1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14

Ähnliche Dokumente
Thema: Methodische Konzeptionen zu großen Spielen

SPORTSPIELVERMITTLUNG

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Schulcurriculum für das Fach Sport

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Planungsbeispiel - Sport

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Die CD-ROM hat drei Schwerpunkte: möglicher Einsatz der neuen CD-ROM im Verein und in der Schule: - 1 -

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Aufbau und Organisation von Trainingseinheiten

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Vermittlungsansätze. Zur Theorie und Praxis der Spiele 1

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele

Trainingsinhalte Jugendfußball

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis

Vom Lehrausschuss des Deutschen Volleyball- Verbandes empfohlen

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

A. Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 11. B. Bewegungsspiele 15

Gustav-Heinemann-Schule

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I

Doppeltor. Sportspiel-verwandte Ballspiele Fußball-verwandte Spiele

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2

Kapitel 1. 1 Das Wettkampfspiel Basketball 7

METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN

Handreichung für Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I. Weyers/Müller/Lemke

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt.

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Zur Vermittlung von Sportspielen

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Einführung von Indiaca in den Schulsport

3. Das obere Zuspiel Pritschen

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

blum FC Höchst Nachwuchskonzept

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Methoden zur Einführung des Basketballspiels in der Schule. wtvbasketball.de

Kinderhandball oder Handball mit Kindern?

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

TORANALYSE: Doppelpasskombination und schneller finaler Pass SESSION FÜR DIESES THEMA (7 Übungen)

Sportspielvermittlungsmodelle

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung

Kursankündigung Sport

Formation continue GOEDERT, Steve HAAN, Simone HEINTZ, Jessie

Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler"

HANDBALLVERBAND RHEINLAND E. V. C-TRAINER-NEUAUSBILDUNG 2007 in Kleinich

1. Schulhandball statt Handball in der Schule. 2. Basisspiele mit der Hand oder Kinder- Handball? 3. Handball in der Sekundarstufe I

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Grundschule. Markus Sommer. Sport an Stationen. Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 SPEZIAL. Mit Kopiervorlagen

Vermittlungskonzepte im Sportspiel:

Handbuch für Handball

Fachcurriculum Sport

AUSBILDUNGSSEMINAR OLDENBURG

MIT UNTERSCHIEDLICHEN TOREN VARIABLES SPIELVERHALTEN SCHULEN TRAINING

KONZEPT. Vom ballspieltalentiertem Kleinkind zum hoffnungsvollen NACHWUCHSKICKER

BDFL Nordrhein - Fortbildung am Peter Schreiner. TORSCHUSS-TRAINING In 8 Entwicklungsstufen vom Anfänger zum Torjäger

SPIEL 1: Eichhörnchen von Paul Schomann ( )

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN

SPIEL 1: Wolfsburg von Thomas Staack ( )

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

5er - 7er 9er Fußball. VFV - Wölbitsch Mario

Vorwort 5. Statement der Lehrplan-Kommission 6. 1 Kindersportschulen im aktuellen Kontext Kinder brauchen Bewegung und Sport 10

STEUERN UND VARIIEREN

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Unterschiede zwischen Schulfußball und Vereinsfußball

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sport an Stationen Spezial Ballsportarten 1-4

Einführung 1 Aufwärmspiele 2 Übungs- und Spielformen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten 11

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Beachvolley meets school

Entwicklung der Spielfähigkeit Modul II

Stoffverteilungsplan BQL, marcel-breuer-schule, FB Sport

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

Ausarbeitung zum Referat Spiel- und Übungsformen in Großgruppen

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Fußballschule Fair Play Kompetent kreativ und kinderfreundlich

Fachseminar Sport Sportunterricht- Studienseminar Jülich, 2008 Dr. Bettina Wurzel

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

Schuleigener Arbeitsplan

Spielintelligenz im Fußball Einführungs-Seminar Horst Wein

Fachcurriculum Sport Klasse 9 /10

Transkript:

Vorwort zur 1. Auflage 10 Vorwort zur 7. Auflage 12 1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14 1.1 Woran orientiert sich das spielgemäße Konzept? 14 1.1.1 Die pädagogische Theorie der Bewegungsspiele 15 1.1.2 Das kognitive Lernkonzept 15 1.1.3 Üben als Korrektiv 17 1.2 Wo liegen Probleme beim spielgemäßen Konzept? 18 1.3 Welche Verfahrensweisen stellen sich zur Wahl? 19 1.3.1 Die spielmethodischen Formen 21 1.3.1.1 Die spielmethodischen Spielformen 22 Die Grundformen der Sportspiele 23 Die Minisportspiele 23 Die Rohformen der Sportspiele 24 1.3.1.2 Die spielmethodischen Übungsformen 24 Die einfache, reine Übungsform 26 Die spielerisch eingekleidete, reine Übungsform 27 Die Komplexübung 27 Die spielerisch eingekleidete Komplexübung 27 Die methodische Modifikation Kleiner Spiele 28 Die Spielphasenübung 28 Das Übungsspiel 29 1.3.1.3 Die spielmethodischen Lernkontrollformen ( Tests") 29 1.3.1.4 Die spielmethodischen Trainingsformen 30 1.3.2 Die spielmethodischen Reihen 30 1.3.2.1 Die Spielreihe 31 1.3.2.2 Die Übungsreihe 31 1.3.2.3 Die Lehrprogramme im Bereich der Sportspiele 32 1.3.2.4 Die Trainingsprogramme im Bereich der Sportspiele 32 1.3.3 Die Methodenkonzeptionen im Bereich der Sportspiele 33 1.3.3.1 Die elementhaft-synthetische Methodenkonzeption 33 1.3.3.2 Die ganzheitlich-analytische Methodenkonzeption 34 1.3.4 Die spielmethodischen Konzepte 36 1.3.4.1 Die Konfrontationsmethode 36 1.3.4.2 Die Zergliederungsmethode 39 1.3.4.3 Das spielgemäße Konzept 40 http://d-nb.info/1017057168

1.4 Abschließende Hinweise 44 1.5 Literatur zur Spielmethodik 45 1.6 Symbolskizzen und Handlungsskizzen 47 2 Basketball 48 2.1 Vorüberlegungen 49 2.1.1 Was heißt Basketball spielen? 49 2.1.2 Lernen und Lehren im Basketball 50 2.1.3 Die Spiele der Spielreihen als vereinfachte Erfahrungssituationen des Basketballspiels 52 2.1.4 Übungsformen als zusätzliche Informationsquellen 54 2.1.5 Das Cesamtkonzept 55 2.1.6 Organisation 56 2.2 Der methodische Weg 57 2.2.1 Schwarzer-Mann-Basketball 57 2.2.2 Dribbeln und Werfen 59 2.2.3 Spiel 3:1 mit drei Bällen 62 2.2.4 Spiel 3:2 mit drei Bällen 64 2.2.5 Wanderbasketball in der Gasse 67 2.2.6 Felderspiel 69 2.2.7 Halbes mit Überzahl seitlich 71 2.2.8 Spiel 3:1 bis 3:3 (Streetball) 74 2.2.9 Spiel 4:2 mit einem Ball 76 2.2.10 Spiel 5:2 mit einem Ball 78 2.2.11 Basketball (Minibasketball) 80 3 Fußball...: 84 3.1 Vorüberlegungen 85 3.1.1 Was soll gelernt werden? Zum Begriff der Spielfähigkeit 85 3.1.2 Wie sollte Spielfähigkeit entwickelt werden? Über den Zusammenhang von motorischem und sozialem Lernen 86 3.1.3 Welche Lernsituationen stehen im Mittelpunkt? Zur Handlungsanalyse des Fußballspiels 87 3.1.4 Grundformen des Fußballspiels als Lernsituationen 89

