xft queue manager Hintergrundverarbeitung von Dokumenten und Prozessen in SAP

Ähnliche Dokumente
Customer Success Story

xft ppap file Bemusterungsdokumentation PPAP/VDA2 in SAP

xft sop manager Verwaltung von SOPs und Arbeitsanweisungen

xft document composer Erzeugung von Word-Dokumenten in SAP

xft contract manager Vertragsverwaltung und Contract Lifecycle Management für SAP

xft document connector MS-Office- und - Integration für SAP

xft invoice manager Automatisierte Rechnungseingangsverarbeitung SAP FI und MM

Mehr Zeit für Wichtigeres ECM SAP-Lösungen von xft und IBM

xft personnel file Digitale Personalakte und Vorgangssteuerung für SAP HCM

xft HCM Lösungen Erweitertes Personalprozessmanagement für SAP HCM

xft contract manager: Vertragsverwaltung und Contract Lifecycle Management für SAP Integrating your business processes

xft ppap file: Bemusterungs - und Änderungsmanagement in SAP Integrating your business processes

xft task manager Aktenbasiertes Prozessmanagement in SAP

SAP-basiertes Dokumenten- und Prozessmanagement in der Industrie

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

XFT MIGRATION TOOL. Werkzeug für Projekte. Archive und Dokumentenbestände SAP-gesteuert migrieren. xft GmbH

Workflowmanagement. Business Process Management

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Software Innovations BPM M2M BRM

pro.s.app package archivelink for d.3 Einfache Aktenverwaltung mit SAP ArchiveLink

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)

xft contract manager: Integrierte Vertragsverwaltung in SAP xft contract manager: Integrierte Vertragsverwaltung

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

DIGITALE AKTEN IN SAP Personalakte

Datenkollektor für SAP Customer Relationship Management (CRM) Status:

Modernes IT Monitoring/Management

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Electronic Data Interchange

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems

JOB MANAGEMENT MIT DEM SAP SOLUTION MANAGER. Whitepaper

Metadaten im OutputManagement

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

Rechnungseingangsmanagement

ELKO Neuerungen mit EhP6

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

Anforderungen an Datenbankservices in SOA-basierten Lösungen. Liane Will SAP AG/ Otto-von-Güricke-Universität Magdeburg

digital business solution Eingangspostverarbeitung

AGILITA AG ECM-Lösungsportfolio. ECM-Tag, Baden 12. November Für Sie in Bewegung

Von der Ablage zum Dokumentenmanagement

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software Professionelle Bildbearbeitungs-Software DEUTSCH.

Enterprise Content Management für Hochschulen

Aperio. Funktechnologie zur einfachen Erweiterung von Online- Zutrittskontrollsystemen

WI EDI Solution. Stand

DIRECTPURCHASECONTROL

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016

Mein Zeitsparschwein. Die E-POSTBUSINESS BOX erledigt Ihre Geschäftspost schneller und günstiger.

PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht EFFIZIENTE PROZESSE

Lösungen. ARTS für Steuerämter

AutiSta 9.6 AE Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8. AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA)

smartdox connect for sap b1 Dokumentenmanagement mit SAP Business One

digital business solution GKV AU

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

Business Process Monitoring mit dem SAP Solution Manager

INTEGRATION EXTERNER DOKUMENTE

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

Application Lifecycle Management

digital business solution -Management

Auswertung von Messaging-Systemen mit OmniAnalyser

digital business solution SharePoint SAP Integration

Tipps Outlook Kalender... 5

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen- OPOS. ab Version Einrichtung und Anwendung E-Rechnung

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

TransportManager for SAP Java. (Stand 05/2007)

Fertigungscockpit OPERATION CENTER SAP ERP Erfassung leicht gemacht

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

(SAP) Workflow. Manuela Schmid TECHNISCHE SAP BERATUNG. snapconsult.com SNAP

d.3 Lösung -Management

E-Procurement besser elektronisch einkaufen

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Digitale Vorgangsbearbeitung

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Endress+Hauser / Novell. Folie 1

SAP Folders Management

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

digital business solution d3.ecm archivelink package for SAP ERP

Hauptfunktionen der Teamwire-App

db-e*kasse - das bürgernahe Kassenbuch

der intelligente Weg zu mehr Produktivität A f

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

digital business solution ERP Integration

Webinar (SAP) Workflow

Genehmigungsprozesse. Vorsprung durch Technik. smartapprover

Der [accantum] Document Manager ist ein zentraler Dienst zur Erkennung und Verarbeitung von Dokumenten innerhalb Ihres Unternehmens.

