Lehrportfolio Wirtschaftsinformatik

Ähnliche Dokumente
Peer Review als aktivierende Lernmethode in der universitären Lehre

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Lehrportfolio Wirtschaftsinformatik

Lernstiladaptierte Lehre? Unterstützung der Diversität des Lernens durch verschiedene kollaborative Lernmethoden

Virtuelle Teamarbeit mit Sozialen Medien: Cross-Teaching neu interpretiert.

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Wirtschaftsinformatik II (WI2)»Business & Internet«

BACKGROUND. Background. Microcontent und Spielbasierte Lernszenarien für die berufsbegleitende Weiterbildung. Projekte und Aktivitäten

BACKGROUND. Background. Was kann Informationsgesellschaft von E-Learning 3.0 erwarten? Zur Genese des elektronisch unterstützten Lernens

Peer-review from learners perspective An interregional study on notification of e-business-qualification.

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Partizipatives Lernen in einem virtuellen Cross-Teaching-Ansatz

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

ILIAS an der Uni Bern

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Studium der Wirtschaftsinformatik

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

BACKGROUND. Effiziente Medienproduktion für Mobile Lernangebote. Szenarien, Technik und Praxis. Background. Projekte und Aktivitäten

Social Media in der beruflichen Bildung

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

E-learning2.0: Lernen mit social software

Das Internet im Wandel

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Aktivierende Seminarmethoden in Adobe Connect umsetzen

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Fallstudienseminar Cases in Finance

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Logistische Prozesse synchronisieren

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016

Steuerwissenschaften

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale. 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen

Möglichkeiten und Grenzen von E-Learnings zur Patientensicherheit

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Zusammenfassung Blended Learning im System PLUSSS.CH

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

D I E N S T B L A T T

Studien- und Prüfungsordnung

eteaching-weiterbildung

Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr.

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie

Wirtschaftspsychologie

Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

Lernplattformen in der Schule

Social Media in der Aus- und Weiterbildung

LMS LMS. Lernplattform Wissensdatenbank Trainingsportal MASTERSOLUTION.

INTERVIEW. E-Learning in der Zementindustrie. Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

INFO-Veranstaltung für WLO 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Altrock, Klausur. Stand: , 16:55 Seite 1 von 6

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

E-Learning ade, tut Scheiden weh?

Transkript:

Lehrportfolio Wirtschaftsinformatik 1. 2. 3. 4. 5. Überblick Fächer und Methodik Cross Teaching: Medienkompetenz für EBusiness PeerReview als aktivierende Methode Erfahrungen Wünsche

1 Fächerüberblick und Methodik

Fächerüberblick und Methodik»Wirtschaftsinformatik«Wi1: Modellierung und Datenbanken Wi2: EBusiness Wi3: Systemanalyse und Geschäftsprozessmanagement BWL Bachelor Direkt und Fernstudium 3 ECTS BWL Bachelor Direktstudium, ab SS2012 im WIW Bachelor 5 ECTS BWL Bachelor Direktstudium 3 ECTS Eher konservativer Lehr und Lernansatz, VL+RechnerÜ Modellbasiertes Problemlösen, Grundlagen IT, Datenbanken Arbeit mit großen Datenmengen/Excel, Access, SQL Literaturarbeit mit Tests, Videolecture, PeerReview Cross Teaching mit der Uni Linz E und MCommerce, Social Commerce, EProcurement, Supply Chain Management, ITIntegration VL und virtuelle, fallstudienbasierte Arbeit Spielbasierte Lernumgebung zum SCM Medienkompetenz: Bildbearbeitung, HTML, Wiki, CMS Fallstudienbasierte Trainings zur SystemanalyseMethodik, zum ITProjektmanagement (Vorgehen und Werkzeuge) GPModellierung mit Bonapart Semesteraufgabe»Große Fallstudie«zur GPAnalyse und Optimierung mittels Simulation Fächerüberblick und Methodik Seite 3

Fächerüberblick und Methodik RFID Master + MIDE Seite 4

Fächerüberblick und Methodik RFID Master + MIDE Seite 5

Seite 6

Project PicoPro: S. Hußlein, M. Herzog, R. Laux et al. http://www.vimeo.com/user2690322 Fächerüberblick und Methodik RFID Master + MIDE Seite 7

