Lehren aus der Finanzmarktkrise und Probleme ihrer Umsetzung



Ähnliche Dokumente
Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse -

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Ablauf der Finanzmarktkrise

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Haftungsverbund hat sich bewährt

Orderarten im Wertpapierhandel

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

CCP Clearing über Clearing Broker

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Schnellstart - Checkliste

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Innovation zweite Säule

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Aktienbestand und Aktienhandel

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31


Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

effektweit VertriebsKlima

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Die Gesellschaftsformen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Hard Asset- Makro- 49/15

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Mobile Intranet in Unternehmen

allensbacher berichte

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der Basis-Rente

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Untätigkeit der Bürger

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen

Inklusion in Dänemark

Antwort der Landesregierung

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.


Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Online Newsletter III

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

erfahren unabhängig weitsichtig

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Finanzierungsstruktur des Unternehmenssektors der G-7-Staaten

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

allensbacher berichte

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Weltweite Wanderschaft

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

Transkript:

Lehren aus der Finanzmarktkrise und Probleme ihrer Umsetzung Jan P. Krahnen House of Finance, Goethe Universität Frankfurt, Akademie der Wissenschaften in Hamburg 12. Mai 2011 1/32 Lehren aus der Finanzmarktkrise und Probleme ihrer Umsetzung oder: Über die Schwierigkeiten einer Reprivatisierung von Bankrisiken 2/32

Am Gelde hängt doch alles Nun die dritte Runde der Finanzkrise - Verbriefungskrise (Risikotransfer) - Globale Interbankenkrise (Systemisches Risiko) - Krise der Staatsfinanzen (Haushaltsdisziplin, Bankenrettung) am Kredit hängt alles. - credere: glauben im Sinne von Vertrauen - Kein Kredit ohne Rückzahlungsverpflichtung. - Glaubwürdige Rückzahlungsverpflichtung (Haftung) ist der Schlüssel zu Kredit und damit zu Geld. Leitthema Glaubwürdige Haftung als ein Kernproblem moderner Finanzmärkte. 3/32 Überblick Warum Kapitalmärkte Bankausfallrisiken unterschätzen. - Systemisches Risiko als Externalität: Marktversagen Problem: Wie kann die Marktdisziplin wieder hergestellt werden? - Machbarkeit: Systemische Risiken müssen etwas kosten. - Glaubwürdigkeit: Banken müssen ausfallen dürfen. Eine Antwort: Restrukturierungsgesetz Januar 2011 - Implikationen für Politik und Märkte 4/32

Überblick Warum Kapitalmärkte Bankausfallrisiken unterschätzen. - Systemisches Risiko als Externalität: Marktversagen Problem: Wie kann die Marktdisziplin wieder hergestellt werden? - Machbarkeit: Systemische Risiken müssen etwas kosten. - Glaubwürdigkeit: Banken müssen ausfallen dürfen. Eine Antwort: Restrukturierungsgesetz Januar 2011 - Implikationen für Politik und Märkte 5/32 Was sind die Risiken: Haben Ratingagenturen versagt? Spiegel-online, 29.4.10, zur griechischen Schuldenkrise: Aus der Finanz- und Wirtschaftskrise müsse schnellstens die Lehre gezogen werden, dass die Europäische Union der Tätigkeit von Rating-Agenturen eigene Bemühungen entgegensetzt, sagte Westerwelle den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. Außenminister Westerwelle (FDP) plädierte für die rasche Einrichtung einer unabhängigen europäischen Bewertungs-Agentur. Aspekte Haben Ratings das Ausfallrisiko von Griechenland unterschätzt? Würde eine europäische Agentur sich anders verhalten? Und würden ihrem Urteil Märkte mehr trauen? Welche Reaktion war auf den Finanzmärkten zu beobachten? 6/32

Klassische Anleihe-Ratings haben sich bewährt im Unterschied zum Rating strukturierter Produkte Ein Anleihe-Rating liefert Informationen, deren Eigenschaften von Märkten gut verstandenen werden Historie reicht rund 100 Jahre zurück Reputationsmodell ist von der aktuellen Situation nicht beeinträchtigt Keine ersichtlichen Anreizkonflikte Ratings strukturierter Produkte unterscheiden sich in mehreren Aspekten Neues Geschäftsmodell (seit Ende der 90er Jahre) Keine Historie verfügbar: Ausnutzen der Reputation aus dem Anleihe-Rating Neues Personal: Finanzmarktingenieure 7/32 Kunden hatten Einblick in die Methode der Rating- Agenturen durch customer end -Angebote April 23: New York Times berichtet von gaming bei der Optimierung von Portfolios strukturierter Produkte. May 12: Untersuchungsverfahren gegen 8 führende internationale Banken eingeleitet. In diesem Vortrag liegt der Fokus daher auf Anleihe-Ratings. 8/32

