Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Ähnliche Dokumente
Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Fruchtfolgegrundsätze

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Merkblatt N-Düngeberechnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Leistungsarten: 1. Absatz und Innenumsatz 1.1. Pflanzenproduktion. Anlage 2

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie

Düngung von Acker- und Sonderkulturen

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Name und Anschrift des Betriebsinhabers. Rechtsform des Betriebes

Leguminosen mit Brassicaceen...Seite Erbse/Leindotter...2 Soja/Leindotter...2 Sommerwicke/Senf...2

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Novellierung der Düngeverordnung auf Basis des Entwurfes vom Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Endgültiges Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung. C I - ur/10 C

Novellierung der Düngeverordnung

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung

Vergleich von Fruchtfolgen

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

- 1 - Inhaltsverzeichnis

Die Zukunft der GAP nach 2013 : Copa-Cogecas Vorschläge zum Greening und zu grünem Wachstum

Nutzungscodeliste zum Sammelantrag 2016 für die Anträge AUK, TWN und UM

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant?

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

Einstellwerte mit Hinweisen zur Abdrehprobe für AMAZONE-Sämaschinen mit Nockensärädern

Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes in Bayern 2014

Vermarktung von Leguminosen

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Anpassungsstrategien landwirtschaftlicher Unternehmen in Sachsen- Anhalt - Schwerpunkt Ackerbau

2. Welche Mischkulturen gibt es - Beispiele

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Anleitung. für die. Ernte- und Betriebsberichterstattung der landwirtschaftlichen Feldfrüchte und des Grünlandes

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose von Wintergetreide und Raps

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Der Getreidebau in Osttirol, seine Ausbreitung, die Anbauund Erntezeiten und die Frachtfolgen

Ergänzungen zur Broschüre: Die niedersächsische Landwirtschaft in Zahlen. Niedersachsen

Bestandesführung und Produktionstechnik, Pflanzenschutz 2016

Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Richtlinien für die Ernteerhebung FELDFRÜCHTE und Dauerwiesen

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau

Humusbilanz-Methode zur Optimierung von Bodenfruchtbarkeit und Umweltwirkung in Bayern

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Transkript:

Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung zu berücksichtigende Bodentiefe sowie um Angaben zu von der DüV nicht erfassten Kulturen Quelle: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG), Dr. H.Schimpf Vorbemerkungen und Hinweise: 1. Der Stickstoffbedarfswert entspricht dem Nährstoffbedarf an Stickstoff während einer Anbauperiode. 2. Die Stickstoffbedarfswerte in der Tabelle beziehen sich auf das angegebene Ertragsniveau und die zu Vegetationsbeginn in der Regel aus 0 bis 90 cm Bodentiefe zu ermittelnde verfügbare Stickstoffmenge (Nmin). Abweichende Bodentiefen für die Nmin-Anrechnung sind in Spalte 5 angegeben. Kultur Trockensubstanzgehalt in der Frischmasse Ertragsniveau Stickstoff- Bedarfswert für die N min -Ermittlung zu berücksichtigende Bodentiefe in % in dt/ha in kg N/ha in cm Winterraps 91 40 200 90 Winterweizen A, B 86 80 230 90 Winterweizen C 86 80 210 90 Winterweizen E 86 80 260 90 Hartweizen 86 55 200 90 Wintergerste 86 70 180 90 Winterroggen 86 70 170 90 Wintertriticale 86 70 190 90 Sommergerste 86 50 140 60 Hafer 86 55 130 60 Körnermais 86 90 200 90 Silomais 28 450 200 90 Zuckerrübe - 650 170 90 Kartoffel - 450 180 60 Frühkartoffel - 400 220 60 Sonnenblume 91 30 120 90 Öllein 91 20 100 60 Ergänzung für Brandenburg nach Vorgabe LLG Getreide einschl. Corn-Cob-Mix Corn-Cob-Mix (CCM) 60 120 200 90 Dinkel 86 55 170 60 Emmer 86 50 100 90 Sommerweizen 86 55 170 60 Sommerroggen 86 55 150 60 Buchweizen 86 20 80 60 Leguminosen Sommer-Ackerbohne 86 35 60* 30 Winter-Ackerbohne 86 40 0 - Sommer-Erbse 86 30 60* 30 Winter-Erbse 86 35 0 -

Trockensubstanzgehalt in der Frischmasse Ertragsniveau Stickstoff- Bedarfswert für die N min -Ermittlung zu berücksichtigende Bodentiefe in % in dt/ha in kg N/ha in cm Lupine blau 86 25 60* 30 sonstige Körnerleguminosen 86 25 60* 30 Serradella 20 150 60* 30 Ackerbohne 20 250 60* 30 Futtererbse 20 250 60* 30 Lupine 20 250 60* 30 Wicke 20 200 60* 30 sonstige einjährige Körnerleguminosen 20 250 60* 30 Esparsette 20 200 0 - * als Zweitkultur: Sollwert 30 kg N/ha, keine Berücksichtigung des Nmin n sonstige Wintergetreide 20 350 170 90 Sommergetreide 20 260 130 60 Faserhanf 80 80 160 60 Flachs (Faserlein) 86 60 100 60 Miscanthus 80 200 120 90 Grünmais 20 450 200 90 Zuckerhirse (Sorghum) 28 450 200 90 Sudangras 28 450 200 90 Futterraps 20 350 200 90 Futterkohl 20 350 180 90 Futterrübsen 20 300 150 90 Senf 20 300 160 60 Sonnenblume 20 400 120 90 Phacelia 15 300 150 60 Gemenge mit Leguminosenanteil* > 0 bis 30 % Gemenge mit Leguminosenanteil* > 30 bis 75 % Gemenge mit Leguminosenanteil * > 75 % 15 350 180 90 15 350 100 90 15 350 0 - einjähriges Ackergras 20 200 155 60 Tabak (lufttrocken) 86 20 100 60 Topinambur 22 500 150 90 Kenaf 28 250 185 60 Szarvarsi-/Riesenweizengras * Anteil an Samenanzahl 28 450 180 90 Hackfrüchte Gehaltsrüben 15 650 190 90

