Unterrichtsstunden. Schulbuch. 98 Std. werden durch vorliegenden Arbeitsplan geplant. Arbeitsfeld/Inhalte Seiten im. Thema: Verkauf und Marketing

Ähnliche Dokumente
Information Wahlfplichtfächer

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11. Dr. Brigitte Weiske

Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Schülerbetriebspraktikum 2017

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

WPU 1: Fit fürs Leben

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Kommunikations- und Informationstechnologien

Modul 8: Betriebserkundung (Handel, Industrie)

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Vorbereitung auf Einstellungstests. Betriebspraktika Gruppenerkundung Projekt. Vorbereitung der Projektprüfung

(Termine, Daten, Inhalte)

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Inhalt. I. Wirtschaft

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Geschäftsprozesse/ Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1

Präsentation. stner-schule Karlsruhe. Erich KästnerK. Konzept zur Berufsvorbereitung

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken

BIOLOGIE (1 STUNDE) FRANZÖSISCH (4 STUNDEN ) (1 STUNDE) FRANZÖSISCH (3 STUNDEN ) DIFFERENZIERUNG (UNTERRICHT IM KURSVERBAND)

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Ablauf der Praktischen Prüfung


Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten...

JUNIOR Infoveranstaltung

Finanzkompetenz für Jugendliche

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Einführung in das Fach Wirtschaft und Informationstechnik

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 12. zur Information über die

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Soziale Arbeit studieren

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Politik / Wirtschaft Klasse 5

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Ausdauer Die innere Haltung macht den Unterschied Disziplin und Durchhaltevermögen Eigeninitiative und Verantwortung

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Mediengestalter Mediengestalterin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp,

Die Ausbildung. zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Organisationsüberblick Festveranstaltung

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

044 Medien und Informatik

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Curriculum Arbeitslehre-Wirtschaft Klasse 7 und Klasse 9

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

E-Commerce. Schön, dass Sie da sind am 21. Oktober Commerce WS 2009/2010

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung

Werbung- Der Weg zum bleibenden Erfolg. Einführung in die Selbstorganisation der eigenen Werbung Thomas Rinker, Werbeagentur Grips Design

Vernetzungsstelle Kita- und. Baden-Württemberg. Mensa als Lernort. Unterrichtseinheit Werbung Erstellung einer Werbestrategie für die Schulmensa

BWK Fö. Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007. Gesamtgruppe BWK-Fö

Transkript:

Stundenberechnung für WuI (Beispiel): 4 Std. pro Schulwoche laut Kontingentstundentafel = 144 Std. (36 Wochen je Schuljahr) 98 Std. werden durch vorliegenden Arbeitsplan geplant 16 Std. zur Vertiefung 10 Std. zur Differenzierung 10 Std. für die Leistungsfeststellung Thema: Verkauf und Marketing führen wesentliche Schritte des Verkaufsprozesses durch. Am Beispiel der Werbung lernen sie den kreativen Umgang mit multimedialen Gestaltungsmitteln. 1. Verkauf Befragungen zu Kundenwünschen durchführen und auswerten; eigene Verkaufsideen entwickeln und präsentieren; mögliche Zielgruppen für eine eigene Verkaufsidee untersuchen und bestimmen; einen Verkaufspreis für ihre Verkaufsidee bestimmen. (Möglichkeiten zur Präsentation) Verwendung von Grafikelementen und Bildmedien Diagramme Geschäftsbrief Kommunikationstraining Preisgestaltung Gespräch mit Unternehmerinnen und Unternehmern Austausch mit Anbietern der ausgewählten Verkaufsidee 10 30 70-76 148-163 Projekt: Wir suchen eine Verkaufsidee Diskussion möglicher Befragungsmethoden (Interview, Umfrage, Fragebogen) Festlegung der Befragungsmethode Kontaktaufnahme (Anschreiben) Organisation der Befragung Analyse von Marktforschungsmethoden Entwicklung einer Verkaufsidee Durchführung einer Marktanalyse zur Verkaufsidee Herstellung eines Prototyps (Schulkalender)? Durchführung eines Planspiels zur Preisgestaltung Festlegung des Verkaufspreises - Seite 1 von 7 -

