Pflege konkret Neurologie, Psychiatrie

Ähnliche Dokumente
Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Epilepsie und Psyche

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Kognitive Verhaltenstherapie

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

ADHS im Erwachsenenalter

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Klinische Psychiatrie

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Einführung in die klinische Neurophysiologie

11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18

Palliativpflege bei Demenz

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Prinzipien der topischen Diagnostik

Depression und Manie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Inhalt. 1 Lernen leicht gemacht 14. Krankheitsbilder. 4 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00 F09) 58

Neuromuskuläre Erkrankungen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Die Unternehmergesellschaft

1. Neuroanatomie Mikroskopische Anatomie Blut-Hirn-Schranke... 4

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Neurologische Begutachtung

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Soziale Phobie bei Jugendlichen

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Psychiatrische Untersuchung

INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310

Hausärzte-Strukturvertrag

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Memorix Psychiatrie und Psychotherapie

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie. 4.

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10)

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

akute/ zeitnahe Versorgung akute/ zeitnahe Versorgung Erstbehandlung PTE2 KJ Erstbehandlung PTE1 KJ PTE2

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Wenn Alkohol zum Problem wird

Inhalt. Grundlagen der Neurologie. 1 Umgang mit dem Patienten Untersuchungsmethoden Pflege in der Neurologie...

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung

Checkliste Verordnung Ergotherapie

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender

Psychopharmakotherapie griffbereit

Klassifikationssysteme

Klinik für Psychosomatik

Chinesische Medizin für die westliche Welt

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se " scl,a "

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

Leitfaden Herztransplantation

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu?

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Alzheimer und andere Demenzformen

Schizophrenie. Symptomatik

Transkript:

Pflege konkret Neurologie, Psychiatrie Bearbeitet von Kai Gold, Yamela Schlegel, Dr. med. Klaus-Peter Stein 5. Auflage 2014. Buch inkl. Online-Nutzung. IX, 435 S. Mit www.pflegeheute.de-zugang. Hardcover ISBN 978 3 437 25555 7 Format (B x L): 19,9 x 27,6 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Pflege > Fachpflege (chirurgisch, intensivisch, psychiatrisch, etc.) schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Kapitelübersicht 1 Einführung in die Pflege von Menschen mit neurologischen Erkrankungen.. 1 2 Pflege von Menschen mit vaskulären Veränderungen 63 3 Pflege von Menschen mit Wirbelsäulen- und Rückenmarkserkrankungen 87 4 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des peripheren Nervensystems 107 5 Pflege von Menschen mit degenerativen Erkrankungen des Nervensystems 119 6 Pflege von Menschen mit infektiösen und entzündlichen Erkrankungen des ZNS 133 7 Pflege von Menschen mit ZNS-Tumoren 155 8 Pflege von Menschen mit Verletzungen des ZNS 163 9 Pflege von Menschen mit zerebralen Krampfanfällen 175 10 Pflege von Menschen mit intrakranieller Druckerhöhung 185 11 Pflege von Menschen mit Muskelerkrankungen 195 12 Pflege von Menschen mit Schmerzen 201 13 Einführung in die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen 227 14 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises.. 273 15 Pflege von Menschen mit affektiven Störungen 287 16 Pflege von Menschen mit organisch bedingten psychischen Störungen 299 17 Pflege von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen 307 18 Pflege von Menschen mit Angst-, Zwangs-, Belastungsund somatoformen Störungen 317 19 Pflege von Menschen mit psychophysiologischen Störungen und Ess-Störungen 329 20 Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 339 21 Pflege in der Gerontopsychiatrie 371 22 Pflege von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen 401 23 Pflege von suizidgefährdeten Menschen 419 Register 427 http://d-nb.info/1048040895