Welche anderen Informationsquellen hatten Anleger? Was ist mit Marktpreisen (z.b. CDS)? - [vgl. Schweikhard/Tsesmelidakis März 2010, CFS DP: The Impact of Government Interventions on CDS and Equity Markets] Vergleich zwischen Ausfallwahrnehmung von Fremdkapital (via CDS) und von Eigenkapital (via Merton-Modell). Bis Mitte 2007 kein Unterschied. Danach signifikant höher für Aktien-basiert. Spread-Unterschiede [Aktien-basiert / Anleihen-basiert]: US non-financials pre-2007:.90 post-2007: 1.4 (+40%) US financials pre-2007:.95 post-2007: 1.7 (+70%) US banks pre-2007:.92 post-2007: 2.3 (+130%) EU banks pre-2007:.95 post-2007: 2.0 (+100%) 9/32 Ausfallrisiko von Fremdkapital vs. Eigenkapital (Schätzungen, Markt vs. Modell) Aktien CDS 10/32

Ausfallrisikoschätzungen für Europäische Banken Aktien CDS 11/32 Warum der CDS Markt versagt hat - Märkte verhalten sich rational Bankenrettungen sind eingepreist. - Das gleiche gilt für Anleihe-Ratings. - Deshalb keine Frühwarnungen von Seiten der CDS-Märkte, während das systemische Risiko steigt. - Symptom: Unverantwortliche Kreditvergabe durch gierige Investmentbanker. - Ursache: Marktversagen. - Systemisches Risiko eine Externalität ist nicht internalisiert. 12/32

Systemisches Risiko: Entstehen - Bankrisiko gemäss Basel II, III: Einzelbanken-VaR. - Systemisches Risiko: Ausfall mehrere Banken gleichzeitig (systemweites VaR) - Systemweiter Ausfall wegen - Asset-Korrelationen - Übertragung wg. Finanzverflechtungen (Interbank; Repo, CDS) - Probleme der Anschlussfinanzierung wg. Fristentransformation bei Solzenzzweifeln - Notverkäufe, Preisspirale auf Asset-Märkten, Anstieg der Korrelationen. - Schließlich: Kreditvergabe & Wirtschaftsaktivität fallen. 13/32 Systemisches Risiko: Beobachtbarkeit - Einzelrisiko (z.b. VaR, Beta, Vola, DTD) kann jede Bank selbst beobachten. - Systemisches Risiko kann Bankmanagement individuell nicht beobachten. - Erheblicher Aufwand für eine Vermessung de Finanzwelt nötig, um zu erfahren - Bestimmungsfaktoren und Dynamik des Systemrisikos, - Beitrag einzelner Institute zum Systemrisiko. 14/32

Überblick Warum Kapitalmärkte Bankausfallrisiken unterschätzen. - Systemisches Risiko als Externalität: Marktversagen Problem: Wie kann die Marktdisziplin wieder hergestellt werden? - Machbarkeit: Systemische Risiken müssen etwas kosten. - Glaubwürdigkeit: Banken müssen ausfallen dürfen. Eine Antwort: Restrukturierungsgesetz Januar 2011 - Implikationen für Politik und Märkte 15/32 Wiederherstellung der Marktdisziplin durch Beseitigen der Externalität systemisches Risiko Anforderungen 1. Krisenprävention Regelmäßige Auflage Anreizsetzung Effizienz und Wettbewerb 2. Krisenintervention Bedingte Regeln des Notfalleingriffs Zeitkonsistenz Effizienz und Wettbewerb In D.: Beide enthalten im Restrukturierungsgesetz 16/32

Krisenprävention Voraussetzung: Das Ausmaß an systemischem Risiko muss bekannt sein. Projekt Risk Map : Überblick über Positionen und Verflechtungen bedeutender Finanzinstitutionen. Erfassung wesentlicher Positionen stichtagsbezogen, nach Volumen, Risikofaktoren, Fälligkeiten. Gegenparteien identifizieren (FIs und NFIs). Simulationen als Instrument der Stabilitätsanalyse. Bedeutendes Forschungsfeld, insbes. Zentralbanken. 17/32 Krisenprävention Beitrag einzelner Banken zum Systemrisiko Zahlreiche Ansätze zur Schätzung des Beitrages einzelner Banken zum systemischen Risiko in der Diskussion: Marginal Expected Shortfall; verwandt mit Eigenkapital-Beta (Acharya/Engle 2010). Weitere EK-basierte Maße (e.g. impulse responses in VAR system). Default-based; debt-based (Ausfallkorrelationen; CDS- Spreads), Duffie 2009/2010. Risk Map-basiert, via Shapley-Wert (Borio et.al. 2009; Bluhm/Krahnen 2010), unter expliziter Modellierung von Asset-Korrelationen, fire-sales, Bankenverflechtung. 18/32

