Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie. 45

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Praktische Psychologie

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Psychologie. Bildungsverlag EINS

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Selbstverletzendes Verhalten

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Einführung in die Sportpsychologie

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie

Wie entstehen psychische Erkrankungen? L.Thun-Hohenstein Salzburg

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Timo Heydasch Karl-Heinz Renner. Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung. kultur- und sozialwissenschaften

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Inhalt. Teil I: Kindes- und Jugendalter. Vorwort. Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Leitfragen zur Entwicklungspsychologie (Grundstudium) Stand:

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Ich bin mir Gruppe genug

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Moderne Entwicklungspsychologie

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Bachelorthemen in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie

Einführung Alexander von Gontard

INHALT. Vorwort 9.

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama

Bindung in der mittleren Kindheit

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016

Kindliche Sozialisation und Sozialentwicklung

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Elternarbeit Warum? Für wen?

Intel igenzminderung

Psychologie als Wissenschaft

Entwicklungspsychologie, des Kindes- und Jugendalters

Erinnerungsprotoll Entwicklungspsychologie 21.Juli 2014 von Clara Mildenberger Prof. Träuble, erster Termin SS2014

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

Ihr persönlicher Webcode:

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. 1) Welche Probleme sind mit dem Begriff Verhaltensstörung verknüpft?

5 Entwicklungspsychologie

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

ZF Lohaus C Entwicklung in einzelnen Funktionsbereichen

Vorlesung Entwicklungspsychologie

Schutz- und Risikofaktoren jugendlicher Suchtentwicklung. Dr. Marianne Klein Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Thema 2 Entwicklungspsychologie

Soziale Beziehungen im Lebenslauf

Pädagogische Psychologie

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Transkript:

VI A Grundbegriffe, Theorien und Methoden 1 Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie Methoden der Entwicklungspsychologie..1...4 Querschnittmethode.................. Längsschnittmethode................. Konvergenzmodell................... Datenerhebungsmethoden in der frühen Kindheit..................... Datenerhebungsmethoden in späteren Entwicklungsabschnitten......... 4 48 50 4 Anlage und Umwelt................. 57 4.1 4. 4. Zwillingsstudien..................... Adoptionsstudien.................... Weitere Vorgehensweisen, grundsätzliche Probleme und neuere Ansätze............ 58 Diagnose des Entwicklungsstandes..... 1.1 1. 1. 1.4 1.5 1. 1.7 1.8 Definition von Entwicklung.............. Gegenstand der Entwicklungspsychologie... Aufgaben der Entwicklungspsychologie..... Zeitstrecken........................ Alter und Entwicklungsstand............ Entwicklungsbereiche................. Entwicklungsformen.................. Entwicklungssteuerung durch Anlage und Umwelt....................... 8 5 7 Theorien der Entwicklungspsychologie...5 5.1.1.1.1..1....1.....1.....4.5.5.1.5..5....1.....7.8.8.1.8..8..9 Psychoanalyse...................... Die psychoanalytische Konzeption Sigmund Freuds Die psychoanalytische Konzeption Erik Eriksons.. Neuere Konzeptionen der Psychoanalyse...... Psychobiologische Konzeptionen.......... Ethologische Ansätze.................. Soziobiologische Ansätze................ Lerntheoretische Konzeptionen........... Klassisches Konditionieren............... Operantes Konditionieren................ Beobachtungslernen................... Anforderungs-Bewältigungs-Theorien...... Die kognitive Theorie Jean Piagets......... Akkommodation und Assimilation.......... Entwicklungsstufen.................... Weiterentwicklungen und neuere Ansätze..... Informationsverarbeitungstheorien........ Mehrspeichermodelle.................. Entwicklungsveränderungen bei der Informations verarbeitung........................ Sequenzielle versus parallele Informations verarbeitung........................ Theorien domänenspezifischer Entwicklung.. Systemorientierte Theorien.............. Die Konzeption von Bronfenbrenner......... Die Familie als Beispiel für ein Mikrosystem..... Die Rolle der Kultur als Makrosystem......... Abschließende Überlegungen............ 45 5 55 1 1 19 0 4 0 1 1 4 8 8 9 4 4 5.1 5.1.1 5.1. 5.1. 5.1.4 5. 5..1 5.. 5.. Methodische Grundlagen............... Objektivität......................... Reliabilität......................... Validität........................... Normierung........................ Beispiele für Entwicklungstests........... Screeningtests....................... Allgemeine Entwicklungstests............. Spezielle Entwicklungstests.............. 7 8 9 70 7 7 B Frühe Kindheit Physische Entwicklung................1.1.1.1..1....1 Pränatale physische Entwicklung.......... Entwicklungsstadien................... Pränatale Einflussfaktoren................ Frühgeburten....................... Postnatale physische Entwicklung......... Prüfung der physischen Funktionsfähigkeit und Säuglingssterblichkeit............... Entwicklung zirkadianer Rhythmen.......... Gehirnentwicklung.................... Körperwachstum..................... 80 81 8......4 8 84 8 90