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Pflege von Menschen mit neurologischen Erkrankungen 1 1.1 Der neurologisch erkrankte Mensch 2 1.2 Besonderheiten der Pflege in der Neurologie 2 1.3 Rehabilitative Pflege in der Neurologie 3 1.3.1 Stationen der rehabilitativen Pflege 3 1.3.2 Psychische Begleitung des Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung 4 1.3.3 Pflegesystem: Bezugspflege 5 1.3.4 Zusammenarbeit im interdisziplinären Team... 6 1.3.5 Begleiten und Einbeziehen der Angehörigen in die rehabilitative Pflege 7 1.3.6 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren in ausgewählten Pflegesituationen 8 1.3.7 Entlassungsmanagement 12 1.4 Basale Stimulationen der Pflege 12 1.4.1 Wahrnehmungsstörungen 12 1.4.2 Zentrale Ziele des Konzepts Basale Stimulation in der Pflege 14 1.4.3 Das Selbst unterstützen 15 1.4.4 Reflexion - zum Pflegeverständnis 19 1.5 Das Bobath-Konzept in der Neurologie 20 1.5.1 Das Konzept der normalen Bewegung 22 1.5.2 Stabilität für Mobilität 22 1.5.3 Gleichgewicht 23 1.5.4 Pflegerische Befundung des Betroffenen 24 1.5.5 Gestaltung von Bewegungsübergängen 25 1.5.6 Lagerungen/Positionierungen 27 1.5.7 Sitzen im Stuhl (am Tisch) 29 1.5.8 Gehen mit dem Patienten 30 1.6 Das therapeutische Führen nach Affolter 31 1.7 Kinaesthetics 32 1.7.1 Patienten im Bett an die Seite bewegen 33 1.7.2 Patienten im Bett auf die Seite drehen 34 1.7.3 Gehendes" Bewegen im Liegen zum Kopfende 35 1.7.4 Gehendes" Bewegen im Sitzen nach vorne oder hinten 36 1.7.5 Patienten an die Bettkante setzen 36 1.8 Neurologische Leitsymptome und Syndrome 37 1.8.1 Motorische Lähmungen 37 1.8.2 Sensibilitätsstörungen 38 1.8.3 Schwindel 39 1.8.4 Tremor 39 1.8.5 Bewegungs- und Koordinationsstörungen 40 1.8.6 Bewusstseinsstörungen 42 1.8.7 Vegetative Syndrome 43 1.8.8 Neuropsychologische Syndrome 44 1.8.9 Schmerz 46 1.9 Der Diagnoseprozess in der Neurologie 46 1.9.1 Anamnese und körperliche Untersuchung 46 1.9.2 Lumbalpunktion und Liquoruntersuchung 48 1.9.3 Radiologische bildgebende Verfahren 52 1.9.4 Elektrophysiologische Verfahren 57 1.9.5 Doppler-Sonografie 60 1.9.6 Intrakranielle Druckmessung 61 1.9.7 Biopsien 61 1.9.8 Stereotaktische Eingriffe 61 Literatur und Kontaktadressen 62 2 Pflege von Menschen mit vaskulären Veränderungen 63 2.1 Schlaganfall 63 2.1.1 Krankheitsentstehung und Risikofaktoren 63 2.1.2 Symptome und Diagnostik 64 2.1.3 Therapie des Schlaganfalls und Rezidivprophylaxe 67 2.1.4 Pflege eines Menschen nach einem Schlaganfall 70 2.2 Intrazerebrale Blutung 78 2.2.1 Krankheitsentstehung, Symptome und Diagnostik 78 2.2.2 Behandlungsstrategie und Prognose 80 2.3 Subarachnoidalblutung 81 2.3.1 Krankheitsentstehung, Symptome Komplikationen 81 2.3.2 Diagnostik und Differenzialdiagnose 82 2.3.3 Behandlungsstrategie und Prognose 83 2.3.4 Pflege von Menschen mit einer SAB 84 2.4 Sinusthrombose und andere venöse Thrombosen des Gehirns 85 2.4.1 Krankheitsentstehung, Symptome und Diagnostik 85 2.4.2 Behandlungsstrategie und Prognose 85 Literatur und Kontaktadressen 86 3 Pflege von Menschen mit Wirbelsäulen- und Rückenmarkserkrankungen 87 3.1 Querschnittslähmung 87 3.1.1 Symptome und Untersuchungsbefund 87 3.1.2 Diagnostik und Behandlung 89 3.1.3 Pflege von Menschen mit einer Querschnittslähmung 90