ICS SLS Integriertes Staplerleitsystem

Kontraktüberwachung in der Beschaffung

Mobile.de realisiert Erstellung von Händlerdokumenten mit Talend

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

Integriertes Aktenmanagement und Freigabesteuerung für SAP Vertriebsdokumente

SIRIUS virtual engineering GmbH

[accantum] SAP Connector. Seite 1 (6) SAP Apps by ISC

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment IT-Service-Management...

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Beispiel-Ablauf Workflow-Prozess: von der Kundenbestellung bis zum Rechnungsversand

Limitations and Potentials of modern BPM Systems for High-Performance Shadow Processing in Business Processes of Digital Companies

Transkript:

xft queue manager Hintergrundverarbeitung von Dokumenten und Prozessen in SAP Für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist die Effizienz der Geschäftsprozesse entscheidend. Der xft queue manager stellt für alle Prozesse gemeinsam benötigte Funktionen zentral bereit. Darüber hinaus bietet er den technischen Rahmen für die Lösung analoger Probleme. Integrating your business processes

Highlights Vollständig in SAP integriert Der xft queue manager basiert zu 100 % auf SAP und wird nahtlos in das bestehende SAP-System eingepasst. Dadurch haben Sie innerhalb des SAP-Systems volle Kontrolle über die laufenden Hintergrund prozesse. Flexible Architektur Als Middleware mit Service-orientierter Architektur (SOA) kann der xft queue manager sämtliche Standard-Schnittstellen in SAP nutzen. Damit lassen sich die unterschiedlichsten Peripherien unterstützen und standardisiert anbinden. Wiederverwendbarkeit Der xft queue manager ist fester Bestandteil der xft add-on suite und des xft-lösungsportfolios. Die Queues des xft queue managers werden ganz im Sinne der SOA als wiederwendbare Services programmiert. Zahlreiche Standardqueues für typische Anwendungsfälle sind im Standard bereits enthalten. Volumen Große Datenmengen sind für den xft queue manager kein Problem. Auch die Massenverarbeitung von Daten und Dokumenten unterstützt er problemlos. Er ist deshalb auch bei der Migration von Altbeständen ein nützlicher Helfer. Transparenz Mit dem Queue-Monitor lassen sich die laufenden Hintergrundprozesse einfach überwachen. Die Statusanzeige hilft bei der Erkennung von fehlerhaften Queues und der Behebung von Fehlern. Außerdem werden alle Queue-Schritte und Datenänderungen mitprotokolliert, so dass jeder Prozess auch im Nachhinein vollständig nachvollziehbar ist.

xft queue manager: Der Hintergrundmanager für SAP Hintergrund Für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist die Effizienz der Geschäftsprozesse entscheidend. Die Herausforderung dabei ist, bereits bestehende Unternehmensanwendungen prozessorientiert miteinander zu vernetzen. Diese Vernetzung erfolgt auf zwei Ebenen: 1. im Dialog 2. im Hintergrund. Durch die Optimierung von User Interfaces wurden in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Vernetzung im Dialog erzielt. Ein sehr großes Potenzial liegt jedoch nach wie vor in der effizienteren Ausgestaltung von Prozessen im Hintergrund. In jedem einzelnen dieser Prozesse können technische oder auch fachliche Fehler auftreten; zudem kann es Abhängigkeiten geben. Häufig können Prozesse nicht sofort, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden (Beispiel: Eine Rechnung soll automatisch gebucht werden, aber es liegt noch kein Wareneingang vor); oder es sind mehrere Prozesse in einer logischen Kette im Hintergrund vernetzt (Beispiel: Nach erfolgreichem Einfügen eines Dokuments in eine Akte soll eine Mail versendet werden). Prinzip Der xft queue manager arbeitet nach dem Store & Forward-Prinzip analog zur Verarbeitungslogik eines Mailsystems oder auch der guten alten Briefpost. Im ersten Schritt wird ein Verarbeitungsauftrag entgegengenommen, und alle übergebenen Daten werden zusammen mit spezifischen Daten des xft queue manager in einer Transaktion sicher weggeschrieben. Für den Absender ist damit die Sache erledigt. Im nächsten Schritt werden die Daten vom xft queue manager an einen Empfänger übergeben. Dieser ist für die Prozess-spezifische Umsetzung zuständig (z. B. Buchen einer Rechnung). Es kann also je nach Art des Prozesses viele verschiedene Arten von Verbrauchern geben. Jede Art von Verbraucher stellt eine Queue dar. Der xft queue manager organisiert und überwacht die unterschiedlichen Arten von Queues. Der xft queue manager stellt für alle Prozesse gemeinsam benötigte Funktionen zentral bereit. Darüber hinaus bietet er den technischen Rahmen für die Lösung analoger Probleme. Sämtliche xft-anwendungsprodukte und Lösungen nutzen die Hintergrundfunktionen des xft queue manager. Viele Queues werden in der xft add-on suite bereits im Standard ausgeliefert. Daneben können im xft queue manager eigene Queues erstellt und verwaltet werden.

