Wie kann ich mich entscheiden?

Ähnliche Dokumente
Kapitel 1: Überhaupt studieren? Vorteile des Hochschulstudiums: 10 gute Gründe zu studieren Vorteile der Berufsausbildung außerhalb der Hochschulen

Wartet das Glück auf mich am falschen Ort?

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

Workshop Studien- und Berufswahl. Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008

Studieneinstieg, aber richtig!

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studien- und Berufswahl

Studien- und Berufswahl Wie gehe ich es an und wer unterstützt mich dabei? Zentrale Studienberatung

Downloadmaterialien zum Buch

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

Die wichtigsten Tipps zur Studienwahl

Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Hochschulen.

Entscheiden mit Kopf und Herz

Der Nutzen einer solchen Strukturanalyse liegt darin, dass man jeden beliebigen Konflikt nach seinen Komponenten aufschlüsseln kann.

Auswahlverfahren der Medizinischen Fakultät ab WS 05/06

Prüfungsangst lind Lampenfieber

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Gymnasium Johanneum

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Prüfungsangst und Lampenfieber

Denkt der Bauch (mit), fühlt sich der Kopf gut Intuition in Projekten


Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9

Rücklauf im einzelnen:

Stadtteil-Images: Chance oder Risiko? Präsentation am 21. Januar Offene Stadtteilversammlung in Döhren Thomas Schulze SUPERURBAN PR, Hamburg

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. Andreas Hack

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

M.Sc. Valentina Anderegg

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Resümee und pädagogische Konsequenzen

Modulares Fortbildungsangebot

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Einstellungsinterviews

Informationen der Reha-Berater Agentur für Arbeit München

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis

MITARBEITERMOTIVATION:

Wir machen Sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt.

Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator. Alexander Mutafoff

Studienberatung und Psychologische Beratung

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Motivation zum arbeits- und gesundheitsschutzbewussten Verhalten.

Psychiatrische Abklärungen vor Lebendspende- Transplantationen

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

20 Teil I: Alles, was Sie über die Entscheidung wissen sollten

Kurzvorstellung: Arbeiterkind.de Ortsgruppe Mannheim.

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen)

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

Rückmeldung zu der Effektivität des Coachings. Hinweise für Teilnehmer

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation

IBM PSC Partnerstammtisch

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Vom Stress zum Burnout

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN SELBSTERKUNDUNGSHEFTE. Beruf und Studium BuS. Typ B

PROBLEMBESCHREIBUNG. Folie 2 LESERARTIKEL, ZEIT ONLINE

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen

Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung?

Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule. Munster, Kolja Briedis

Studienmesse Samstag, 8. November, bis Uhr, Baden

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat!

Gute Arbeit gegen psychische Belastung Personalversammlung Hochschule Bremen am

Berufs- und Studienberatung

Seminar in Services Marketing

BARRIEREFREIE LITERATUR. Mag. Andrea Petz JKU Linz, Institut Integriert Studieren

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

»REIF«UND DANN? Wie geht s weiter nach der staatlichen Abschlussprüfung?

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

D I E N S T B L A T T

Transkript:

Wie kann ich mich entscheiden? Dipl.- Psych. Edith Püschel Freie Universität Berlin* ZE Studienberatung/ Psychologische Beratung 18. Januar 2012

Entscheidung ist ein Prozess Eine Entscheidung kann man nicht erzwingen, aber man kann etwas dafür tun, dass man sich nicht zunehmend unwohl und hilflos fühlt.

Eine gute Wahl verbindet bestimmte Einstellungen, die Sie zu sich selbst und der Welt haben mit vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten.

Ihre Ausgangssituation Ihre Interessen Ihre Motivation Ihre Eignung Ihre Fähigkeiten Ihre Intelligenz Ihre Persönlichkeitsmerkmale Ihre Werte Ihre Ziele Ihr familiärer Hintergrund Ihre Erwartungen an das Studium Studienrealität Arbeitsmarkt

Je früher Sie sich informieren, umso besser! Sammeln Sie Wissen über sich selbst, Wissen über das Studium im Allgemeinen, Wissen über bestimmte Fächer, Hochschulen und Studienorte.