X Inhaltsverzeichnis 3.2 Verletzungen von Wirbelsäule und Rückenmark 95 3.2.1 Symptome und klinischer Befund 95 3.2.2 Behandlungsstrategie und Diagnostik 96 3.3 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen... 99 3.3.1 Bandscheibenvorfall 99 3.3.2 Spinalkanalstenose 104 3.3.3 Spinale Tumoren 105 Literatur und Kontaktadressen 106 4 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des peripheren Nervensystems 107 4.1 Erkrankungen einzelner Hirnnerven 107 4.1.1 Periphere Fazialisparese 107 4.1.2 Trigeminusneuralgie 109 4.2 Plexusläsionen 110 4.2.1 Armplexusläsionen 110 4.2.2 Beinplexusläsionen 111 4.3 Schädigungen einzelner peripherer Nerven 112 4.3.1 Schädigungen des N. medianus v 113 4.3.2 Schädigungen des N. radialis 113 4.3.3 Schädigungen des N. ulnaris 113 4.3.4 Weitere Nervenschädigungen 113 4.4 Polyneuropathie 114 4.4.1 Krankheitsentstehung und Symptome 114 4.4.2 Diagnostik und Behandlungsstrategie 115 4.4.3 Pflege von Menschen mit Polyneuropathie 115 4.5 Guillain-Barre-Syndrom 116 Literatur und Kontaktadressen 117 5 Pflege von Menschen mit degenerativen Erkrankungen des Nervensystems 119 5.1 Demenz 119 5.2 Erkrankungen der Stammganglien 119 5.2.1 Parkinson-Syndrom 119 5.2.2 Multisystematrophie 125 5.2.3 Restless-Iegs-Syndrom 125 5.2.4 Chorea Huntington 126 5.2.5 Dystone Bewegungsstörungen 127 5.2.6 Gilles-de-la-Tourette-Syndrom 128 5.3 Erkrankungen der Motoneurone 128 5.3.1 Amyotrophe Lateralsklerose 128 5.3.2 Spastische Spinalparalyse 130 5.3.3 Spinale Muskelatrophie 130 5.4 Degenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Ataxie 130 5.4.1 Spino-ponto-zerebelläre Atrophien 130 5.4.2 Funikuläre Myelose 130 Literatur und Kontaktadressen 131 6 Pflege von Menschen mit infektiösen und entzündlichen Erkrankungen des ZNS 133 6.1 Meningitis 133 6.1.1 Krankheitsentstehung und Symptome 134 6.1.2 Diagnostik und Differenzialdiagnose 135 6.1.3 Behandlungsstrategie 135 6.1.4 Pflege von Menschen mit Meningitis 136 6.2 Enzephalitis 136 6.2.1 Krankheitsentstehung und Symptome 137 6.2.2 Diagnostik 137 6.2.3 Behandlungsstrategie und Pflege 138 6.3 Hirnabszess 138 6.4 Neurologische Manifestationen bei HIV-Infektion und AIDS 139 6.4.1 Krankheitsentstehung und Symptome 139 6.4.2 Diagnostik und Behandlungsstrategie 141 6.4.3 Pflege von Menschen mit HIV/AIDS 141 6.5 Zeckenbedingte ZNS-Infektionen 142 6.5.1 FSME 142 6.5.2 Lyme-Borreliose 143 6.6 Poliomyelitis 143 6.7 Neurolues 144 6.8 Herpes zoster 146 6.9 Spongiforme Enzephalopathien 147 6.10 Multiple Sklerose 149 6.10.1 Krankheitsentstehung und Symptome 149 6.10.2 Diagnostik und Behandlungsstrategie 150 6.10.3 Pflege von Menschen mit Multipler Sklerose.. 152 Literatur und Kontaktadressen 154 7 Pflege von Menschen mit ZNS- Tumoren 155 7.1 Hirntumoren 155 7.1.1 Allgemeine Symptome von Hirntumoren 155 7.1.2 Diagnostik 156 7.1.3 Allgemeine Behandlungsstrategien 156 7.1.4 Pflege von Menschen mit Hirntumoren 157 7.1.5 Prognose 158 7.2 Ausgesuchte Hirntumoren 158 7.2.1 Meningeome 158 7.2.2 Gliome 159 7.2.3 Metastasen 159 7.2.4 Hypophysenadenome 160 7.2.5 Pflege von Menschen mit spinalen Tumoren 162 Literatur und Kontaktadressen 162 8 Pflege von Menschen mit Verletzungen des ZNS 163 8.1 Schädel-Hirn-Trauma 163 8.1.1 Einteilung der Schädel-Hirn-Traumen 163 8.1.2 Symptome und Untersuchungsbefund 164

