Freiwillige Eintragung ins Handelsregister

Ähnliche Dokumente
Bevor die Rechtsform festgelegt wird, sollten folgende Fragen geklärt werden:

Firmenrecht - Wahl der Rechtsform

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen.

Firmenrecht - Wahl der Rechtsform

Unternehmensformen im Überblick

1. Welche Aussage trifft nach dem HGB auf die Handlungsvollmacht zu?

Wahl der Rechtsform. Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile.

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts. Vorlesung an der Berufsakademie Berlin Staatliche Studienakademie-

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Die Handlungsvollmacht

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof Maulbronn Tel Fax

Zitieren Sie bei der Beantwortung der Fragen soweit möglich auch die einschlägigen Paragraphen!

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

Rechtsformwahl bei der Existenzgründung - Möglichkeiten und Auswirkungen -

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht

Offene Handelsgesellschaft - OHG: Hohe Kreditwürdigkeit mit unbeschränkter Haftung

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (= BGB-Gesellschaft)

Inhalt. Lektion 1: Die Kaufmannseigenschaft 7 A. Handelsrecht: Sonderprivatrecht der Kaufleute 7. B. Der Einzelkaufmann 8. C. Das Kleingewerbe 9

Merk blatt. Die Handelsregistereintragung

Über den Autor 7. Einführung 21

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Firmenrecht Gründung offene Handelsgesellschaft (OHG)

S t e u e r b e r a t e r k a m m e r N ü r n b e r g

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Eintragung in das Handelsregister und Firmenführung. Nr. 142/13

Handelsgewerbe betreiben ( 1 I HGB) Erfordert nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb (vgl.

Rechtsformen und Firmierung

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Rechtsfolgen der Eintragung in das Handelsregister

Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts

Elemente der Betriebswirtschaft

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Grundzüge des Handelsrechts WS 2016/2017

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich?

Inhalt. Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen Saldenbilanz als Ausgangspunkt Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens...

Passende Rechtsform des Unternehmens finden

Die Kommanditgesellschaft (KG)

Rechte und Pflichten der Kaufleute

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden

Handels- und Gesellschaftsrecht I

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

DR. JUR. WILFRIED LÜLSDORF

Personengesellschaftsrecht II. # 3 Wesensmerkmale

Handels- und Gesellschaftsrecht I

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

Grundzüge des Handelsrechts WS 2015/2016 Prof. Dr. Michael Beurskens

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität)

Sacheinlagen bei Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

Kleingewerbetreibende, Kaufleute und Freiberufler

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Gründung Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Rechtsformen für Unternehmen

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 7: Kaufleute und Kaufrecht insbesondere Unternehmerregress im Verbrauchsgüterkauf

IHK-Merkblatt Stand:

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 1 - Handelsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 10-12

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

GmbH- bzw. UG-Gründung: Frequently Asked Questions

Einleitung. oder c) als Versicherungsberater mit Erlaubnis nach 34e Abs. 1 GewO tätig wird

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Betriebswirtschaftslehre

Technischer Fachwirt. Unternehmemsrechtsformen. Inhalt. Einzelunternehmen. Personengesellschaften. Kapitalgesellschaften.

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

IHK-Merkblatt: Gründung einer KG

Gründung einer Personengesellschaft

Unternehmen. Dank an Uwe Haneke, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe. Seite 1

Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber

Lehrbriefe zur Vorbereitung auf den Teilzeitlehrgang

... Erstversand,

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 31591

München im November 2016

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011

Die Kommanditgesellschaft (KG)

Vorwort. Herausgeber: Ansprechpartner:

Die Struktur des Rechtssatzes

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Kapitel 12. Die Unternehmung

Transkript:

Freiwillige Eintragung ins Handelsregister Grundlegendes Kleingewerbetreibende sind aufgrund der geringen Größe und Umfangs ihres Betriebs nicht dazu verpflichtet, sich ins Handelsregister eintragen zu lassen. Sie können sich aber für eine freiwillige Eintragung entscheiden - Welche Vor- beziehungsweise Nachteile hat eine solche Handelsregistereintragung? Welche Rechte und Pflichten sind hiermit verbunden und was müssen Kleingewerbetreibende bei ihrer Entscheidung zur Eintragung beachten? Beim Abschluss von Verträgen gelten für Kleingewerbetreibende grundsätzlich die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Für in das Handelsregister eingetragene Unternehmen - die so genannten Kaufleute - gelten hingegen die Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB), die sich an den Erfordernissen des Handelsverkehrs orientieren. Die Regelungen des HGB tragen der gegenüber einem Kleingewerbetreibenden wesentlich erhöhten Selbstverantwortlichkeit des Kaufmanns Rechnung. Von einem Kaufmann wird erwartet, dass er Risiken und Chancen eines Geschäfts abwägen kann; insoweit wird er weniger geschützt als ein Kleingewerbetreibender. Weiterhin dienen die Vorschriften des HGB der Beschleunigung des Geschäftsverkehrs. Kaufleute und Handelsgesellschaften müssen sich zwingend im Handelsregister eintragen, Kleingewerbetreibende können sich freiwillig eintragen lassen. Als Kaufmann gilt, wer ein Handelsgewerbe betreibt. Ein Handelsgewerbe liegt vor, wenn der Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Vereinfacht ausgedrückt ist die Einrichtung eines kaufmännischen Geschäftsbetriebs dann erforderlich, wenn die Geschäftsvorfälle so umfangreich und kompliziert (geworden) sind, dass eine professionelle, kaufmännische Buchführung notwendig wird. Ein ursprünglich kleingewerblicher Betrieb kann also durch Expansion zu einem Handelsgewerbe werden und wäre dann verpflichtet, sich im Handelsregister eintragen zu lassen. Das Gesetz enthält allerdings keine eindeutigen Abgrenzungskriterien dazu, ab wann ein Handelsgewerbe tatsächlich vorliegt. Nach der Rechtsprechung sind besonders folgende Kriterien in eine Abwägung einzubeziehen: Jahresumsatz - je nach Branche Höhe des eingesetzten Kapitals Art und Anzahl der Geschäftsvorgänge die Inanspruchnahme und Gewährung von Krediten Größe sowie Beschaffenheit der Geschäftsräume Art der Buchführung Anzahl der Beschäftigten Als Kaufleute gelten ferner die sogenannten Handelsgesellschaften. Handelsgesellschaften sind Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG) und Kapitalgesellschaften (AG, GmbH). Kleingewerbetreibende und die gewerblich tätige Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) können sich freiwillig registrieren lassen. Der Umfang des Geschäftsbetriebs spielt dabei keine Rolle. Der Kleinge- 1

werbetreibende wird dann zum eingetragenen Kaufmann (e.k.), die GbR zu einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG). Die Handelsregistereintragung und die damit verbundene Geltung des HGB kann einem Kleingewerbetreibenden zwar also größere Freiheit und damit Vorteile, durch die strengeren Pflichten, die einem Kaufmann auferlegt sind, aber auch Nachteile einbringen. Deshalb kann die Entscheidung für oder gegen eine freiwillige Eintragung ins Handelsregister nur individuell getroffen werden. Konsequenzen der Eintragung Wichtige rechtliche Konsequenzen, die sich für Kleingewerbetreibende durch die Eintragung ins Handelsregister ergeben, werden im Folgenden aufgezeigt: 1. Während Kleingewerbetreibende lediglich unter ihrem bürgerlichen Namen Geschäfte abschließen können, führt der Kaufmann eine sogenannte Firma. Das ist der Name, unter dem er seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt, klagen und verklagt werden kann. Die Firma muss zur Kennzeichnung des Kaufmanns geeignet sein und Unterscheidungskraft besitzen. Dabei ist auch ein Fantasiename möglich. Die Firma muss allerdings einen Zusatz über die Rechtsform enthalten: eingetragener Kaufmann, eingetragene Kauffrau (e.k., e.kfm. oder e.kfr.) für Einzelkaufleute, offene Handelsgesellschaft (ohg) oder Kommanditgesellschaft (KG) bei Personengesellschaften. Dabei ist es ausreichend, die jeweilige Abkürzung zu verwenden. Die Firma ist in besonderer Weise vor der Nutzung durch andere geschützt. 2. Übernimmt jemand ein kaufmännisches Geschäft als Erwerber oder Erbe und betreibt es unter der bisherigen Firma weiter, haftet er für alle im Betrieb des Geschäftes begründeten Verbindlichkeiten, auch für diejenigen aus der Zeit vor der Übernahme. 3. Der Kaufmann kann sich durch Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte und Ladenangestellte vertreten lassen. Die für diese Vertretung geltenden Vorschriften des HGB sind zwar grundsätzlich strenger als die des BGB, sie erleichtern aber den Rechtsverkehr unter Kaufleuten. 4. Mit der Eintragung in das Handelsregister gilt die sogenannte Publizitätswirkung des Handelsregisters, wonach der Eingetragene grundsätzlich an die Eintragungen gebunden ist. Er kann einem Dritten eine nicht eingetragene aber eintragungspflichtige Tatsache nicht entgegen halten. So kann er sich zum Beispiel nicht darauf berufen, dass eine Prokura widerrufen wurde, wenn die Prokura nicht im Handelsregister gelöscht wurde. Allerdings müssen auch Dritte die eingetragenen Tatsachen gegen sich gelten lassen. 5. Der Kaufmann ist grundsätzlich zur Führung von Handelsbüchern verpflichtet. Er muss ein Inventar und eine Bilanz aufstellen. Unterlässt er dies, kann er sich bei Zahlungseinstellung oder Insolvenz wegen unterlassener Buchführung strafbar machen. Eine Ausnahme gilt dann, wenn ein Unternehmer in der Rechtsform des eingetragenen Kaufmanns oder der eingetragenen Kauffrau im Handelsregister geführt wird. Hier ist die Erstellung von Inventar und Bilanz erst erforderlich, wenn am Ende von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren die Umsätze mehr als 600.000 Euro und der Jahresüberschuss mehr als 60.000 Euro betragen. 2

