Die Umsetzung der IDD und deren Auswirkungen auf den Versicherungsvertrieb

Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Aspekte der IDD- Umsetzung im Dialog

Checkliste: So bereite ich mich als Vermittler auf die Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) vor

Vergütungen nach der IDD. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber

KONGRESS: IDD. Verschärfung der Beratungspflichten für Versicherungsanlageprodukte. Dortmund, den

IDD, Verbraucherpolitik und Honorarberatung. Dr. Erich Paetz 36. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch in Berlin am

Herausforderungen. IDD - Webinare, Beratung & Dokumentation 2. Produktmanagement & Versicherungsanlageprodukte.

Herausforderungen. Vorgehensweisen. IDD - Webinare, Uhr. 1. Erweiterter Geltungsbereich sowie Qualifizierung und Weiterbildung

Product Governance. ein internes Produktgenehmigungsverfahren durchlaufen haben und für die ein Zielmarkt bestimmt wurde.

12. Dezember Vorbemerkung

Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung

IDD Umsetzung im Gewerberecht

IDD viel, aber nicht alles Weitere branchenrelevante Rechtsprojekte der Union

Das Umsetzungsgesetz zur IDD. Wolfram Nieradzik / Nicolai Kurth Die beste Empfehlung. Funk.

PRIPs IMD II und MiFid II neue Transparenzanforderungen für Versicherungsanlageprodukte?

RA Werner Fröschen Justiziar / Bereichsleiter Recht

32. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch

Vergütungen in der Diskussion - Herausforderungen durch die Regulierung und die Marktsituation

Häufig gestellte Fragen IDD FAQ

Ass.-jur. Ulrich Zander Vizepräsident BVK. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v.

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO

Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht

IDD - Alles was der Makler wissen sollte -

Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) Verbändebeteiligung

Thomas Leithoff LVRG Welche Regelungen zwischen Vermittler und Versicherer müssen angepasst werden? Aeiforia Kongress, DKM

Versicherungsanlageprodukte - neue Transparenzanforderungen bei Produktgestaltung und Vertrieb?

IDD So sichern Versicherungsmakler Ihre Zukunft. Welche Optionen habe ich nach IDD, das Versicherungsgeschäft zu betreiben?

Prof. Dr. Peter Schimikowski FH Köln, Institut für Versicherungswesen

Wie viel Regulierung braucht der Versicherungsvertrieb?

Stellungnahme. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v.

Handout zum Webinar: Honorarberater als Alternative zum klassischen Anlageberater Referent: Herr Dr. Mayinger

Erläuterungen zur Beratungsdokumentation (Stand )

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Zulassungsvoraussetzung: Erlaubnispflicht 32 KWG. Grundsätzlich alle FDL- Unternehmen. Ausschließlichkeitsvermittler. Gebundene

AGV-Personalleitertagung Außendienst

Bonner Erklärung. IDD Neue Herausforderungen in der täglichen Praxis?

Herr Professor Schwintowski, Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben.

Versicherungsvertrieb quo vadis?

Neue Pflichten für Vermittler

Honorarberatung Garant für Verbraucherschutz? Dr. Svenja Richartz, Syndikus, Münchener Vermittlertag 2014

Versicherungsvertrieb Informationen zur IDD Inhalt Die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Weiterbildungspflicht

Inhaltsverzeichnis VII EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG A Problemdarstellung...1 B Gang der Untersuchung... 4

Information Anwendung Kontrolle

Richtlinie über Versicherungsvermittlung Aktueller Stand und Nebenentwicklungen Hinterstoder, 18. Oktober 2013

DES DVVS E. V. Thema: Die neue Wohnimmobilienkreditrichtlinie. Dreieich,

Änderungsvorschläge zur IDD Umsetzung

Neue Regeln für Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister

Die Prüfung der Finanzanlagenvermittler

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

Honorare im Versicherungsvertrieb Legenden und Realitäten

EINFLUSS DER VERMITTLERREGULIERUNG AUF DIE PRIVATE ALTERSVORSORGE DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG

IDD aus Kundensicht: Beratungsansätze im Vergleich

MIFID II Best Execution. Regelungen zur bestmöglichen Ausführung von Kundenaufträgen

Versicherungsmaklervertrag

Die Registrierungs- und Erlaubnispflicht in der Vermittlerrichtlinie: Was kommt auf den Versicherungsmakler zu?

