Arzneimittel-Kennzeichnung, Verpackung, Fälschungsschutz & Serialisierung

Ähnliche Dokumente
Pharma Social Media & Mobile Apps

Pharma Social Media & mhealth

Curriculum Fit für Führung

ACS - Das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie

GDP & Risiko-Management

Pharma-Mini-MBA. Lehrgang. Die Kernthemen des Pharma-Managements kompakt in 4 Tagen

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, in Berlin

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

securpharm: Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen Aktueller Stand des Projekts

Weiterbildungs-Konzept IT Management im Rahmen ESF (Europäischer Sozialfonds)

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

Heidelberger InsolvenzFORUM 2013

Logistik & Verpackung

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

IT MANAGER MIT IHK-ZERTIFIKAT Qualifikationsprogramme EU gefördert (ESF) IT Compliance. & Risk Manager IHK (rechtlich orientiert) Rechtsgrundlagen

Einkauf von Verpackungen

UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN

ZUKUNFT: Produktsicherheit - Pharma

Serialisierung in der Pharma-Industrie

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Steuern fest im Griff!

Pharma-Marketing-Diplom

Pharma-Marketing-Diplom

Sicherheitsmerkmale für Arzneimittel Position der österreichischen Pharmaindustrie

EINLADUNG ZUM WORKSHOP

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

Das securpharm Projekt Wie sich Deutschland auf die Umsetzung der EU-Fälschungsrichtlinie vorbereitet

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software

Track & Trace, Serialisierung und Codierung von Pharma Packmitteln

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

20. September Performance und Tuning, Migration und Betrieb

Strategieplanung in Zeiten schwindender Margen

Forum i.v.-therapie: Die Herausforderungen in der kathetergestützten

Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen

Risikomanagement bei der Herstellung steriler Arzneimittel

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Einladung. Brauwirtschaftliche Tagung

Medizinprodukte: Regulierung und Haftung

ISO/IEC 27001:2015 Informationstechnologie

Modernes Hygienemanagement in OP und ZSVA

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Haftungsrisiko agieren statt ignorieren

Activate your Business

Intensiv-Seminar mit Workshop:

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Reinigungsvalidierung im GMP Bereich

Fachtagung Markenrecht Im Rahmen des 36. Patent und MarkenFORUMs

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

PRODUKTHAFTUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT PRODUKTHAFTUNGSFÄLLE AKTIV VERMEIDEN

Vergaberecht und Fördermittel. Praxisseminar. 08. Mai 2015, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis.

IT-Management in der öffentlichen Verwaltung

Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen

Einladung zum PC-DMIS Update Seminar The World s Leading Metrology Software

Bewertungsstandards für Auditsituationen

Führungsstärken und -stil erkennen und weiterentwickeln

Die Wirtschaftsregion Chengdu im Westen Chinas

-Mail. Das Magazin für die Mobilität von morgen.

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Der Produktrisikomanager

2 forum feuerungstechnik

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis

Anforderungen an QA Oversight

1. Schweizer MWST-Tagung

Anforderungen an Excel im GMP Umfeld

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Mitarbeiterseminar: Records-Management für Handel und Import. am 6. April 2016 im Restaurant Aarhof, Olten

GIPS-Tag 10. März 2015 Frankfurt am Main

Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage Konzeption und Design in der Praxis

Einladung zum Workshop Augenchirurgie - Die Kunst der Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten

PRODUKTHAFTUNG PROFESSIONELLER UMGANG MIT HAFTUNGSTHEMEN ZUR STÄRKUNG IM KAMPF UM DEN KUNDEN

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

WILLKOMMEN im Grebenhain! Donnerstag, Uhr alternativ Freitag, Uhr

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»

Interne Audits im Labor

Projektmanagement für Führungskräfte

Lean Management für Betriebsräte

securpharm Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen Pressekonferenz Berlin am 1. September 2011 Dr. Reinhard Hoferichter

Transkript:

Lehrgang Arzneimittel-Kennzeichnung, Verpackung, Fälschungsschutz & Serialisierung Kennzeichnung 19. Oktober 2015 Blue Box Artwork Haftung Fehler Ihre Referenten Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang MEDA Pharma GmbH & Co. KG Robert Bosch GmbH Packaging Technology Fälschungsschutz 20. Oktober 2015 Originalitätssicherung Verschlusstechnik Umverpackung Dr. Jutta Hohenhörst Schlafender Hase GmbH Peter Koop arvato Systems GmbH Sebastian Telgmann Bayer Technology Services GmbH Serialisierung 21. Oktober 2015 Weltweit IT-Herausforderung Track & Trace Carl Edelmann GmbH Rita Ofermann Senior Expert Regulatory Afairs 19. - 21. Oktober 2015 in Frankfurt

