2/2010. UdZ. Unternehmen der Zukunft. www.fir.rwth-aachen.de. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

Ähnliche Dokumente
2/2010. UdZ. Unternehmen der Zukunft. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

2/2010. UdZ. Unternehmen der Zukunft. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

2/2010. UdZ. Unternehmen der Zukunft. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

2/2010. UdZ. Unternehmen der Zukunft. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

2/2010. UdZ. Unternehmen der Zukunft. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

UdZ 3/2011. Unternehmen der Zukunft. Dienstleistungsmanagement. Forschung nutzen. Mehrwert schaffen.

2/2010. UdZ. Unternehmen der Zukunft. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

UdZ 3/2011. Unternehmen der Zukunft. Dienstleistungsmanagement. Forschung nutzen. Mehrwert schaffen.

2/2010. UdZ. Unternehmen der Zukunft. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

UdZ 3/2011. Unternehmen der Zukunft. Dienstleistungsmanagement. Forschung nutzen. Mehrwert schaffen.

UdZ 2/2009. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. an der RWTH Aachen. Dienstleistungsmanagement

UdZ 3/2010. Unternehmen der Zukunft. Informationsmanagement. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

UdZ 3/2010. Unternehmen der Zukunft. Informationsmanagement. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Leseauszug DGQ-Band 14-26


ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

2/2010. UdZ. Unternehmen der Zukunft. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

PerformanceGroup. Seite 1

Intelligente Energiekonzepte

Code of Conduct (CoC)

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Optimierungspotenziale der europäischen Normung und Standardisierung

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Industrie 4.0 in Deutschland

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

LEAN praxisnah erleben

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Deutschland-Check Nr. 35

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

3 Gründe, warum sie müssen!

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Unternehmensführung in der Krise

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Nutzerorientierung im Auswahlprozess Entwicklung und Integration von Usability-Kriterien im Forschungsprojekt uselect DMS

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

.. für Ihre Business-Lösung

Innovationsmanagement

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Einführung von DMS in 5 Schritten

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Teamentwicklung und Projektmanagement

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Olivier Le Moal - Fotolia.com. KBU Logistik GmbH. Software für effektive Lagerlogistik

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

Innovationsförderung im MW

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

UdZ 2/2009. Unternehmen der Zukunft. Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. an der RWTH Aachen. Dienstleistungsmanagement

Unsere Energie für Sie

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Transkript:

2/2010 Unternehmen der Zukunft Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung ISSN 1439-2585 Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement www.fir.rwth-aachen.de

Impressum UdZ Unternehmen der Zukunft FIR-Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, 11. Jg., Heft 2/2010, ISSN 1439-2585 UdZ Unternehmen der Zukunft informiert mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen drei Mal im Jahr über die wissenschaftlichen Aktivitäten des FIR. Herausgeber Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. an der RWTH Aachen, Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen Tel.: +49 241 47705-0 Fax: +49 241 47705-199 E Mail: info@fir.rwth-aachen.de Web: www.fir.rwth-aachen.de Bankverbindung: Sparkasse Aachen BLZ 390 500 00, Konto-Nr. 3001 500 Direktor Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh Geschäftsführer Dr.-Ing. Volker Stich Leiter Geschäftsbereich Forschung Dr.-Ing. Gerhard Gudergan Leiter Geschäftsbereich Industrie Dr.-Ing. Carsten Schmidt Bereichsleiter Dienstleistungsmanagement: Dr.-Ing. Gerhard Gudergan (inhaltlich verantwortlich für dieses Heft) Informationsmanagement: Dipl.-Ing. Dipl. Wirt. Ing. Peter Laing Produktionsmanagement: Dipl.-Wi.-Ing. Tobias Brosze Kommunikationsmanagement: Astrid Giernalczyk M.A., MSc. Redaktionelle Verantwortung Astrid Giernalczyk M.A., MSc. Redaktionelle Mitarbeit und Lektorat Simone Suchan M.A. Satz Birgit Kreitz Julia Quack, M.A. Bildbearbeitung Heidrun Dochtermann Birgit Kreitz Bildnachweis Soweit nicht anders angegeben: FIR-Archiv; Fotos Titelseite: David Wilms, Aachen, www.007-0815-styler.de Druck Kuper-Druck GmbH Eduard-Mörike-Straße 36 52249 Eschweiler Copyright Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgend einer Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Weitere Literatur des FIR www.fir.rwth-aachen.de/publikationen 2 Unternehmen der Zukunft 2/2010