VDVM Versicherungsmakler - Sachverstand an Ihrer Seite.

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG

DIE NEUE RICHTLINIE (EU) 2016/97 ÜBER VERSICHERUNGSVERTRIEB (IDD) MARTIN RAMHARTER

Neue rechtliche Rahmenbedingungen für Vermittler und Vertriebsstrukturen

.LAP. Stand: Your Success Our Passion

Auch der Gegenstand der Verordnung wird vom BdV unterstützt:

Haftungsrisiken und effektiver Schutz für den Vermittlerbetrieb

Die Veränderungen durch die Überarbeitung der EU-Vermittlerrichtlinie und deren Bedeutung für den Versicherungsvertrieb

Die neue Versicherungsvertriebsrichtlinie 2016 Motive, Inhalte, Perspektiven

EU- Panorama Provisionen und Offenlegung in Europa: Ein repräsentativer Querschnitt

IBD Wirtschaftsprüfung GmbH. MIFID II Product - Governance

Prof. Dr. Matthias Beenken RA Hans-Ludger Sandkühler

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

@bmwi.bund.de und

Aktueller Rechtsstand im Datenschutzrecht Struktur der DS-GVO

IDD - Workshop zur VersicherungsvertriebsRL (2016/97/EU) für Leasingunternehmen. Wien, am Mag. Philipp H. Bohrn

Regulierung Haftung Konsequenzen für die Beratungspraxis. EAFP Investmentkonferenz

Änderung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) Köln, den 14. November 2013

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

LVRG zeigt deutliche Wirkung auf Abschlussprovisionen

Praxiswissen Versicherungen

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts

Juristische Fakultät. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Herrn Berlin. Umsetzung IDD. Lieber Herr

Mehrmarkenstrategie. Geschäftsfeldvielfalt. Vertriebswegemix. Hoher Aufwand - angemessener Nutzen? Dr. K. Heitmeyer. Mehrmarkenstrategie

Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Versicherungsvermittlung über Internetportale

Versicherungsvertrieb Chancen nutzen, Zukunft sichern

Vermittlerrecht aktuell Haftungsrisiken und Praxistipps

Begründung. Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 13 Drucksache 16/1935. A.Allgemeiner Teil. 1.Zielsetzung. 2. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

Bestandsübertragung in der Lebensversicherung die Rolle der BaFin. Dr. Kay Schaumlöffel BaFin, Abteilung VA 2 (Lebensversicherung, Kapitalanlage)

Arbeitskreis Versicherungsvertreter in der IHK Lippe zu Detmold. IDD-Umsetzung in nat. Recht Unternehmerische Kompetenz. Vizepräsident Andreas Vollmer

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten für Vermittler

einzelne Forderungen zur MiFID II!

BVK-Jahreshauptversammlung

WIR WISSEN WEITER. Rechtliche Rahmenbedingungen beim Vertrieb von Versicherungsleistungen im Internet Dr. Ernst Brandl

Oliver Meixner Fachanwalt für Versicherungsrecht.

Oliver Meixner Fachanwalt für Versicherungsrecht.

FIDLEG Wie sind die Versicherer davon betroffen?

Versicherungs - Maklervertrag

Häufig gestellte Fragen

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 18. Januar 2017.

gut beraten Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland. Die Initiative

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu o.g. Entwurf.

Die Zukunft aktiv gestalten!

Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft

Transkript:

Die Umsetzung der IDD und deren Auswirkungen auf den Versicherungsvertrieb Frankfurter Vortrag zum Versicherungswesen Frankfurt, 23.11.2017 Prof. Dr. Matthias Beenken Fachhochschule Dortmund 1

Gliederung Ausgangssituation Ziel der europäischen Regulierung Zeitplan und Ablauf der IDD-Umsetzung Inhalte der IDD und Wirkung Das IDD-Umsetzungsgesetz Herausforderungen für Versicherer und Vermittler 2

Gliederung Ausgangssituation Ziel der europäischen Regulierung Zeitplan und Ablauf der IDD-Umsetzung Inhalte der IDD und Wirkung Das IDD-Umsetzungsgesetz Herausforderungen für Versicherer und Vermittler 3

