Alterssicherung: Öffentliche oder private Verantwortung?

Ähnliche Dokumente
Aktivierung durch Rentenpolitik und in der Rentenpolitik

Perspektiven der betrieblichen Altersversorgung

Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung

1 Altersversorgung in

Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Gerechte und zukunftssichere Altersvorsorge

Rentenund. Versorgungslücke

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung

Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente

Das Vorsorgekonto eine Modellskizze. Altersvorsorgefonds und Altersvorsorgekonto - verbraucherfreundliche Alternativen zur Riester-Rente

11. Deutscher Seniorentag

Schwerpunkt Alterssicherung Heute die Rente von Morgen sichern.

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Unsere Riester-Rente. Und wie viel bekommen Sie?

Wir denken an Sie. Jahr für Jahr!

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Chancen in der privaten und betrieblichen Altersvorsorge

Lebensleistungsanerkennungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

R+V-RiesterRente VR-Mitglieder-RiesterRente. Kunden Information Stand: Oktober 2008

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos: Reformoptionen im bestehenden System

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Information betriebliche Altersvorsorge TÜV SÜD Gruppe

NÜRNBERGER Betriebsrenten Sicher mit System

Weniger kann mehr sein

Betriebliche Altersversorgung Rechtliche, tatsächliche und politische Rahmenbedingungen

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Sollten Sie noch kein Kunde der Hamburger Sparkasse sein, bitten wir Sie, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Systeme der Alterssicherung überblicken

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Private Altersvorsorge STAATLICH GEFÖRDERTE RENTE. Bestens vorsorgen mit FiskAL, der Riester-Rente der ALTE LEIPZIGER.

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Pressekonferenz Die Zukunft der Altersvorsorge

Rente muss zum Leben reichen!

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

ULV informiert 1/13. Die Branchenlösung Das ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW

Ihre Riester-Förderung

ULV und demographischer Wandel

Zulagenquote bei der Riesterrente

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Für Arbeitgeber. Sie arbeiten für Ihren Erfolg Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Absicherung und Zukunftsvorsorge aus einer Hand

HAUSHALTE & GELD. Tim Tauber, 44 Jahre, Lagerist, Bruttoeinkommen in 2011: ,-

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung

Gute Arbeit gute Rente. Gewerkschaftliche Anforderungen. Rentenpolitische Fachtagung der Bremer SPD Bremen, 6. Oktober 2012

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Ihre Vorteile mit einer betrieblichen Altersversorgung

GRUNDLAGEN UND AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Chancen für Geringverdiener

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung

Wohnriester - Förderung

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Wer zahlt unsere Rente?

VBL. Informationsveranstaltung September 2014 Cristian Hriplivai

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Dipl.-Kfm. Sabine Kraan

Tarif CR. Ausgangssituation. Ihre private Altersvorsorge in der PK

Sollten Sie noch kein Kunde der Hamburger Sparkasse sein, bitten wir Sie, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Grüne Rente. Köln, Wolfgang Strengmann-Kuhn.

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

B ETRIEBSRENTE ZUM N ULLTARIF. Erfahrung I Kompetenz I Individualität. Mehrwert für Unternehmen und Arbeitnehmer

DIA Ausgewählte Trends 2013

meinungsraum.at Juli Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

bav-kompass Mittelstand: Opting-out-Modell für kleine und mittlere Unternehmen

Kurzbewertung des Rentenkonzepts Juso Bundesvorstand

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Informationsveranstaltung Team Öffentlichkeitsarbeit

BERUFSUNFÄHIGKEITS SCHUTZ. Ausgezeichneter Schutz bei Berufsunfähigkeit! Im Fall der Fälle sind Sie jetzt fi nanziell auf der sicheren Seite.

Ihre Riester-Förderung

Ihre Riester-Förderung

Riesterrente: Typisierung der Sparer und. empirica. empirica ag Forschung und Beratung im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge, Köln

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Die Rentenproblematik und die betriebliche Altersversorgung der Allianz

Lassen Sie sich keine staatliche Förderung entgehen. Direktversicherung Informationen für den Arbeitnehmer

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014


Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Transkript:

Alterssicherung: Öffentliche oder private Verantwortung? Dr. Florian Blank Vortrag auf dem WSI Herbstforum 2013 27. November 2013 www.wsi.de

Gliederung Einleitung und Thesen Alterssicherung in Deutschland: Bestandsaufnahme Aktuelle Reformvorhaben Ausblick: Deutschland und Europa 2

Thesen Aktuelle Daten und auch die gegenwärtige politische Debatte (Koalitionsverhandlungen) zeigen, dass das so genannte Drei-Säulen-Modell der Alterssicherung Mängel hat bzw. sich nicht durchsetzen kann. Der zukünftige Weg der deutschen Alterssicherung könnte stattdessen zu einem Zwei-Säulen-Modell führen. Das könnte eine stärkere öffentliche Verantwortung bedeuten, allerdings sind verschiedene Formen eines neuen Modells denkbar.

