Auslegung der Fluchtwege im Rahmen eines Brandschutzkonzeptes

Ähnliche Dokumente
BSR Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

BSR Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Vorschriften aus dem Arbeitsschutz i. V. mit Baurechtsfragen

Erläuternder Bericht. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art. 7, 8 und 10 ArGV 4)

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu?

Planungselement Brandschutz

BRANDSCHUTZ UND ARBEITSSTÄTTENRECHT

BSR Flucht- und Rettungswege

Kinderkrippen und -horte

die schweizerische Koordinationsund Fachstelle für den Brandschutz

Flucht- und Rettungswege

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

Anbringen von brennbaren Geweben an Gebäuden

Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Flucht- und Rettungswege

Einrichten und Betreiben von Fluchtwegen und Notausgängen in Arbeitsstätten - Hinweise für die Praxis

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 ( ),

Allgemeines Ingenieurmäÿiger Nachweis. Fluchtwegbemessung. Dipl.-Ing. O. Greÿlehner. FireX Greÿlehner GmbH. 14. Dezember 2012

Anlässe mit grosser Personenbelegung

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Kapitel 8: Basics Versammlungsstättenverordnung

Anforderungen an Arbeitsstätten

Wohnfläche nach der II.BVO

Informationen zur DIN EN Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

VERMIETUNGSEXPOSEE für Gewerbeobjekt Waldenburger Straße 87

SMS-Versand per Internet

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Langsam fahrende Aufzüge und Plattformaufzüge

Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Brandschutzkonzepte auf Basis der neuen Vorschriften - Chancen und Risiken

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Fragen und Antworten

Sichere Unterkünfte für Asylsuchende

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Verhalten im Brandfall

Leitfaden Harmonisierte Anforderungen an Bauwerke und sonstige Einrichtungen für größere Menschenansammlungen

für Brandabschnitt- und Fluchtweg-Türen

Alle gehören dazu. Vorwort

Anforderungen, Planung und Ausführung von Rettungswegen [1]

Information Systems Engineering Seminar

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Hotel Augustinenhof Berlin

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Staatliche Hilfen für Hochwassergeschädigte

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Merkblatt betreffend Brandschutz für öffentliche Anlässe

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbh, Konrad-Adenauer-Straße 8, Tübingen Tel.:

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Flucht,- und Rettungswege

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

Statuten in leichter Sprache

Szenarien zur Gemeinschaftsschule in Laichingen

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Wohnflächenberechnung für Bauvorhaben nach 35 Abs. 4 Nr. 5 BauGB

WOHNEN OHNE GRENZEN Fördermöglichkeiten für barrierefreien Wohnraum von Land und Bund. Fachtag am

Archiv - Berechtigungen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Personalausbildung. Konzept

Behindert ist, wer behindert wird

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap

Bauten in Holz Brandschutz Anforderungen

Die Krankenkasse. Michael Durrer

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Blackjack 17+4 gewinnt! ABC 21

Verordnung. über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten. (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *)

Einleitende Bemerkungen

Bauordnungsamt und Feuerwehr. Merkblatt. Empfehlungen für. Brandschutztechnische. Anforderungen an Kindergärten

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Thema: Seite: Anhänge:

Durchführungsbestimmungen zu den Medienrichtlinien, Saison 2015/2016

Transkript:

fgst.ch Fachgruppe Sicherheitstechnik FGST von swiss engineering Auslegung der Fluchtwege im Rahmen eines Brandschutzkonzeptes Sirko Radicke Senior Projektleiter Gruner AG 1 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Übersicht Einleitung Mindestanforderungen Einsatzmöglichkeiten von Evakuierungssimulationen Praxisbeispiel Zusammenfassung 2 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Einleitung Schweiz (VKF 2015): > Fluchtweg: Kürzester Weg von einer beliebigen Stelle bis zu einem sicheren Ort im Gebäude oder ins Freie. > Rettungsweg: Kürzester Weg für die Feuerwehr und die Einsatzkräfte zu einer beliebigen Stelle im Gebäude. Fluchtwege können auch Rettungswege sein. 3 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Einleitung Österreich (OiB-Richtlinien, Oktober 2011): > Fluchtweg: Weg, welcher den Benutzern eines Bauwerks im Gefahrenfall grundsätzlich ohne fremde Hilfe das Erreichen eines sicheren Ortes des angrenzenden Geländes im Freien (i.d.r. Verkehrsfläche) ermöglicht. > Rettungsweg: Weg, welcher den Benutzern eines Gebäudes im Gefahrenfall das Erreichen eines sicheren Ortes des angrenzenden Geländes im Freien in der Regel mit fremder Hilfe (z.b. Rettungsgeräte der Feuerwehr) ermöglicht. 4 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Einleitung Deutschland (MBO, Stand 2012): > Rettungsweg: Für Nutzungseinheiten mit mindestens einem Aufenthaltsraum sind in jedem Geschoss mindestens zwei voneinander unabhängige Rettungswege in Freie zu gewährleisten. Bei Ausbildung eines Sicherheitstreppenhauses kann auf den 2. Rettungsweg verzichtet werden. 5 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Mindestanforderungen Grundsätze > Rasch und sicher benutzbar > Freihaltung > Dient keinen anderen Zwecken > Berechnungsmethoden anwendbar Anzahl vertikaler Fluchtwege > In Abhängigkeit von Geschossfläche, Fluchtweglänge, Personenbelegung 6 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Mindestanforderungen Fluchtweglänge aus der Nutzungseinheit > Max. 35 m Gesamtfluchtweglänge > Fluchtwege zu nur einem direkten Ausgang ins Freie oder zu nur einem vertikalen Fluchtweg: max. 35 m > Fluchtwege zu zwei direkten Ausgängen ins Freie oder zu zwei vertikalen Fluchtwegen: max. 50 m 7 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Mindestanforderungen Anzahl und Breite der Ausgänge > 50 Personen: 1 Ausgang á 0.9 m > 50 100 Personen: 2 Ausgänge á 0.9 m > 100 200 Personen: 3 Ausgänge á 0.9 m oder 2 Ausgänge á 1.2 m und 0.9 m > > 200 Pers.: Mindestens 2 Ausgänge mit mindestens 1.2 m > ebenerdig: 0.60 m pro 100 Personen > Über Treppen: 0.60 m pro 60 Personen 8 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Mindestanforderungen Breite und Höhe Fluchtweg Min. Abmessung Reduktion Möglich bei Geradläufige Treppe Gewendelte Treppe Horizontale Fluchtwege Breite: 1.20 m Breite: 0.90 m Gebäude mit geringen Abmessungen Wohnungen, wenn die Treppe max. 1 Ober- und 1 Untergeschoss erschliesst Breite: 1.50 m Auftrittsfläche: 0.15 m Breite: 1.20 m Durchgangshöhe: 2.10 m Breite: 1.20 m Auftrittsfläche: 0.10 m Gebäude mit geringen Abmessungen Beherbergungsbetrieb Typ [c] Türen Durchgangsbreite: 0.9 m Durchgangshöhe: 2.0 m Durchgangsbreite: 0.8 m Büro, Gewerbe, Industrie, Beherbergungsbetrieb [a], [b] 9 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Mindestanforderungen Nutzungsbezogene Anforderungen > Erfordernis von Brandschutzabschlüssen zwischen horizontalen und vertikalen Fluchtwegen (Wohnen, Schulen, Büro) > Art, Breite und Aufschlagrichtung von Fluchttüren (Büro, Gewerbe, Industrie, Hotel) 10 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Mindestanforderungen Nutzungsbezogene Anforderungen > Fluchtwege dürfen über mehrere Räume führen (Gebäude geringer Abmessung, Wohnen). > Fluchtwege innerhalb einer Nutzungseinheit dürfen über max. einen angrenzenden Raum führen (Schulen, Büro, Gewerbe und Industrie). > Kindertagesstätten > Fluchtweglänge max. 20 m > Fluchtwege für Schlafräume auf Zwischengeschossen oder Galerien innerhalb der Nutzungseinheit > Fluchtwege über Atrien und Innenhöfe zulässig, wenn sichere Begehbarkeit gewährleistet Nachweis 11 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Mindestanforderungen Nutzungsbezogene Anforderungen > Personenbelegung ist massgebend für die Bemessung der Fluchtwege (Verkaufsgeschäfte / Räume mit grosser Personenbelegung) 12 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Mindestanforderungen Nutzungsbezogene Anforderungen > Verkaufsgeschäfte / Räume mit grosser Personenbelegung > Max. 1/3 der Fluchtwegbreite / Raumausgänge über andere Bereiche > Einzelstufen und Rampen > Verkehrswege und Hauptverkehrswege > Bestuhlung > Schleusen (Parking, Hochhaus) > Horizontale Evakuierung (Beherbergungsbetriebe) 13 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Einsatz Evakuierungssimulationen Brandschutznorm 1-15de, Art. 11 Brandschutznorm 1-15de, Art. 12 14 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Einsatz Evakuierungssimulationen Ausgangslage > VKF 2003, BSR 16-03d, Kapitel 3.1 (Grundsätze): "Vorgeschriebene Mindestanforderungen dürfen nicht aufgrund von Berechnungsmethoden oder technischen Brandschutzeinrichtungen reduziert werden." > VKF 2015, BSR 16-15de, Kapitel 2.1 (Grundsätze): "Im Rahmen objektbezogener Fragestellungen im Zusammenhang mit Fluchtweganforderungen können in Abstimmung mit der Brandschutzbehörde für einzelne Bereiche einer Baute oder Anlage Berechnungsmethoden eingesetzt werden." 15 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Einsatz Evakuierungssimulationen Mit welchem Ziel möchte ich Berechnungsverfahren einsetzen? > Optimierungen > Besondere Situationen > Temporäre Situationen > Betriebliche Bedürfnisse > Bauliche Zwänge > Bestandssituation > Denkmalschutz > Funktionelle Einschränkungen 16 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Einsatz Evakuierungssimulationen Simulationsbeispiel Fluchtwegdistanzen 20 m 35 m 17 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Einsatz Evakuierungssimulationen Simulationsbeispiel - Stauungen 20 m 35 m 18 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Einsatz Evakuierungssimulationen Simulationsbeispiel Anzahl und Breite der Ausgänge 2 Ausgänge á 1.2 m 3 Ausgänge á 0.9 m 19 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Beispiel Evakuierungsnachweis Hotelhochhaus mit Tagungsräumen Geschossfläche ca. 600 m 2 Erschliessung über ein Sicherheitstreppenhaus Grössere Personenbelegungen in EG, 1., 2. und 19. OG 20 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Beispiel Evakuierungsnachweis Personenbelegungen 1. Obergeschoss > 1 Tagungsraum mit 198 Personen > 2 Besprechungsräume mit 16 resp. 19 Personen 21 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Beispiel Evakuierungsnachweis Personenbelegungen 2. Obergeschoss > 2 Tagungsräume mit 198 resp. 127 Personen > 2 Besprechungsräume mit je 8 Personen 22 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Beispiel Evakuierungsnachweis Personenbelegungen Regelgeschosse (3. 18. OG) > 2 Personen je Doppelzimmer > 12 Doppelzimmer 24 Personen je Geschoss 23 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Beispiel Evakuierungsnachweis Personenbelegungen 19. Obergeschoss > 99 Personen im Eventbereich > 18 Personen im Wellness- / Fitnessbereich 24 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Beispiel Evakuierungsnachweis Fragestellung > Genügt die im Sicherheitstreppenhaus vorhandene Fluchtwegbreite für die zu erwartenden Personenströme? Nachweisziele > Ermittlung der Evakuierungszeit des Hochhauses > Identifizierung allfälliger Stockungen und Stauungen 25 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Beispiel Evakuierungsnachweis Zeitlicher Ablauf Evakuierung (SFPE, vfdb) 26 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Beispiel Evakuierungsnachweis Simulationsprogramm > Pathfinder 2014 Agentenbasierter Ansatz Randbedingungen > Baulich (Fluchtwege, -breiten) > Möblierung (nicht begehbare Bereiche) > Personenbelegung > Personenspezifikation (Schulterbreite, Geschwindigkeit) > Durchgangsrichtung von Türen > Zielvorgabe (Goto any Exit) > Modellbedingte Abweichungen (Sitzreihenabstand) 27 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Beispiel Evakuierungsnachweis Modell 28 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Beispiel Evakuierungsnachweis Szenario > Gleichzeitige Alarmierung in allen Geschossen > Gleichzeitige Evakuierung aller Geschosse Simulationen > 10 Simulationsläufe 29 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Beispiel Evakuierungsnachweis Animierte Visualisierung 30 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Beispiel Evakuierungsnachweis Ergebnisse > Evakuierungsdauer bis in sicheren Bereich > 1. Obergeschoss: 6 min > 2. Obergeschoss: 5 min > Regelgeschosse: 14-20 min > 19. Obergeschoss: 5 min > Evakuierungsdauer des Gebäudes (bis ins Freie): 23 min Fazit > Gestaffelte Alarmierung und Evakuierung notwendig. 31 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"

Zusammenfassung Mindestanforderungen an Flucht- und Rettungswege gemäss VKF 2015 Einsatzmöglichkeiten von Evakuierungssimulationen mit kleinen Beispielen Nachweis der Evakuierungsdauer mittels Evakuierungssimulationen am Beispiel eines Hotelhochhauses mit Tagungsräumen 32 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015 "Flucht- und Rettungswege"