Project PicoPro: S. Hußlein, M. Herzog, R. Laux et al. http://www.vimeo.com/user2690322 Fächerüberblick und Methodik RFID Master + MIDE Seite 8

Project PicoPro: S. Hußlein, M. Herzog, R. Laux et al. 60 61 Interactionsmuster mit dem Prototypen Fächerüberblick und Methodik RFID Master + MIDE Seite 9

Project PicoPro: S. Hußlein, M. Herzog, R. Laux et al. Fächerüberblick und Methodik RFID Master + MIDE Seite 10

2 Cross Teaching Projekt Cross Teaching Partner Motivation Szenario Lernsetting

Johannes Kepler Universität Linz Ca. 15.000 Studierende 3 Fakultäten: Sozial und Wirtschaftswissenschaften, Technik u. Naturwissenschaften sowie Rechtswissenschaften Institut für Datenverarbeitung in den Sozial und Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkte in der Lehre in den Wirtschaftswissenschaften, Webwissenschaften, Digital Business Management: Informationsverarbeitung Business und Internet (EBusiness) Technologische Grundlagen für EBusiness Interaktive Medien ELearning Background Johannes Kepler Universität Linz Seite 12

Cross Teaching Szenario Seite 13

CrossTeachingSzenario Students Linz Tutors Linz Lecturer Linz StudiVZ Students Magdeburg Facebook Skype EMail Connectroom Moodle Wiki Forum Chat Skype EMail Lecturer MAgdeburg Cross Teaching Szenario Seite 14

Aufgabenstellung Ausarbeitung einer Fallstudie: EBusinessThema Vorgegeben, z. B. Harvard Business Manager Selbst gewählt, z.b. Business Case Ergebnis Dokumentation im Wiki Präsentation vor Ort Cross Teaching Szenario Seite 15

Cross Teaching Szenario Seite 16

Ziele EBusiness Kompetenz entwickeln grenzüberschreitend, interkulturell, interaktiv Vermittlung von Medienkompetenz!! Globalisierte Arbeitsplätze erfordern virtuelle Arbeitsformen Multidimensionaler Lehr und Lernansatz u.a. Konstruktivistischer Ansatz mittels Fallstudien > Cross Teaching Qualität: Nutzung der Kompetenzen beider Einrichtungen Linz: Betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen: EBusinessGeschäftsmodelle, EProcurement Magdeburg: ITbezogene Kernkompetenzen: MCommerce, ITIntegration, Web 2.0 Quantität: Zeit und Ressourcenersparnis Austausch von Vorlesungen (ERASMUS, VLAufzeichnungen) Gemeinsame Betreuung der Studierenden Untersuchungsmethode Seite 17

3 Lehr PeerReview als aktivierende und Lernmethode

[http://www.scienceforseo.com] PeerReview als Methode Seite 19

Aufgabe Wi1: LindnerModellierung Modellieren Sie mit der LINDNERDIAGRAMMTECHNIK die Tätigkeit des Mahnwesens eines Handelsunternehmens. Lernsettings Seite 20