6. Im kaufmännischen Rechtsverkehr können Verträge durch ein sogenanntes kaufmännisches Bestätigungsschreiben und auch durch Schweigen auf ein Vertragsangebot zustande kommen. Der Kaufmann wird also leichter vertraglich gebunden als der Kleingewerbetreibende. 7. Für eine Bürgschaft, ein Schuldversprechen oder ein Schuldanerkenntnis gelten die Formvorschriften des BGB nicht, sofern die Bürgschaft auf der Seite des Bürgen, das Versprechen oder das Anerkenntnis auf der Seite des Schuldners ein Handelsgeschäft ist. Diese an sich formbedürftigen Geschäfte können mündlich abgeschlossen werden, sodass vertragliche Verpflichtungen schneller entstehen können. 8. Der Kaufmann hat wegen fälliger Forderungen, welche ihm gegen einen anderen Kaufmann aus den zwischen ihnen geschlossenen beiderseitigen Handelsgeschäften zustehen, ein kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht an den beweglichen Sachen und Wertpapieren des Schuldners, welche mit dessen Willen auf Grund von Handelsgeschäften in seinen Besitz gelangt sind. Dieses Zurückbehaltungsrecht ist grundsätzlich weiter als das werkvertragliche Unternehmerpfandrecht des BGB. Derjenige, zu dessen Gunsten es wirkt, ist als Kaufmann besser abgesichert. Besonderheiten bei Handelskäufen Für die Abwicklung von Handelskäufen, also Käufen zwischen Kaufleuten, gelten nach dem HGB besondere Grundsätze: 1. Bei Annahmeverzug des Käufers kann der Verkäufer die Ware auf Gefahr und Kosten des Käufers hinterlegen oder öffentlich versteigern lassen; 2. Fixhandelskauf: Wenn eine Leistung zu einer fest bestimmten Zeit oder innerhalb einer Frist erbracht werden soll, kann für den Fall, dass dieser Zeitpunkt oder die Frist nicht eingehalten werden, der andere Vertragspartner sofort Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen; 3. Beim beidseitigen Handelskauf bestehen sofortige Untersuchungs- und Rügepflichten des Käufers hinsichtlich von Qualitätsmängeln, Falschlieferungen und Mengenfehlern. Kommt der Käufer diesen Pflichten nicht nach, verliert er seine Gewährleistungsansprüche; 4. Kaufleute können Gerichtsstandsvereinbarungen treffen. Stand: Januar 2018 Hinweis: Dieses Merkblatt soll - als Service Ihrer IHK Köln - nur erste Hinweise geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. Mitgliedsunternehmen der IHK Köln und solche Personen, die in der Region Köln die Gründung eines Unternehmens planen, erhalten weitere Informationen. 3

Ihre Ansprechpartner für weitere Auskünfte: Corinna Kaus Karin Schröder Tel. +49 221 1640-3050 Tel. +49 221 1640-3410 Fax +49 221 1640-3490 Fax +49 221 1640-3490 E-Mail: corinna.kaus@koeln.ihk.de E-Mail: karin.schroeder@koeln.ihk.de Dr. Timmy Wengerofsky Tel. +49 221 1640-3070 Fax +49 221 1640-3690 E-Mail: timmy.wengerofsky@koeln.ihk.de Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen 10 26 50667 Köln www.ihk-koeln.de 4

Bitte bewerten Sie das von Ihnen genutzte IHK-Merkblatt - hier geht s zum kurzen Online-Fragebogen. Vielen Dank für Ihr Feedback!