Einführung in die theoretisdie Physik

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik

Statistik und Thermodynamik

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Thermodynamik und Statistische Physik

Lehrbuch der Thermodynamik

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Chemische Thermodynamik

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Lehrbuch der Thermodynamik

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Stoffplan PH Wintersemester

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine:

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Physik für Ingenieure

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben...

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

Einführung in die chemische Thermodynamik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Informationen. Anmeldung erforderlich: ab :00 bis spätestens :00

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

D. Schuller. Thermodynamik

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6

Thermodynamik Hauptsatz

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Zustandsbeschreibungen

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Physikalische Chemie I:

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Kolligative Eigenschaften

Thermodynamik. Christian Britz

Die Innere Energie U

Beispiel für ein thermodynamisches System: ideales Gas (Edelgas)

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Erinnerung an die Thermodynamik

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

Theoretische Meteorologie

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 14. II) Wärmelehre

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Die innere Energie and die Entropie

Statistische Zustandsgröße Entropie Energieentwertung bei Wärmeübertragungen II. Hauptsatz der Thermodynamik

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Grundzüge der Thermodynamik

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen

Transkript:

Einführung in die theoretisdie Physik 53^02 In drei B ä n d e n Von Dr. Clemens Schaefer' o. ö. Professor der Physik an der Universität Köln ZWEITER BAND Theorie der Wärme, Molekular-kinetisdie Theorie der Materie Mit 88 Figuren im Text Dritte, durchgesehene Auflage (Nachdruck) WALTER DE GRUYTER & CO. vormals Q..1. Uöschensche Verlugshandlung J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung Oeorg Reimer Karl J. Trtibner Veit 4 Comp. Berlin 1958

Inhalt. Viertes Buch. Theorie der Wärme. Einleitung: Grundtatsachen und Definitionen. 1. Wärmegleichgewicht, Thermometer, empirische Temperatur 1 2. Wärmemenge, spezifische Wärme... 5 Erstes Kapitel. Theorie der Wärmeleitung. 3. Der Begriff der Wärmeleitung und des Wärmestromes 11 4. Zusammenhang zwischen Wärmeströmung und Temperatur 14 5. Beziehung zwischen den Komponenten des Wärmestroms und den Komponenten des Temperaturgradienten 17 6. Differentialgleichung der Warmeleitung; Grenzbedingungen 21 7. Allgemeines über Integrale bei homogenen und inhomogenen Grenzbedingungen; Eindeutigkeit der Lösungen 25 8. Stationäre Wärmeleitungsprobleme; zweidimensionale Probleme 29 9. Partikuläre Integrale der Wärmeleitungsgleichung 36 10. Differentialgleichung der linearen Wärmeleitung mit Berücksichtigung der seitlichen Ableitung; stationärer Zustand (Methode von Despretz). 47 11. Lineare Wärmeleitung: Methode von Franz Neumann 51 12. Lineare Wärmeleitung; Temperaturwellen 55 13. Entwicklung willkürlicher Punktionen nach Eigenfunktionen 60 14. Das Fouriersche Integral 62 15. Wärmeleitung in einem unendlich langen Stabe. 64 16. Die Methode des elektrisch geheizten Körpers von P. Kohlrausch.. 68 17. Dimensionen; Messungsergebnisse 71 Zweites Kapitel. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie. 18. Das Energieprinzip in der Mechanik 73 19. Die Wärme als neue Energieform (J.R.Mayer, Joule, Helmholtz).. 76 20. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 80