Aufgabe Wi3: Prozessmodellierung (Gruppenarbeit) Aufnahme der Reklamation Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 Walter, Ulrike Weber, Rainer schickt Reklamation mit Brief, Fax, EMail Kundereklamation benutzt schickt Informationen mit Augen Sachmittel Kunde schriftlich schickt Bestellung mit Brief, Fax, EMail benutzt Aufnehmen der Kundenbestellung Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 Walter, Ulrike schickt Kundendaten mit Medium schickt Sonderwünsche mit Brief, Fax, EMail Kunde Telefon Anlegen neuer Kunden Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 benutzt speichert Kundendaten schickt Bestellung mit Telefon (50%) schickt Kundendaten mit Telefon schickt Anruf mit Telefon Aufnehmen der Kundenbestellung Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Anruf des Kunden Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 Liebesmuehlenbacher, Melanie Willhelm, Michael schickt Sonderwünsche mit Telefon schickt Information mit Sprache benutzt benutzt Aufnahme von Informationen Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Bearbeiten der Sonderwünsche Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Telefon Callcenter schickt Vertröstung mit Sprache schickt Sonderwünsche mit Zufuss, Telefon benutzt benutzt Vertrösten des Kunden, wegen keiner Informationsgewalt Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 Nachfragen in der Entwicklung wegen Sonderwünsche Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 Liebesmuehlenbacher, Melanie schickt Vertröstung mit Telefon Kunde Bearbeiten der Reklamation Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 Walter, Ulrike Weber, Rainer schickt Drucken mit Drucker Drucken des Bestellscheins Backoffice, Mitarbeiter 1 schickt Drucken mit Drucker Bearbeiten der Sonderwünsche Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 schickt Bestellschein mit Zufuss benutzt Kundendatenbank Computer Ausgabekorb für die Entwicklungt Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 schickt Bestellschein mit Zufuss Eintragen der Sonderwünsche Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 benutzt Computer callcenter schickt Sonderwünsche mit Stift benutzt Aholen des Bestellscheins aus Backoffice Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 schickt Bestellschein mit Zufuss schickt Drucken mit Computer Drucken des Bestellscheins Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 schickt Drucken mit Computer schickt Antwortschreiben mit Medium schickt Information mit Zufuss, Telefon Telefon Backoffice1 schickt Bestellschein mit Zufuss benutzt schickt Bestellschein mit Zufuss benutzt Einholen von Erkundigungen Backoffice, Mitarbeiter 1 schickt Antwortschreiben mit Medium benutzt Unvollständige Bestellung ans Callcenter Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 Walter, Ulrike schickt Bestellschein mit Zufuss Durchlesen der Bestellscheine Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 schickt Mitarbeiter mit Medium benutzt benutzt Augen benutzt Stift4 schickt Bestellschein mit Zufuss schickt Bestellschein mit Zufuss benutzt Ausgabekorb für Lager Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 Liebesmuehlenbacher, Melanie Willhelm, Michael Drucker Backoffice Computer Backoffice1 Anrufen des Kunden Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 schickt Information mit Stift Notieren der fehlenden Informationen Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 benutzt Aufsetzen eines Antwortschreibens Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 benutzt schickt Schreiben mit Post Telefon Callcenter2 benutzt schickt Bestellung mit Medium Aufnahme neuer Bestellung falls zu viele Informationen Fehlen Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 schickt Drucken mit Medium Drucken des Bestellscheins Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 schickt Bestellschein mit Zufuss schickt Bestellschein mit Zufuss Lernsettings Seite 21

Cross Teaching Szenario Seite 22

Background PeerReviewModul http://docs.moodle.org/19/en/peer_review_assignment_type MICHAEL DE RAADT, PhD, Moodle HQ, http://salvetore.wordpress.com/ PeerReview Modul Seite 23

PeerReview Modul Seite 24

Vor Abgabe Im ReviewProzess PeerReview Modul Seite 25

PeerReview Modul Seite 26

PeerReview Modul Seite 29

4 Erfahrungen Ergebnisse der begleitenden Studie Befragung (questionaire) Vergleich von Methoden Qualitative Bewertungen Lernerfolg

OnlineUmfrage Mehr als 260 Studierende befragt Mehr als 160 am CrossTeaching Projekt knapp 100 am PeerReviewProjekt beteiligt Studienergebnisse Untersuchungsmethode Seite 31

Berufstätigkeit CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% LinzGesamt Linzmännlich Linzweiblich Magdeburg/StendalGesamt MbStmännlich MbStweiblich Vollzeit Teilzeit Geringfügig beschäftig Nicht berufstätig Untersuchungsmethode Seite 32

CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011 Untersuchungsmethode Seite 33

CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011 Untersuchungsmethode Seite 34

+"!$"$**,(.,*/0)1233,*"4562*) *" )" (" CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011!"#$%&$'($)) "*)+(,*$*)) '" &" %" $" #"!",./0" 12.0" 3456" 70829" :;" </=6" >><"?5@" A0B5@?/.5" A0CDEF/" GC6/88/F0C5@/"H82II/C" J/F0C5@/"H82II/C" Ergebnisdiskussion Seite 35