sich angemessen und situationsgerecht gegenüber Kunden verhalten; Verkaufsgespräche führen; rechtliche Rahmenbedingungen beim Verkauf von Produkten beachten. Simulation von Verkaufssituationen Kommunikationstraining (zum Beispiel Gespräch mit Kunden, Benimmregeln) Arbeitsplatzerkundung im Verkauf 31 33 Verkaufsaktion organisieren Rechtliche Fragen zur Verkaufsaktion klären Rollenspiele zu Verkaufsgesprächen durchführen 2. Marketing verschiedene Werbemittel nach ausgewählten Kriterien vergleichen; ein Werbemittel zur Verkaufsidee gestalten. Verwendung von Grafikelementen und Bildmedien Erstellung von Werbemedien (Werbeplakat, Werbeflyer, Werbespot, Verpackung, Internetseite) Digitale Ton- und Bildmedien Werbemedien 34 59 Projekt: Wir machen Werbung für unsere Verkaufsidee Werbung analysieren Werbemittel kennenlernen Werbung für die Verkaufsidee planen Werbemittel erstellen und einsetzen (Plakat, Flyer, Spot, Verpackung, HTML- Seite) Herstellen eines Werbeflyers Erkundung einer Marketingabteilung oder einer Werbeagentur Das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern mit Interesse an Aufgaben und Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich Der Unterricht trägt zur Berufsorientierung bei, Berufsorientierung Berufssteckbrief: Designer/-in Medien Ausbildungsberufe in der Medienindustrie 60/61 Orientierung in ausgewählten Ausbildungsberufen und Übersichten Erstellung eigener Berufssteckbriefe - Seite 2 von 7-2 1

Thema: Konsum und Finanzen erforschen Verbraucherverhalten und dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse mit geeigneter Software. Sie vergleichen Angebote und wenden einfache Elemente der Finanzplanung altersbezogen an. 3. Konsum das Konsumverhalten von Verbrauchern untersuchen und bewerten. Darstellung von Umfrageergebnissen durch Diagramme Dokumentation einer Befragung (zum Beispiel Videokamera, Tonaufzeichnung) Befragungsinstrumente Verbraucherbefragung 64 77 S. 52-54 Projekt: Einkaufsverhalten in unserem Ort Informationen zum Verbraucherverhalten erarbeiten Planung einer Untersuchung zum Kaufverhalten Durchführung der Untersuchung Dokumentation der Untersuchung Datenauswertung in Tabellen und Erstellen von Diagrammen Diagrammauswahl, Manipulation Auswertung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse 8 ökonomische, ökologische und ethische Aspekte bei Kaufentscheidungen analysieren; verschiedene Angebote und Kaufkonditionen vergleichen; Einkaufsgespräche führen. verschiedene Finanzierungsarten (zum Beispiel Barkauf, Ratenkauf) 78 85 Gesichtspunkte einer Kaufentscheidung analysieren Texte zu ausgewählten Aspekten bei Kaufentscheidungen verfassen Informationsmöglichkeiten vor dem Kauf Bedeutung der Stiftung Warentest Diskussion zum Thema Feilschen 4 - Seite 3 von 7 -

4. Finanzen eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben erstellen und bewerten. In einem Tabellenkalkulationsprogramm eine zweckgerichtete Tabelle erstellen (zum Beispiel Einnahme- und Ausgabenrechnung, eigenes Haushaltsbuch) Einsatz von unterstützender Software (zum Beispiel Finanzplaner, elektronisches Haushaltsbuch) 86 93 Projekt: Wir planen Einnahmen und Ausgaben Aufbauprinzip eines Haushaltsbuches Erstellen eines Haushaltsbuchs mit einem Tabellenkalkulationsprogramm Erweitern des Haushaltsbuchs zu einem Haushaltsplan Erkunden eines elektronischen Haushaltsbuchs/Haushaltsplaners 10 Einnahmen und Ausgabenrechnung (zum Beispiel mit Haushaltsbuch, Kassenbuch) wesentliche Informationen aus einem Kontoauszug erschließen; in einer Simulation des Online- Banking wesentliche Vorgänge einer Kontoführung ausführen. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des sicheren Online- Banking Simulationen Informationsbeschaffung bei einem Kreditinstitut und einer Beratungsstelle 94 105 Projekt: Wir simulieren Geldgeschäfte Bedingungen zur Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr Formen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs: Überweisung, Dauerauftrag, Lastschrift, Bezahlung mit Karten Kontoauszug Online-Banking Risiken und Sicherheitsmaßnahmen beim Online-Banking 10 - Seite 4 von 7 -