Inhalt. IX 21. Zustandsgieichung; ideale Gase 86 22. Die Arbeit der äußeren Kräfte, speziell des Druckes; quasistatische Prozesse 92 23. Die Energiegleichung der idealen Gase; der Versuch von Gay-Lussac und Thomson-Joule 96 24. Anwendung des ersten Hauptsatzes auf ideale Gase 100 25. Anwendung des ersten Hauptsatzes auf einen beliebigen homogenen Stoff. 106 26. Die van der Waalssche Zustandsgieichung für reale Gase; Anwendung des ersten Hauptsatzes auf ein reales Gas 114 27. Kreisprozesse; der Carnotsche Kreisprozeß 123 28. Polytropische Prozesse, verallgemeinerter Carnotseher Prozeß 130 29. Chemische Reaktionen ohne Volumänderungen. 136 30. Chemische Reaktionen mit Volumänderungen 141 Drittes Kapitel. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie. 31. Allgemeine Charakterisierung der Bedeutung des zweiten Hauptsatzes.. 144 32. Beweis eines Hilfssatzes 146 33. Das Perpetuum mobile zweiter Art 147 34. Die Clausiussche Ungleichung; der zweite Hauptsatz 151 35. Die Berechnung der Entropie; Anwendung auf den Gay-Lussacschen Prozeß und die Diffusion idealer Gase 156 36. Reversible und irreversible Prozesse 165 37. Das Prinzip von der Vermehrung der Entropie 167 38. Allgemeine Folgerungen über den Nutzeffekt thermodynamischer Maschinen 169 39. Die exakte Definition der Temperatur 171 40. Isotherme Vorgänge; freie und gebundene Energie; adiabatisches und isothermes Potential 173 41. Gleichgewichtsbedingungen 180 Viertes Kapitel. Physikalisch homogene Systeme. 42. Allgemeine Formulierung 182 43. Der Zustand des Systems wird durch zwei Variable bestimmt 184 44. Energie, Entropie, freie Energie realer Gase 188 45. Der Gay-Lussacsche und der Thomson-Joulesche Versuch mit einem realen Gase 191 46. Diffusion realer Gase 194 47. Inkompressible (feste oder flüssige) Körper unter allseitigem Druck.... 196 48. Kompressible (feste oder flüssige) Körper unter allseitigem Druck... 200 Fünftes Kapitel. Physikalisch heterogene Systeme. 49. Formulierung der Grundgleichungen... 203 50. Anwendung auf den Verdampfungsprozeß 205 51. Die Theorie des Sättigungsgesetzes 213

X Inhalt. 52. Anwendung der Clausius-Clapeyronschen Gleichung auf das Schmelzen und Sublimieren 216 53. Der Tripelpunkt 219 54. Allotrope Umwandlung 225 55. Thermische Dissoziation 230 56. Energie, Entropie, isotherm-isobares Potential für ein heterogenes System. 232 57. Allgemeine Ableitung der Bedingungen für das Gleichgewicht 237 58. Die Gibbssche Phasenregel 239 59. Klassifikation der Systeme nach der Anzahl der Freiheitsgrade und der Komponenten; Beispiele zur Phasenregel 245 60. Abhängigkeit des Gleichgewichtes von Druck und Temperatur 248 61. Dampfdruck, Siedepunktserhöhung, Gefrierpunktserniedrigung einer Lösung 252 62. Der osmotische Druck von Lösungen 262 63. Kreisprozesse mit einer physikalisch heterogenen Substanz 265 64. Numerische Berechnung von Entropie, Energie und Wärmeinhalt für ein Wasser-Wasserdampfgemisch 271 65. Verwendung des Entropie-Temperatur- und des Mollier-Diagramms... 280 Sechstes Kapitel. Spezielle Systeme (Oase und verdünnte Lösungen). 66. Energie, Entropie und thermodynamisches Potential eines Gemisches idealer Gase 285 67. Thermodynamisches Gleichgewicht einer Gasmischung; das Massenwirkungsgesetz 288 68. Experimentelle Prüfung des Massenwirkungsgesetzes 294 69. Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf das Gleichgewicht heterogener Substanzen 301 70. Energie, Entropie, isotherm-isobares Potential für verdünnte Lösungen.. 303 71. Das thermodynamische Gleichgewicht in Lösungen; das Massenwirkungsgesetz 307 72. Siedepunktserhöhung, Gefrierpunktserniedrigung, Dampfspannung und osmotischer Druck verdünnter Lösungen 311 73. Der Verteilungssatz von Nernst 315 Siebentes Kapitel. Die cnemische Affinität und das Wärmetheorem von Nernst. 74. Das Problem der chemischen Affinität 320 75. Die Beziehung der elektromotorischen Kraft zur Affinität 328 76. Das Nernstsche Wärmetheorem; die Affinität kondensierter Systeme.. 332 77. Die Affinität gasförmiger Reaktionen nach dem Nernstschen Theorem; die chemische Konstante und die Entropiekonstante 340 78. Erweiterte Formulierung des Nernstschen Theorems durch Planck... 348 Fünftes Buch. Molekular-kinetische Theorie der Materie. 79. Allgemeine Charakterisierung der Aufgabe und der Methode der kinetischen Theorie 355