Inhaltsverzeichnis XI 8.1.3 Diagnostik und Behandlungsstrategie 165 8.1.4 Pflege von Menschen mit SHT 167 8.2 Epiduralhämatom 168 8.3 Akutes Subduralhämatom 169 8.4 Chronisches Subduralhämatom 169 8.5 Apallisches Syndrom 171 8.6 Hirntod 172 Literatur und Kontaktadressen 173 9 Pflege von Menschen mit zerebralen Krampfanfällen 175 9.1 Zerebraler Krampfanfall 175 9.2 Epilepsie 176 9.2.1 Krankheitsentstehung 176 9.2.2 Einteilung, Symptome und Untersuchungsbefund 176 9.2.3 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 177 9.2.4 Behandlungsstrategie 179 9.2.5 Pflege von Menschen mit Epilepsie 180 Literatur und Kontaktadressen 184 10 Pflege von Menschen mit intrakranieller Druckerhöhung 185 10.1 Pathophysiologie der intrakraniellen Druckerhöhung 185 10.2 Symptomatik und Einteilung der intrakraniellen Druckerhöhung 186 10.3 Chronische intrakranielle Druckerhöhung: Hydrozephalus 187 10.3.1 Krankheitsentstehung und Symptomatik 188 10.3.2 Diagnostik und Differenzialdiagnose 188 10.3.3 Behandlungsstrategie 189 10.4 Akute intrakranielle Druckerhöhung 191 10.4.1 Krankheitsentstehung und Symptomatik 191 10.4.2 Diagnostik 191 10.4.3 Behandlungsstrategie und Pflege 192 10.5 Idiopathische intrakranielle Hypertension 194 Literatur und Kontaktadressen 194 11 Pflege von Menschen mit Muskelerkrankungen 195 11.1 Myasthenia gravis 195 11.1.1 Krankheitsentstehung und Symptome. 195 11.1.2 Diagnostik und Behandlungsstrategie 196 11.2 Progressive Muskeldystrophie 198 11.3 Entzündliche Muskelerkrankungen 198 11.3.1 Polymyositis und Dermatomyositis 199 11.3.2 Einschlusskörperchen-Myositis 199 11.4 Myotonie 199 11.5 Metabolische und mitochondriale Muskelerkrankungen 200 Literatur und Kontaktadressen 200 12 Pflege von Menschen mit Schmerzen 201 12.1 Schmerzbedeutung und Schmerzerleben 201 12.1.1 Mit dem Schmerz konfrontiert sein 202 12.1.2 Psychische und kulturelle Einflüsse auf das Schmerzerleben 203 12.2 Schmerzassessment 203 12.2.1 Schmerzanamnese 204 12.2.2 Standardisierte Schmerzeinschätzungsinstrumente 205 12.2.3 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege" 207 12.3 Schmerztherapie 207 12.3.1 Allgemeine Grundsätze der Schmerztherapie.. 207 12.3.2 Einführung in die medikamentöse Schmerztherapie 208 12.3.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie: Nicht-Opioid-Analgetika 208 12.3.4 Systemische medikamentöse Schmerztherapie: Opioid-Analgetika 210 12.3.5 Systemische medikamentöse Schmerztherapie: Co-Analgetika und Begleitmedikamente 214 12.3.6 Grundsätze der systemischen medikamentösen Schmerztherapie 214 12.3.7 Lokale medikamentöse Schmerztherapie: Lokalanästhetika 216 12.3.8 Operative Therapien 217 12.3.9 Physikalische Therapien 217 12.3.10 Weitere Schmerztherapien 219 12.4 Pflege von Menschen mit Kopfschmerzen... 221 12.4.1 Migräne 221 12.4.2 Cluster-Kopfschmerz 223 12.4.3 Spannungskopfschmerz 224 Literatur und Kontaktadressen 225 13 Einführung in die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen 227 13.1 Bewertung psychischer Krankheiten durch die Gesellschaft 228 13.2 Theorien zur Krankheitsentstehung 229 13.3 Einteilung psychischer Erkrankungen 230 13.3.1 Einteilung nach DSM 5 230 13.3.2 Einteilung nach ICD-10 230 13.3.3 Triadisches System nach Huber 231 13.4 Besonderheiten der Pflege in der Psychiatrie 232 13.4.1 Arbeitsfelder in der psychiatrischen Pflege... 232 13.4.2 Der psychisch kranke Mensch 232 13.4.3 Professionelle psychiatrische Pflege - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen... 233 13.4.4 Ziele der psychiatrischen Pflege 235 13.4.5 Aufgaben und Handlungsfelder in der psychiatrischen Pflege 235 13.4.6 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren 240

