OBERSCHULE MIT GYMNASIALEM ZWEIG

Ähnliche Dokumente
OBERSCHULE MIT GYMNASIALEM ZWEIG

Aufbau der Oberschule Uelsen

Exzellenznetzwerk MINT-Schule Niedersachsen

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Methodenkonzept der German International School New York

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung IGS Dissen

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Otto-Wels-Grundschule

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

1 SCHULPROGRAMM 2013 Grundschule Brakenhoffschule Westerstede

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Informationsveranstaltung

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Sekundarschule Monheim am Rhein

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Mittelstufe und der Übergang zur Oberstufe. Informationsabend, GK am

Weiterentwicklung der Realschulen

Die Sekundarschule Heinsberg Oberbruch

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Realschule Plus Eich. Unsere Themen. Informationsveranstaltung für Interessierte. Die Wahlpflichtfächer der RS+ Die 8., 9. und 10.

Von Hausaufgaben zu Lernzeiten

Ausgestaltung des Tagesablaufs in der Ganztagsschule

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung zur 5. Runde GESUND LEBEN LERNEN. Irmtraut Windel, Mareike Claus

Konferenzordnung Kurzfassung

Gemeinschaftsschule am Goldberg

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

Die Oberschule Celle I. (Mai 2014)

Qualitätsanalyse in NRW

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Methodenkonzept Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken Kommunikative Kompetenz Teamkompetenz Problemlösekompetenz Personale und soziale Kompetenz

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Ausgangssituation. Bei aller Unterschiedlichkeit gilt:

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Niedersächsisches Kultusministerium

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Grundschule Groß Machnow


Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg

Febb- Oberschule. ab Schuljahr 2014/15

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Jahr weiter?

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Wer nach keinem bestimmten Hafen steuert,

Forum: Förderkonzeption und Organisationsformen. Barbara Bundschuh, SSA OG Nathalie Dubreuil, FFB SSA FR

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Schulentwicklungsprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

Leitbild Neugreuthschule Metzingen

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

Sophie-SchollGesamtschule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Schulprogramm der Gesamtschule Volksgarten. Wachsen, einzeln und frei wie ein Baum und gemeinsam wie ein Wald Nach Nazim Hikmet

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Transkript:

1 GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Schulprogramm 2014/15 OBERSCHULE MIT GYMNASIALEM ZWEIG FÖRDERN FORDERN FAIR SEIN 2014/15

2 GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Schulprogramm 2014/15 GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig Am Mühlenbeck 6 21717 Fredenbeck Tel.: 04149 9291 0 E-Mail: info@geestlandschule.de www.geestlandschule.de Organisation des Unterrichts Die Geestlandschule Fredenbeck, vormals ein Schulzentrum mit Haupt- und Realschule, ist seit dem Schuljahr 2011/2012 eine Oberschule mit gymnasialem Zweig. Unsere Oberschule ist jahrgangsbezogen organisiert. Der ursprüngliche von einer Fredenbecker Elterninitiative und der Samtgemeinde favorisierte Ansatz eine IGS zu errichten, konnte aufgrund der rechtlichen Vorgaben nicht verwirklicht werden. So wurde aber in der Konzeption der Oberschule von Anfang an dem Anspruch des gemeinsamen Lernens einen hohen Stellenwert beigemessen. Nach der Orientierungsphase, in der vorwiegend innerhalb der Lerngruppe differenziert wird, folgt die Differenzierungsphase mit Kursen auf unterschiedlichen Anforderungsebenen und schließlich die Profilierungsphase in den Jahrgänge 9 und 10. Unsere Profile sind Sprache, Technik, Gesundheit und Soziales sowie Wirtschaft. An der Geestlandschule Fredenbeck können der Hauptschulabschluss, der Sekundarabschluss 1 und der Erweiterte Sekundarabschluss 1 erreicht werden. Besondere Angebote und Auszeichnungen Unsere Schule hat eine herausragende, mehrfach ausgezeichnete Berufsorientierung (proberufsorientierung! Schule-Wirtschaft) Unsere Schülerfirma GEESTLANDIA gehört zum Verband der Nachhaltigen Schülergenossenschaften und zählt mit ihren 15 Abteilungen zu den größten Schülerfirmen Niedersachsens. Wir arbeiten nach dem Konzept "Schule schaffen" und führen die "Kompetenzanalyse Profil AC" durch. Unsere Schule legt als Ganztagsschule Wert auf ein ansprechendes Angebot. Die Mensa bereitet das Essen täglich frisch vor Ort zu und wurde in dem Programm Schule auf Esskurs - schulformübergreifende Vernetzung und Einbindung der Schülerschaft mit drei Sternen ausgezeichnet, der vierte ist bereits in Arbeit. Das Ganztagsangebot (Reiten, Zumbatomic, Modellbau u.v.m.) ist vielfältig und sehr beliebt. Unser Beratungssystem bietet adäquate Hilfen bei Problemen. Der Ort Fredenbeck hat eine starke sportliche Tradtion. Daran anknüpfend ist auch die sportliche Orientierung ein wichtiger pädagogischer Baustein unserer Geestlandschule. Die Geestlandschule ist mit vielen anderen Schulen, Vereinen, Gruppen gut vernetzt. Es bestehen u. a. Kooperationen - mit den Grundschulen der Samtgemeinde - mit den Berufsbildenden Schulen Stade, - mit der Lebenshilfe Stade (Kooperationsklasse), - mit der Förderschule Ottenbeck (Kooperationsklasse), - mit dem Reitverein und dem VfL Fredenbeck.