Bewertung tutorieller Unterstützung 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% Linz Magdeburg/ Stendal 10,00% 0,00% Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011 Ergebnisdiskussion Seite 36

Dauer der Gruppenphasen (in Tagen) 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Kennenlernen Themenfindung Gliederung Arbeitsverteilung Ausarbeitung außerhalb des Wiki Ausarbeitung im Wiki Erstellung der Andere Phasen Interregional Regional CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011 Ergebnisdiskussion Seite 37

3,4" sehr gut 2,8" gut 2,2" weniger gut Fallstudienmethode" Beergame" PeerReview" 1,6" schlecht 1" Persönlicher"Lerneffekt" Spassfaktor" Aufwand/Nutzen" Methode"Insgesamt" CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011/12, Studienergebnisse Bewertungen Seite 38

Qualitative Bewertungen der Studierenden zum PeerReview»Das Peer Review lässt nicht immer die Gedankengänge des zu Bewertenden folgen. Man kann es nicht mehr korrigieren das sollte geändert werden.ich fand persönlich das Peer Review gut, da man sehen konnte wie Andere an die Sache herangegangen sind und man mitunter auch Verbesserungsvorschläge für sein eigenes Modell sehen konnte bzw. wo man selber besser war. Allerdings denke ich aber auch, dass manche sich nicht große Mühe bei der Bewertung gegeben haben.studenten neigen dazu, Kommilitonen kritischer zu beurteilen als es der Professor tun würde. Dies kann vermieden werden, wenn den Studenten der Erwartungsdruck bei der gegebenen Aufgabe genommen würde.durch das Peer Review musste man sich selbst konkret mit dem Stoff/Thema auseinandersetzen, was sehr interessant war und hat den Stoff, jedenfalls bei mir, sehr gut gefestigt.«studienergebnisse Qualitative Bewertung Seite 39

Qualitative Bewertungen der Studierenden zur virtuellen Fallstudie Ich habe es als sehr angenehm empfunden mit dem Forum zu arbeiten. Die Gruppe war dadurch effizient und trotzdem flexibel! Bei 6 Gruppenmitgliedern ist es einfach schwierig, einen gemeinsamen Termin zu finden. Allerdings waren Telefonkonferenzen am Anfang, in der Mitte und am Ende hilfreich, um den aktuellen Stand der Gruppe zu analysieren und weiteres Vorgehen zu planen! (Magdeburg Stendal) Zur Dokumentation finde ich Foren, Wiki, SocialMedia (z.b. Facebook Gruppe) sehr geeignet. Direktkontakt ist natürlich zur Ausarbeitung einer Teamarbeit immer am optimalsten! (Linz) Uns Stendalern wurde keine Beteiligungen an der WikiAusarbeitung vorgeworfen, obwohl wir alles ausgearbeitet hatten und von den Linzern so gut wie keine Beiträge gekommen sind!!! (Magdeburg Stendal) es gab Teilnehmer die sich kaum beteiligt haben, diese wurden durch den Tutor und den anderen Teilnehmern zur Mitarbeit aufgefordert, dies wirkte trotzdem nicht immer positiv. (MagdeburgStendal) Leider wurden die zugeteilten Arbeitsbereiche von unseren Kollegen aus Deutschland in einem nicht akzeptablen Ausmaß bearbeitet. Somit mussten wir zwei Linzer Studenten letztlich die gesamte Fallstudie (Wiki und Präsentation) alleine ausarbeiten. (Linz) Studienergebnisse Qualitative Bewertung Seite 40

