Fortschritte beim Lernen spüren. Entscheiden Sie einfach selbst, wann Sie lernen wollen und wie lange. Am besten dann, wenn Sie den Kopf frei haben und es Ihnen am meisten Spaß macht. Egal, ob gleich morgens oder eher abends. Manche bevorzugen auch die ruhige Mittagszeit oder nutzen ein paar Stunden am arbeitsfreien Wochenende. Schnell entwickelt sich bei Ihnen eine entspannte Lernroutine, mit der Sie planmäßig nach 12 Monaten Ihren Lehrgang erfolgreich abschließen können. Wissen problemlos aufzunehmen und einzuordnen. Logische abgeschlossene Einheiten des Lernstoffs und anschauliche Praxisbeispiele helfen Ihnen dabei, das Erlernte schnell umzusetzen. Von Praktikern entwickelt und betreut Dieser Fernlehrgang wurde von anerkannten Praktikern entwickelt, die selbst im Logistikmanagement tätig sind. Auch Ihre Fernlehrer sind erfahrene Spezialisten auf diesem Gebiet. Sie sind Ihre Ansprechpartner für alle auftretenden Fragen und begleiten Sie durch den gesamten Fernlehrgang. Kleine Lerneinheiten große Erfolge Ihr neues Wissen ist sofort nutzbar Sie erarbeiten sich in überschaubaren Lerneinheiten die wichtigen Grundlagen und Details Ihrer Zusatzqualifikation. Aufbauend auf diesem großen Gesamtzusammenhang werden Sie in der Lage sein, weiteres Wie wär s: Legen Sie doch jetzt gleich los! Starten Sie mit Ihrem ersten Studienheft oder loggen Sie sich im Online-Studienzentrum (OSZ) ein und treffen Sie Studienkollegen. Erfahrene Spezialisten sind für Sie da www.onlinestudienzentrum.de - 9 -

So einfach starten Sie Schritt für Schritt möchten wir Sie nun auf dem Weg in ein erfolgreiches Fernstudium begleiten. Die Fertigstellung der ersten Einsendeaufgabe bestätigt Ihren gelungenen Lehrgangsstart und ist daher von ganz besonderer Bedeutung. Auf den kommenden Seiten werden wir Sie systematisch zu diesem ersten entscheidenden Meilenstein führen. Bei der Lektüre eines Studienheftes gelangen Sie nach einigen Abschnitten zu Übungsaufgaben oder Aufgaben zur Selbstüberprüfung. Nutzen Sie diese als Möglichkeit, Ihr Wissen zu testen und Gelerntes zu festigen. Vergleichen Sie dafür Ihre eigenen Lösungen mit den entsprechenden Lösungshinweisen im Studienheft. Ihr erstes Studienheft Im Abschnitt Lehrgangskonzeption finden Sie eine Liste Ihrer Studienhefte in der empfohlenen Reihenfolge der Bearbeitung. Blättern Sie Ihr erstes Studienheft in Ruhe durch und verschaffen Sie sich zunächst einen allgemeinen Überblick. In der Einleitung bekommen Sie wichtige Hinweise zur Bearbeitung. Am Ende finden Sie in der Regel die Einsendeaufgabe, die Sie, nachdem Sie das Heft vollständig durchgearbeitet haben, zur Korrektur einsenden. Ihr persönlicher Lernstil Das Lernen im Fernunterricht unterscheidet sich deutlich von dem, das Sie aus dem Präsenzunterricht zum Beispiel Ihrer Schulzeit kennen; so lassen sich beispielsweise Lernzeiten und Lernpensum flexibel Ihrem Lebensalltag anpassen. Mit der Zeit entwickeln Sie so Ihren eigenen Lernstil individuell und genau zu Ihnen passend. TIPP: Ihre Studienhefte gibt es auch zum Download im Online-Studienzentrum, z. B. als Lektüre für unterwegs. TIPP: Die interaktiven Lernhilfen im Online-Studienzentrum unterstützen Sie bei Ihren Fragen zu Zeitmanagement und Lerntechniken. - 10 -