Der Queue-Monitor Im Idealfall braucht man den Queue-Monitor nicht. Doch da nicht immer alles ideal funktioniert, ist er ein wichtiges Instrument, um Fehler zu erkennen und zu behandeln. Damit ist die Transparenz und die Kontrolle der Administration über die Hintergrundprozesse im xft queue manager jederzeit gewährleistet. Typische Beispiele für vernetzte Hintergrundprozesse: Posteingang weiterverteilen Automatisch Bewegungsdaten bei Posteingang anlegen Rechnungen automatisch buchen Dokumente nach PDF konvertieren Dokumente in Akten einfügen Stammdaten aus vorgeschalteten Genehmigungsprozessen anlegen Steuerung von Archivmigrationen Verarbeitung ausgehender Dokumente Workflows starten und Mails versenden

Was der xft queue manager leistet Datenkonsistenz Transaktionssicherheit ist ein zentrales Thema der Datenverarbeitung. In der Hintergrundverarbeitung hat es eine besondere Brisanz. Zum einen werden in der Regel sehr viele Daten verarbeitet; zum anderen gibt es keine synchrone Rückkopplung durch einen Endanwender, der im Dialog eine Folge von Transaktionen durchführt und sicherstellt, dass alle Daten konsistent zueinander passen. Der xft queue manager stellt die erforderlichen Werkzeuge bereit, um die Datenkonsistenz in Hintergrundtransaktionen sicherzustellen. Ausfallsicherheit Zur Abwicklung eines Gesamtprozesses sind in vielen Fällen mehrere Ressourcen erforderlich. Besteht der im Hintergrund durchzuführende Prozess aus mehreren Einzelschritten, die verschiedene Systeme und Anwendungen benötigen, so muss damit gerechnet werden, dass diese Ressourcen nicht zu 100 % zum erforderlichen Zeitpunkt verfügbar sind. Wird der Prozess von einem Benutzer im Dialog durchgeführt, unter- bricht in der Regel der Benutzer beim Ausfall eines Systems seine Arbeit und nimmt sie wieder auf, sobald das System wieder verfügbar ist. Wird der Prozess im Hintergrund ausgeführt, muss dies vom System übernommen werden. Parallelisierung Werden Daten in einem Hintergrundprozess geändert, kann es passieren, dass ein zu änderndes Objekt durch einen anderen parallelen Prozess gesperrt ist. (Dies ist u. a. ein typisches Problem bei elektronischen Akten auf Basis von SAP Net- Weaver Folders Management.) Im Dialog löst ein Benutzer diese Situation dadurch auf, dass er es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal versucht. Der xft queue manager bietet genau diese Möglichkeit für die Hintergrundverarbeitung. Über das Customizing kann eingestellt werden, wie viele Versuche der xft queue manager unternehmen soll, bevor der betreffende Queue- Eintrag als fehlerhaft gekennzeichnet wird. Fehlermanagement Nobody is perfect gilt auch für Programme und Systeme. Entscheidend ist, wie damit umgegangen wird. Treten in einzelnen Queues gehäuft Fehler auf, so bietet der xft queue manager Instrumente an, um Schlimmeres zu verhindern. Beispielsweise lassen sich Queues nach einer bestimmten (im Customizing festgelegten) Anzahl von Fehlern automatisch abschalten. Weitere Möglichkeiten bieten das integrierte Alert-Management sowie die Service-Levels: Wird die im Service-Level definierte Zeit, nach der ein Queue-Eintrag abgearbeitet sein soll, überschritten, so wird der Eintrag im Monitor gekennzeichnet.