Ausgangssituation Vertreter nehmen ab, Makler gehen in den stillen Runoff 4

Ausgangssituation Rund jeder zweite Vermittler ist mindestens 50 Jahre alt Ø 48 Jahre Beenken/Radtke 2017, Provisionsstudie 5

Ausgangssituation Jeder dritte Vertreter und noch mehr Makler mit Umsätzen unter 100 TEUR Ø 249.000 (Makler) Ø 220.000 (AO) Beenken/Radtke 2017, Provisionsstudie 6

Ausgangssituation Jeder dritte Vertreter und zweite Makler mit Gewinnen unter 50 TEUR Ø 73.500 (Makler) Ø 82.100 (AO) Beenken/Radtke 2017, Provisionsstudie 7

Gliederung Ausgangssituation Ziel der europäischen Regulierung Zeitplan und Ablauf der IDD-Umsetzung Inhalte der IDD und Wirkung Das IDD-Umsetzungsgesetz Herausforderungen für Versicherer und Vermittler 8

Ziel der europäischen Regulierung Metaziel der Regulierung Verwirklichung des EU-Binnenmarktes Abgeleitete Ziele der Regulierung Marktzugangsrechte - Dienstleistungsfreiheit - Niederlassungsfreiheit Marktverhaltenspflichten - Verbraucherschutz bei Markteintritt - Verbraucherschutz bei Berufsausübung Verhaltenssteuerung der Regulierung Anreize für marktförderliches Verhalten Sanktionen für marktwidriges Verhalten 9

Gliederung Ausgangssituation Ziel der europäischen Regulierung Zeitplan und Ablauf der IDD-Umsetzung Inhalte der IDD und Wirkung Das IDD-Umsetzungsgesetz Herausforderungen für Versicherer und Vermittler 10

Zeitplan der deutschen IDD-Umsetzung (vorläufig) 23.2.2016 IDD in Kraft 21.11.2016 Referentenentwurf BMWi 18.1.2017 Kabinettsbeschluss 1.2.2017 Technical Advice Deleg. Rechtsakten von EIOPA 10.3.2017 Stellungnahme des Bundesrats 30.3.2017 1. Lesung Bundestag 31.5.2017 Sachverständigenanhörung Wirtschaftsausschuss 29.6.2017 2./3. Lesung Bundestag 7.7.2017 Bundesratsbeschluss 28.7.2017 Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt 21.9.2017 Vorlage Entwurf Delegierte Rechtsakte EU-KOM 24.9.2017 Bundestagswahl 24.10.2017 Vorlage Entwurf VersVermV 23.2.2018 Ablauf Umsetzungsfrist 11

Lamfalussy-Verfahren und Wirkung für Deutschland Ablauf (schematisch) Level 1 IDD Ermächtigung Nationale Umsetzung Level 2 Delegated Acts IDD-Umsetzungsgesetz Level 3 Ermächtigung Guidelines EIOPA geplant: Verbindliche Vorgaben Ermächtigung Verordnungen Leitlinien BaFin Überwachung Vertreiber 12

Gliederung Ausgangssituation Ziel der europäischen Regulierung Zeitplan und Ablauf der IDD-Umsetzung Inhalte der IDD und Wirkung Das IDD-Umsetzungsgesetz Herausforderungen für Versicherer und Vermittler 13

Inhalte der IDD und Wirkung Versicherungsvertreiber VU Vermittler Vermittler in Nebentätigkeit Produktakzessorische Vermittler Garantie- und Reiseversicherungsvermittler (bis 600 Jahresprämie Sonstige Vermittler in Nebentätigkeit Weitgehend von IDD ausgenommen 14

Inhalte der IDD und Wirkung Vertrieb i.s.v. Art. 2 Abs. 1 Nr. 1 IDD Informationen mit direkter oder indirekter Abschlussmöglichkeit über Webseite oder andere Medien Angebote Beratung Vorbereitungsarbeiten und Abschluss Mitwirkung bei Verwaltung und Erfüllung, insbes. im Schadensfall 15

Inhalte der IDD und Wirkung Artikel Versicherungsvertreiber VU Vermittler 10 IDD Angemessene Kenntnisse und Fertigkeiten Sachkundenachweis Ständige berufliche Weiterbildung (mind. 15 h/a) Mechanismen zur wirksamen Kontrolle und Bewertung der Kenntnisse und Fertigkeiten Deutsche Umsetzung 48 Abs. 2 VAG n.f. 34e Abs. 1 Nr. 2c GewO n.f. 16