Inhaltsverzeichnis 6 8 Dienstleis tungsmanagement am FI R Mit Dienstleistungen Erfolg sichern Service-Science-Innovation-Lab Invent the Future of Services Eröffnung des Service-Science-Innovation-Labs an der RWTH Aachen Das Service-Science-Innovation-Lab (SSIL) bietet, basierend auf einer völlig neuen Art der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie, eine Plattform zum Austausch und zur Interaktion für Vorreiterunternehmen und exzellente Forschungsinstitutionen am High-Tech-Standort RWTH Aachen Campus. Modernste Techniken wie Digitalisierung, Visualisierung und Simulation von Services ermöglichen Dienstleistungsinnovationen von der Idee bis zur Marktreife. 10 Community-Management Innovatives Forschungsfeld am FIR eingeführt Assess und Assist 11 12 15 17 Mit professioneller Unterstützung Service und Instandhaltung optimieren Unsere Lösungskompetenz für Ihr Unternehmen Effiziente Auftragsplanung und -steuerung im Aircraft-Engineering Die Lufthansa Technik geht einen weiteren Schritt in Richtung Ausbau Industry-Leadership Neues IPS-System für die Peter Greven Fettchemie GmbH & Co. KG Erfolgsbericht aus der Praxis: Auswahl eines IPS- Systems bei einem mittelständischen Unternehmen der Chemieindustrie Maintenance Management as a driver for success RWE Gas Storage s.r.o. the biggest underground gas storage operator in Czech Republic in corporation with FIR improved the maintenance in its six storage facilities D e r g r ö ß t e G a s l i e f e r a n t i n Tschechien heißt RWE GS. Um das Instandhaltungsmanagement der sechs Großanlagen zu verbessern, nahmen FIR und RWE ein gemeinsames Projekt in Angriff (Artikel in englischer Sprache). Foto: David Wilms, Aachen 21 23 25 27 28 31 34 Foto: RWE 45 Hersteller und Anlagenbetreiber optimieren gemeinsam Instandhaltungsstrategie Begleitung bei der Durchführung einer RCM-Analyse zur Identifikation von Optimierungspotenzialen in der Instandhaltung durch die Auswahl einer optimalen Instandhaltungsstrategie Integriertes Customer-Relationship-Manage-ment Realisierung der 360-Grad-Sicht auf den Kunden FIR schafft Transparenz auf dem undurchsichtigen CRM-IT-Markt TPM-Navi das FIR-Tool für die erfolgreiche Umsetzung von Total-Productive-Management (TPM) Eine bewährte und strukturierte Methodik zur Verbesserung der betrieblichen Instandhaltung FIR-Produkte: Passgenaue Lösungen für Ihr Unternehmen Potenzialanalyse weltweit verteilter Serviceorganisationen ServCHECK bei GEA Farm Technologies GmbH Der Markt für Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssysteme Die Auswahl eines passenden IPS-Systems ist bedeutsam für die Investitionssicherheit von Unternehmen IH-Check: Analyse und Verbesserung von Instandhaltungsorganisationen FIR-Tool zur Status-quo-Analyse und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen für Serviceorganisationen Projekte und Berichte 36 37 38 41 43 SiZu - Integration von Echtzeitsimulation und Zustandsüberwachung Mit dem Condition-Analyser die Planbarkeit erhöhen und die Fehlersuche automatisieren INESS Integrated European Signalling System Lebenszykluskostenanalyse in der Bahninfrastruktur Geschäftsmodelle für den Teleservice Erfolgsorientierte Ausrichtung des Teleserviceportfolios OSE Overall-Service-Efficiency: Optimierung der Auftragsabwicklung industrieller Dienstleister Verschwendung messen, bewerten und vermeiden MSCO: Logistikkonzept zur Optimierung des Ersatzteilmanagements in der Instandhaltung Optimierung der Instandhaltungs-Supply-Chainund des Ersatzteilmanagements auf Basis einer IT- Plattformervice-Manager" Standardisierung der Angebotsphase von Logistikleistungen Projekt StarLog schließt mit Erstellung der DIN SPEC 1001 erfolgreich ab 4 Unternehmen der Zukunft 2/2010