Weitere Infos zu Ihrem Fernstudium finden Sie unter: www.onlinestudienzentrum.de Ihr persönlicher Studienbetreuer Ansprechpartner für alle organisatorischen Fragen Im Begrüßungsanschreiben haben Sie Ihren persönlichen Studienbetreuer bereits kennengelernt. Von A wie Adressänderung über G wie Gebührenquittung bis Z wie Zwischenzeugnis er kümmert sich um alles Organisatorische in Ihrem Lehrgang. Alle Kontaktdaten finden Sie im Begrüßungsanschreiben und auf der Rückseite Ihres Studienausweises. Ihre Seminarorganisation Ansprechpartner zum Thema Seminare und Webinare Die aktuelle Übersicht aller angebotenen Termine inkl. der Möglichkeit, sich direkt anzumelden, finden Sie im Online-Studienzentrum unter Mein Studium/ Seminare. Informieren Sie sich dort sowohl über die Vielzahl lehrgangsübergreifender Angebote als auch über die Veranstaltungen im Rahmen Ihres Fernlehrgangs. Die Seminarorganisation kümmert sich um alle organisatorischen Belange von der Buchung bis zum Versand der Teilnahmebestätigung. Studienbetreuer Kontakt: Startseite Online-Studienzentrum Seminarorganisation Kontakt: www.onlinestudienzentrum.de s. Studienausweis - 13 -

Das Online-Studienzentrum Interaktive Lernhilfen multimedial und live Wir stehen Ihnen beim Fernlernen mit Rat und Tat zur Seite. Vom Online-Lernstiltest über Webinare und Seminare bis hin zu einer persönlichen telefonischen Lernberatung zu jedem Zeitpunkt im Lehrgang können Sie vielfältige Lernhilfen in Anspruch nehmen. Mit ihnen erhalten Sie viele Tipps zum Zeitmanagement im Fernstudium sowie Anregungen zu erprobten Lerntechniken. Neben dem Kontakt zu den Fernlehrern, Ihrem Studienbetreuer und der Seminarorganisation bietet Ihnen das Online-Studienzentrum als moderne Lernplattform viele weitere Möglichkeiten, Ihr Fernstudium zu organisieren und sich mit anderen Fernstudierenden auszutauschen. Der Noten- und Studienmanager Unter dem Menüpunkt Mein Studium/Noten/ Studienmanager sehen Sie auf einen Blick Ihren aktuellen Lernfortschritt, gemessen an Ihren insgesamt zu bearbeitenden Einsendeaufgaben. Hier können Sie Ihre nächsten Schritte im Fernstudium planen und sich per E-Mail an Termine für die Lösung weiterer Einsendeaufgaben erinnern lassen. Sobald ein Fernlehrer Ihre Einsendeaufgabe korrigiert hat, erscheint in der Übersicht beim jeweiligen Heftkürzel die erreichte Note. TIPP: Den Lerntipp der Woche finden Sie unter Interaktive Lernhilfen. Das Online-Studienzentrum gibt es auch mobil Mit Ihrem Smartphone können Sie direkt auf die mobile Version des Online-Studienzentrums zugreifen. Die Darstellung ist speziell auf die kleinen Screens angepasst, sodass Sie das Wichtigste ganz bequem auf einen Blick erfassen können die ideale Lösung für unterwegs! TIPP: Tragen Sie unter Mein Studium ein, an welchem Studienheft Sie aktuell arbeiten. So finden Sie über die Kontaktsuche andere Fernstudierende, die das gleiche Heft bearbeiten. - 14 -

Ihre Lern-Community freut sich auf Sie! Zahlreiche Gruppen und Chats, lehrgangsübergreifende Webinare und eine komfortable Kontaktsuche laden Sie ein, sich einer großen Gemeinschaft anzuschließen, in der alle das gleiche Ziel verfolgen wie Sie: den erfolgreichen Abschluss ihres Fernstudiums! Sowohl zu Ihrem belegten Lehrgang als auch lehrgangsübergreifend für jedes einzelne Studienheft besteht eine eigene Gruppe, in der Sie sich mit Mitstudierenden zu Lehrgangs- und Heftinhalten austauschen können. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eigene Gruppen zu gründen, sich bereits bestehenden anzuschließen oder von Fernlehrern moderierte Gruppen und Chats zu besuchen. TIPP: Um selbst von anderen gefunden zu werden, sollten Sie Ihr Profil vervollständigen und zur Ansicht für alle freigeben! Wenn Sie gezielt Kontakte zu Mitstudierenden knüpfen wollen, steht Ihnen eine Detailsuche unter Meine Kontakte/Neue Kontakte finden zur Verfügung. Ihre Lernplattform im Internet www.onlinestudienzentrum.de Sie bewerten unseren Service Im Rahmen unseres Qualitätsmanagementsystems stellen wir im Online-Studienzentrum einen Fragebogen für Sie bereit, den Sie nach jeder bearbeiteten und benoteten Einsendeaufgabe ausfüllen können. Zielsetzung ist, die Qualität der Lernmaterialien und unserer pädagogischen Dienstleistungen weiter zu verbessern. Und so geht s: Nach Eingang Ihrer Note im Studienmanager erscheint unter Mein Studium beim jeweiligen Heftkürzel der Link Bewertung abgeben. Mit dem Klick darauf öffnet sich der Fragebogen, den Sie beantworten und mit dem dafür vorgesehenen Link anonym an uns zurücksenden können. - 15 -