3.1.5 Wie Lernsituationen didaktisch ausgestaltet werden können 90 3.1.6 Nach welchen Gesichtspunkten können Lernsituationen aufeinanderfolgen? Konstruktionsmerkmale von Spielreihen 93 3.1.7 Das Gesamtkonzept 94 3.1.8 Wann und wie sollte der Spiellehrgang durch Übungen ergänzt werden? 95 3.2 Der methodische Weg 96 3.2.1 Torschuss und Torabwehr: Torschussspiele 96 3.2.2 Herausspielen der Torgelegenheiten und Abschirmen des Tors: Kampfspiele auf ein Tor 101 3.2.3 Aufbauen und Stören: Kampfspiele auf zwei Tore 105 3.3 Anmerkungen 109 4 Handball HO 4.1 Vorüberlegungen 111 4.1.1 Spielfähigkeit im Handballspiel 111 4.1.1.1 Die Spielidee des Handballspiels erfassen und gestalten 111 4.1.1.2 Die motorischen Fertigkeiten des Handballspiels erlernen und stabilisieren 112 4.1.1.3 Die taktischen Handlungsmuster des Handballspiels erlernen und verfügbar machen 113 4.1.1.4 Die handballspezifischen konditionellen Fähigkeiten erwerben und verbessern 113 4.1.1.5 Freude am Handballspiel empfinden und weitergeben 113 4.1.2 Lernen und Lehren im Handballspiel 114 4.1.3 Die Spiele der Spielreihe als vereinfachte handballspezifische Erfahrungssituationen 115 4.1.4 Die Übungsformen und Übungsreihen als zusätzliche Informationsquellen 116 4.1.5 Das Gesamtkonzept 117 4.2 Der methodische Weg 120 4.2.1 Hetzball 120 4.2.2 Hetzball als Parteispiel 122

4.2.3 Burgball 125 4.2.4 Burgball als Parteispiel 127 4.2.5 Schlossball 129 4.2.6 Schloss-Burgball 131 4.2.7 Bahnball 134 4.2.8 Bahnball als Parteispiel 136 4.2.9 Doppeltorhandball 138 4.2.10 (Mini-)Handball 140 5 Volleyball 144 5.1 Vorüberlegungen 145 5.1.1 Volleyball, ein Spiel für alle 145 5.1.2 Spielen und Üben 146 5.1.2.1 Die Spielreihe 146 5.1.2.2 Übungsreihen 146 5.1.3 Das Gesamtkonzept 147 5.2 Der methodische Weg 148 5.2.1 Ball über die Schnur 148 5.2.1.1 Spielregeln 148 5.2.1.2 Zusammenwirken in der Abwehr 149 5.2.1.3 Bereitschaftshaltung 150 5.2.1.4 Lauftechnik 150 5.2.1.5 Übungsformen 151 5.2.1.6 Test 152 5.2.2 Volleyball mit Auffangen 153 5.2.2.1 Spielregeln 153 5.2.2.2 Hohes Abspiel im eigenen Feld 154 5.2.2.3 Den Ball abfedern lassen 155 5.2.2.4 Frontales Pritschen 157 5.2.2.5 Volleyballtennis 157 5.2.2.6 Volleyball mit Doppelpritschen 159 5.2.2.7 Übungsformen 160 5.2.2.8 Test 162 5.2.3 Der Dritte fängt 162 5.2.3.1 Spielregeln 162 5.2.3.2 Zuspielbagger 163 5.2.3.3 Übungsformen 164 5.2.4 Volleyball ohne Aufschlag 165

5.2.4.1 Spielregeln 165 5.2.4.2 Abwehr - Stellen - Angriff 166 5.2.4.3 Pritschen nach hinten 167 5.2.4.4 Pritschen im Winkel 168 5.2.4.5 Übungsformen 169 5.2.4.6 Test 170 5.2.5 Minivolleyball mit Dreiermannschaft 170 5.2.5.1 Spielregeln 170 5.2.5.2 Alle Grundsituationen des Volleyballspiels 173 5.2.5.3 Aufschlag von unten 174 5.2.6 Vierervolleyball 175 5.2.6.1 Spielregeln 175 5.2.6.2 Taktische Grundregeln 181 5.2.7 Aufschlagspiel 182 5.2.7.1 Spielregeln 182 5.2.7.2 Aufschlag - Annahme - Stellen - Angriff 183 5.2.7.3 Tennisaufschlag 185 5.2.7.4 Abwehrbagger 185 5.2.7.5 Übungsformen 186 5.2.7.6 Test 187 5.2.7.7 Frontaler Schmetterschlag 188 5.2.7.8 Block 191 5.2.7.9 Übungsformen 192 5.2.8 Volleyball im großen Feld mit Erleichterungen 194 5.2.8.1 Zwei Sonderregeln 194 5.2.9 Volleyball nach internationalen Regeln 195 6 Literatur zu den Großen Spielen 197 6.1 Basketballliteratur 197 6.2 Fußballliteratur 197 6.3 Handballliteratur 197 6.4 Volleyballliteratur 198 Bildnachweis 199