Bepreisung systemischen Risikos Systemisches Risiko soll ein Kostenfaktor im Risikomanagement werden Basierend auf dem Beitrag der einzelnen Institutionen zum systemischen Risiko Systemic Risk Charge ( Intelligente Bankenabgabe ) als regulatorische Abgabe basierend auf Proxys für systemisches Risiko, z.b. Größe, Verflechtung, Aktivität im Interbankenmarkt. Z.B. CFS Befragung 4/2010; Niveau und Steigung einer systemic risk charge Antworten legen bis zu 10-fach höhere Abgabe nahe, als aktuell diskutiert. 19/28 Umfrage zur Lenkungsbagabe Quelle: Presseerklärung zum CFS-Finanzplatzindex April 2010 Median bp (Basispunkte der Bilanzsumme) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anforderung an die Lenkungsabgabe 7.5 6.75 6.0 5.25 4.5 3.75 3.0 2.25 1.5 0.75 0.0 Mrd. pro Jahr niedrig Gesamt Privater Sektor durchschnittlich hoch Systemisches Risiko Kreditinstitute Öffentlicher Sektor 20/32

Kriseninterventon Glaubwürdigkeit: Einrichten eines Banken- Polizeirechts versus TBTF Kernidee ist das Unterscheiden zwischen systemrelevanten und nicht-systemrelevanten Positionen (Exposures anstelle von Institutionen) Voraussetzung: Gesetzgeber muss der Aufsicht ermöglichen, sehr kurzfristig die Kontrolle übernehmen zu können. Ausnahme: Eigner stellen neues Eigenkapital bereit. Durch Konkursgesetzgebung den partiellen Transfer von Vermögensgegenständen und Schulden vereinfachen, so dass ein Bail-in möglich wird. 21/32 Krisenintervention Glaubwürdigkeit, Fortsetzung Ergänzung: Mindestanforderungen werden benötigt für systemisch nicht-relevante Bankverbindlichkeiten (z.b. Anleihen) Die Marktlogik würde dazu führen, dass Anleihen in Krisenzeiten auf Bankbilanzen wandern (bail-out arbitrage). impliziert zwei signifikante Einschränkungen des freien Kapitalmarkts Emissionsgebot (für Banken, von lang-laufenden Anleihen) Erwerbsverbot (für Banken, von eben diesen Anleihen). 22/32

Überblick Warum Kapitalmärkte Bankausfallrisiken unterschätzen. - Systemisches Risiko als Externalität: Marktversagen Problem: Wie kann die Marktdisziplin wieder hergestellt werden? - Machbarkeit: Systemische Risiken müssen etwas kosten. - Glaubwürdigkeit: Banken müssen ausfallen dürfen. Eine Antwort: Restrukturierungsgesetz Januar 2011 - Implikationen für Politik und Märkte 23/32 Restrukturierungsgesetz (Zusatz zum KWG) Internalisierung des systemischen Risikos als Basisansatz, durch Bankenabgabe und Bail-in Konzept Sanierungsverfahren; freiwilliges Reorganisationsverfahren redundant Unfreiwillige Zerschlagung, initiiert durch die Aufsicht (ähnlich einem Polizeirecht ) Transfer systemisch relevanter Verbindlichkeiten und Vermögenswerte zu einer Good Bank (die in letzter Konsequenz durch staatliche Garantien abgesichert ist) Systemisch nicht-relevante Verbindlichkeiten bleiben bei der Bad Bank, d.h. alle verbleibenden Vermögensgegenstände plus einem Anteil an der Good Bank. Der Aktienwert der alten Bank wird wertlos. Anleihegläubiger der Bank müssen einen Abschlag ( haircut ) hinnehmen (das ultimative Ziel des Gesetzes) 24/32