Wichtige Netzadressen Studienwahl allgemein: www.wege-ins-studium.de www.studienwahl.de

Adressen zur Studienfachwahl www.borakel.de www.explorix.de www.geva-institut.de www.was-studiere-ich.de Hochschulspezifische Adressen: www.osa.fu-berlin.de www.studisonline.de/studinfo/selbsttests.php

Gelingende Entscheidungsprozesse Nehmen Sie sich Zeit, sich zu informieren. Gehen Sie dabei systematisch vor. Planen Sie Zwischenziele und ziehen Sie Bilanz. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

Schritte rationaler Entscheidungsfindung Sie definieren das Problem. Sie legen Ihre Ziele fest. Sie definieren Kriterien, nach denen Sie Alternativen bewerten können. Sie suchen nach Alternativen. Sie stellen die Konsequenzen fest. Sie prüfen Kompromisse. Sie ermitteln Ungewissheit der Alternativen und das Ausmaß Ihrer Risikobereitschaft.

Information und Intuition Eine Entscheidung wird auf der Basis vieler Variablen getroffen das hat den Vorteil vieler Möglichkeiten. Entscheidungen werden auch von intuitiven Komponenten getragen wenn diese zum Wirken kommen, gibt dies ein Gefühl von Sicherheit!

Entscheidung und Gefühl Irrationale Entscheidungen richten Sich nach dem, was sich (gerade) richtig anfühlt. Rationale Entscheidungen beachten Gefühle ebenso wie Gedanken und Wissen. Bewerten Sie Alternativen kognitiv und emotional.

Vermeiden Sie Sackgassen: sich durch ausufernde Recherchen vor Entscheidungen drücken. eine unbedachte Spontanentscheidung treffen. eine Wahl treffen, die in den wichtigsten Kriterien keinerlei positiven Wert aufweist. das kleinste Übel wählen. auf einen unverbindlichen Versuch setzen. sich komplett verweigern.

Wie Sie zu einer Entscheidung finden: Orientieren Sie an Fakten und achten Sie auf aktuelle und verlässliche Informationen. Klären Sie widersprüchliche Informationen. Verbinden Sie Alternativen mit den jeweiligen Konsequenzen.

Entscheidungsfindung: Gewichten Sie Entscheidungskriterien nach ihrer subjektiven Bedeutung. Stellen Sie Rangreihen auf. Machen Sie sich die Folgen Ihrer Entscheidung und der möglichen Alternativen klar. Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeiten ein, mit der die positiven oder negativen Folgen eintreten werden.

Balance Sheet Vor- und Nachteile für mich selbst Vor- und Nachteile für Personen, die mir wichtig sind Vor- und Nachteile in Bezug auf meinen Selbstwert Auswirkungen auf die Achtung, die andere mir entgegen bringen

Umgang mit Konflikten und Zwiespalt: Setzen Sie sich mit Reaktanz- und Dissonanz- Erfahrungen auseinander. Überprüfen Sie Ihr Sicherheitsbedürfnis. Ziehen Sie Bekanntes dem völlig Unbekanntem vor. Beschäftigen Sie sich nicht mit den Alternativen, die auf den wichtigsten Kriterien eine negative Bewertung haben.

Schritt für Schritt Profil erstellen: Stärken und Schwächen auflisten Einschätzungen von anderen einholen Wünsche und Vorstellungen klären Beschreibungen von Studienfächern und Tätigkeitsfeldern sichten Studienberatung aufsuchen Infotage der Hochschulen besuchen Selbsteinschätzungstests machen Mit Studierenden sprechen Studienordnungen lesen

Erfolg versprechend startet, wer sich über seine Studienmotivation klar ist. sich darüber informiert hat, was ihn erwartet. eine gut begründete Fachwahl getroffen hat. Erfolgreich studiert, wer seine Erwartungen bestätigt findet. Erfolgserlebnisse im Studium hat. sich mit dem Wissensgebiet und der Fachkultur zunehmend identifizieren kann.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!