Qualitative Bewertungen der Studierenden zur virtuellen Fallstudie Grundsätzlich eine gute Idee, jedoch sicher noch verbesserungswürdig! Gruppenarbeiten sind schon generell eher schwierig zu koordinieren, aber natürlich besonders wenn 2/3 der Teilnehmer in einer anderen Stadt sitzen und 2 Teilnehmerinnen grobe Sprachprobleme haben.... Wenn man zusätzlich im Prinzip die ganze Arbeit alleine machen muss (mein Linzer Kollege und ich), weil die Ergebnisse aus Magdeburg absolut nicht brauchbar sind.... Aber trotzdem eine wertvolle Erfahrung, wenn auch nicht ausschließlich positiv. (Linz) Fallstudie sinnvoll, aber die ""interkulturelle Bereicherung"" war eher ein ""interkultureller Aufwand"" bzw. eine Anhäufung von Missverständnissen und unterschiedlichen Erwartungshaltungen. (Linz) Eine solche Art der virtuellen Arbeit und des virtuellen Lernens ist eine prima Idee. Leider war der Zeitraum viel zu kurz um eine Arbeit abgeben zu können, mit der man selbst wirklich zufrieden ist.... Es war allerdings hilfreich, einen Tutor zur Verfügung zu stellen, ohne ihn hätte die Themenfindung um Einiges länger gedauert. (MagdeburgStendal) Die Fallstudie an sich ist eine ganz gute Idee, aber der Nutzen steht in keinem Verhältnis zu dem Aufwand.... Und Kleinigkeiten wie z.b. fehlende Quellenangaben im Text zu bemängeln finde ich gerechtfertigt, aber jedoch als Hinweis und sollte sich nicht negativ auf die Bewertung auswirken. (MagdeburgStendal) Studienergebnisse Qualitative Bewertung Seite 41

Lernerfolg in der virtuellen Fallstudie Erreichte(Punkte( 30,00% 25,00% 20,00% Nicht%moderiert% Moderiert% Gesamtergebnis% 15,00% Interregional% Regional% Gesamtergebnis% CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011 Ergebnisdiskussion Seite 42

Leistungsbewertung der Teilnehmer nach Lernstilen Ergebnisdiskussion Seite 43

Lohnt sich der Aufwand? Für CrossTeaching: Separate Lernplattform erforderlich (Gastaccounts!) Freiheit vs. Restriktion der Kommunikationsmittel und Medien Unterstützung und Hilfe Datenformate und deren Lesbarkeit auf verschiedenen Plattformen Beobachtung des Lernprozesses MoodleWiki: Technische Probleme Ressourceneinsparungen? Qualitätssteigerungen? CrossTeaching, PeerReview, Spielbasierte Methoden Diversität und Voraussetzungen der Studierenden Lassen sich Gruppen identifizieren? Gibt es wirtschaftlich vertretbare Wege für die Unterstützung? Seite 44

5 Wünsche

ELearning 1.0 ELearning 2.0 ELearning 3.0 Courseware Learning Management Systeme (LMS), Autorenwerkzeuge TopDown Lehrergetrieben Faktenwissen (Know That) Learning Content Management Systeme (LCMS), Diskussionsgruppen, Blogs Kollaborativ kooperativ Prozedurales Wissen (Know How) Wiki, AdHoc(Video)Komm. Social networking & bookmarking, Addins, Mashups Bottomup, Lernergetrieben Peerlearning Kombination aus Fakten, prozeduralem und sozialem Wissen Entwicklung Rezeptionsumfang Nutzungszeit Distribution Zugriff Treiber und Contentersteller Lang und aufwändig Schnell und effizient Nahezu kein Entwicklungsaufwand 6090 min 1020 min 15 min Vor oder nach der Arbeit In Pausen Während der Arbeit In einem Stück In vielen Teilen Bei Bedarf LMS Blog, Forum, EMailAbo Suche, RSS Feed Lehrer Partizipativ (Mehr Lehrer als Lerner) Lerner, Community Inhalt Traditionelles, urheberrechtlich zuzuordnendes Lehrmaterial Traditionelles Material und User generated Content OpenContent Rahmengestalter, Arrangeur Mix aus klassischen und kollaborativen, aktiven Lernformen Mentor, Kritiker und Helfer Gestalter eigener Wissensräume, selbstbestimmter Lernprozess Technische Komponenten Akteure Gegenstand Rolle des Lehrers Wissensquelle Rolle des Lerners Wissenssenke, eher passive Lernhaltung Lehr und Lernkultur Phänomenologie EDU 3.0 Seite 46

