Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Ähnliche Dokumente
Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Hydromechanik WS 2012/201. /2013 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

1. Aufgabe (10 Punkte)

Hydromechanik. WS 2009/2010 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 16. März 2010, 8:30-10:30 Uhr, Zentralmensa

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Hydromechanik. WS 10/11 4 SWS Vorlesung/Übungen Prof. Dr. rer.. nat. Manfred Koch

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Zusammenfassung , 0. Einführung

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

Physik für Bauingenieure

Physikalisches Grundpraktikum

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Musterklausur Physik und Umwelt I

Vakuum und Gastheorie

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Hydraulik. Grundlage einer dynamischen Systemtheorie. Der Weise erfreut sich am Wasser Chinesisches Sprichwort. ZHW 04/05 Prof.

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

κ Κα π Κ α α Κ Α

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

Klausur Physik 1 (GPH1) am

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

1 Zur Hydrostatik: Druckverteilung auf Flächen (1 Seite)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

ρ P d P ρ F, η F v s

Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt:

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

c S sin c c p sin Kugelumströmung Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

"Hydrodynamik - Leistung einer Pumpe"

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 1992)

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen

Experimentalphysik 2

Stationäre Rohrströmung ohne Reibung Büsching, F.: Hydromechanik 07.1

Besprechung am /

Seite 1 von 10. Für eine ideale Flüssigkeit (inkompressibel und ohne innere Reibung) gilt das Gesetz von Bernoulli wie folgt:

Trägheitsmoment (TRÄ)

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3]

Physikalisches Praktikum

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Physik 1 Zusammenfassung

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

12.1 Fluideigenschaften

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

Übungsblatt 2 ( )

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

Klausur Strömungsmechanik I Februar 2001

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini

Übungsscheinklausur,

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Übungsaufgaben für die Hydromechanik Tutorien/März ,1 392,7 = 2,4m. 2400l

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

8. Tubulente Rohrströmung

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Lernzielkontrolle I

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung "Strömungslehre"

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

2. Praktikum. Die Abgabe der Vorbereitungsaufgaben erfolgt einzeln, im Praktikum kann dann wieder in 2er-Gruppen abgegeben werden.

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Transkript:

Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56 80-98 fax + 9-56 80-95 WS 008/00 /009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 995 und 00) Wirtschaftsingenieurwesen Hydromechanik 08. Oktober 009, 8:5-0:5 Uhr Prüfungsteilnehmer Korrekturbemerkungen ----------------------------- Name, orname ----------------------------- Matrikelnummer ----------------------------- Unterschrift Punktebilanz und Note Aufgabe 5 6 7 8 9 0 Summe Max. Punkte 5 5 8 0 5 0 00 Punkte Note

Aufgabe Steighöhe in Kapillare (5 Berechnen Sie die maximale Kapillarsteighöhe des Wassers in einem Grundwasserleiter. Gegeben: Porendurchmesser d0,06 mm Oberflächenspannung des Wassers σ0,07 N/m Aufgabe (5 ( Ein oben offener, zylindrischer Tank mit dem Durchmesser von 0 m und einer Höhe von 5m ist mit kaltem Wasser randvoll gefüllt. Frage: Wieviel Wasser läuft aus dem Tank über, wenn das Wasser auf 0 erhitzt wird? Gegeben: Dichte des Wassers bei 000 kg/m³ und bei 0 99 kg/m³ Aufgabe ( ( Wie groß ist der absolute Druck des mit gefüllten und nach außen hermetisch abgeschlossenen Behälters im Punkt A bei den dargestellten Messungen (Abbildung ) des mit gefüllten Manometers? Gegeben: 90 kg / m 600 kg / m Abbildung Aufgabe ( ( Wie hoch ist die Druckkraft auf eine rechteckige, geneigte Platte bei 5 m Wassertiefe in einem Staubecken (Abbildung )? a) Berechnen Sie die Druckkraft auf die Platte. Wie unterscheidet sich der Flächenschwerpunkt vom Druckpunkt (qualitative Beschreibung)? Gegeben: Dimension der Platte a x b m x m, α 60 Abbildung Aufgabe 5 (8 In einem mit gefüllten Hohlzylinder mit einem Durchmesser von 0, mm sinkt mit einer Geschwindigkeit 0, m/s ein metallischer Kolben mit einem Durchmesser von 0 mm, einer Länge von 50 mm und einer Masse von 0,5 kg. Als Gleitmittel dient Olivenöl. a) Berechnen Sie die dynamische iskosität (µ) des es. Wie groß würde die Sinkgeschwindigkeit sein, wenn man statt Olivenöl Motoröl benutzen würde (µ 0, Pas)?