VII 7 Motorik- und Sensorikentwicklung..... 9 7.1 7. 7..1 7.. 7.. 8 Motorikentwicklung.................. Sensorikentwicklung.................. Visuelle Wahrnehmung................. Auditive Wahrnehmung................. Intermodale Wahrnehmung.............. 9 9 97 Frühe Eltern-Kind-Interaktion und Bindung 5..5...1.....4.4.1.4..5 Alternative Modelle der Intelligenz.......... Intelligenzmessung................... Frühe Intelligenzmessung................ Normorientierte Intelligenzmessung......... Intelligenzmessung in der Praxis........... Einflussfaktoren auf die Intelligenz........ Genetische Beiträge zur Intelligenz.......... Umwelteinflüsse und Intelligenz........... Intelligenz und Erfolg im Leben........... 17 17 18 1 5 11 Emotion......................... 7 8.1 8.1.1 8.1. 8.1. 8. 8..1 8.. 8.. Frühe Eltern-Kind-Interaktion............ Bindungs- und Fürsorgesystem............ Aktivierung des Fürsorgesystems........... Intuitives Elternprogramm............... Bindung.......................... Bindungsentwicklung.................. Bindungsqualität..................... Bedeutung früher Bindungserfahrungen...... 5 8 9 9 1 1 C Entwicklung in einzelnen Funktionsbereichen 9 Kognition........................ 1 9.1 9.1.1 9.1. 9.1. 9. Frühkindliche Lern- und Gedächtnisleistungen Habituation........................ Assoziationslernen.................... Kontingenzlernen..................... Intuitives physikalisches, biologisches und psychologisches Wissen in der frühen Kindheit Frühkindliches physikalisches Wissen........ Frühkindliches biologisches Wissen.......... Frühkindliches psychologisches Wissen....... Strukturierung des Denkens: Kategorisierung, Konzept bildung und die Entwicklung von Klassenhierarchien................... Kausales Denken..................... Schlussfolgerndes Denken.............. Metakognitive Fähigkeiten.............. Individuelle Unterschiede in der kognitiven Entwicklung........................ Fazit............................. 9..1 9.. 9.. 9. 9.4 9.5 9. 9.7 9.8 119 11 1 1 15 18 19 10 Intelligenz........................ 11.1 Definition.......................... Intelligenzmodelle.....................1 Spearman: Generalfaktor der Intelligenz......... Cattell: Fluide und kristalline Intelligenz......... Thurstone: Primärfaktoren.................4 Carroll: Three-Stratum-Theorie der Intelligenz... 11 1 1 1 1 11.1 11.1.1 11.1. 11.1. 11. 11..1 11.. 11.. 11. 11..1 11.. 11.. 11.4 Ansätze in der Emotionsforschung......... Strukturalistischer Ansatz................ Funktionalistischer Ansatz............... Soziokultureller Ansatz................. Entwicklung von Emotionen............. Positive Emotionen.................... Negative Emotionen................... Selbstbewusste Emotionen............... Entwicklung der Regulierung von Emotionen.. Temperament....................... Emotionsregulation in der Kindheit.......... Emotionsregulation in der Jugend.......... Entwicklung des Emotionswissens und -verständnisses...................... Verständnis von Emotionsauslösern......... Verständnis von ambivalenten Emotionen..... 7 8 9 9 0 1 5 0 1 Sprache.......................... 7 1.1 1. 1. Komponenten der Sprachentwicklung...... Sprache und Gehirnentwicklung.......... Voraussetzungen für den Spracherwerb: Sprachwahrnehmungskompetenzen....... Kategoriale Wahrnehmung von Sprachlauten... Eingrenzung der unterscheidbaren Sprachlaute.. Abgrenzung von Spracheinheiten........... Bildung von Begriffskategorien............ Zuordnung von Sprache zu Begriffskategorien... Sprachproduktion.................... Vorsprachliche Phase: Kommunikation mit Gesten Erste Worte......................... Zusammenstellung von Worten zu Sätzen...... Unterstützende Maßnahmen durch die soziale Umgebung......................... Entwicklung der syntaktischen Struktur....... Entwicklung der Sprachpragmatik.......... Spezielle Probleme der Sprachentwicklung... Bilinguale Entwicklung................. Gehörlosigkeit....................... 7 8 11.4.1 11.4. 1..1 1.. 1.. 1..4 1..5 1.4 1.4.1 1.4. 1.4. 1.4.4 1.4.5 1.4. 1.5 1.5.1 1.5. 4 4 5 9 170 170 1 17 17 17 17 174 175 175 17 1