Lehrgangskonzeption Logistikmanagement 1 Allgemeines Ihr Fernlehrgang ist auf eine Dauer von 12 Monaten angelegt. Sollte diese Dauer, egal aus welchen Gründen, für Sie zu knapp bemessen sein, können Sie Ihren Fernlehrgang um weitere 6 auf insgesamt 18 Monate verlängern. Pro Woche sollten Sie ca. 8 Stunden Zeit zum Lernen aufbringen, damit Sie Ihren Fernlehrgang in der von uns vorgesehenen Dauer abschließen können. 2 Aufbau 2.1 Ziel Ihr Fernlehrgang bereitet Sie auf Ihre neue bzw. umfangreichere berufliche Tätigkeit vor. Dazu haben wir bei der Entwicklung des Fernlehrgangs großen Wert auf eine Vermittlung der Lerninhalte gelegt, die an Ihre aktuelle bzw. zukünftige berufliche Praxis anknüpfen. Der Fernlehrgang vermittelt zum einen umfassendes Fach- bzw. Expertenwissen der wichtigsten Teilbereiche des betrieblichen Funktionsbereiches Logistik und zum anderen Basiswissen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Hier werden insbesondere die Bereiche Material- und Produktionswirtschaft, Informationstechnologie, betriebliche Planung, Rechtsformen und Standorttheorie angesprochen. Die Inhalte aus letzterem Bereich dienen Ihnen zum Erwerb bzw. zur Auffrischung von bereits vorhandenen grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und darüber hinaus als Orientierungshilfe zur Einordnung der Logistikspezifika. Insbesondere in den aus Sicht der Logistik zentralen Bereichen Material- und Produktionswirtschaft sollten Sie auf sichere Grundkenntnisse zurückgreifen können, wenn Sie sich mit den spezifischen Logistikthemen beschäftigen: Expertenwissen Logistik (11 Studienhefte) Rechtliche Rahmenbedingungen Gestaltung von Transportketten Internationles Logistikmanagement Logistikbereiche und -systeme Entsorgungslogistik Planung und Betrieb Qualitätsmanagement Logistikmarketing Informationssysteme und Telematik Logistikcontrolling Materialwirtschaft Produktionswirtschaft Informationstechnologie Betriebliche Planung Rechtsformen Standort Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (5 Studienhefte) - 16 -

2.2 Inhalte und Studienplan Im Folgenden finden Sie eine Liste der Studienhefte in der empfohlenen Reihenfolge der Bearbeitung: Studienheft 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Logistik/Einführung in das Logistikmanagement Entwicklung der Logistik Grundsätzliche Sichtweisen der Logistik Institutionelle Betrachtung von Logistiksystemen 2 Grundlegende Begriffe der Betriebswirtschaftslehre Der betriebswirtschaftliche Umsatzprozess Aufbau der Unternehmung Rechtsform und Unternehmenszusammenschlüsse Standort 3 Rechtliche Rahmenbedingungen in der Logistik und im Güterverkehr Rechtsgrundlagen der Verkehrsträger und Logistikunternehmen Verkehrsverträge Logistikvertrag 4 Transportmanagement Gestaltung von Transportketten Grundlage der Transportrationalisierung Modulare Abstimmung in der Transportkette Organisation von Transportketten und Umschlagsystemen Kombinierter Verkehr Internationales Logistikmanagement Außenwirtschaftliche Transaktionen Internationales Management Internationales Vertragsrecht Risikomanagement im internationalen Geschäft Liefer- und Zahlungsbedingungen Finanzierung Export- und Importabfertigung 5 Materialwirtschaft und Logistik Grundlagen Beschaffungswirtschaft Produktionslogis tische Aspekte Lagerwirtschaft Grundlagen der Distri butionslogistik Entsorgungswirtschaft Produktionswirtschaft Grundlagen Produktionsfaktoren Charakterisierung und Planung des Produktionsprozesses Produktionswirtschaft im Wandel der Marktsituation 6 Logistikbereiche und -systeme Logistiksysteme Beschaffungslogistik Produktionslogistik 7 Entsorgungslogistik Umweltmanagement Abfallwirtschaft Recycling Betriebliche Planung Grundlagen der Planung Grundsatzplanung Strategische Planung Taktische und operative Planung Alternativenauswahl und -bewertung 8 Planung und Betrieb in der Logistik Bestandsmanagement Bestandspolitik Bestandsanalyse Lernmonat Kurzbezeichnung LOGI 1 BWLB 1N LOGI 2 LOGI 3 LOGI 4 BWLB 3 BWLB 4 LOGI 5 LOGI 6 BWLB 10N LOGI 7-17 -