Aufgabe 6 ( In einem horizontalen enturirohr (Abbildung ) wird ein Differenzdruck von p 0,0 bar gemessen. Wie groß ist die Durchflussrate Q ohne erluste zu berücksichtigen? Gegeben: d 500 mm, d 00 mm Aufgabe 7 (0 Bei Rohrverlegungsarbeiten soll eine Rohrverzweigung eingebaut werden (Abbildung ). Die beiden weiterführenden Rohrstränge besitzen einen Kreisdurchmesser von d 00 mm und d 60 mm. Der Durchfluss des Stranges soll Q 9,5 l/s betragen. Welchen Durchmesser d muss der vor der erzweigung ankommende Strang besitzen, damit die Geschwindigkeit in allen drei Rohrsträngen gleich groß ist? Abbildung : : enturirohr Abbildung :Rohrverzweigung "Ho- senrohr" Aufgabe 8 (5 Ein Kanal soll aus einem Stausee durch eine Rohrleitung gespeist werden (Abbildung 5). Der Wasserstand im Stausee wird konstant auf 5 m über NN gehalten, der Kanal soll mit 0,0 m³/s gespeist werden. Die Rohrleitung hat einen Durchmesser von 0, m, eine Gesamtlänge von 60 m, einen Widerstandsbeiwert von λ 0,09 und die Austrittsöffnung liegt in der Höhe von 0 m über NN. Es liegt ein scharfkantiger Ein- und Austritt vor. Der halbgeöffnete Schieber hat einen erlustkoeffizienten von 5,0 und die Krümmer haben einen erlustkoeffizienten von 0,9. Die verwendete Pumpe hat einen Wirkungsgrad von 0,8. a) Ist die Strömung im Rohr laminar oder turbulent? (ν Wasser 0-6 m/s) Wie groß ist die benötigte elektrische Pumpleistung? Abbildung 5: : Stausee mit Wasserstandsregelung

Aufgabe 9 (0 ( Wasser fließt in einem Rechteckkanal aus Beton mit einer Breite von 0 m und einer Wassertiefe von m. Die Sohlneigung beträgt,5. Gegeben: Manning-Beiwert k St 75 m / s - ). a) Bestimmen Sie die Strömungsgeschwindigkeit und den Durchfluss im Kanal! Ist die Strömung unter- oder überkritisch? c) Was bedeuten diese obigen beiden Terme physikalisch? Aufgabe 0 ( ( In Abbildung 6 ist eine trapezförmige Flutmulde mit Grasbewuchs dargestellt. Das gleichschenklige Trapez hat eine Grundbreite von b 6,0 m und ein Böschungsverhältnis von :. Die Wassertiefe beträgt h,0 m. Der zu betrachtende Abschnitt des Gerinnes soll ein Sohlgefälle von S,5 aufweisen. Die Rauheit der Grasdecke auf der Sohle wird mit k 0, m berücksichtigt. Berechnen Sie den gleichförmigen Abfluss in der Flutmulde. Abbildung 6: : Flutmulde mit Grasbewuchs