Lastverteilung Den Transport von eingehenden wie ausgehenden Daten und Dokumenten an ihren jeweiligen Zielort zu organisieren und zu überwachen, ist eine Kernaufgabe des xft queue managers. Dabei ist auch die Lastverteilung innerhalb des Gesamtsystems von Bedeutung. Der xft queue manager enthält verschiedene Mechanismen, um Ressourcen optimal zu nutzen und unnötige Last zu vermeiden. Beispielsweise ist das Einstellen neuer Aufträge in eine Queue performancetechnisch so optimiert, dass ein Absender nicht ausgebremst wird (ein typischer Absender wäre beispielsweise eine Scan-Station, die Daten und Dokumente zur Weiterverarbeitung übergibt). Des Weiteren kann die Prozessausführung einer Queue zeitlich optimiert werden, indem z. B. eine bestimmte Queue nur in einem definierten Zeitfenster ausgeführt werden kann. Über die Job-Einplanung kann zudem definiert werden, dass bestimmte Queues nur auf bestimmten Applikationsservern ausgeführt werden. Funktionen Design: Einfachheit hat Vorrang Echtes SAP-Add-on auf ABAP keine zusätzliche Infrastruktur nötig Direkte Integration in vorhandene SAP-Anwendungssysteme Einfache und schnelle Implementierung neuer Queues Effizientes und übersichtliches Monitoring einzelner Queues Statistischer Überblick für mehrere Queues Einfache Administration und Customizing Keine komplexen Modellierungsfunktionen Queue-Monitor: Alles im Blick Spalten des Monitors anpassbar End-to-End-Monitoring Anzeige der Prozess-Hierarchie Anzeige von Kontext-bezogenen Daten Strukturierte Übersicht über Queue-Einträge Individuelle Selektionskriterien (Status, Datum, ) Protokollierung der Queue-Verarbeitung Manuelles Starten und Stoppen von Queue-Einträgen Änderung der Eigenschaften einer Queue Messung der Dauer von Prozessen im SAP-System Anzeige von Dokumenten zu den Queue-Einträgen

Über xft xft GmbH SAP Partner-Port Altrottstr. 31 69190 Walldorf Tel. +49 6227 54555 0 Fax +49 6227 54555 44 info@xft.com www.xft.com Wer sind wir? Die xft GmbH ist ein stetig wachsendes SAP- Partnerunternehmen, das auf die Optimierung und Integration von Geschäftsprozessen in SAP spezialisiert ist. Ziel ist es, alle in einem Prozess anfallenden Informationen, seien es Dokumente, E-Mails oder elektronische Belege, an einer zentralen Stelle zugänglich zu machen und in den Prozesskontext einzubinden. Dazu entwickeln wir eigene Softwareprodukte auf Basis von SAP NetWeaver und erweitern diese um individuelle kundenspezifische Anwendungen. Was tun wir? Unsere Produkte beinhalten unterschiedlichste Lösungen für ein integriertes Dokumenten- und Geschäftsprozessmanagement, von der digitalen Personalakte über die Rechnungs- und Vertragsverwaltung bis hin zum Projekt- und Änderungs management in der Fertigung. Im Hintergrund sorgen xft-basisprodukte für die Steuerung der Geschäftsprozesse und die An- bindung an andere Systeme. Weil in unseren Produkten nicht nur exzellentes SAP-Knowhow steckt, sondern auch eine gehörige Portion solider Fach- und Branchenkenntnis, gehören zu unseren Kunden Mittelständler ebenso wie weltweit agierende DAX- Unternehmen aus nahezu allen Wirtschaftszweigen. Was zeichnet uns aus? xft ist geprägt von großer Nähe zur SAP, inhaltlich wie räumlich und personell. Die xft-unternehmensgründer haben zuvor lange Jahre in zentralen Bereichen der Technologie-Entwicklung des Walldorfer Software-Anbieters gearbeitet. Als offizieller SAP-Partner können wir unsere Lösungen direkt im SAP-Kontext anbieten und führen bei Bedarf Projekte gemeinsam mit der SAP durch. Außerdem setzen etliche renommierte Vertriebs- und Implementierungspartner mittlerweile in ihrem Lösungsportfolio auf xft-produkte.