Change-Anforderungen Erhebung: Wer übt Versicherungsvertrieb aus? Entscheidung: Wer soll weiter Versicherungsvertrieb ausüben? Umsetzung: Stellenbeschreibungen erstellen oder anpassen (Mitbestimmung beachten) Jährliche Beurteilungsgespräche inkl. Bildungsbedarfsanalyse Weiterbildung auswählen nach Bedarf Evaluation: Erfahrungskreise/Qualitätszirkel etablieren 17

Inhalte der IDD und Wirkung Artikel Versicherungsvertreiber VU Vermittler 17 IDD Grundsatz: stets ehrlich, redlich und professionell im bestmöglichen Interesse des Kunden handeln Informationen und Marketingmitteilungen redlich, eindeutig, nicht irreführend Keine Vergütung oder Bewertung, die mit der o.g. Pflicht des bestmöglichen Interesses kollidiert Keine Vorkehrungen zu Vergütungen, Verkaufszielen o.ä. im Konflikt zum Prinzip des bestmöglichen Interesses Deutsche Umsetzung 1a Abs. 1 VVG n.f. 48a VAG n.f. 1a Abs. 1 i.v.m. 59 VVG n.f. 19 VersVermV-E 18

Change-Anforderungen Erhebung: Welche Kunden mit welchen Bedürfnissen sind vorhanden? Wie wird der Kundenbedarf erhoben, ganzheitlich, fallweise, zufallsgetrieben? Welche dafür passenden Produkte werden angeboten / welche fehlen? Entscheidung: Wie soll der Verkaufsprozess künftig aussehen? Welche Produkte und Dienstleistungen werden von Partnern benötigt? Umsetzung: Marktforschung und Produktentwicklung durch Einbeziehung von Kunden, Abschied vom rein technischen Produktgedanken Evaluation: Erfahrungsaustausch über Erfahrungen mit Verkaufsprozessen 19

Inhalte der IDD und Wirkung Artikel 8 IBIP-DA-E 20

Change-Anforderungen Erhebung: Welche Verkaufsziele, Vergütungssysteme und Anreize werden eingesetzt, und welche davon können die Kundenberatung beeinflussen? Wie werden Menschen geführt: Über Sinnbezüge oder über Geld? Entscheidung: Welche Änderungen sind notwendig, v.a. hinsichtlich Verkaufsziele, Abschlussprovision, Volumen-/Gewinn-abhängige Zusatzvergütungen, Incentives? Umsetzung: Bewertungen neutralisieren, Nachhaltigkeitselemente aufnehmen wie Kundenzufriedenheit/-begeisterung, Stornoquote Evaluation: Erfahrungskreise/Qualitätszirkel Vertriebssteuerung etablieren 21

Inhalte der IDD und Wirkung Artikel Versicherungsvertreiber VU Vermittler 18 IDD Statusbezogene Erstinformation 19 IDD Mitgliedsstaatenoption für schärfere Vorgaben, z.b. Provisionsverbot + Art und Schuldner der Vergütung Deutsche Umsetzung 15, 16 VersVermV-E 22

Inhalte der IDD und Wirkung Artikel Versicherungsvertreiber VU Vermittler 20 IDD Fragepflicht und Angebotsstellung nach Wünschen und Bedürfnissen (W+B) des Kunden Objektive und verständliche Information, damit der Kunde eine wohlinformierte Entscheidung treffen kann Angebot von Beratung: Persönliche Empfehlung an den Kunden, warum das angebotene Produkt den W+B am besten entspricht Beratungsgrundlage des Maklers: ausgewogene und persönliche Marktuntersuchung Vertragsinformationspflicht, PiB in Nichtleben 23

Exkurs: Haben wir eine Beratungspflicht? Versicherer ( 6 VVG) Vermittler ( 61 VVG) Soweit Anlass besteht Soweit Anlass besteht Fragepflicht Beratungspflicht Nur nach Prämienumfang Begründungspflicht Dokumentationspflicht Verzichtsrecht Fragepflicht Beratungspflicht Nur nach Prämienumfang Begründungspflicht Dokumentationspflicht Verzichtsrecht Ausnahme Makler-Verträge Ausnahme Fernabsatz 24

