Über 19 000 hauptberufliche Lehrkräfte unterrichten an öffentlichen beruflichen Schulen

Ähnliche Dokumente
Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

WEGE IN DEN RUHESTAND

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Methodische Vorbemerkungen

Pflege Soziales

Versorgungsabschlag bei vorzeitigem Ruhestandsbeginn

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Pflege im Jahr Pflege

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/ Wahlperiode

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

allensbacher berichte

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Bildungsstand der Bevölkerung

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Vibono Coaching Brief -No. 39

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Statuten in leichter Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

Versetzungsregeln in Bayern

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder?

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Kleine Anfrage mit Antwort

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Private Vorsorge für den Pflegefall

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Musterberechnung. 1. Eingabe der persönlichen Daten

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Mobile Intranet in Unternehmen

3.9 Brustdrüse der Frau

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

1. Weniger Steuern zahlen

Transkript:

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2014 Bildung, Soziales Über 19 000 hauptberufliche Lehrkräfte unterrichten an öffentlichen beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Rainer Wolf Im Schuljahr 2012/13 waren an den öffentlichen beruflichen Schulen im Bereich des Kultusministeriums insgesamt 19 145 vollzeitbeschäftigte oder mit mindestens der Hälfte des Regelstundenmaßes teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte tätig, gut 1 % weniger als im Vorjahr. Anders als im allgemeinbildenden Bereich ist an den beruflichen Schulen noch die Mehrheit der Lehrkräfte männlich. Das Durchschnittsalter der Lehrkräfte ist in den letzten Jahren leicht gesunken und liegt inzwischen bei rund 48 Jahren. Stark besetzte ältere Jahrgänge haben dafür gesorgt, dass eine wachsende Zahl von Lehrerinnen und Lehrern beruflicher Schulen aus Altersgründen den Schuldienst verlässt. Im Verlauf des Schuljahres 2011/12 waren dies rund 500. Weitere 63 Lehrkräfte quittierten den Schuldienst aufgrund von Dienstunfähigkeit. Auch in den nächsten Jahren werden viele Lehrkräfte die Altersgrenze erreichen. An den 287 öffentlichen beruflichen Schulen im Geschäftsbereich des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 1 in Baden-Württemberg unter richteten im Schuljahr 2012/13 insgesamt 19 145 hauptberufliche Lehrkräfte, das heißt Lehrkräfte, die im Umfang einer Vollzeitstelle oder mit mindestens der Hälfte des jeweiligen Regelstundenmaßes an einer Schule unterrichteten. Weitere 2 513 zählten zu den sonstigen Lehrkräften. Zu dieser Gruppe zählen zum Beispiel Religionslehrkräfte im Dienst der Kirchen, unterhälftig Teilzeitbeschäftigte oder Lehramtsanwärterinnen und -anwärter bzw. Referendarinnen und Referendare, die bereits selbstständig Unterricht erteilen dürfen. Gegenüber dem vorangegangenen Schuljahr war die Zahl der hauptberuflichen Lehrkräfte 2012/13 um 252 bzw. 1,3 % zurückgegangen. Mit Ausnahme eines minimalen Rückgangs im Schuljahr 2008/09 hatte sich die Zahl hauptberuflicher Lehrkräfte seit Mitte der 1990er-Jahre von rund 16 500 auf den Stand von 19 397 im Schuljahr 2011/12 erhöht. Die Schülerzahl hatte an den öffentlichen beruflichen Schulen im Bereich des Kultusministeriums bereits im Schuljahr 2008/09 mit gut 377 200 ihren Höhepunkt erreicht und war bis 2012/13 um knapp 20 000 auf rund 357 300 zurückgegangen. Dipl.-Ökonom Dr. Rainer Wolf ist Leiter des Referats Bildung und Kultur im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Zahl hauptberuflicher Lehrkräfte 2012/13 rückläufig T Lehrerinnen in der Minderheit Anders als an den allgemeinbildenden Schulen im Land unterrichten an den beruflichen Schulen mehr Lehrer als Lehrerinnen. 2 Gut 56 % der hauptberuflichen Lehrkräfte der öffentlichen beruflichen Schulen waren im Schuljahr 2012/13 männlich. Ein ausschlaggebender Grund für diese Geschlechterverteilung in den Kollegien dürfte der hohe Anteil gewerblicher Bildungsgänge am Angebot der beruflichen Schulen sein. Diese bereiten in vielen Fällen Hauptberufliche Lehrkräfte an öffentlichen beruflichen Schulen*) in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2000/01 Merkmal Schuljahr 2000/01 2005/06 2010/11 2011/12 2012/13 Hauptberufliche Lehrkräfte insgesamt Anzahl 17 505 18 710 19 356 19 397 19 145 darunter weiblich Anteil in % 34,4 38,1 42,3 43,0 43,8 Durchschnittsalter: Arithmetisches Mittel Jahre 47,9 48,2 48,1 47,8 47,7 Durchschnittsalter: Median Jahre 49 49 49 49 48 *) Im Geschäftsbereich des Kultusministeriums. 1 Darüber hinaus gibt es noch 25 öffentliche Fachschulen für Landwirtschaft im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Deren insgesamt 401 weit überwiegend stundenweise beschäftigte Lehrkräfte sind in den hier genannten Zahlen nicht enthalten. 2 Wolf, Rainer: Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus, in: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 10/2013, S. 32 37. (Zitierweise: Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen ). 19

Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2014 auf immer noch typisch männliche Berufe vor. Die entsprechend fachlich qualifizierten Lehrkräfte sind daher ebenfalls zum größten Teil männlich. Allerdings nahm auch an den beruflichen Schulen der Anteil weiblicher Lehrkräfte in den vergangenen Jahren zu (Tabelle). Im Schuljahr 2000/01 war nur etwas mehr als ein Drittel der hauptberuflichen Lehrkräfte weiblich. Im Schuljahr 2012/13 war dieser Anteil immerhin schon auf fast 44 % angestiegen. Von den 8 378 hauptberuflichen Lehrerinnen öffentlicher beruflicher Schulen waren im Schuljahr 2012/13 knapp 58 % mit mindestens der Hälfte des Regelstundenmaßes teilzeitbeschäftigt. Unter ihren 10 767 männlichen Kollegen war die Teilzeitbeschäftigung dagegen wesentlich weniger stark verbreitet. Nur gut 15 % von diesen hatten keinen vollen Lehrauftrag. Durchschnittsalter der Lehrkräfte nur wenig verändert Das Durchschnittsalter der hauptberuflichen Lehrkräfte öffentlicher beruflicher Schulen hat sich seit der Jahrtausendwende nur wenig verändert. Das arithmetische Mittel lag durchgängig im Bereich zwischen 47,7 Jahren und 48,4 Jahren. Da das arithmetische Mittel auf ungleiche Verteilungen und Extremwerte relativ empfindlich reagiert, gibt der Median bei der Altersgliederung der Lehrkräfte einen typischeren Eindruck wieder. 3 Weil die älteren Geburtsjahrgänge in der Lehrerschaft stärker besetzt waren als die jüngeren, lag der Median in den vergangenen Jahren seit dem Schuljahr 2000/01 durchgängig oberhalb des arithmetischen Mittels: bis zum Schuljahr 2011/12 meist bei 49 Jahren, nur 2003/04 bei 50 Jahren. Ein gewisser Trend zur Verjüngung ist nun aber feststellbar, da der Median 2012/13 auf 48 Jahre gesunken ist. S1 Altersstruktur der hauptberuflichen Lehrkräfte an öffentlichen beruflichen Schulen*) in Baden-Württemberg im Schuljahr 2012/13 nach Arbeitszeit Männer Alter in Jahren 65 Frauen 60 55 50 45 40 35 30 3 Der Median teilt eine geordnete Reihe von Merkmalsträgern in der Mitte. Ein Medianwert von 48 Jahren bedeutet somit, dass die eine Hälfte der Lehrkräfte 48 Jahre alt oder jünger und die andere Hälfte 48 Jahre alt oder älter ist. männlich Vollzeit männlich Teilzeit 500 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 Anzahl *) Im Geschäftsbereich des Kultusministeriums. 25 20 weiblich Vollzeit weiblich Teilzeit Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 942 13 20