Alterssicherung in Deutschland: Bestandsaufnahme Seit 2001 neue Arbeitsteilung zwischen öffentlichen und privaten Akteuren Lebensstandardsicherung durch die drei Säulen Gesetzliche Rentenversicherung (GRV), betriebliche Altersversorgung (bav) und private Vorsorge Eindämmung der Leistungen der GRV zur Begrenzung des Anstiegs der Beitragssätze Privatisierung und neue öffentliche Regulierung von privater Vorsorge und bav Stärkung von privater Verantwortung Verlagerung von Kosten Neue Rolle für Tarifparteien

Alterssicherung in Deutschland: Die GRV (I) Absenkung der Leistungen (Rentenniveau) Abwertung von Zeiten der Nicht-Leistung bzw. Neubestimmung von Vorleistung: weniger sozialer Ausgleich Geringere Ansprüche kommender RentnerInnen Die Rentenversicherung wird in die Zange genommen

Alterssicherung in Deutschland: Die GRV (II) Entwicklung des Sicherungsniveaus 60 50 % 40 30 20 Sicherungsniveau vor Steuern Versorgungsnievau vor Steuern inkl. Riester- Rente 10 0 2008 2010 2012 2014 2016 2018 Jahr 2020 2022 2024 2026 Quelle: Rentenversicherungsbericht 2013

Alterssicherung in Deutschland: Die GRV (III) Quelle: Böckler Impuls 8/2011; Trischler/Kistler 2011

Alterssicherung in Deutschland: Betriebliche Altersversorgung (I) Reform 2001: Neue Rolle im Alterssicherungssystem Neuer Durchführungsweg und neue Regulierung Möglichkeit der Entgeltumwandlung mit Tarifvorbehalt Neue Rolle der Tarifparteien Altersvorsorge- Tarifverträge, Versorgungswerke

Alterssicherung in Deutschland: Betriebliche Altersversorgung (II) Verschiedene Quellen zeichnen Bild einer heterogenen Versorgungslandschaft 50% der Betriebe in der Privatwirtschaft bieten bav an Starker Anstieg seit 2001, seit 2009 gebremst 50% der Beschäftigten in der Privatwirtschaft sind durch bav abgesichert Starker Anstieg seit 2001, seit 2009 gebremst Rund 23% der Beschäftigten in der Privatwirtschaft nutzen die Entgeltumwandlung Verschiedene Quellen, insbesondere BMAS/TNS Infratest 2012

Alterssicherung in Deutschland: Betriebliche Altersversorgung (III) Zentrales Problem: Uneinheitliche Abdeckung und Bedingungen Branchen Tarifverträge Sinkende Tarifbindung, AVE von Altersvorsorge-TV Betriebsgröße Einkommen/Geschlecht Kritik an Entgeltumwandlung

Alterssicherung in Deutschland: Private Vorsorge (I) Staatlich geförderte, individuelle Vorsorge (Riester-Rente) Gegenstand unterschiedlicher Kritik: Verbraucherschutz Verteilungsfragen Verschiebung von öffentlicher Förderung und Eigenleistung von 2008 bis 2012 ist der Wert der Grundzulage real von 154 Euro auf 146 Euro geschrumpft von 2002 bis 2013 ist der Anteil der Grundzulage am Mindesteigenbeitrag von 13,27% auf 11,30% gesunken.