Exkurs: Bekommen wir eine Beratungspflicht? Versicherer ( 6 VVG) Vermittler ( 61 VVG) Soweit Anlass besteht Soweit Anlass besteht Fragepflicht Beratungspflicht Nur nach Prämienumfang Begründungspflicht Dokumentationspflicht Verzichtsrecht Ausnahme Makler-Verträge Ausnahme Fernabsatz Fragepflicht Beratungspflicht Nur nach Prämienumfang Begründungspflicht Dokumentationspflicht Verzichtsrecht Streichung; Erleichterung des Verzichts beim Fernabsatz (Text- statt Schriftform für VU und Vermittler) 25

Exkurs: Was sagt die IDD zur Beratungspflicht? Versicherer Vermittler Muss Kann Muss Kann Fragepflicht Beratung: Persönliche Empfehlung warum Produkt Wünschen und Bedürfnissen am besten entspricht Begründungspflicht Vertragsinformationspflicht zur Entscheidungsfindung Fragepflicht Beratung*: Persönliche Empfehlung warum Produkt Wünschen und Bedürfnissen am besten entspricht Begründungspflicht Vertragsinformationspflicht zur Entscheidungsfindung *Beim Makler wohl Pflicht vgl. Sachwalter-Rechtsprechung BGH 26

Inhalte der IDD und Wirkung Artikel Versicherungsvertreiber VU Vermittler 24 IDD Informationspflichten bei Querverkäufen Deutsche Umsetzung 7a VVG n.f. 7a i.v.m. 59 VVG n.f. Neu für Restschuldversicherungen: Abkühlphase im Verkauf (erneute Zusendung PiB und Widerrufsbelehrung nach einer Woche, Verlängerung Widerrufsfrist) ( 7a Abs. 5 VVG n.f.) Beratungs- und Informationspflichten gegenüber Versicherter Person ( 7d VVG n.f.) 27

Inhalte der IDD und Wirkung Artikel Versicherungsvertreiber VU Vermittler 25 IDD Aufsichts- und Lenkungsanforderungen ( POG ): Aufsichts- und Lenkungsanforderungen (nur falls eigene - Definition Zielmarkt Produktentwicklung) - Bewertung einschlägiger Risiken der Kunden - Passende Vertriebsstrategie - Überwachung des Vertriebs - Verständnis der Produkte - Regelmäßige Prüfung - Information der Vermittler Deutsche Umsetzung 23 Abs. 1a-1d VAG n.f.? 28

Change-Anforderungen Erhebung: Wie entstehen bisher Produkte, und sind es überhaupt Produkte? Welche Rolle spielen Kundenbedürfnisse? Wie flexibel wird die Spartentrennung gehandhabt? Wer kann welche Produkte beraten? Entscheidung: Produktgenehmigungsprozess, Lizensierungssystem für Vermittler, Weiterbildungssystem Umsetzung: Marktforschung, F+E-Bereich ( Lab ), neuer Zuschnitt Ressorts, Erweiterung Partnerdatenbanken um Qualifizierungskennziffern Evaluation: Erfahrungskreise/Qualitätszirkel Vertriebssteuerung etablieren 29

Inhalte der IDD und Wirkung Artikel Versicherungsvertreiber VU Vermittler 27 IDD Versicherungsanlageprodukte Auf Dauer wirksame organisatorische und verwaltungsmäßige Vorkehrungen, um Interessenkonflikte zu verhindern 28 IDD Erkennen von Interessenkonflikten Offenlegung unvermeidbarer Interessenkonflikte auf dauerhaftem Datenträger 30

Inhalte der IDD und Wirkung Artikel Versicherungsvertreiber VU Vermittler 29 IDD Versicherungsanlageprodukte Mitgliedsstaatenoption für schärfere Vorgaben, z.b. Provisionsverbot Information über sämtliche Kosten und Gebühren, auf Wunsch detailliert nach Positionen Provisionen dürfen sich nicht nachteilig auf Qualität der Dienstleistung auswirken 31

Inhalte der IDD und Wirkung Artikel Versicherungsvertreiber VU Vermittler 30 IDD Versicherungsanlageprodukte Informationsbeschaffungspflicht über Kenntnisse und Erfahrungen des Kunden im Anlagebereich, finanzielle Verhältnisse, Risikotoleranz Warnpflicht bei ungeeigneten Produkten Aufzeichnungspflicht der Vereinbarungen mit dem Kunden Regelmäßige Berichtspflicht Deutsche Umsetzung 48a Abs. 2-6 VAG n.f. 7b, 7c VVG n.f. 7b, 7c i.v.m. 59 VVG n.f. 18, 19 VersVermV-E 32