3 GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Schulprogramm 2014/15 1. Eine Schule für alle Die Geestlandschule ist eine Schule für jede Begabung. Mit einem differenzierten Unterricht und breit gefächerten Unterrichtsangebot ermöglichen wir jedem Kind den jeweils bestmöglichen Abschluss, vom Hauptschulabschluss bis zur Vorbereitung auf eine allgemeine Hochschulreife. 2. Fördern und Fordern Begabungs- und leistungsorientiertes Fordern ist uns ebenso wichtig wie die individuelle Förderung unserer Schüler und Schülerinnen entsprechend ihres unterschiedlichen Lernstandes. So bieten wir die Möglichkeit zur Chancengleichheit. 3. Ganzheitliches Lernen Schüler und Schülerinnen lernen leichter, wenn sie Zusammenhänge erkennen, wenn ihnen das Lernen Freude bereitet und wenn dabei möglichst viele Sinne angesprochen werden. Das Lernen mit Kopf, Herz und Hand (Pestalozzi) macht nicht an Fächergrenzen Halt. Handlungsorientiertes, fächerverknüpfendes und projektorientiertes Arbeiten bilden daher Schwerpunkte des Unterrichts. 4. Lernen lernen Die Begleitung selbstgesteuerter Lernprozesse ist ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts. Wir legen Wert auf einen innovativen Unterricht unter Einsatz neuer Medien und vielfältiger Methoden. Weil der selbstständige Wissenserwerb entsprechende Methodenkompetenzen auch der Schüler/innen voraussetzt, üben wir systematisch verschiedenartige Arbeitstechniken ein. 5. Soziales Lernen Wir wollen unsere Schüler und Schülerinnen auf ihrem individuellen Weg zu selbstständigen, verantwortungsbewussten Mitgliedern unserer demokratischen Gesellschaft begleiten. Neben Toleranz und Respekt gilt dabei die gegenseitige Achtung als oberste Maxime in unserem Schulalltag. 6. Umfassende Persönlichkeitsbildung Unsere Schüler und Schülerinnen können mit den im Schulalltag vermittelten Inhalten und Fertigkeiten zu kritisch denkenden und handelnden Persönlichkeiten heranwachsen, die ihren festen Standpunkt in unserer demokratischen Gesellschaft finden. 7. Schule als Lebensraum Die Geestlandschule ist eine Ganztagsschule, in der Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam das schulische Leben gestalten. Integrativer Unterricht, gemeinsame Mahlzeiten sowie schulische Veranstaltungen und Feste fördern den Zusammenhalt und bereichern das Schulleben. Zur Erreichung der Bildungsziele legen wir Wert auf eine intensive Kooperation mit den Eltern. FÖRDERN FORDERN FAIR SEIN