48 SmartWheels: Mit Leistungssystemen vom Hype zur Innovation in der Elektromobilität Eine strukturierte Vorgehensweise nutzen, um passende Leistungssysteme für die Elektromobilität zu entwickeln Sechs Modellregionen in Deutschland mit Partnern aus Stadtwerken, Forschung und Automobilherstellung entwickeln und testen marktfähige Produkte zur intelligenten Vernetzung von Energie und Mobilität. 50 51 54 56 59 60 61 62 Foto: www.fotolia.de ServTrade: Handel mit Dienstleistungen Ansatz zur Vereinfachung des Handels mit Dienstleistungen Im Service von Null auf Hundert Wie aus einem Werkzeugbauer ein serviceorientierter Anbieter von Spritzgießlösungen wurde Mit hybriden Produkten die Zukunft sichern Gestaltung und Management des Wandels zum Lösungsanbieter Geschäftsmodelle 2.0 Apps für neue Dienstleistungssysteme Fit4Net Entwicklung eines Werkzeugs zur Analyse der Servicenetzwerkfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen Neue Führungsspitze bei der AiF Stefanie Heiden ist Nachfolgerin von Michael Maurer Neue Expertengruppe bei IFIP Innovationen im Dienstleistungsbereich auf internationaler Ebene European Concept Internationale Expertengruppe aus Industrie und Forschung tagt in Aachen Qualifikation und Weiterbildung, Veranstaltungen 65 67 68 70 RWTH-Zertifikatkurs "Chief Service-Manager" Zehn Absolventen erhalten das RWTH-Zertifikat Die Zukunft des Services liegt in der Bildung KVD-Mitglieder diskutieren in Aachen über die Ausund Weiterbildungsmöglichkeiten im Dienstleistungssektor Technik, Anwendungen, Wirtschaftlichkeit RFID-Experte in fünfeinhalb Tagen Der neue RWTH-Zertifikatkurs "Chief RFID- Manager" des FIR befähigt Sie zu einer ganzheitlichen Bewertung des RFID-Einsatzes 13. Aachener Dienstleistungsforum Dienstleistungsproduktivität steigern Liquidität sichern und neue Leistungssystem gestalten Angesichts der unsicheren Wirtschaftslage und knapper Ressourcen ist es für Entscheider in Unternehmen besonders wichtig zu wissen, wo sie investieren sollen und wie sie trotz Investitionsklemme mit Dienstleistungen Erfolge e i n f a h r e n kö n n e n. D a s Dienstleistungsforum liefert Lösungsansätze. 72 ESysPro-Fachtagung Professionalisierung in der Energieberatung Ergebnisse einer interdisziplinären Fallstudie Studien, Standards und Publikationen 73 74 Studie zur Bedeutung der Instandhaltung Gemeinsame Studie von FIR und der Initiative "Fokus Instandhaltung" Krisenbewältigungsstrategien im Service Ergebnisse der Studie "Fakten und Trends im Service - Ausgabe 2009" Foto: David Wilms, Aachen 63 Optimierung der Anlagenverfügbarkeit durch Services 5. Arbeitskreistreffen "Senergy" thematisiert Ersatzteilversorgungskonzepte in der Windenergie Die Nutzung der Windenergie ist weltweit auf dem Vormarsch, das stetige Wachstum der Branche hält trotz der anhaltenden Wirtschaftsflaute an. Neue Herausforderungen ergeben sich im After-Sales-Geschäft, besonders nach der Inbetriebnahme bei der Sicherung der Anlagenverfügbarkeit. Foto: www.fotolia.de 76 78 2 Literatur aus dem FIR Veranstaltungskalender Impressum Unternehmen der Zukunft 2/2010 5