Inhalte der IDD und Wirkung Beratung Geeignetheitsprüfung (Art. 30 Abs. 1 IDD, 7c Abs. 1 VVG) Fragepflicht (Kenntnisse, Erfahrungen, finanzielle Verhältnisse, Anlageziele, Risikotoleranz) Pflicht geeignete, der Risikotoleranz und Verlusttragfähigkeit entsprechende Produkte zu empfehlen Keine Beratung Angemessenheitsprüfung (Art. 30 Abs. 2 IDD, 7c Abs. 2 VVG) Fragepflicht (s.o.) Warnpflicht bei unangemessenen Produkten, ggf. in standardisierter Form Keine Befragung u. Beratung Vertrieb nichtkomplexer Versicherungsanlageprodukte (Art. 30 Abs. 3 IDD, 7c Abs. 3 VVG) Mitgliedsstaatenoption zum erleichterten Vertrieb nichtkomplexer VAP Vertrieb auf Veranlassung des Kunden (z.b. eigeninitiative Internetanfrage) Informationspflicht des Anbieters: keine Angemessenheitsprüfung, keine Anwendung einschlägiger Wohlverhaltenspflichten, ggf. in standardisierter Form Interessenkonfliktregeln (Art. 27/28 IDD) sind einzuhalten 33

Neukunde Erstinformation Klärung Beratungsanlass Bestandskunde Befragung nach Wünschen und Bedürfnissen Beratung Empfehlung und Begründung für den Rat Mitteilung zur Beratungsgrundlage Beratungsdokumentation 11 VersVermV 61 Abs. 1 VVG 60 Abs. 2 VVG 61 Abs. 1 VVG Antragsmodell Vertragsbedingungen und -informationen durch Vermittler ggf. Zweittermin Antrag Invitatiomodell Unverbindlicher Antrag Zweittermin nach Zugang Police und Vertragsinformation Zustimmung des VN 7 VVG 34

Neukunde Erstinformation Klärung Beratungsanlass Bestandskunde Befragung Wünsche + Bedürfnisse 11 VersVermV 61 Abs. 1 VVG Versicherungsanlageprodukt: Beratung kommt in Frage kommt nicht in Frage Befragung Kenntnisse, Erfahrungen Befragung Anlageziele, Verlusttragfähigkeit, Risikotoleranz Information über Interessenkonflikte Information zu Produkt und Kosten Warnung bei Unangemessenheit Empfehlung + Begründung Mitteilung zur Beratungsgrundlage Vereinbarungs- u. Berichtspflicht Beratungsdokumentation + Vertragsschlussverfahren 60 Abs. 2 VVG 61 Abs. 1 VVG 35

Change-Anforderungen Erhebung: Wie verkaufen die Vermittler derzeit Altersvorsorge? Welche Erfahrung besitzen sie mit Anlageberatung/-vermittlung? Entscheidung: Wie soll der neue Verkaufsprozess aussehen? Wer soll Versicherungsanlageprodukte verkaufen dürfen? Umsetzung: Aus- und Weiterbildung, Beratungstools, Qualitätssicherungs- Maßnahmen wie z.b. Kundenzufriedenheitsbefragungen einsetzen, Betreuungsprozesse etablieren Evaluation: Erfahrungskreise/Qualitätszirkel LV-Vertrieb etablieren 36

Gliederung Ausgangssituation Ziel der europäischen Regulierung Zeitplan und Ablauf der IDD-Umsetzung Inhalte der IDD und Wirkung Das IDD-Umsetzungsgesetz Herausforderungen für Versicherer und Vermittler 37

Das IDD-Umsetzungsgesetz Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Januar 2016 über Versicherungsvertrieb und zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes Anlässe: 1. IDD-Umsetzung 2. Förderung der Honorarberatung (Koalitionsvereinbarung) 3. Regelung des Provisionsabgabeverbots (Befristung Verordnungen auf 1.7.2017) 4. Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (nicht spezifisch interessant für den Versicherungsvertrieb) 38

Das IDD-Umsetzungsgesetz: Honorarberatung Vertriebsstruktur bisher Abb.: Beenken 2016 39