4 GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Schulprogramm 2014/15 RHYTHMISIERUNG 2 Lehren und Lernen 2. Fördern und Fordern 3. Ganzheitliches Lernen Zum Schuljahr 2014/15 wurde eine neue Rhythmisierung des Stundenplanes probehalber umgesetzt. - Schulbeginn: 7.30 Uhr - Weitestgehend 90-Minuten-Takt - Keine 5-Minuten-Pausen - Nach je 90 Minuten 25 Minuten Pause, Mittagspause von 12.50-13.30 Schulschluss um 12.50 bzw. 15.00 - das schulische Alltagsgeschäft entschleunigen; - Individualisierung von Lern- und Lehrprozessen ermöglichen; - die sinnvolle Integration von Trainingsphasen ermöglichen (Kompensation des HA- Problems); - Eigenverantwortung der Schüler/innen stärken; - eine Veränderung und Optimierung von Lernformen ermöglichen; - die Anzahl der Fächer für Schüler/innen und Lehrer/innen an einem Tag reduzieren (u. a. aus ökonomischen Gründen); - weitere Prozesse initiieren (z. B. Kooperation von Lehrkräften/ Lehrerteams); - ein insgesamt ökonomischeres Arbeiten ermöglichen Umsetzung in der Stundentafel Schulleitung Zum Schuljahresbeginn - Einführung der 90-Minutentaktung in den meisten Fächern, Kombination aus Doppel-und Einzelstunden möglich. - Individualisierung der Lehr- und Lernprozesse hat stattgefunden - vielfältigere Methoden werden angewendet. - Lehrerteams arbeiten stufenbezogen - Lernzuwachs / Kompetenzzuwachs vergleichsweise gleichbleibend oder höher Die wird nach dem Schuljahr im Rahmen einer Befragung der Lehrkräfte, Schüler/innen sowie Eltern erfolgen. Ergänzende Hinweise -nach der Erprobung im Schuljahr erfolgt eine erneute Diskussion und Abstimmung Schulleitung / Steuergruppe /Konzeptteam

5 GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Schulprogramm 2014/15 MEDIENKOMPETENZ 1.1 Kompetenzen 5.2 Schuleigenes Curriculum 4. Lernen lernen Rahmenbedingungen Zum Schuljahr 2013/14 wurde die IT-Landschaft der Geestlandschule großflächig umgebaut. Mit den von der Samtgemeinde bewilligten Mitteln konnten 2 Computerräume neu ausgestattet und eine schulische Systemlösung (IServ) eingerichtet werden. Ein Server für WSUS und Avira- Updates muss noch angeschafft werden. Eine SchiLF zu IServ hat bereits stattgefunden. Medien- und Methodenkompetenz Das Methodenkonzept der Geestlandschule Fredenbeck beinhaltet seit vielen Jahre jahrgangsbezogene Methodentage, die auf der Grundlage des Buches Lernkompetenz der Realschule Enger konzipiert sind. Während die Methodentage in den unteren Stufen weitgehend konsequent durchgeführt wurden, fehlte es bei den Teams der höheren Jahrgänge oft an Überzeugung und Bereitschaft, ganze Tage für die Methodenkompetenz einzusetzen. Darüber hinaus spielte bislang der Einsatz neuer Medien bei der Förderung von Methodenkompetenz nur eine marginale Rolle. Das spiegelt allerdings weder die Anforderungen durch die Vorgaben noch die gesellschaftliche Realität wider. So kommt es immer wieder vor, dass beispielsweise Schüler einer 8. Klasse nicht wissen, wie sie ein Textverarbeitungsprogramm öffnen oder die Daten auf einem USB-Stick abspeichern können. - Überarbeitung und Zusammenführung unserer Konzepte Medienkompetenz und Methodenkompetenz - Verbindliche Implementierung der im Medien- und Methodenkonzept aufgeführten Unterrichtseinheiten/Methodentage für systematischen Aufbau und Erweiterung der Medien- und Methodenkompetenz - Implementierung der IServ-Nutzung als Basis der innerschulischen Kommunikation und des Datenaustausches - Zusammenführung des MMK im Rahmen einer Dienstversammlung - Einarbeitung in die SAP/Jahresplanung IT-AG Jahresplanungsgruppe (FBKL, FKL, Didaktische Leitung) Ende 2014 2014/15 Die schuleigenen Arbeitsplänen weisen die im MMK dargestellten Kompetenzen auf. Die Schüler/innen erweitern systematisch ihre Medien- und Methodenkompetenzen Jährliche (Umfrage über IServ) durch die Steuergruppe. IT-AG, Jahresplanungsgruppe, Steuergruppe