sich über gängige Anlageformen informieren und diese darstellen; an Fallbeispielen die Folgen riskanten Umgangs mit Krediten bewerten. Beratung bei einem Kreditinstitut Betriebserkundung eines Kreditinstituts 106 115 Expertenbefragung: Geldanlage und Kreditaufnahme Gesichtspunkte einer Geldanlage Möglichkeiten einer Geldanlage Kreditaufnahme: Bedingungen und Formen Kreditkosten Risiken bei einer Kreditaufnahme Das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern mit Interesse an Aufgaben und Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich Der Unterricht trägt zur Berufsorientierung bei, Berufsorientierung Berufssteckbrief. Automobilkaufmann/-frau Kaufmännische Ausbildungsberufe 116/117 Orientierung in ausgewählten Ausbildungsberufen und Übersichten Erstellung eigener Berufssteckbriefe - Seite 5 von 7-1

Thema: Unternehmen und Arbeit Über Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen lernen die Jugendlichen die dort ablaufenden Prozesse und ausgeführten Arbeiten näher kennen. Durch konkrete Planungsaufgaben im schulischen Umfeld werden erworbene im Bereich Verwaltung und Organisation praktisch erprobt. 5. Unternehmen eine Unternehmenserkundung planen und durchführen; grundlegende Ablaufprozesse in einem Unternehmen erkunden und darstellen; einzelne Aufgaben der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Verwaltung und Verkauf eines Unternehmens benennen; die Bedeutung von Gewinn und mögliche Folgen von Verlust für ein Unternehmen darstellen. Darstellung von Ablaufprozessen (zum Beispiel Organigramm, Flussdiagramm, Mind Map) Geschäftsbriefe Formatvorlagen ökonomische, ökologische und soziale Unternehmensziele Simulation von Ablaufprozessen in Unternehmen (zum Beispiel Wareneinkauf, Warenverkauf, Warentransport) 0 135 S. 148-153 S. 22-23 Projekt: Wir führen eine Unternehmenserkundung durch Vorbereitung (Unternehmensformen, Unternehmensziele, Aufbau von Unternehmen, Aufgaben und Abteilungen) Kontaktaufnahme (Anschreiben) Durchführung der Erkundung Auswertung der Erkundung: Präsentation der Ergebnisse mit geeigneten Mitteln Darstellung einer Unternehmensaufbaus in einem Organigramm Interview, Fragebogen oder andere Methoden zur Betriebserkundung - Seite 6 von 7 -

6. Arbeit eine Veranstaltung planen und durchführen. Darstellung von Ablaufprozessen (zum Beispiel Organigramm, Flussdiagramm, MindMap) Präsentation von Arbeitsergebnissen Geschäftsbriefe Formatvorlagen Erstellen von Plänen (zum Beispiel Organisationsplan, Terminplan) Veranstaltungsorganisation (zum Beispiel Sportveranstaltung, Kulturveranstaltung, Verkaufsveranstaltung) 136 153 S. 22-23 Projekt: Wir organisieren eine Veranstaltung Aspekte bei der Planung einer Veranstaltung Festlegung des Veranstaltungsthemas Erstellung eines Ablaufplans Erstellung eines Zeitplans Präsentieren der Arbeitsergebnisse Durchführung und Auswertung der Veranstaltung sich mit wesentlichen Regeln für die Kommunikation und das Verhalten in einem Unternehmen auseinandersetzen und diese anwenden. Kommunikationstraining zu betrieblichen Alltagssituationen (zum Beispiel Gespräch mit Vorgesetzten und Kollegen, Telefongespräch) 154 157 Verhalten im Betrieb (Rollenerwartungen, Konflikte) Kommunikation im Betrieb (Führungsstile) - Seite 7 von 7-2