Arzneimittel-Kennzeichnung & Verpackung 19. Oktober: Ihr Programm von 9.00-17.30 Uhr Regulatorische Anforderungen an die Arzneimittelkennzeichnung Rita Ofermann EU-Vorgaben und AMG-Anforderungen an das Labelling Braille; Blue Box-Konzepte; Multilingual Packungen Mock-ups und Specimens Neues aus der QRD-Group Artwork Design und Artwork Management Farben, Schriftarten... und ihre Aussagekraft Piktogramme, Symbole Nutzen und Risiken Typesetting und Artwork Management Verpackungssonderfälle: Etiketten, kleine Verpackungen etc. Spezialfall OTC Produkte: Spagat zwischen Werbung und regulatorischen/sicherheits-essentials auf der Verpackung Verpackungsinformationen aus rechtlicher Sicht Pfichtangaben versus Kann -Angaben aus rechtlicher Sicht Problemfelder der Verpackung (Fokus AMG und HWG) Co-Marketing, Mitvertrieb... Kennzeichnung auf der Verpackung? Rechtsprechungsübersicht zu Deklarationsmodellen Best Practice aus Layout-Sicht Entwicklung von Pharmaverpackungen Convenience und Compliance Gestaltung der Verpackung: Textanordnung, Layout etc. Praxisbeispiel: Fallstudie Optimierung der Lesbarkeit Fehler im Labelling rechtliche Folgen Haftung bei Fehlern Produktrückruf wegen Rechtschreibfehlern? Fehlervermeidung in Kennzeichnung und Verpackung Dr. Jutta Hohenhörst Produktrückrufe aufgrund von Labellingfehlern Ursachen und Beispiele aus der Praxis Fehlervermeidung im Manuskript und im Artwork Datenintegrität

Fälschungsschutz & Originalitätssicherung 20. Oktober: Ihr Programm von 9.00-17.00 Uhr Arzneimittelfälschungen Nationale und weltweite Bedrohungslage Strategieempfehlungen von WHO/IMPACT Richtlinie 2011/62/EU und Implementierungsvorgaben, Kontrolle der Ausgangsmaterialien, der Herstellung und der Lieferkette Maschinenlesbare Seriennummern und Codierung Originalitätssicherung des Inhalts durch fälschungssichere Verschlusstechnik Modellprojekte ESM (EFPIA)/ securpharm (DE) Haftungs- und Schadensrisiken des Originalherstellers bei Fälschungen OTC-Produkte: Was kann freiwillig getan werden? Originalitätssicherung auf Verpackungen Empfehlungen für die Umsetzung Mehrstufger Ansatz zur Sicherung von Arzneimittel und Verpackung Kombination von Originalitätsverschlüssen mit Sicherheitsmerkmalen Erweiterung der Serialisierung (Tracking) zu Aggregation und Track and Trace Praxisleitfaden Originalitätskennzeichen für Pharmaverpackungen Sicherheitsmerkmale in der Praxis Die Rolle der Verpackungsindustrie Konzeption, Strategie, ganzheitlicher Ansatz Implementierung und Kontrolle beim Packmittelhersteller DIN EN 16679:2015 Tamper verifcation features for medicinal product packaging Welche Normen sind vorhanden und anwendbar? Warum eine europäische Norm? Ziel der Normung Struktur und Inhalt der CEN-Norm DIN EN 16679:2015 Empfehlungen für die Praxis? Workshop: Welche Verschlusstechnik bietet sich für meine Produkte an? Regulatorische Herausforderungen Originalitätskennzeichen in/auf dem Arzneimittel und der Verpackung Erforderliche pharm. Dokumentation Workshop: Wie kann ich Apothekern und Patienten helfen, Fälschungen zu erkennen? Umverpackung Herausforderung Parallelimport Voraussichtliche Vorgaben Neue Packmittel vs. möglichst minimaler Eingrif in Design und Markenrecht Häufge Mängel der Umetikettierung

Umsetzung der weltweiten Serialisierungsanforderungen 21. Oktober: Ihr Programm von 9.00-17.00 Uhr Regulatorisches Update zur weltweiten Serialisierung Globale Situation Aktuelle Anforderungen in verschiedenen Ländern, z. B. Türkei, Saudi Arabien, Südkorea, China, Indien, Argentinien, Brasilien, USA Richtlinien in Kombination mit Technologie weisen den Weg Was macht den Unterschied? Einfüsse von Verpackungsmaterial Druck und Kontrollsystemen mit IT-Systemen Marktanforderungen Serialisierung international: Herausforderung für die IT Peter Koop Anforderungen an eine T&T-Infrastruktur Datenmanagement und -austausch mit anderen Marktteilnehmern Lessons Learned aus Track & Trace- Projekten für den chinesischen Markt Lessons Learned aus dem securpharm- Projekt mit 25 teilnehmenden Unternehmen Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Massenserialisierung Sebastian Telgmann Lösungsoptionen in der Praxis Rahmenbedingungen im Unternehmen Systemkomponenten und Prozessparameter Verifzierung und Validierung Rollout und Best Practice Workshop Track & Trace alle Referenten Erstellen eines Projektplans Ausarbeiten einer Checkliste

