2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

Ähnliche Dokumente
Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

MATHEMATIK. Einleitung

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Mathematische Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern gültig ab den Matura-Prüfungsterminen 2017/2018

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

1.4 Am Beispiel des Dezimalsystems die Idee des Stellenwertsystems erklären können

Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018)

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Brückenkurs Mathematik

Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Mathematik für Physiker 1

Brückenkurs Mathematik

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( )

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

MATHEMATIK. Einleitung

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Mathematik anschaulich dargestellt

Thema. Zeit in Wochen. Bleib fit im Umgang mit Termen und Gleichungen. Bleib fit im Umgang mit quadratischen Funktionen. 1.

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien.

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK

Jahresplanung 6. Klasse (10. Schulstufe) ohne Zeitvorgaben nur lehrplanbezogen mit Anleitungen zum Technologieeinsatz

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Arbeitsplan Mathematik. Fachoberschule FOS 12. Klasse / Berufsoberschule BOS 12. Klasse

Curriculum Mathematik

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Stand: Seite 1 von 8

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Arbeitsplan Mathematik Berufsoberschule BOS Klasse (Lehnen)

Curriculum Mathematik mit Kernlehrplanbezug. Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten, Reflexionsfähigkeit. Die Schülerinnen und Schüler können

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

Inhaltsverzeichnis VII

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Erweiterter Grundkompetenz-Katalog AHS Oberstufe

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Mathematik für Ahnungslose

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

5.1 ANGEWANDTE MATHEMATIK

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

MATHEMATIK. Präambel

Stand: Seite 1 von 9

Funktionale Abhängigkeiten

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Elemente der Mathematik für Pharmazeuten

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: )

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Der Kompetenzkatalog Cluster 4, Stand Jänner 2015

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase)

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

r Themenbereiche Beschreibung der Themenbereiche Mathematik

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren.

S2.26 Beschreibe folgende Messwerte durch eine geeignete Funktion und zeichne diese. Wie groß ist die Änderungsrate in [3; 5] bzw. für t = 4?

LERNERGEBNISSE DES CLUSTERS MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN UND ERNÄHRUNG

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten

Transkript:

1 Zahlenbereiche und Zahlensysteme Eigenschaften der Zahlenbereiche N,Z,Q,R,I,C Mengen(operationen), VENN-Diagramme Aussagen in mathematischer Schreibweise Rechengesetze, Abgeschlossenheit der Zahlenbereiche Darstellung von Zahlen im aufzählenden und beschreibenden Verfahren nichtdezimale Zahlensysteme (Eierbärsystem) 3 Lineare Gleichungen und Funktionen Aufstellen und Lösen von linearen Gleichungen in außermathematischen Kontexten Wechsel der Darstellungsformen zwischen Gleichung, Tabelle, Graph, Funktion Zusammenhang Gleichung-Funktion (Lösung der Gleichung-Nullstelle der Funktion) und Interpretation der möglichen Fälle 5 Analytische Geometrie der Ebene Eigenschaften von Vektoren im R 2 unterschiedliche Darstellungsformen einer Geraden (allgemeine Geradengleichung, Hauptform, Parameterdarstellung) und Umrechnung ineinander, Kipp-Regel 2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Aufstellen und Lösen von linearen Gleichungen sowie deren Eigenschaften Aufstellen und Lösen von einem Gleichungssystem in zwei Variablen (mit außermathematischen Kontexten) Aufstellen und Lösen von einem Gleichungssystem in drei Variablen (mit außermathematischen Kontexten) 4 Quadratische Gleichungen und Funktionen Satz von Vieta Aufstellen und Lösen von quadratischen Gleichungen in außermathematischen Kontexten Wechsel der Darstellungsformen zwischen Gleichung, Tabelle, Graph, Funktion Zusammenhang Gleichung-Funktion- Diskriminante (Lösungen der Gleichung- Nullstellen der Funktion-Wert der Diskriminante) 6 Analytische Geometrie des Raumes Eigenschaften von Vektoren im R 3 Rechenoperationen von Vektoren im R 3 (Spitze-minus-Schaft-Regel, Addition, Subtraktion, Multiplikation mit einem Skalar, skalare Multiplikation, Kreuzprodukt, Betrag) Seite 1 von 5

Rechenoperationen von Vektoren im R 2 (Spitze-minus-Schaft-Regel, Addition, Subtraktion, Multiplikation mit einem Skalar, skalare Multiplikation, Betrag) 7 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen Potenzen in N, Z und Q Rechenregeln für Potenzen Graphen von Potenzfunktionen, Schließen vom Graphen auf den Exponenten der Funktion Rechenregeln für Logarithmen Polynomdivision und Binomische Formeln Wurzel- und Logarithmusgleichungen außermathematische Anwendungen 8 Exponential- und Logarithmusfunktion und deren Anwendung in Wachstums- und Abnahmeprozesse Eigenschaften von Exponential- und Logarithmusfunktionen radioaktiver Zerfall und Halbwertszeit außermathematische Anwendungen zum Wachstum (Bakterien, etc.) und zur Abnahme (Alkohol im Blut, etc.) Lösen von Exponentialgleichungen Bestimmen der Parameter einer Exponentialgleichung 9 Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten Zufallsversuch und LaPlace-Experiment, Erwartungswert absolute, relative und prozentuale Wahrscheinlichkeiten Erstellung und Interpretation von Baumdiagrammen Multiplikations- und Additionsregel außermathematische Anwendungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Interpretation von Glücksspielen (Roulette, 10 Beschreibende Statistik Interpretation von Tabellen Interpretation von Diagrammen (Balkendiagramm, Tortendiagramm und anderer Diagrammtypen) Berechnung von statistischen Kennzahlen Interpretation von Box-Plots Interpretation von Graphen Erstellung von Tabellen, Diagrammen und Graphen Poker, etc.) Seite 2 von 5