6 GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Schulprogramm 2014/15 INKLUSION und KOOPERATION 2 Lehren und Lernen 6 Kooperation und Beteiligung 1. Eine Schule für alle 5. Soziales Lernen Kooperation: Seit 7 Jahren besteht eine Kooperation mit der Lebenshilfe Stade und seit 2 Jahren mit der Förderschule Stade - Ottenbeck. Inklusion: Weiterhin werden zwei Schüler der 6. Jahrgangstufe mit 3 Stunden mit sonderpädagogischer Förderung von der Förderschule Harsefeld (Balthasar Leander) unterstützt. Zwei Förderschüler der 5. Jahrgangsstufe erhalten aus organisatorischen Gründen bisher keine zusätzliche Förderung von Seiten der Förderschule. Dieses wird von den unterrichtenden Kollegen als zunehmend unbefriedigend empfunden. Kooperation: Die Kooperation mit der Förderschule soll wie bisher fortgesetzt werden. Inklusion: Es muss sichergestellt sein, dass die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften der Förderschule und unserer Schule zu Schuljahresbeginn einsetzt. Schulung: Das Kollegium wird umfassend im Hinblick auf den Umgang mit Inklusionsschülern informiert. Kooperationsklassen auch im kommenden Schuljahr Kommunikation mit der FS Anwesenheit von Förderschullehrern Frau Bovenschulte, Herr Iske zeitnah bzw. in Zukunft zu Schuljahresbeginn Ergänzende Hinweise Durch die fehlenden Förderschullehrer in Jahrgang 5 ergeben sich Probleme auf mehreren Ebenen z.b. Leistungsdiagnostik, Leistungsbewertung, geeignete Fördermaterialien, fehlende individuelle Zuwendung bei den Förderschülern, aber auch gegenüber den Regelschülern. Frau Bovenschulte, Herr Iske, Herr Pauluschke

7 GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Schulprogramm 2014/15 LEHRER/INNEN- GESUNDHEIT 4.3 Berufliche Kompetenzen 7. Schule als Lebensraum Akustik im Lehrerzimmer gemessen, zusätzliche PC für KLV-Eingabe, neue Schreibtischstühle für die Lehrerräume, zusätzliche Tische, allg. freundlicher Umgangston, Problemlösung durch Kommunikation, Bugis-Umfrage, Lehrerausflüge, Terminübersicht, DB einmal pro Monat, 1. Arbeitsbereich für das Kollegium 2. Pults in den Klassenräumen 3. Stundenblock 4. Entwicklung von Schwerpunkten durch Bugis-Umfrage Antrag auf Verbesserung der Raumsituation SL, Schulträger Entscheidung durch Schulträger 1. und 2. Kontinuierliche Beantragung beim Schulträger 3. 4. Veränderung des Schulprogramms ASA, Steuergruppe Ergänzende Hinweise Anregungen, wie DB zum Thema Zeitmanagement und erlebnispädagogischer Ausflug wurden abgelehnt. SL, Schulträger, PR, Beratungsteam