Assess und Assist UdZ TPM-Navi das FIR-Tool für die erfolgreiche Umsetzung von Total-Productive-Management (TPM) Eine bewährte und strukturierte Methodik zur Verbesserung der betrieblichen Instandhaltung Viele Unternehmen wollen mit TPM ihre Instandhaltung optimieren. Doch in der Praxis existieren zwar verschiedenste Ansätze und Konzepte zu TPM, aber es fehlt eine einfache und praxistaugliche Vorgehensweise zur Umsetzung dieses erfolgreichen Instandhaltungs- Managementkonzepts. Daher zögern Unternehmen häufig, TPM in ihrer Organisation einzuführen. Mit dem TPM-Navi des FIR steht nun eine einfache und in der Praxis bewährte Methodik für die erfolgreiche und zielgerichtete Einführung von TPM zur Verfügung. Hiermit haben Unternehmen die Möglichkeit, über eine erfolgreiche TPM-Einführung die betriebliche Instandhaltung und damit die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern. Ihr Kontakt am FIR Dipl.-Ing. Bert Lorenz Total-Productive-Management (TPM) ist das am häufigsten eingesetzte Konzept zur Verbesserung der Instandhaltung. Beispiele von Unternehmen zeigen, dass mit TPM eine nachhaltige Wertsteigerung möglich ist und maßgebliche Verbesserungen in der Unternehmensleistung realisiert werden können (z. B. Instandhaltungskosten -20 Prozent, Unfallhäufigkeit -50 Prozent, Verlustrate -65%, umgesetzte Verbesserungsvorschläge +85 Prozent, Kundenreklamationen -40 Prozent [1]. Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Aufgabe, ebenfalls TPM in der eigenen Organisation einzuführen, um die Leistungsfähigkeit der Instandhaltung maßgeblich und nachhaltig zu erhöhen. Aufgrund der Komplexität von TPM, die aus der Vielzahl der in der Praxis existierenden unterschiedlichen TPM-Ansätze resultiert, fehlt bislang eine einheitliche Vorgehensweise zur Einführung von TPM. Die Unternehmen wissen häufig nicht, wo sie im eigenen Unternehmen mit TPM ansetzen sollen, welche Elemente relevant sind und wie die unternehmensspezifische TPM-Roadmap zur erfolgreichen Einführung aussehen muss. Erschwerend kommt vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) hinzu, dass lediglich begrenzte Ressourcen (v. a. Finanzen und Personal) für die TPM-Einführung bereitgestellt werden können. Vor diesem Hintergrund wurde am FIR mit dem TPM- Navi eine tool-unterstützte Methodik entwickelt, die die oben beschriebenen Hemmnisse umgeht und eine einfache und zielorientierte Umsetzung von TPM ermöglicht. Diese fragebogenbasierte Methodik zur einfachen und systematischen Entwicklung einer unternehmens-individuellen Vorgehensweise basiert auf einem Workshop-Konzept und umfasst im Einzelnen die folgenden Schritte: 1. Aufnahme der Ist-Situation des Unternehmens: workshop- und fragebogenbasierte Erfassung des Status quo der aktuellen TPM-Umsetzung sowie der spezifischen Unternehmenseigenschaften (TPM-Unternehmensprofil, siehe Bild 1). Bild 1 Ergebnisse der Standortbestimmung: Gesamtumsetzungsgrad von TPM in Ihrem Unternehmen Unternehmen der Zukunft 2/2010 25

Dienstleistungsmanagement Bild 2 Priorisierung von Handlungsfeldern in Abhängigkeit individueller Verbesserungsziele und der spezifischen Unternehmenssituation Dieser neu konzipierte TPM-Ansatz und die beschriebene Methodik wurden am FIR in Form des TPM-Navi-Tools umgesetzt. Somit steht interessierten Unternehmen nun ein methodenunterstütztes Angebot zur Verfügung, mit dessen Hilfe diese besser in der Lage sind, TPM im eigenen Unternehmen erfolgreich umzusetzen. In Projekten mit Unternehmen aus den Branchen Pharma, Automobilzulieferer und Schleifmittelhersteller wurde das TPM- Navi-Tool bereits sehr erfolgreich in der Praxis eingesetzt. 2. Priorisierung der TPM-Säulen gemäß der unternehmensspezifischen Zielsetzung unter Zuhilfenahme des TPM-Navi-Wirknetzes, das den Zusammenhang zwischen TPM-Säulen und OEE-Kennzahl quantifiziert (siehe Bild 2). 3. Entwicklung des TPM-Maßnahmenplans zur Ableitung unternehmensspezifischer Maßnahmen für die Einführung und Umsetzung von TPM im Unternehmen (individuelle TPM- Roadmap, siehe Bild 3). Wenn auch Sie vor der Aufgabe stehen, TPM in Ihrem Unternehmen einzuführen oder bereits begonnene Aktivitäten fortzuführen, berät und begleitet Sie das FIR gerne bei diesem Vorhaben. Das Unterstützungsangebot umfasst dabei den gesamten TPM- Einführungsprozess: angefangen mit der Ist-Analyse und Identifikation von Handlungsschwerpunkten über die Konzeption bzw. Optimierung der unternehmensspezifischen TPM-Roadmap einschließlich detaillierter Maßnahmenplanung bis hin zur Umsetzungsbegleitung und Mitarbeiterschulung. Literatur [1] Schuh, G.; Lorenz, B.: TPM eine Basis für die wertorientierte Instandhaltung. In: Betriebliche Instandhaltung. Hrsg.: J. Reichel; G. Müller; J. Mandelartz. Springer, Berlin [u. a.] 2009, S. 75-88. Bild 3 Maßnahmenplan zur Verbesserung der Autonomen Instandhaltung Dipl.-Ing. Bert Lorenz Leiter Competence-Center Instandhaltung Fachgruppe Lean Services FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Tel.: +49 241 47705-225 E-Mail: Bert.Lorenz@fir.rwth-aachen.de Michael Metzger ehemals studentische Hilfskraft FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement 26 Unternehmen der Zukunft 2/2010