Brandschutz im Altbau

Ähnliche Dokumente
Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Bestandsschutz. W. Klemm Brandrat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg.

Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken

Brandschutz im Bestand

Rauchfreihaltung von Treppenräumen

Die Schutzziele des. Ansichten eines. Frieder Kircher Leitender Branddirektor

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Sicherung 2. Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr. Einsatzbedingungen / -grenzen

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

Originalbrandversuch in einem Wohnhaus: Brand einer Wohnung mit Brandübertragung ins Treppenhaus

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Vorbeugender Brandschutz an Schulen

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Brandschutz und Denkmalschutz - ein ewiger Widerspruch?

Vorbescheidsverfahren nach 63 HBauO. 118 in der Gemarkung: Hohenfelde. Umnutzung Abstellräume zu einer 2-Zimmer-Wohnung im Dachgeschoss, gartenseitig

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Brandschutz ist, wenn der Architekt vor den Scherben seines Entwurfs steht

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Brandschutzanforderungen

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Martin van Hazebrouck Brandschutzforum München 11. November Martin van Hazebrouck Aktuelles von der Obersten Bauaufsicht

Holz Baustoff der Zukunft

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW).

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Brandschutz im Baudenkmal

Brandsicherheit in Hochhäusern

Umsetzung Brandschutzkonzept. Hebelschule Gottmadingen (Altbau) JANUAR 2015 ARCHITEKTURBÜRO RIESTERER, GOTTMADINGEN

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

Schulbauten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Schutzziele im vorbeugenden Brandschutz und Maßnahmen zu deren Erreichung

Vom 29. Juni Schutzziel

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

Kleine Verkaufsstätten

Horizontale Rettungswege

Zugänge, Zufahrten und Aufstellflächen für die Feuerwehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutz im Wohnungsbau

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele

Verhalten im Brandfall

Fachplanerin / Fachplaner

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutztüren im Bestand und bei denkmalgeschützten Gebäuden

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich

Brandschutz in Windenergieanlagen

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Bauordnung und Hochbau

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen)

Rettungswege in Alten- und Pflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen

Überprüfung der Maßnahmen des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes an Einsatzstellen

Sonnenschutz in Rettungswegen

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Merkblatt für den Alarmfall. Alarmierung bei...

Niedersächsische Bauordnung: NBauO

6.0. Gebäudebeschreibung:

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing.

AGBF-Vollversammlung vom mit

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Vorbereitet: Vorbeugender Brandschutz in Flüchtlingseinrichtungen

Kleines ABC baurechtlicher Fachbegriffe

Die Entstehung von Bränden verhindern

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

Unterweisung vom Betriebspersonal

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen im Landkreis Gießen

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Bauordnung und Hochbau

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele?

Berufsfeuerwehr Innsbruck Vorbeugender Brandschutz. Der Rettungsweg Sicherstellung durch die Feuerwehr. Voraussetzungen für den Außenangriff

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

; Würzburg: Starke Rauchentwicklung in Uniklinik

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Exposé Doppelhaushälfte in Augsburg DHH auf großem Grundstück 675m² in Augsburg, potenzial für AN-und NEUBAU, ideal für Pendler

Vorbeugender Brandschutz

Anforderungen an Aufstellflächen für tragbare Leitern der Feuerwehr

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade. Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe

Transkript:

im Altbau Erfahrungen aus der Sicht der Feuerwehr 1 Schutzziel des es Verhütung von Bränden Verhütung der Ausbreitung von Feuer und Rauch Beim Brand muss die Rettung von Menschen und Tieren möglich sein Bei einen Brand müssen wirksame Löscharbeiten möglich sein 2

