Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter

Ähnliche Dokumente
Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Resilienz im Erwachsenenalter

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Mike Martin Matthias Kliegel. Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Psychologie des Lernens

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Selbstentwicklung zwischen Zielbindung und Ablösung. Jochen Brandtstädter. Spektrum ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Grundriss Gerontologie

In (die) Zukunft arbeiten

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Stress als Risiko und Chance

Selbstentwicklung zwischen Zielbindung und Ablösung. Jochen Brandtstädter. Spektrum KJL AKADEMISCHER VERLAG ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

Einführung in die Sportpsychologie

Psychologie als Wissenschaft

Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation

Pädagogische Psychologie

Sterben,Tod und Trauer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Einführung in die Lernpsychologie

Handbuch Alterssport VERLAG HOFMANN SCHORNDORF. Grundlagen - Analysen - Perspektiven. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport

Inhalt. Teil I: Kindes- und Jugendalter. Vorwort. Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive

Inhalt. Einführung 13. Kapitel 1 Exkurs über Angst 18

Allgemeine Psychologie 2

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Grundlagen der Sportpsychologie

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse

Mit Tod und Sterben leben lernen

Freiheit im Alter. Freiheit im Alter Prof. Dr. Mike Martin 1. Wenig Freiheit: Risikofaktorenmodell der Lebensqualität.

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Einführung in die Sportpsychologie

Attraktion und Liebe

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Spoitengagement und Risikoverhalten

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Einführung in die Lernpsychologie

Udo Rudolph. 1. Auflage

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Pädagogische Psychologie

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

MODELLLERNEN (Bandura)

Selbstgesteuertes Lernen als Forschungsgegenstand. Eine vergleichende Betrachtung

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Altern mit geistiger Behinderung

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Ich werde alt und lerne immer noch Solon in Cato maior de senectute (M. T. Cicero) Vorwort

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Begriffsbestimmung. Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Eignungsdiagnostik übers Internet

Motivationspsychologie kompakt

Persönlichkeit und Entwicklung

LONGLIFE ZUR UMSETZUNG EINER ZEITINVARIANTEN PRODUKTSTRATEGIE. von DR. ALEXANDRA WÖLLENSTEIN

Einleitung 1 I. EINLEITUNG

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Entwicklung im Erwachsenenalter

Allgemeine Psychologie 2 kompakt

Kindliche Lernprozesse

Soziale Steuerung virtueller Unternehmen

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Psychologie für die Praxis

Logopädie in der Geriatrie

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Realität durch Fiktionen. Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Markus Appel. Xoyoc,

Kompetenzen von Religionslehrern: Begriff, Befund, Bedarf

Die Rolle des Vaters in der Familie

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Gruppen im Elementarbereich

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n?

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Transkript:

Bernhard Leipold Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Verlag W. Kohlhammer

Inhalt Geleitwort 9 Vorwort 15 1 Rahmenbedingungen lebenslangen Lernens 17 1.1 Einführung 17 1.2 Begriffsbestimmung 18 1.3 Wie ist lebenslanges Lernen organisiert? 22 1.4 Die Psychologie der Lebensspanne als Rahmenmodell für lebenslanges Lernen 23 1.5 Kulturelle Grundlagen des Lernens 29 1.6 Empirische Zugänge zu lebenslangem Lernen 34 1.7 Zusammenfassung und weiterführende Fragen... 45 2 Demografische und gesellschaftliche Entwicklung 47 2.1 Die demografische Entwicklung in Deutschland... 48 2.2 Die Bedeutung demografischer Faktoren 51 2.3 Perspektiven der Rollenentwicklung in der Lebensspanne 56 2.4 Produktivität älterer Menschen und ihre gesellschaftliche Bedeutung 63 2.5 Zusammenfassung und weiterführende Fragen... 69 3 Biologische und kognitive Veränderungen im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen.. 72 3.1 Phylogenetische Voraussetzungen für Lernen: Evolution 74