Inhalt. XI Achtes Kapitel. Elementare kinetische Theorie der Gase. 80. Die Zustandsgieichung der idealen Gase 358 81. Die Virialgleichung von Olausius 367 82. Hilfssätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung 370 83. Das Maxwellsche Verteilungsgesetz der Geschwindigkeiten 376 84. Mittelwerte von Funktionen der Geschwindigkeit 385 85. Das Äquipartitionsgesetz und seine Konsequenzen 390 86. Die klassische Theorie der spezifischen Wärmen idealer Gase; Kritik derselben 394 87. Die klassische Theorie der spezifischen Wärmen fester Körper; das Dulong- Petitsche Gesetz; Kritik der klassischen Theorie 400 88. Stoßzahl; freie Weglänge ; 405 89. Transport einer bestimmten Größe (Impuls oder Energie) 415 90. Reibung und Wärmeleitung 419 91. Theorie der van der Waalsschen Gleichung (Nichtideales Gas)... 424 92. Strömung von Gasen durch Kapillaren: Poiseuillesche Strömung... 431 93. Strömung von Gasen durch Kapillaren: Einfluß der Gleitung an der Rohrwand 435 94. Strömung von Gasen durch Kapillaren: Knudsens Molekularströmung. 441 Neuntes Kapitel. Entropie and Wahrscheinlichkeit. 95. Stoß elastischer Kugeln 446 96. Beweis des Maxwellschen Verteilungsgesetzes und des Äquipartitionstheorems 449 97. Das H-Theorem; Zusammenhang zwischen der H-Funktion und der Entropie 457 98. Thermodynamische Wahrscheinlichkeit; Entropie und Wahrscheinlichkeit. 460 99. Reversibilität oder Irreversibilität? Modell der ff-kurve 468 Zehntes Kapitel. Statistische Mechanik. 100. Allgemeine Charakterisierung der Aufgabe und der Methode der statistischen Mechanik 476 101. Die Hamiltonschen Gleichungen der Dynamik 478 102. Phasenraum, Phasenpunkt, Phasenbahn, Liouvillescher Satz 481 103. Statistisches Gleichgewicht 492 104. Beziehung zwischen Scharmittel und Zeitmittel; die Ergodenhypothese. 496 105. Die mikrokanonische und die kanonische Gesamtheit nach Gibbs.... 500 106. Einführung äußerer Kräfte: Scharmittelwert derselben 504 107. Zustandsgieichung idealer einatomiger Gase 506 108. Das Äquipartitionstheorem; die Theorie der spezifiscnen Wärmen... 509 109. Die Dispersion der Energie in der kanonischen Verteilung 512 110. Der zweite Hauptsatz; die physikalische Bedeutung der Größe *P... 515 111. Das Maxwell-Boltzmannsche Geschwindigkeitsverteilungsgesetz... 517 112. Entropie und thermodynamische Wahrscheinlichkeit; allgemeine H-Funktion 527 113. Theorie des Sedimentationsgleichgewichtes in kolloidalen Lösungen... 533 114. Theorie der Dichteschwankungen in Gasen und Lösungen 537 115. Theorie der Brownschen Molekularbewegung 546 116. Unmöglichkeit des Perpetuum mobile II. Art nach der kinetischen Theorie 551

XII Inhalt Elftes Kapitel. Das Eingreifen der Quantentheorie. 117. Verallgemeinerung der kanonischen Verteilung 553 118. Die Energiestufenhypothese von Planck 559 119. Die Einsteinsche Theorie der spezifischen Wärme fester Körper... 566 120. Verbesserung der Einsteinschen Theorie durch Debye 571 121. Die spezifische Wärme der Gase 592 122. Die Größe der molekularen Trägheitsmomente 596 123. Die chemische Konstante und die Entropiekonstante 604 124. Direkte Berechnung der Entropiekonstante eines einatomigen Gases... 615 125. Die Bose-Einsteinsche Statistik; Gasentartung 623 126. Die Fermische Statistik; Gasentartung; das Elektronengas 640