Alterssicherung in Deutschland: Private Vorsorge (II) Riester-Verträge (netto) 18.000 16.000 14.000 12.000 in Tsd. 10.000 8.000 6.000 Verträge 4.000 2.000 0 2001 2002 2003 Quelle: BMAS 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr 2009 2010 2011 2012 I/2013 II/2013

Alterssicherung in Deutschland: Private Vorsorge (III) Volumen der Riester-Förderung 3.500 3.000 2.500 Mio. Euro 2.000 1.500 1.000 Gesamtzulage Steuerliche Förderung Gesamtförderung 500 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr Quelle: Statistisches Bundesamt

Alterssicherung in Deutschland: bav und private Vorsorge Kummulation von BAV und Riester-Verträgen - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte von 25 bis unter 65 Jahren 20% 29% BAV und Riester 15% 36% BAV, Aber kein Riester Riester, aber keine BAV Weder BAV noch Riester Quelle: BMAS/TNS Infratest 2012

Alterssicherung in Deutschland: Zwischenfazit Weder öffentliche noch private Verantwortung? 1-, 2- oder 3-Säulen-Modell: öffentlich-private Aufgabenteilung hängt von privater Entscheidung ab bav zwischen öffentlich und privat Zentrales Problem: Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Alterssicherung Hinrichs/Jessoula (2012): disintegrating system, institutional maladjustment of pension architecture to changed labour market conditions Welche Probleme sollen nun angegangen werden?

Aktuelle Reformvorhaben (I) Bessere Renten für Erziehungszeiten vor 1992 Verbesserung bei geringen Renten (unter bestimmten Bedingungen) Abschlagsfreier Zugang zur Rente mit 63 für lange Versicherte (45 Beitragsjahre inkl. Arbeitslosigkeit) (Einbezug von Selbstständigen?) Vereinheitlichung Rentenrecht Verbesserung bei Erwerbsminderungsrenten Stärkung des Drei-Säulen-Modells/der betrieblichen Altersversorgung stärkere öffentliche Aktivität mit Blick auf Leistungen und Regulierung, aber Antwort auf die eigentlichen Probleme?

Aktuelle Reformvorhaben (II) Entwurf zum Koalitionsvertrag (2811-2820): Private und betriebliche Altersvorsorge stärken Die Alterssicherung steht im demografischen Wandel stabiler, wenn sie sich auf mehrere starke Säulen stützt. Deswegen werden wir die betriebliche Altersvorsorge stärken. Sie muss auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Klein- und Mittelbetrieben selbstverständlich werden. Daher wollen wir die Voraussetzungen schaffen, damit Betriebsrenten auch in kleinen Unternehmen hohe Verbreitung finden. Hierzu werden wir prüfen, inwieweit mögliche Hemmnisse bei den Kleinen und Mittleren Unternehmen abgebaut werden können. Wir werden auch im europäischen Kontext darauf achten, dass die guten Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersvorsorge erhalten bleiben.

Aktuelle Reformvorhaben (III) Auffällige Leerstellen: Riester-Rente, Renten-Niveau, paritätische Finanzierung Bestätigung des 3-Säulen-Paradigmas, aber: deutlich mehr Gewicht auf bav GRV: Unterstützung für bestimmte Gruppen ( deserving poor?) Ziellinie 30 EP für bestimmte Gruppen in zweit Stufen Abkehr vom Leistungsprinzip, neue Mischung öffentlich/privat? Rentenniveau kein Thema Wandel der öffentlichen Rolle wohin?

Aktuelle Reformvorhaben (IV) Neues Zwei-Säulen-Modell? Chaotisches Nebeneinander von GRV und bav? Andere mögliche Arbeitsteilungen: Grundrente (GRV) + Lebensstandard (bav) Leistungsorientierung bei erweitertem Leistungsbegriff (GRV) + LebensstandardPlus (bav) Ausbau GRV und Wahlmöglichkeit bav In allen Fällen: stärkere öffentliche Verantwortung auch für die Verbreitung der bav

Ausblick: Europäische Entwicklungen (I) Deutschland in der Kritik: ILO, OECD wg. Vernachlässigung insbesondere von Geringverdienern Mit dem allgemeinen Trend zur Privatisierung, aber auch mit einem strukturierten Zwei-Säulen- Modell läge Deutschland im europäischen Trend In manchen Ländern (NL, CH) aber deutlich klarere Arbeitsteilung zwischen öffentlich und privat In einzelnen Ländern: Rückabwicklung der Kapitaldeckung

Ausblick: Europäische Entwicklungen (II) Wie viel ist genug? OECD: Pension funds (Pensionsfonds/-kassen) Deutschland 2009: 5,2% des BIP Niederlande: 129,8% Deckungsmittel Deutschland 2008 insgesamt; 453,8 Mrd. Euro, ca. 20% des BIP

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Florian Blank Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung florian-blank@boeckler.de