6 Inhalt 3.1.1 Die Evolutionstheorie und lebenslanges Lernen 75 3.1.2 Altern aus Sicht evolutionärer Theorien... 82 3.1.3 Prozesse der Adaptation in der stammesgeschichtlichen Entwicklung und Entwicklung im individuellen Lebenslauf... 84 3.1.4 Entwicklung, Lernen und Reifung 88 3.2 Die reduzierte biologische Plastizität im Alter und ihre Bedeutung für lebenslanges Lernen 90 3.2.1 Biologische Veränderungen 91 3.2.2 Plastizität als Voraussetzung für Lernen... 93 3.2.3 Funktionaler Status und Krankheiten im Alter 99 3.2.4 Pathologische Veränderungen des Gehirns: Demenzen 101 3.3 Kognitive Veränderungen im Alter 104 3.3.1 Mechanik und Pragmatik der kognitiven Entwicklung und ihre Determinanten 105 3.3.2 Ressourcen der mechanischen Entwicklung 107 3.3.3 Das Langzeitgedächtnis 110 3.3.4 Ressourcen der pragmatischen Entwicklung: Organisiertes Wissen und Schemata 114 3.3.5 Kognitive Trainings: Interventionsstudien und ihre Effektivität 122 3.4 Zusammenfassung und weiterführende Fragen... 132 4 Motivationale Bedingungen für Lernen im Erwachsenenalter 135 4.1 Die Rolle der Konditionierung 136 4.2 Modellernen: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, motorische Reproduktion, Motivierung 139 4.3 Selbststeuerung von Lernprozessen: Selbstwirksamkeit und volitionale Prozesse 143 4.4 Das andragogische Lernmodell als Modell mit Praxisbezug 151 4.5 Zusammenfassung und weiterführende Fragen... 157

Inhalt 7 5 Entwicklungspsychologische Modelle der Zielentwicklung im Erwachsenenalter 160 5.1 Modelle erfolgreicher Entwicklung und Lernen... 161 5.2 Randbedingungen assimilativer und akkommodativer Prozesse 165 5.3 Die Verarbeitung von Information: Kognitive Komplexität, Prozesse der Wahrnehmung und Routinen in der kognitiven Verarbeitung 167 5.3.1 Komplexität 168 5.3.2 Routinen der Informationsverarbeitung und Kontexteffekte 170 5.3.3 Differenzierung von Wahrnehmungsprozessen 172 5.3.4 Selbstgesteuertes Lernen als kognitivmotivationales System 178 5.3.5 Entwicklungspsychologische Befunde zu kognitiven Strukturierungen und erfolgreicher Entwicklung 182 5.4 Zusammenfassung und weiterführende Fragen... 183 6 Lebenslanges Lernen und Theater: Ein Beispiel.. 185 6.1 Theater als Zugang zu Lernen 186 6.2 Ein Interview mit dem Schauspieler Hans Dieter Knebel 192 6.3 Zusammenfassung und weiterführende Fragen... 198 7 Bildungsinteressen und Bildungspartizipation im Erwachsenenalter 200 7.1 Phasen des lebenslangen Lernens 200 7.2 Träger der Erwachsenenbildung 203 7.3 Fort- und Weiterbildung 206 7.4 Weiterbildungsmotive, Weiterbildungsbarrieren und Anreize für lebenslanges Lernen... 210 7.5 Organisation von Bildung im Erwachsenenalter... 216 7.6 Zusammenfassung und Kontrollfragen 221

8 Inhalt 8 Endlichkeit und Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben 223 8.1 Tod und Endlichkeit 224 8.1.1 Mortalitätssalienz und Einstellungen gegenüber dem Tod 224 8.1.2 Auseinandersetzung mit dem Sterben als produktiver Wert des Alters? 230 8.2 Lebensreflektion als Zugang zu Lebenserfahrung... 236 8.2.1 Formen des Nachdenkens über das Leben.. 237 8.2.2 Befunde zu Lebensrückblick und Reminiszenz 240 8.3 Entwicklungspsychologische Reifekonzepte und weisheitsbezogenes Wissen 241 8.4 Lässt sich Weisheit lernen? 247 8.5 Zusammenfassung und Kontrollfragen 248 9 Ausblick: Lebenslanges Lernen unterstützt lebenslange Entwicklung 250 10 Literatur 255 Sachwortverzeichnis 279