XII Inhaltsverzeichnis 13.4.7 Interaktion in besonderen Situationen 13.4.8 Pflege bei Zwangsmaßnahmen 13.5 Erhebung des psychopathologischen Befunds 13.5.1 Erkennen von Bewusstseinsstörungen 13.5.2 Erkennen von Orientierungsstörungen 13.5.3 Erkennen von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen 13.5.4 Erkennen von Gedächtnisstörungen 13.5.5 Erkennen von Denkstörungen 13.5.6 Erkennen von Ängsten und Zwängen 13.5.7 Erkennen von Wahrnehmungsstörungen 13.5.8 Erkennen von Störungen des Ich-Erlebens 13.5.9 Erkennen von Affektstörungen 13.5.10 Erkennen von Antriebs-und psychomotorischen Störungen 13.6 Therapien in der Psychiatrie 13.6.1 Medikamente in der Psychiatrie 13.6.2 Somatische Verfahren 13.6.3 Psychotherapeutische Verfahren 13.6.4 Entspannungsverfahren ^ 13.6.5 Kreative Therapieverfahren 13.6.6 Hypnotische Verfahren 13.6.7 Ergotherapien 13.6.8 Sozialarbeit 13.6.9 Coping 13.7 Rehabilitation bei psychischen Störungen Literatur und Kontaktadressen 14 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises 14.1 Schizophrenie 14.1.1 Gemeinsame Kennzeichen schizophrener Erkrankungen 14.1.2 Paranoid-halluzinatorische Schizophrenie 14.1.3 Hebephrene Schizophrenie 14.1.4 Katatone Schizophrenie 14.1.5 Schizophrenia Simplex 14.1.6 Zönästhetische Schizophrenie 14.1.7 Schizophrene Residuen 14.2 Schizoaffektive Psychosen 14.2.1 Schizomanische Psychose 14.2.2 Schizodepressive Psychose 14.3 Anhaltende wahnhafte Störungen Literatur und Kontaktadressen 15 Pflege von Menschen mit affektiven Störungen 15.1 Depression 15.1.1 Krankheitsentstehung 15.1.2 Symptomatik 15.1.3 Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 241 15.1.4 Pflege eines Menschen mit einer 244 Depression 290 15.2 Manie 294 247 15.2.1 Erscheinungsbild und 248 Behandlungsmöglichkeiten 294 249 15.2.2 Pflege eines Menschen mit einer Manie 295 15.3 Bipolare affektive Störungen 297 249 Literatur und Kontaktadressen 298 250 251 16 Pflege von Menschen mit organisch 252 bedingten psychischen Störungen 299 253 16.1 Gemeinsame Kennzeichen organisch 254 bedingter psychischer Störungen 299 254 16.1.1 Ursachen 299 16.1.2 Einteilung 299 255 16.1.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 300 255 16.2 Organisch bedingte psychische 255 Syndrome 300 257 16.2.1 Demenz und Delir 300 259 16.2.2 Organisches amnestisches Syndrom 301 266 16.2.3 Sonstige psychische Störungen 267 körperlicher Ursache 302 268 16.2.4 Organisch bedingte 268 Persönlichkeitsveränderungen 303 268 16.3 Organisch bedingte psychische 269 Störungen bei speziellen Erkrankungen 303 16.3.1 Infektionskrankheiten des Gehirns 303 269 16.3.2 Hirntumoren 304 271 16.3.3 Epilepsie 304 16.3.4 Schädel-Hirn-Trauma 304 16.3.5 Hormonstörungen 305 273 16.3.6 Metabolische Enzephalopathien 305 273 16.3.7 Degenerative Hirnerkrankungen 305 16.4 Psychische Störungen in der Schwangerschaft 273 und im Wochenbett 305 282 16.4.1 Medikamentöse Therapie in der 282 Schwangerschaft 305 283 16.4.2 Wochenbettpsychosen 306 284 Literatur und Kontaktadressen 306 284 284 17 Pflege von Menschen mit 285 Persönlichkeitsstörungen 307 285 17.1 Persönlichkeitsstörungen 307 285 17.1.1 Die histrionische Persönlichkeitsstörung 310 286 17.1.2 Die paranoide Persönlichkeitsstörung 310 286 17.1.3 Die schizoide Persönlichkeitsstörung 310 17.1.4 Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung 310 17.1.5 Die dissoziale Persönlichkeitsstörung 311 287 17.1.6 Die emotional instabile 288 Persönlichkeitsstörung 311 288 17.1.7 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung 312 288 17.1.8 Die narzisstische 289 Persönlichkeitsstörung 313