11 Winkelfunktionen und Trigonometrie Definition von Sinus, Cosinus und Tangens Winkelfunktionen und deren Eigenschaften Auflösung des rechtwinkeligen Dreiecks Auflösung des schiefwinkeligen Dreiecks Vermessungsaufgaben Fachbegriffe zum Dreieck und Vermessungsaufgaben 12 Lösen von Gleichungen höheren Grades (ab 3) und komplexe Zahlen Fundamentalsatz der Algebra Gauß'sche Zahlenebene und Eigenschaften komplexer Zahlen Körper der komplexen Zahlen C und Rechengesetze mögliche Lösungsvarianten für Gleichungen Lösen von (bestimmten) algebraischen Gleichungen dritten Grades Lösen von (bestimmten) algebraischen Gleichungen vierten Grades 14 Manipulation von Statistik, fehlerhafte 13 Binomialverteilung Eigenschaften des Binomialkoeffizient Berechnungen von Wahrscheinlichkeiten mittels der Binomialverteilung und deren graphische Darstellung Erwartungswert und Standardabweichung der Binomialverteilung Berechnungen mit 1 (1 p) n >w Diagramme Interpretation von statistischen Darstellungen (Tabellen, Diagrammen, Graphen) Erkennen, Interpretieren und Erläutern von Fehlern und manipulierten bzw. fehlerhaften Statistiken in allen Darstellungsformen Richtigstellung von manipulierten bzw. fehlerhaften Darstellungsformen Erstellen von manipulierten Darstellungsformen 15 Vom Differenzen- zum Differentialquotienten Interpretation: Differenzenquotient und Differentialquotient, Tangenten- und Sekantensteigung, momentane und mittlere Änderungsrate Berechnung von Ableitungen mittels Limes- 16 Differenzialrechnung in praktischen Anwendungen Anwendung der Differenzialrechnung in außermathematischem Kontext vor allem aus den Naturwissenschaften Zeit-Weg-, Zeit-Geschwindigkeits und Zeit- Seite 3 von 5

Definition Ableitungen von Polynomfunktionen und besonderen Funktionen (Winkelfunktionen, Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktion) Ableitungsregeln (Produkt-, Quotienten- und Kettenregel) 17 Funktionsuntersuchungen Beschleunigungs-Funktion (Ermitteln durch Differentation, Integration und Bestimmung der Koeffizienten mittels Hinweisen) Interpretation: 1. Ableitung als momentane Änderungsrate einer Variablen Differenzengleichungen Eigenschaften von Polynomfunktionen, Exponentialfunktionen und gebrochen rationalen Funktionen (Definitionsmenge, Nullstellen, Extremstellen, Wendepunkte, Monotonie, asymptotisches Verhalten) auch in außermathematischen Kontexten Ermitteln von Funktionsgleichungen durch gegebene Hinweise (umgekehrte Kurvendiskussion) Interpretation: Aussehen von Funktion, 18 Anwendungen der Differenzialrechnung in der Wirtschaft Kosten-, Stückkosten-, Erlös- und Gewinnfunktionen Erstellen von Kostenfunktionen mittels Daten Fachbegriffe zur Kosten- und Preistheorie sowie deren Interpretation Berechnung von Gewinngrenzen, Betriebsmaximum, Betriebsoptimum, Grenzkosten Stammfunktion und 1. sowie 2. Ableitung 20 Änderungsmaße 19 Kreis sowie dessen Lagebeziehung zur Geraden Kreisgleichung und Bestimmung von Mittelpunktskoordinaten und Radius, Überprüfung Lage Punkt-Kreis Schnitt von Kreis und Gerade und Schnittpunktsberechnung Interpretation: Tangente, Sekante, Passante Berechnung von Steigungen mittels impliziter Differentation absolute, relative und prozentuale Änderung, Änderungsfaktor Differenzen- und Differentialquotient Interpretation von Daten betreff Änderungsmaße Unterscheidung lineares, exponentielles Wachstum an Hand von Tabellen, Graphen und Funktionstermen graphische Interpretation genannter Änderungsmaße Interpretation von Änderungsmaßen im Kontext Seite 4 von 5

21 unbestimmtes Integral (Stammfunktionen) Integration von Polynomfunktionen Bestimmung von Stammfunktionen mittels Vereinfachung des Integranden, Substitutionsmethode, partielle Differentation Interpretation: Ergebnis eines unbestimmten Integral, Integrationskonstante, Graphen von Stammfunktionen Lösen und Interpretieren von Differentialgleichungen 22 bestimmtes Integral in praktischen Anwendungen Integration von Polynomfunktionen Interpretation: Ergebnis eines bestimmten Integral, Zahlenwert, Fläche unterhalb der Kurve, Vorzeichen des Zahlenwertes Fläche zwischen zwei Kurven Interpretation: Arbeit und andere außermathematische Anwendungen, Ober- und Untersummen 23 Normalverteilung Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion Interpretation: flächentreue Transformation und Standardnormalverteilung, Tabelle zur Normalverteilung Berechnungen zum linken und rechten Spitz sowie Streubereich 24 schließende Statistik Interpretation: Stichproben, Fehler 1. und 2. Art, Signifikanzniveaus links-, rechts- und beidseitiger Hypothesentest der Binomialverteilung sowie Normalverteilung Konfidenzintervall und deren Interpretation σ Bereiche, Schließen auf Mittelwert und Standardabweichung Seite 5 von 5