Restrukturierungsgesetz (Zusatz zum KWG) Bewertung Bail-in wird möglich Geänderte Corporate Governance von Banken wird wahrscheinlicher: gestärkte Rolle der Anleihegläubiger (Aufsichtsräte; Agenturen) Vorbehalte Bail-Out-Arbitrage muss ausgeschlossen werden (verpflichtende Anleihenemission verknüpft mit Kaufrestriktionen für Banken und andere Finanzinstitutionen). Das ist kein kleiner Vorbehalt! 25/32 Bankenabgabe: Alternativen Kombination von Risikoabgabe und Abwicklungsregeln Einnahmen der systemischen Risikoabgabe könnten a) direkt in den Staatshaushalt fließen (z.b. Bankenabgabe, Obamas Crisis Responsibility Fee ) b) direkt in einen Krisenbewältigungsfonds fließen, bereit zur Stabilisierung von Banken (RestruktG). c) zurück zu den zahlenden Banken fließen (als bedingte Wandelanleihe Cocos ) und sobald erforderlich in Eigenkapital umgewandelt werden (bevorzugte Lösung). Coco-Kupon als Kosten des Niveaus systemischen Risikos Kupon plus Einnahmen aus Emissionen als fiskalische Einnahmen 26/32

Bankenabgabe: Alternativen Kombination von Risikoabgabe und Abwicklungsregeln (Forts.) Umwandlung ausgelöst durch Entscheid des (europäischen) Systemic Risk Board. Basiert auf der systemweiten Risikoeinschätzung anstatt lokaler Marktbedingungen. Soll stabile Institutionen stärken (statt unstabile ). Wenn Anleihen an Privatinvestoren verkauft werden, helfen tägliche Preisbewegungen, das Management zu disziplinieren vorausgesetzt, das bailing-in ist glaubwürdig. 27/32 Überblick Warum Kapitalmärkte Bankausfallrisiken unterschätzen. - Systemisches Risiko als Externalität: Marktversagen Problem: Wie kann die Marktdisziplin wieder hergestellt werden? - Machbarkeit: Systemische Risiken müssen etwas kosten. - Glaubwürdigkeit: Banken müssen ausfallen dürfen. Eine Antwort: Restrukturierungsgesetz Januar 2011 - Implikationen für Politik und Märkte 28/32

Folgerungen (1) Hauptlehre: Systemisches Risiko ist nicht sichtbar. - Markteffizienz reicht für second best nicht aus. - Finanzmärkte stabilisieren sich nicht selbst. (2) Reparatur #1: Internalisierung systemischen Risikos - Entwicklung eines robusten Maßes für systemisches Risiko. - Verwendung einer intelligenten systemischen Risikoabgabe. (3) Reparatur #2: Wiederherstellung eines tatsächlichen Gläubigerrisikos - Hoheitliches Ausgliederungskonzept zur Sicherung systemischer Verbindlichkeiten - Gleichzeitiges Bail-in nicht-systemischer Verbindlichkeiten - Glaubwürdige Haircuts durch Handelsrestriktionen für Anleihen. 29/32 Folgerungen (2) - Aufwind für Institute mit klassischem Kredit- und Einlagengeschäft, da systemisches Risiko eher gering. - Stärkung der Anleihegläubiger bei Unternehmenskontrolle. - Abnehmende Bedeutung Interbankenmarkt (Repo). - Kreditgeschäft: - Geringeres Kreditvolumen (Verbriefung könnte kompensieren) - Mehr Unternehmensanleihen (als Ersatz für Kredite, insbesondere in bank-basierten Volkswirtschaften wie Deutschland). - Auswirkungen auf die Architektur des Finanzsystems: - Segmentierter Bankensysteme (multi-tier, multi-pillar). 30328

Folgerungen (3) - Rückkehr von MM - Eigenkapital wird relativ billiger. - Leverage weniger attraktiv. - [Bankeraussage zu dem hohen Preis von Eigenkapital] - Profitabilität von Banking wird vermutlich sinken - da Subventionen der Kreditvergabe auf Kosten des Steuerzahlers reduziert werden, und Geschäftsvolumen tendenziell sinkt. - Aktienrenditen müssen nicht unbedingt sinken, u.a. weil Kosten auch von Anderen getragen werden (z.b. Mitarbeiter im Investmentbanking). 31/32 Lehren aus der Finanzmarktkrise und Probleme ihrer Umsetzung oder die Schwierigkeiten einer Reprivatisierung von Bankrisiken Schlussfolgerung Wenn Internalisierung (des Systemrisikos) nicht gelingt, dann wird die Rolle des Staates in der Finanzindustrie dauerhaft hoch bleiben, und tendenziell weiter steigen (Public Utility Modell) 32/32

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Für weitere Kommentierung: http://www.hof.uni-frankfurt.de Policy-Platform 33/32