Lösungen Aufgabe σ h r d / m gr h σ 0,96 0, gd 0,5886 50 Aufgabe π d h 9,7m³ G g 85 kn G 0 95,5 m³ g 0 0 95,5m³ 9,7m³, 78m³ alternativ π d h m 9699kg 9, 7 t m 9699 kg 95,5 ³ 0 0 99kg / m³ m π d h 0 0 95,5m³ 9,7m³,78m³ Aufgabe p links p rechts p + g h g h + p A atm p A g h g h + patm 007, Pa 5,8 Pa + 00 Pa 00058, 6 Pa Aufgabe a) z sw sin α sin 60 0, 866m Höhe des Schwerpunktes: zs h zsw 5 m 0,866m, m Druckkraft: FD g zs A 000 kg / m³ 9,8m, m * m 6, 6kN Der Druckpunkt liegt aufgrund des mit der Tiefe linear zunehmenden Druckes unterhalb des Flächenschwerpunktes. Den Abstand zwischen Druckpunkt und Schwerpunkt nennt man Außermittigkeit. Aufgabe 5 Newtonscher Schubspannungsansatz a)

m g µ π D l ( D D ) 0,5 ( D D ) m g 0,5 π D l µ 0,5kg 9,8m 0,5 0,00m, 0,0m 0,5m 0,m 0,5kg 9,8m 0,5 0,00m, 0,0m 0,5m 0,Pa s 0,087Pa s 0,087 m Aufgabe 6 5 bar 0 Pa 0,0bar 000 Pa p v p v z + + z + + g g g g p p v v z z ; p p p; v Q / A; v g g p π Q 0,0m³ d d πd Q / A ; A ; A πd Aufgabe 7 Geschwindigkeit in Strang: Durch Strang fließen: Q Q Q 0,095m³ v 0,99 m A π d, 0, m v π d 0,99m, 0,6 m v A 0,088 m³ s 8, 8 ls Der Durchmesser von Strang : Q+ π d Q+ (0,095 + 0,088) m³ A d 0, 56m v π 0,99m, Aufgabe 8 a) Q 0,0 m³ 0,8 m s R A π 0, m / 0,8 / 0, Re R d m s m 6,7 0 ν 0 m p z h g g 0; p p 0 h z z + g h h + h h P h v v R R ö > 6 z p g g P h v 000 turbulente Rohrströhmung L λ ; hö ξ ( ξ E + ξ A + ξ Kr + ξ S ) 6, 88 d g g g g

60m h v 6,88 + 0,09 8,58 g 0,m g 0,8 m h P z z + 8,58 0m 0m 0, m g g 9,8m PP P P hp g Q ; Peff η hp g Q 0,m 000kg / m³ 9,8m 0,0m³ P, η 0,8 eff 6 kw Aufgabe 9 a)manning-formel: k St r / hy I / 0m m rhy A / lu, m m / m / / 75, 0,005,76 m s Q A 0 m m,76m 95, m³ Fr g h,76m 9,8m m,07 > überkritisch ( schießen) c) h>h gr: große Wassertiefe, kleine Geschwindigkeit: Fr < strömend, d.h. langsam fließend bzw. unterkritisch. Die Wellenausbreitungsgeschwindigkeit ist größer als die Fließgeschwindigkeit. h<h gr: kleine Wassertiefe, große Geschwindigkeit: Fr > schießend, d.h. schnell fließend bzw. überkritisch. Die Wellenausbreitungsgeschwindigkeit ist kleiner als die fließgeschwindigkeit. hh gr: Übergang vom strömenden zum schießenden Abfluss. Die Wellenausbreitungsgeschwindigkeit ist gleich der Strömungsgeschwindigkeit. Aufgabe 0 Universelles Fließgesetz Querschnittsfläche: A b h + m h 6m m + m m benetzter Umfang: b + h + m 6m + m + 8, 65 l u hydraulischer Radius: A m r, m hy lu 8,65m 87 λ k 0,m rhy,87 log log m,8,8 Widerstandsbeiwert: 0, 06 Mittlere Fließgeschwindigkeit: 8 g S rhy 8 9,8m 0,005m / m,87 m,5 ms λ 0,06