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2014 Bildung, Soziales Die grafische Darstellung der Altersgliederung verdeutlicht, dass vor allem bei den männlichen Lehrkräften die älteren Jahrgänge besonders stark besetzt sind (Schaubild 1). Der stärkste Jahrgang sind hier die 61-Jährigen. Am Stichtag der Schulstatistik des Schuljahres 2012/13 wurden 437 Lehrer dieses Alters gezählt. Neben den Altersjahrgängen um 60 waren auch die Jahrgänge um das Alter 45 herum unter den Lehrern an den beruflichen Schulen stark vertreten. Unter den Lehrerinnen war der Jahrgang der 55-Jährigen mit 367 Frauen am häufigsten zu finden. In diesem Altersjahrgang sowie bei den 54- und den 56-Jährigen war die Zahl der Lehrerinnen sogar größer als die der Lehrer. Diese Konstellation tritt sonst nur bei den jüngsten Jahrgängen auf. So gibt es unter den Lehrkräften im Alter von 26 bis einschließlich 33 Jahren an den öffentlichen beruflichen Schulen mehr hauptberufliche Lehrerinnen als Lehrer. Erreichen der Altersgrenze häufigster Grund für Ausscheiden aus dem Schuldienst Die Altersstruktur der Lehrerschaft wird vor allem von zwei Faktoren beeinflusst: von der Einstellung frisch ausgebildeter Lehrkräfte in den Schuldienst und vom endgültigen Ausscheiden von Lehrkräften aus dem Schuldienst. Im Folgenden wird das endgültige Ausscheiden von Lehrkräften aus dem Schuldienst näher betrachtet. Dabei stehen drei Gründe für das Ausscheiden im Mittelpunkt der Analyse: das Erreichen der Altersgrenze, das Ausscheiden aufgrund von Dienst-, Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit und das Ausscheiden durch Tod. Lehrerinnen und Lehrer erreichen gemäß 36 der aktuellen Fassung des Landesbeamtengesetzes (LBG) die Altersgrenze mit dem Ende des Schuljahres, in dem sie das 66. Lebensjahr vollenden. 4 Diese Neuregelung tritt allerdings bis zum Ablauf der Übergangszeit im Jahr 2029 stufenweise in Kraft. Bislang erfolgte die Zurruhesetzung mit dem Ende des Schuljahres, in dem Lehrerinnen und Lehrer das 64. Lebensjahr vollenden. 5 Jedoch haben sie gemäß 40 LBG auch weiterhin die Möglichkeit auf Antrag bereits nach Vollendung des 63. Lebensjahres in Ruhestand zu gehen. In diesem Beitrag werden beide Möglichkeiten unter dem Stichwort Erreichen der Altersgrenze zusammengefasst und beschrieben. Weitere mögliche Gründe des Ausscheidens aus dem Dienst an einer öffentlichen Schule in Baden-Württemberg wie zum Beispiel die Nichtverlängerung eines abgelaufenen Vertrags, der Wechsel in den Schuldienst eines anderen Landes oder an eine private Schule werden hier außer Acht gelassen. S2 Aus dem Dienst öffentlicher beruflicher Schulen*) in Baden-Württemberg ausgeschiedene hauptberufliche Lehrkräfte im Schuljahr 2000/01 sowie seit dem Schuljahr 2008/09 nach ausgewählten Gründen des Ausscheidens Anzahl 22 14 26 20 67 19 63 Tod Dienst-, Erwerbs-, Berufsunfähigkeit 181 64 65 289 2000/01 382 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 *) Im Geschäftsbereich des Kultusministeriums. 1) Einschließlich vorzeitige Versetzungen in den Ruhestand auf Antrag. 360 Erreichen der Altersgrenze 1) Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 943 13 457 504 4 Landesbeamtengesetz (LBG) vom 9. November 2010, Verkündet als Artikel 1 des Gesetzes zur Reform des öffentlichen Dienstrechts (Dienstrechtsreformgesetz DRG) vom 9. November 2010 (GBl. S. 793). 5 Die Übergangszeit hat im Jahr 2012 mit dem Geburtsjahrgang 1948 begonnen (Artikel 62 3 (3) des DRG). 21

Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2014 S3 Durchschnittsalter der aus dem Dienst öffentlicher beruflicher Schulen*) in Baden-Württemberg ausgeschiedenen hauptberuflichen Lehrkräfte im Schuljahr 2011/12 nach Geschlecht und Gründen des Ausscheidens Alter in Jahren 63,9 63,5 58,5 56,7 53,5 57,5 männlich weiblich Erreichen der Altersgrenze 1) Dienst-, Erwerbs-, Berufsunfähigkeit Tod *) Im Geschäftsbereich des Kultusministeriums. 1) Einschließlich vorzeitige Versetzungen in den Ruhestand auf Antrag. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 944 13 6 Vergleiche: Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen, S. 35. Die zum Stichtag der amtlichen Schulstatistik für das Schuljahr 2012/13 (17. Oktober 2012) erhobenen Daten ergaben, dass zwischen Okto ber 2011 und Oktober 2012 und damit in der Regel im Schuljahr 2011/12 insgesamt 504 hauptberufliche Lehrkräfte öffentlicher beruflicher Schulen wegen Erreichens der Alters grenze in Ruhestand gegangen sind. Dies war mit weitem Abstand der häufigste Grund für das endgültige Ausscheiden aus dem Schuldienst. Weitere 63 Lehrkräfte verließen aufgrund von Dienst-, Erwerbs- oder Berufsun fähigkeit (im Folgenden kurz: Dienstunfähigkeit) die beruflichen Schulen, 19 Lehrkräfte verstarben. Rund 500 Lehrkräfte erreichten 2011/12 die Altersgrenze Die Zahl der Lehrkräfte, die aus Altersgründen den Schuldienst verlassen, ist nach einem leichten Rückgang im Schuljahr 2009/10 in den letzten beiden Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Schuljahr 2008/09 waren 382 nach Erreichen der Altersgrenze ausgeschieden, bis 2011/12 hat sich ihre Zahl um 32 % auf 504 erhöht. Im Schuljahr 2000/01 waren lediglich 289 hauptberufliche Lehrkräfte aus Altersgründen in Pension gegangen (Schaubild 2). Dieser Anstieg der Zahl an Zurruhesetzungen ist auf das starke Wachstum der beruflichen Schulen in den 1970er-Jahren und die hierdurch notwendigen Neueinstellungen von Lehrkräften zurückzuführen. Vom Schuljahr 1970/71 bis zum Schuljahr 1980/81 stieg die Schülerzahl der öffentlichen beruflichen Schulen im Bereich des Kultusministeriums von knapp 293 000 auf fast 406 000 an. Die damals in den Schuldienst eingetretenen Lehrkräfte erreichen nun das Ruhestandsalter. Das Durchschnittsalter beim Ausscheiden nach Erreichen der Altersgrenze lag 2011/12 bei knapp unter 64 Jahren und damit auf dem gleichen Niveau wie bei den allgemeinbildenden Schulen. 6 Zwischen den Geschlechtern ergaben sich hier nur geringe Unterschiede. So waren die 122 ausgeschiedenen Lehrerinnen im Durchschnitt 63,5 Jahre alt und damit 0,4 Jahre jünger als ihre 382 männlichen Kollegen, die die Altersgrenze erreicht hatten. Durchschnittsalter beim Ausscheiden wegen Dienstunfähigkeit lag bei 57,6 Jahren Die Zahl der Zurruhesetzungen wegen Dienstunfähigkeit lag in den letzten 4 Schuljahren konstant zwischen 60 und 70 Fällen (Schaubild 2). Während des Schuljahrs 2011/12 schieden 63 Lehrkräfte aus diesem Grund aus dem Schuldienst aus. Von diesen waren 33 und somit mehr als die Hälfte weiblich. In den hier betrachteten weiter zurückliegenden Jahren wurden zwar mehr Männer als Frauen wegen Dienstunfähigkeit pensioniert. Dennoch ist der Frauenanteil bei diesen Zurruhesetzungen tendenziell höher, als nach ihrem Anteil an den Lehrkräften im Alter von über 50 Jahren zu erwarten wäre. 22