Bestehende Gebäude und Anforderungen an den Die Anforderungen an bauliche Anlagen steigen mit fortschreitender technischer Entwicklung, wenn zum Beispiel neue Gefahrenherde erkennbar werden; sie sinken, wenn sich etwa das Material als stärker belastbar erweist. Auch kann eine allgemein verbreitete Ausstattung oder Ausführung baulicher Anlagen dazu führen, dass sich die Benutzer an diesen Standard so gewöhnen, dass die Benutzung von Anlagen, die hinter diesem Standard zurückbleiben, mit Gefahren verbunden ist. Die Anforderungen zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit sind auf dem Gebiet des Baurechts keine statischen Größen, sondern abhängig von den Erkenntnissen und Wertungen der Zeit. (OVG Lüneburg, 1976) 3 Brandaktueller Alltag der Feuerwehr 4

Wirkung des Brandes auf den Menschen Wärmeenergie Konvektion (Heißgase) direkt Inhalationshitzeschock Zündung von Bekleidung Mechanische Wirkung (Trümmerschlag) Rauch Narkotisierende Wirkung Reizende Wirkung Sichtbehinderung Strahlung indirekt Hautverletzungen Entflammung brennbarer Bekleidung 5 Menschliche Toleranzgrenzen Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass ein Mensch kurzzeitig, zum Beispiel zur Begehung von Rettungswegen, Brandwirkungen der folgend beschriebenen Größen ertragen kann: - Temperaturen von ca. 70-80 C, - Wärmestrahlungsintensitäten von max. 0,3 W/cm², - Rauchgasbelastung von ca. 0,1 Vol.% Kohlenmonoxid in der Atemluft, - Rauchanteil mit einer optischen von max. 0,17 1 x m -1, entspricht ca. 15 m entspricht ca. 15 m Sichtweite auch bedingt durch Augenreizung 6

Sicherheit der Rettungswege in Wohngebäuden Der Treppenraum als erster notwendiger Rettungsweg ist immer vorhanden, die Qualität ist unterschiedlich! Der zweite Rettungsweg? kann durch die Feuerwehr unter bestimmten Umständen sicher gestellt werden! 7 Brennender Treppenraum Dieses Beispiel eines Treppenraumbrandes verdeutlicht die komplizierte Situation der Feuerwehr, besonders in der ersten Phase des Einsatzes die richtigen Befehle zu geben. 8

Brandversuche in alten Gebäuden in der Ernestistrasseim Jahr 1995 Dank der Unterstützung vieler Interessenten gelang es zwei Häuser zu finden, die sich als Brandobjekte eigneten. Die anschließenden Bilder und Diagramme sollen einen Eindruck über die Versuche vermitteln. Beim ersten Brand wurde eine Schaumstoffmatratze im Erdgeschoss des Treppenraumes gezündet. Beim zweiten Brand kam als Zündinitial die Holzkrippe zur Anwendung. Das Ergebnis der Versuche sollte damals eigentlich in der Überarbeitung der sächsischen Bauordnung ihren Niederschlag finden! 9 Brandlastverteilung im Holztreppenraum freie, ungeschützte Holzoberfläche ca. 100 150 m² Holzvolumen 3 5 m³ ca. 1,8 3 t Holz (Buche 600 kg/m³) Anordnung in einem Kamin 10

Treppenraum aus Holz typisch im Altbau in Leipzig 11 Brandversuch im Januar 1995 12

Brandbilder vom Versuch Versuchsbeginn 13 Rauchentwicklung im Treppenraum Treppenraumfenster 14

Brandbilder vom Versuch Treppe vom EG zum 1.OG 15 Bedingungen zur Brandbekämpfung Unter solchen extremen Bedingungen haben es die Feuerwehrleute schwer, bei einem vertretbaren Risiko, im Treppenraum zu löschen 16

Brandbilder vom Versuch Brandverlauf im gesamten Treppenraum 17 Brandbilder vom Versuch Gleichmäßige Abbrandspuren bis zur Wohnungstür 18

Brandbilder vom Versuch Teilweise waren Türspiegel weggebrannt 19 Brandbilder vom Versuch Podeste waren kein Hindernis 20