VIII 1 Selbstkonzept..................... 1.1 Theoretische Ansätze der Selbstkonzept forschung......................... Frühe Ansätze....................... Aktuelle Ansätze..................... Entwicklung des Selbstkonzepts.......... Das Selbst in der Kindheit................ Das Selbst in der Jugend................ Entwicklungspsychologische Aspekte des Selbstwertes..................... 1.1.1 1.1. 1. 1..1 1.. 1. Geschlechtstypisierung.............. 180 181 181 18 188 188 190 19 195 Moral............................ 9.1.1.1 Moralische Kognitionen................ Moralisches Denken des Kindes aus Sicht Jean Piagets..................... Erweiterung des Ansatzes Piagets durch Lawrence Kohlberg.................... Kritische Stimmen und Alternativmodelle...... Moralische Emotionen................. Affektive Ansätze vor der kognitiven Wende.... Affektive Ansätze nach der kognitiven Wende... Moralisches Handeln.................. Die negative Perspektive: Das Unterdrücken verbotenen Verhaltens.................. Die positive Perspektive: Das Äußern prosozialen Verhaltens.......... Motivation moralischen Handelns......... 0.1..1....1.....1.1 Bedeutsamkeit von Geschlechtsunterschieden.1.1 Unterschiede in motorischen Fähigkeiten.......1. Unterschiede in intellektuellen Fähigkeiten......1. Unterschiede im sozialen Verhalten...........1.4 Unterschiede im Gesundheitsstatus.......... Theorien zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden........................1 Biologische Grundlagen................... Soziale Lerntheorie: Konditionierung und Modelllernen.......................... Kognitive Ansätze: Geschlechtskonstanz und Geschlechtsschemata................ Entwicklung von Merkmalen der Geschlechts typisierung..........................1 Geschlechtsrollenpräferenzen............... Geschlechtsrollenstereotype...............4 Fazit............................. Soziale Beziehungen.................1 Grundlegende Konzeptionen der sozialen Entwicklung........................ Soziale Entwicklung aus lerntheoretischer und psychoanalytischer Sicht............. Soziale Entwicklung aus kognitionsund systemorientierter Sicht.............. Familiäre Beziehungen in der Kindheit...... Eltern-Kind-Beziehung.................. Geschwisterbeziehungen................ Gleichaltrige und Freunde in der Kindheit.... Beziehung zu Gleichaltrigen.............. Entwicklung von Freundschaften........... Soziale Entwicklung im Jugendalter........ Eltern-Kind-Beziehung.................. Beziehung zu Gleichaltrigen.............. Ausblick: Soziale Entwicklung im Erwachsenenalter.....................1.1.1....1.....1...4.4.1.4..5 195 19 197 198 199 00 00 0...4 11 1 4 7 8 8 40 40 41 41 D Der Übergang vom Kindeszum Jugendalter 17 Entwicklungsveränderungen im Jugendalter..................... 4 05 08 08 09 0 17.1 17.1.1 17.1. 17. 17..1 17.. 17.. 17..4 E Physische Veränderungen............... Pubertätseintritt und körperliche Veränderungen Neurobiologische Veränderungen.......... Psychische Veränderungen.............. Kognitive Veränderungen................ Emotionale Veränderungen............... Soziale Veränderungen................. Anforderungen und Überforderungen........ 47 47 48 50 50 51 5 5 1 1 19 1 5 8 18 im Kindesalter..................... 4 18.1 18. 18. 18..1 18.. 18.. 18..4 18.4 18.4.1 18.4. : Definition und Klassifikation.................... Prävalenz.......................... Risiko- und Schutzfaktoren.............. Generelle Aspekte.................... Interne Risiko- und Schutzfaktoren.......... Externe Risiko- und Schutzfaktoren.......... Integration verschiedener Faktoren.......... Diagnostik......................... Ziele der Diagnostik................... Bestandteile der Diagnostik.............. 5 8 75 75 7 7

IX 18.5 18.5.1 18.5. 18. 18..1 18.. 18.. 18..4 18..5 18.. 18..7 19 Prävention und Intervention............. Präventionsansätze.................... Interventionsansätze................... Beschreibung einzelner Störungsbilder...... Regulationsstörungen im Säuglingsalter: Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen......... Enuresis und Enkopresis................. Tiefgreifende Entwicklungsstörungen........ Angststörungen...................... Hyperkinetische Störungen............... Aggressiv-oppositionelles Verhalten......... Umschriebene Entwicklungsstörungen....... im Jugendalter..................... 79 79 80 8 8 8 84 85 8 87 89 91 19.1 19. 19..1 19.. 19.. 19..4 Prävalenz und Geschlechtsunterschiede..... Beschreibung einzelner Störungsbilder...... Essstörungen........................ Depression......................... Substanzmissbrauch und -abhängigkeit....... Aggressives und delinquentes Verhalten...... 9 9 9 94 9 98 Serviceteil Literatur............................... Stichwortverzeichnis..................... 0 4

http://www.springer.com/9---4558-9