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2014 Bildung, Soziales Vergleicht man das aktuelle Niveau der Zurruhesetzungen wegen Dienstunfähigkeit mit der entsprechenden Zahl aus dem Schuljahr 2000/01, fällt auf, dass sie seinerzeit mit 181 rund dreimal so hoch war wie gegenwärtig. Über die Gründe für diese hohe Zahl an Fällen von Dienstunfähigkeit lässt sich an dieser Stelle allerdings nichts aussagen, da im Rahmen der amtlichen Schulstatistik keine Angaben zu den näheren Umständen der Dienstunfähigkeit erhoben werden. Das Durchschnittsalter der 2011/12 wegen Dienstunfähigkeit ausgeschiedenen Lehrkräfte öffentlicher beruflicher Schulen lag bei 57,6 Jahren und damit etwa auf dem Niveau der weiter zurückliegenden 3 Jahre. Im Vergleich zu den allgemeinbildenden Schulen war dieser Mittelwert jedoch um fast 2 Jahre geringer. Für alle allgemeinbildenden Schularten zusammen lag das Durchschnittsalter bei Dienstunfähigkeit bei 59,4 Jahren. Das arithmetische Mittel des Alters der an öffent lichen beruflichen Schulen ausgeschiedenen Lehrer lag 2011/12 bei 58,5 Jahren, das der ausgeschiedenen Lehrerinnen bei 56,7 Jahren (Schaubild 3). Dieser geschlechtsspezifische Unterschied war in den Vorjahren ebenfalls vorhanden, auch wenn das Niveau der Differenz bedingt durch die doch recht kleinen Fallzahlen schwankte. Relativ geringe Wahrscheinlichkeit für Dienstunfähigkeit bis zum Alter von 60 Jahren Für Vergleiche zum Eintritt in den Ruhestand über mehrere Jahre hinweg oder zwischen verschiedenen Schularten bietet eine Kennzahl, die nicht durch schwankende Besetzungsstärken von Jahrgängen beeinflusst wird, ein zusätzliches Analysepotenzial. Eine solche Kenngröße ist beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, bis zu einem bestimmten Alter aus dem Schuldienst auszuscheiden. 7 Lehrkräfte der öffentlichen beruflichen Schulen hatten gemäß den Verhältnissen im Schuljahr 2011/12 eine Wahrscheinlichkeit von 5,3 % bis zur Vollendung des 60. Lebensjahres wegen Dienstunfähigkeit aus dem Schuldienst auszuscheiden. Sie lag damit zwischen den vergleichbaren Werten für Gymnasien und Realschulen, aber deutlich unter den Ruhestandswahrscheinlichkeiten für Grund-, Werkreal- und Hauptschulen (8 %) und Sonderschulen (8,3 %). In den letzten Jahren ist dieses Niveau an den öffentlichen beruflichen Schulen bei nur leichten Schwankungen recht konstant geblieben. In geschlechtsspezifischer Betrachtung war die Ruhestandswahrscheinlichkeit für Lehrerinnen beruflicher Schulen 2011/12 fast doppelt so hoch wie die der Lehrer. Lehrerinnen gingen 7 Zu den methodischen Grundlagen dieser Ruhestandswahrscheinlichkeit und den entsprechenden Ergebnisse für allgemeinbildende Schulen vergleiche: Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen, S. 37. S4 Neueintritte hauptberuflicher Lehrkräfte an öffentlichen beruflichen Schulen*) in Baden-Württemberg zwischen den Stichtagen der Schulstatistik seit dem Schuljahr 2000/01 nach Geschlecht Anzahl weiblich männlich 308 383 437 429 425 432 379 425 452 586 307 367 472 494 482 550 587 632 343 401 503 429 488 302 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 *) Im Geschäftsbereich des Kultusministeriums. Der Stichtag der Schulstatistik liegt immer im Oktober des jeweiligen Jahres. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 945 13 23

Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2014 demnach mit einer Wahrscheinlichkeit von 7,1 % bis zur Vollendung des 60. Lebensjahres wegen Dienstunfähigkeit in Pension, Lehrer nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 3,6 %. In den vorangegangenen Schuljahren war die Differenz zwar nicht ganz so ausgeprägt, die Ruhestandswahrscheinlichkeit weiblicher Lehrkräfte lag aber dennoch jeweils um 2 bis 2,5 Prozentpunkte über der der männlichen. Im Verlauf des Schuljahres 2011/12 verstarben insgesamt 19 Lehrkräfte öffentlicher beruflicher Schulen, darunter sechs Lehrerinnen. Das Durchschnittsalter lag bei 54,8 Jahren. Altersstruktur lässt Spielraum für Neueinstellungen In den zurückliegenden Jahren war eine schwankende Zahl von Neueinstellungen an den beruflichen Schulen zu beobachten (Schaubild 4). Zwischen Oktober 2011 und Oktober 2012 wurden 669 hauptberufliche Lehrkräfte neu in den Schuldienst übernommen, rund 400 weniger als im vorangegangenen Zeitraum. Im Gegensatz zu den früheren Perioden wurden in den letzten 3 Jahren jeweils mehr Frauen als Männer eingestellt. Neben der Entwicklung der Schülerzahlen und dem dadurch entstehenden Bedarf an Lehrkräften hat auch die aktuelle Altersstruktur des Lehrkörpers Einfluss auf die Einstellungsaussichten künftiger Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums. Die älteren Jahrgänge sind an den beruflichen Schulen wie bereits eingangs erwähnt recht stark besetzt. Die Altersgruppe der 60-Jährigen und Älteren hatte im Schuljahr 2011/12 einen Anteil von gut 13 % an der Gesamtzahl der hauptberuflichen Lehrkräfte, zur Altersgruppe der 55- bis unter 60-Jährigen zählten sogar fast 18 %. Auffällig ist der relativ hohe Anteil der Gruppe der 55- bis unter 60-Jährigen bei den mit mindestens der Hälfte des Regelstundenmaßes teilzeitbeschäftigten Lehrkräften, der mit 21 % um fast 5 Prozentpunkte über deren Anteil an den vollzeitbeschäftigten Lehrkräften liegt. Dies kann ein Indiz dafür sein, dass ältere Lehrkräfte die Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung nutzen, um ihre berufliche Belastung zu reduzieren oder um mehr Freiraum für Tätigkeiten außerhalb der Berufstätigkeit zu haben. Weitere Auskünfte erteilt Dr. Rainer Wolf, Telefon 0711/641-25 89, Rainer.Wolf@stala.bwl.de Buchbesprechung Stuttgart-Album Eine Stadt erinnert sich Im Stuttgart-Album reihen sich interessante Geschichten und zahlreiche Fotos aus der Historie der Landeshauptstadt Stuttgart in bunter Folge aneinander. Eingeflossen sind hier die gesammelten Erinnerungen und Bilder vieler Nutzer des Internet-Projekts www.stuttgartalbum.de und www.facebook/com/album. Diese wurden vom Buchautor Uwe Bogen, dem Fotograf Thomas Wagner und dem Designer Manuel Kloker gekonnt in ein gelungenes Erinnerungsalbum umgesetzt. Auf 160 Seiten kann sich der Leser manch vergessen Geglaubtes wieder in Erinnerung rufen: So fuhr im Jahr 1903 die erste Straßenbahn durch den Schwabtunnel vom Stuttgarter Süden in den Stuttgarter Westen. Im Jahr 1943 zahlte ein Erwachsener für jede Fahrt mit der Straßenbahn 20 Pfennig unabhängig davon, wie lange die Fahrt dauerte. Im Jahr 1978 hat die letzte Straßenbahn den Schlossplatz überquert. Ursula Kulling Auch ein Hotel ganz ohne Fenster gab es einst in Stuttgart, das ehemalige Bunkerhotel unter dem Marktplatz bot Platz für 100 Betten. Seit Oktober 1985 ist es allerdings geschlossen. Nur einmal im Jahr, bei der Langen Nacht der Museen, kann dieses kuriose unterirdische Hotel noch besichtigt werden. Weit nach oben dagegen ragt das erste Hochhaus Stuttgarts, der Tagblattturm. Mit seinen 18 Etagen wurde er im Jahr 1928 erbaut. Ebenfalls hoch über den Dächern der Stadt fand sich Stuttgarts ers ter Skybeach, in einem 25-Meter-Becken sprudelte dort tatsächlich Mineralwasser. Bis zum Jahr 1988 konnte man dort nach dem Schwimmen im Strandkorb oder im Liegestuhl auf der Dachterrasse eines Kaufhauses den Ausblick über die Innenstadt genießen. Bibliographische Angaben: Uwe Bogen, Thomas Wagner, Manuel Kloker: Stuttgart-Album. Eine Stadt erinnert sich. 160 Seiten, 226 meist farbige Fotografien, fester Einband, wattiert, Silberburg-Verlag, Tübingen und Baden-Baden, 24,90 Euro, erhältlich im Buchhandel. ISBN 978-3-8425-1258-0 24