Brandbilder vom Versuch Brandspuren im letzten Geschoss, ohne Rauchabzug 21 Brandbilder vom Versuch Deutlich ist der enorme Druck des Brandes im Treppenraum zu sehen 22

Temperatur-und Zeitverlauf beim VersuchErnestistrasse Neben der Brandraumtemperatur war der entstehende Überdruck im Treppenbereich problematisch 23 Treppenraumtüren im Bestand mehrere Türen von Wohnungen direkt zum Treppenraum Futtertüren, Rahmen Massivholz bis 40 mm, Füllungen 10 mm, minimal 8 mm über die Jahre verzogen keine Dichtungen Briefkastenschlitze Verglasungen ohne fw Fazit: weder dicht- noch selbstschließend 24

Brandbilder vom Türversuch Um das Manko vom Feuerwiderstand der alten Holztüren zu verbessern wurden spezielle Türversuche durchgeführt 25 So könnte ein sanierter Treppenraum aussehen 26

Wohnungsbrand Merseburger Strasse 27 Treppenraumbrand Wangeroogerstrasse Da es sich bei der Krochsiedlung um ein Flächendenkmal handelt, sind die Zufahrtswege nicht den heutigen Bedingungen an Zufahrten für Feuerwehrfahrzeuge angepasst worden 28

Treppenraumbrand Wangeroogerstrasse Wohnung mit 2 Toten Im Treppenraumkopf fehlte ein Rauchabzug 29 Empfehlungen zur Sanierung von Treppenräumen 30

Aber auch im Neubau sind Treppenräume gefährdet Zur Beachtung der Rauchgashorizont 31 Brandwohnung im Neubau Diesen Rettungsweg benutzt keiner mehr 32

Der zweite Rettungsweg ist notwendig, egal ob Alt-oder Neubau Vorgeschriebene Zuwegung Höhe des Rettungsgeschosses Anzahl der angewiesenen Personen Größe der Nutzungseinheit -kleiner 200 m 2 -größer 200 m 2 bis 400 m 2 Fenstergröße 0,9 m x 1,2 m Keine Sondernutzung, die Einsatz Feuerwehrrettungsgerät ausschließt 33 Fenstergröße und Rettungskorb 34

Dachgeschossausbau und zweiter Rettungsweg, Variante 1 Dachgeschossausbau in zwei Ebenen ( echte Maisonettelösung ), Fenster liegen übereinander! 35 Dachgeschossausbau über zwei Ebenen Bei dieser Ausbauvariante im Dach wird nicht beachtet, dass bei einen Brandereignis für beide Ebenen der zweite Rettungsweg beeinträchtigt ist! 36

Dachgeschossausbau und zweiter Rettungsweg, Variante 2 Auch hier liegen die Rettungs- Fenster übereinander! Da aber hier eine unechte Maisonettelösung zur Anwendung kommt, bestehen aus der Sicht zweiter Rettungsweg über DLK Keine Bedenken. 37 Dachgeschossausbau und zweiter Rettungsweg, Grundriss 1.DG Erster Rettungsweg Treppenraum, zweiter RW Fenster 38

Dachgeschossausbau und zweiter Rettungsweg, Grundriss 2.DG Erster RW notwendiger Treppenraum, zweiter RW interne Treppe Damit ist eine Anleiterung durch die Feuerwehr nicht zwingend erforderlich 39 Holztreppen in der Fachliteratur 40

WTA: Punkt 3.6 41 Fazit der bisherigen Darstellung Beim im Altbau ist das System von maßnahmen zu beachten Ohne ein sinnvolles Abschottungsprinzip sind die Rettungswege nutzlos Die geplanten baulichen Maßnahmen sind durch technische Lösungen zu untersetzen 42

Fortsetzung des Fazits Abweichungen dürfen dem Schutzziel nicht widersprechen Ersatzmaßnahmen sollten mit Fachleuten abgestimmt sein Die Bürger sind durch Informationen mit einzubeziehen Von einer Feuerwehr nicht Unmögliches verlangen 43 Das konzept für den universellen Altbau 44