Das IDD-Umsetzungsgesetz: Honorarberatung Vertriebsstruktur neu (RegEntwurf) Versicherungsberater* *Kabinettsbeschluss 18.1.2017 Abb.: Beenken 2016 40

Honorarberatung und Vergütungsstrukturen Vergleich Aufgaben, erlaubte Zielgruppen, Vergütung Honorar + Nettotarif *Bundestagsbeschluss 29.6.2017 Abb.: Beenken 2016 41

Change-Anforderungen Erhebung: Besteht ein Angebot von und Nachfrage nach Nettotarifen? Welchen Aufwand bedeutet das Durchleitungsverfahren? Welcher Zulauf zum Versicherungsberater oder Honorar-Makler-Status wird erwartet? Entscheidung: Zusammenarbeit mit Versicherungsberatern? Angebot von Nettotarifen oder Durchleitungsverfahren? Reputationsfreundliche Vorgaben zur Honorargestaltung? Angebot skalierbarer Courtagen? Umsetzung: Neue Tarife, standardisierte Honorarvereinbarungen oder Kooperationen mit seriösen Honorardienstleistern Evaluation: Erfahrungskreise/Qualitätszirkel Honorarvertrieb etablieren 42

Das IDD-Umsetzungsgesetz: Provisionsabgabeverbot Umsetzung Bisher in Verordnungen geregelt, die mit der VAG-Novelle 2016 befristet wurden auf den 1.7.2017 Seit 2011 nicht mehr von BaFin durchsetzbar nach verlorenem VG-Prozess Neu einfachgesetzlich geregelt in 48b VAG, 34d Abs. 1 GewO VU und Vermittler dürfen VN, VP und Bezugsberechtigten keine Sondervergütungen gewähren Bagatellgrenze 15 Euro pro Jahr Ausnahme: Abgabe dient zur dauerhaften Leistungserhöhung oder Prämienreduzierung 43

Das IDD-Umsetzungsgesetz: Kritik Zahlreiche Probleme, Beispiele: Festhalten an getrennten Aufsichtsregimen BaFin IHKn Behauptung: 1:1-Umsetzung Realität: teils 1:0,5-, teils 1:1,5-Umsetzung Fehlende Umsetzung unter anderem von Vertriebssteuerungsvorgaben Vermittler (Art. 17, 3 IDD) Standards für Vertrieb ohne Beratung (Art. 20 IDD) POG für Vermittler (Art. 25 IDD) Zu viel an Umsetzung bei Themen wie Allgemeine Beratungspflicht Honorarberatung 44

Das IDD-Umsetzungsgesetz: Kritik Zahlreiche Probleme, Beispiele: Ideologisch motivierte Umgestaltung Versicherungsberater: Neuer Makler-Typus mit Honorarberater-Heiligenschein, aber ohne jegliche verbraucherschützende Leitplanken (Vergütungsart, Vergütungshöhe, Stornohaftung), mit der Perspektive auf unfairen Wettbewerb gegenüber traditionellen Vermittlern (Level Playing Field?!) 34e GewO Versicherungsberater seit 29.7.2017 außer Kraft, aber 34d Abs. 2 GewO n.f. tritt erst am 23.2.2018 in Kraft 45

Gliederung Ausgangssituation Ziel der europäischen Regulierung Zeitplan und Ablauf der IDD-Umsetzung Inhalte der IDD und Wirkung Das IDD-Umsetzungsgesetz Herausforderungen für Versicherer und Vermittler 46

Herausforderungen für Versicherer und Vermittler Kurz gesagt: Bedarfsgerechte Produkte Bedarfsgerechte Information und Beratung Kundengerechte VU-Prozesse POG Produktgenehmigungsprozess Wohlverhaltenspflichten Underwriting-, Vertrags-, Schaden-/Leistungs- Prozesse Wünsche und Bedürfnisse des Kunden erfüllt 47

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Matthias Beenken Professur BWL, insbes. Versicherungswirtschaft Fachhochschule Dortmund Emil-Figge-Str. 38 44227 Dortmund E-Mail Matthias.Beenken@fh-dortmund.de Redaktionsbüro Op de Veih 61 44869 Bochum Tel. 0 23 27/99 44 83 E-Mail Matthias.Beenken@t-online.de www.matthiasbeenken.de 48