Kennzeichnung, Verpackung & Fälschungsschutz Ziel des Lehrgangs Die Arzneimittelkennzeichnung ist vielen regulatorischen Anforderungen unterworfen. Fehler an dieser sensiblen Stelle führen zu Haftungsproblemen und können schlimmstenfalls im Rückruf enden. Dieser Lehrgang macht Sie ft für alle regulatorischen Anforderungen, die eine Arzneimittelverpackung erfüllen muss. Neben Themen des Artworks wird hierbei ein besonderer Fokus auf die Fälschungsschutzanforderungen gelegt. Nach dem Lehrgang kennen Sie Tools zur Fehlervermeidung in der Verpackung und haben Ideen zur Umsetzung der Fälschungsschutzvorgaben für Ihre Produkte. Dabei erhalten Sie sowohl ein EU- als auch ein internationales Update zu den Serialisierungsanforderungen. Teilnehmerkreis Dieser Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie und der Verpackungsindustrie, die im Bereich der Arzneimittelkennzeichnung und der Originalitätssicherung Verantwortung tragen. Insbesondere Mitarbeiter der folgenden Abteilungen werden von dem Lehrgang proftieren: Regulatory Afairs und Labelling Verpackung Produktion und Qualitätssicherung Logistik/IT Produktmanagement Ihre Referenten Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang, Büro Köln Fachanwältin für Medizinrecht Dr. Jutta Hohenhörst Schlafender Hase GmbH, Frankfurt International Account Manager MEDA Pharma GmbH & Co. KG, Bad Homburg Senior Regulatory Advisor Peter Koop arvato Systems GmbH, Gütersloh Director Finance & Pharma Solutions Carl Edelmann GmbH, Heidenheim Technical Services Rita Ofermann Senior Expert Regulatory Afairs mit großer Expertise hinsichtlich Labelling/ QRD, Bonn Robert Bosch GmbH Packaging Technology, Waiblingen Product Manager Sebastian Telgmann Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen Berater

Kennzeichnung, Verpackung & Fälschungsschutz Anmeldung unter service@forum-institut.de oder Fax +49 6221 500-555 Anmeldeformular Ja, ich nehme teil: 1. Tag: 19. Oktober 2015 Tagungs-Nr. 15 10 232 2. Tag: 20. Oktober 2015 Tagungs-Nr. 15 10 922 3. Tag: 21. Oktober 2015 Tagungs-Nr. 15 10 922 Ich bin an weitergehenden Informationen über FORUM- Veranstaltungen interessiert und damit einverstanden, dass mir diese auch per E-Mail übermittelt werden. So melden Sie sich an Anmelde-Hotline: +49 6221 500-500 Termin/Veranstaltungsort: 19. - 21. Oktober 2015 in Frankfurt NH Frankfurt City Vilbeler Straße 2 60313 Frankfurt Tel. +49 69 928859-0 Fax +49 69 928859-100 Zeitplan: 1. Tag: 9.00-17.30 Uhr 2./3. Tag: 9.00-17.00 Uhr Buchen Sie den Gesamtlehrgang oder einzelne Tage Name, Vorname Position/Abteilung Firma Straße PLZ/Ort/Land Tel./Fax E-Mail Ansprechpartner/in im Sekretariat Datum, Unterschrift Rückfragen und Information Für Ihre Fragen zum Lehrgang und unserem gesamten Programm stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Dr. Henriette Wolf-Klein Bereichsleiterin Pharma & Healthcare Tel. +49 6221 500-680 h.wolf-klein@forum-institut.de Gebühr: Pro Einzeltag: 990,00 (+ gesetzl. MwSt.) Buchung von 2 Tagen: 1.690,00 (+ gesetzl. MwSt.) Buchung aller Tage 2.390,00 (+ gesetzl. MwSt.) inkl. hochwertiger Dokumentation (auch zum Download), Zertifkat, Arbeitsessen, Erfrischungen und Kafeepausen. Logistik: Exklusiver Logistikpartner www.deutschepost.de Zimmerreservierung: Für FORUM-Teilnehmer steht bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu Vorzugskonditionen zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung direkt im Hotel unter Berufung auf das FORUM-Kontingent vor. AGB Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.12.2011), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können. FORUM Institut für Management GmbH Postfach 10 50 60 69040 Heidelberg Tel. +49 6221 500-500 Fax +49 6221 500-555 www.forum-institut.de