Inhaltsverzeichnis XIII 17.1.9 Die ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung 314 17.1.10 Die abhängige Persönlichkeitsstörung 314 17.2 Störungen der Sexualpräferenz und der Geschlechtsidentität 314 17.2.1 Störungen der Sexualpräferenz 314 17.2.2 Störung der Geschlechtsidentität 315 17.3 Andauernde Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung 315 17.4 Störungen der Impulskontrolle 316 Literatur und Kontaktadressen 316 18 Pflege von Menschen mit Angst-, Zwangs-, Belastungs- und somatoformen Störungen 317 18.1 Angststörungen 317 18.1.1 Spezifische Phobien 319 18.1.2 Panikstörungen 321 18.1.3 Generalisierte Angststörung 322 18.2 Zwangsstörungen '. 323 18.3 Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen 324 18.3.1 Belastungsreaktionen 324 18.3.2 Anpassungsstörungen 325 18.4 Dissoziative Störungen 326 18.5 Somatoforme Störungen, Somatisierungsstörungen und hypochondrische Störungen 327 Literatur und Kontaktadressen 328 19 Pflege von Menschen mit psychophysiologischen Störungen und Ess-Störungen 329 19.1 Psychophysiologische Erkrankungen 329 19.1.1 Asthma bronchiale 330 19.1.2 Schlafstörungen 330 19.1.3 Magengeschwür (Ulcus ventriculi) 332 19.1.4 Sexuelle Funktionsstörungen 333 19.2 Ess-Störungen 334 19.2.1 Anorexia nervosa 334 19.2.2 Bulimie 337 Literatur und Kontaktadressen 338 20 Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 339 20.1 Besonderheiten der Pflege in der Kinderund Jugendpsychiatrie 340 20.1.1 Die Rolle von Pflege und Erziehung im stationären Alltag 340 20.1.2 Beziehungsgestaltung 341 20.1.3 Probleme und Konfliktsituationen 343 20.2 Indikationen zur stationären Aufnahme, Anamnese und Behandlung 344 20.2.1 Ätiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter 344 20.2.2 Stationäre Aufnahme 344 20.2.3 Anamnese und Diagnostik 345 20.2.4 Therapieformen bei Kindern und Jugendlichen 346 20.3 Häufige Krankheitsbilder im Kindesund Jugendalter 349 20.3.1 Frühkindlicher Autismus 349 20.3.2 Autistische Psychopathie nach Asperger 350 20.3.3 Enuresis 351 20.3.4 Enkopresis 352 20.3.5 Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) 352 20.3.6 Angstsyndrome 355 20.3.7 Zwangsstörungen 356 20.3.8 Hysterische Störungen 357 20.3.9 Schizophrenie 358 20.3.10 Affektive Störungen 358 20.3.11 Ess-Störungen 360 20.3.12 Abhängigkeitserkrankungen 360 20.4 Geistige Behinderung 361 20.5 Gewalt gegen Kinder und ihre Folgen 365 20.5.1 Deprivation 365 20.5.2 Kindesmisshandlung 365 20.5.3 Sexueller Kindesmissbrauch 367 Literatur und Kontaktadressen 370 21 Pflege in der Gerontopsychiatrie 371 21.1 Einführung in die Pflege von alten Menschen 372 21.1.1 Ganzheitlich orientierte und aktivierende Pflege 373 21.1.2 Zentralnervöse und psychische Veränderungen im Alter 374 21.2 Diagnostik und Therapie bei alten Menschen 376 21.2.1 Diagnostik bei alten Menschen 376 21.2.2 Medikamentöse Therapie bei alten Menschen 376 21.3 Demenz 378 21.3.1 Alzheimer-Demenz 379 21.3.2 Vaskuläre Demenz 381 21.3.3 Lewy-Körperchen-Demenz 382 21.4 Pflege bei Demenz 383 21.4.1 Bezugspflege 384 21.4.2 Milieutherapie und Milieugestaltung 384 21.4.3 Pflegekonzepte 385 21.4.4 Pflegeinterventionen 388 21.4.5 Angehörigenarbeit 394 21.4.6 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren 394