Seite 47

Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester! PVL PL C PVL PL C PVL PL C PVL PL C PVL PL C PVL PL C C 11. Modul Informatik 11 11.1. Teilmodul Wirtschaftsinformatik I K 3 11.2. Teilmodul Wirtschaftsinformatik II K 5 11.3. Teilmodul Wirtschaftsinformatik III K 3 12. Modul Steuerlehre 6 12.1. Teilmodul Steuerliches Verfahrensrecht K 2 12.2. Teilmodul Betriebliche Steuern I K 2 12.3. Teilmodul Betriebliche Steuern II K 2 13. Modul Mathematik/Statistik 10 13.1. Teilmodul Mathematik I K 3 13.2. Teilmodul Mathematik II K 2 13.3. Teilmodul Statistik K 5 14. Modul Recht 8 14.1. Teilmodul Privatrecht K 3 14.2. Teilmodul Unternehmens und Handelsrecht K 3 14.3. Teilmodul Arbeitsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht K 2 15. Modul Rechnungswesen 10 15.1. Teilmodul Buchführung K 5 15.2. Teilmodul KLR K 2 15.3. Teilmodul Bilanzierung K 3 16.* Modul Wirtschaftsenglisch Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache* 16.1. Teilmodul 1 K/MP 5 16.2. Teilmodul 2 K/MP 4 16.3. Teilmodul 3 K/MP 5 16.4. Teilmodul 4 K/MP 4 23

1.!Semester! 2.!Semester! 3.!Semester! 4.!Semester! 5.!Semester! 6.!Semester! 8CP(6SWS) EinführungindieWirt: schaftswissenschaft 4CP(3SWS) Management Studies 7CP ThemengebundenesPra: xisprojektiminland 5CP(4SWS) PersonalundOrganisation 5CP(4SWS) StrategischesManage: ment 18CP ThemengebundenesPra: xisprojektimausland 4CP(3SWS) Investitionund Finanzierung 4CP(3SWS) MarketingundInnova: tionsmanagement 4CP(3SWS) Marketingkonzept 4CP(3SWS) Internationale Finanzmärkte 4CP(3SWS) Gesundheitsökonomik 4CP(3SWS) InternationaleProduktion undlogistik 5CP(4SWS) ExternesRechnungswe: senundbilanzanalyse 5CP(4SWS) InternesRechnungswesen undcontrolling 5CP(4SWS) Betriebliche Steuerlehre 4CP(3SWS) Dienstleistungsmanage: ment 4CP(3SWS) Internationales Rechnungswesen 6CP(5SWS) Mathematik 6CP(5SWS) Statistik 5CP(4SWS) Wirtschaftsinformatik 4CP(3SWS) KMU:Management 4CP(3SWS) SAPfürLogistikundPro: duktion 5CP(4SWS) BürgerlichesRechtund Handelsrecht 5CP(4SWS) TheoriedesMarktesund Industrieökonomik 5CP(4SWS) Makroökonomik 5CP(4SWS) Arbeits:,Europa:und Gesellschaftsrecht 5CP(4SWS) InternationaleWirtschaft 12CP Abschlussarbeit [9CPBachelorarbeit + 3CPKolloquium] 4CP(4SWS) Wirtschaftsenglisch 4CP(4SWS) Wirtschaftsenglisch 4CP(4SWS) Wirtschaftsenglisch 4CP(4SWS) Wirtschaftsenglisch 4CP(4SWS) Wirtschaftsenglisch 4CP(4SWS) Spanisch 4CP(4SWS) Spanisch! 4CP(4SWS) Spanisch 2CP(2SWS) AcademicSkills(Effi: zientesschreiben) 2CP(2SWS) AcademicSkills(Modera: tions:undpräsentations: techniken) 4CP(4SWS) ManagementSkills(Pro: jektmanagement,exis: tenzgründung) 4CP(4SWS) PersonalSkills(Interkultu: rellesmanagement,kon: flikt:undverhandlungs: training) *Spezialisierungsblöcke=rotumrandet **GestrichelteLinienverbindenzweiTeileeinesModuls

Danke für Ihr Interesse! Prof. Dr. Michael A. Herzog Hochschule MagdeburgStendal Fachbereich Wirtschaft michael.herzog@hsmagdeburg.de http://www.mherzog.com