Lehrgangskonzeption Logistikmanagement Studienheft 9 Logistik und Qualitätsmanagement Grundlegende Zusammenhänge zwischen Logistik und Qualitätsmanagement Elemente und Werkzeuge des Qualitätsmanagements Qualitätsmanagementsysteme Trends in der Logistik mit integriertem QM-System Logistikmarketing Marktgerechte Unternehmensführung in der Logistik Elemente des Dienstleistungsmarketings Gestaltung von Distributionssystemen Transportplanung Innovationsmanagement in der Logistik 10 Informationstechnologie im Unternehmen Data-Warehouse und ERP-Systeme Telearbeit und neue Arbeitsformen Daten sicherung, Datenschutz und Datensicherheit Outsourcing Dokumentenmanagement Kommunikation 11 Informationssysteme und Telematik Entwicklung und technische Voraussetzungen von Informations-, Kommunika tionsund Telematiksystemen Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen in der Logistikkette/Supply Chain 12 Logistikcontrolling Entwicklungstendenzen des Logistikcontrollings Logistikleistungsrechnung Logistik- und Prozesskostenrechnung Kennzahlen und Kennzahlensysteme Weiterentwicklungen des Logistikcontrollings Balanced Scorecard (BSC) Lernmonat Kurzbezeichnung LOGI 8 LOGI 9 BWLB 7N LOGI 10 LOGI 11 Am Ende der Studienhefte finden Sie die Einsendeaufgaben, die Sie bearbeiten und deren Lösungen Sie zur Korrektur einsenden. Die Fernlehrer schicken Ihnen Ihre Lösungen kommentiert und benotet zurück. Sie erhalten so wertvolle Hinweise zu Ihrem Lernfortschritt. 3 Abschluss Nach Einsendung und Korrektur der letzten Einsendeaufgabe erhalten Sie automatisch unser Abschlusszeugnis, das Ihre Leistungen übersichtlich und detailliert darstellt. - 18 -

Formularvordrucke Sie möchten uns etwas per Fax oder Post mitteilen? Die nachfolgenden Formularvordrucke erleichtern Ihnen die Arbeit. Kreuzen Sie einfach an, was Ihnen fehlt oder was Sie zusätzlich erhalten möchten. Auch Änderungsmitteilungen zu Ihren persönlichen Daten können Sie uns über das Formular mitteilen. Noch einfacher geht es über unser Online Studienzentrum! Einfach unter www.onlinestudienzentrum.de einloggen und Ihre Wünsche und Fragen direkt an den persönlichen Studienbetreuer stellen. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Link unter dem Foto Ihres Studienbetreuers. - 20 -

Organisatorische Mitteilungen Bitte vollständig ausfüllen Vor- und Nachname: Vertragsnummer: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Bescheinigungen Mir liegen die Zensuren eines vollen Studienhalbjahres vor, daher möchte ich gern ein Zwischenzeugnis erhalten (nur für Lehrgänge mit einer Studiendauer von neun und mehr Monaten). Ich benötige eine Teilnahmebescheinigung...... mit Lehrgangsbezeichnung, Studiendauer und Gebühren meines Lehrgangs.... zur Vorlage bei der Kindergeldkasse.... zur Vorlage beim Finanzamt inklusive aller im Jahr 20 gezahlten Studiengebühren. Änderung persönlicher Daten Ich bin umgezogen, meine neue Adresse lautet jetzt: Straße, Hausnr. PLZ, Ort Tel.-Nr. (Festnetz) Tel.-Nr. (Mobil) Studienorganisation Bitte schicken Sie mir die nächste Sendung meines Studienmaterials vorzeitig. Ich verzichte damit auf das mir für den betreffenden Zeitraum zustehende Kündigungsrecht. Ort, Datum û Unterschrift SEPA-Lastschriftmandat Meine Bankverbindung hat sich geändert: Bitte buchen Sie ab sofort meine Studiengebühren von folgendem Konto ab Vor- und Nachname (Kontoinhaber) Straße, Hausnr. (Kontoinhaber) PLZ, Ort (Kontoinhaber) BIC IBAN Falls Kontoinhaber und Vertragsnehmer abweichend: Dieses SEPA-Lastschriftmandat gilt für die Vereinbarung des Vertrages mit Vor- und Nachname (Lehrgangsteilnehmer) Institut für Lernsysteme GmbH, Doberaner Weg 18 22, 22143 Hamburg; Gläubiger-Identifikationsnummer: DE20ILS00000329021. Mandatsreferenz wird, falls erforderlich, separat mitgeteilt. Ich ermächtige die Institut für Lernsysteme GmbH, Deutschland, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich hiermit mein Kreditinstitut an, die von der Institut für Lernsysteme GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ort, Datum û Unterschrift (Kontoinhaber)