Trockensubstanzgehalt in der Frischmasse Ertragsniveau Stickstoff- Bedarfswert für die N min -Ermittlung zu berücksichtigende Bodentiefe in % in dt/ha in kg N/ha in cm Masserüben 12 850 220 90 Ölfrüchte Sonnenblume 91 30** 120** 90 Öllein 91 20** 100** 60 Sommerraps 91 30 190 60 Senf 91 25 160 60 Leindotter 91 20 110 60 Krambe (Ölkrambe) 91 20 120 60 ** aus Anlage 4 Tabelle 2 DüV Vermehrung Klee-/Luzernevermehrung 91 10 0 - Serradellavermehrung 91 10 60 30 Rübensamenvermehrung 86 10 100 90

Tabelle 1.2: Zu- und Abschläge auf Grund von abweichendem Ertragsniveau bei Ackerkulturen nach Anlage 4 Tabelle 3 DüV; ergänzt um Angaben zu von der DüV nicht erfassten Kulturen Quelle: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG), Dr. H.Schimpf Vorbemerkungen und Hinweise: 1. Die Ertragsdifferenz ist die Differenz zwischen dem Ertragsniveau nach Tabelle 2 und dem tatsächlichen Ertragsniveau im Durchschnitt der letzten drei Jahre. Weicht das tatsächliche Ertragsniveau in einem der letzten drei Jahre um mehr als 20 % vom Ertragsniveau des jeweils vorangegangenen Jahres ab, kann statt des tatsächlichen Ertragsniveaus, das im Jahr der Abweichung erreicht wurde, das Ertragsniveau des jeweils vorangegangenen Jahres für die Ermittlung der Ertragsdifferenz herangezogen werden. 2. Zu- und Abschläge richten sich grundsätzlich nach der jeweiligen Ertragsdifferenz entsprechend den Vorgaben der Spalten 3 und 4. Abweichend hiervon sind bei höherem Ertragsniveau Zuschläge von mehr als 40 kg N/ha zulässig, wenn die nach Landesrecht zuständige Stelle dies genehmigt hat. Geringere Ertragsdifferenzen können anteilig berücksichtigt werden. Kultur 1 2 3 4 Ertragsdifferenz in dt/ha Höchstzuschläge bei höheren Erträgen in kg N/ha je Einheit Mindestabschläge bei niedrigeren Erträgen in kg N/ha je Einheit Raps 5 10 15 Getreide und Körnermais 10 10 15 Silomais 50 10 15 Zuckerrüben 100 10 15 Kartoffel 50 10 10 Ergänzung für Brandenburg nach Vorgabe LLG Getreide einschl. Corn-Cob-Mix Corn-Cob-Mix (CCM) 10 10 15 Dinkel 10 10 15 Emmer 10 10 15 Sommerweizen 10 10 15 Sommerroggen 10 10 15 Buchweizen 5 10 15 Sommer-Ackerbohne Winter-Ackerbohne Sommer-Erbse Winter-Erbse Leguminosen Lupine blau sonstige Körnerleguminosen Serradella Ackerbohne Futtererbse Lupine Wicke N-Sollwert nur für Startgabe, ertragsunabhängig

sonstige einjährige Körnerleguminosen Esparsette 1 2 3 4 Ertragsdifferenz in dt/ha Höchstzuschläge bei höheren Erträgen in kg N/ha je Einheit Mindestabschläge bei niedrigeren Erträgen in kg N/ha je Einheit n sonstige Wintergetreide 50 12 20 Sommergetreide 50 12 20 Faserhanf 10 10 15 Flachs (Faserlein) 10 10 15 Miscanthus 50 10 15 Grünmais 50 10 15 Zuckerhirse (Sorghum) 50 10 15 Sudangras 50 10 15 Futterraps 50 10 15 Futterkohl 50 10 15 Futterrübsen 50 10 15 Senf 50 10 15 Sonnenblume 50 10 15 Phacelia 50 10 15 Gemenge mit Leguminosenanteil > 0 bis 30 % Gemenge mit Leguminosenanteil > 30 bis 75 % 50 10 15 50 10 15 Gemenge mit Leguminosenanteil > 75 % - - - einjähriges Ackergras 50 25 25 Tabak (lufttrocken) 5 10 15 Topinambur 50 10 15 Kenaf 50 10 15 Szarvarsigras/Riesenweizengras 50 10 15 Hackfrüchte Gehaltsrüben 50 10 12 Masserüben 50 9 11 Ölfrüchte Sonnenblume 5 10 15 Öllein 5 10 10 Sommerraps 5 10 15 Senf 5 10 10 Leindotter 5 10 15

1 2 3 4 Ertragsdifferenz in dt/ha Höchstzuschläge bei höheren Erträgen in kg N/ha je Einheit Mindestabschläge bei niedrigeren Erträgen in kg N/ha je Einheit Krambe (Ölkrambe) 5 10 15 Vermehrung Klee-/Luzernevermehrung - - - Serradellavermehrung - - - Rübensamenvermehrung 5 10 15