XIV Inhaltsverzeichnis 21.5 Depressive Zustände: Involutionsdepression 398 21.6 Paranoide Symptomatik 399 Literatur und Kontaktadressen 400 22 Pflege von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen 401 22.1 Einführung und Begriffsklärung 401 22.2 Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen 402 22.3 Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen 404 22.4 Entgiftung/Entzugsbehandlung 405 22.4.1 Pflegerischer Umgang mit Patienten in der Entgiftungsbehandlung 406 22.4.2 Alkoholentgiftung 409 22.4.3 Medikamentenentgiftung 412 22.4.4 Drogenentgiftung 413 22.5 Folgeerkrankungen infolge von Drogenkonsum 416 22.5.1 Körperliche Folgeerkrankungen 416 22.5.2 Psychische Erkrankungen und Komorbidität 417 Literatur und Kontaktadressen 417 23 Pflege von suizidgefährdeten Menschen 419 23.1 Erkennen suizidaler Tendenzen 419 23.1.1 Suizidgefährdete Personen 420 23.1.2 Präsuizidales Syndrom 420 23.1.3 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren 421 23.2 Maßnahmen bei akuter Eigengefährdung 423 23.3 Vorgehen nach einem Suizidversuch 424 23.3.1 Erstversorgung 424 23.3.2 Behandlungsstrategien nach Suizidversuch... 425 23.3.3 Umgang mit Selbsttötungen auf der Station 426 Literatur und Kontaktadressen 426 Register 427