Quartiers- und Freiwilligenmanagement Schiffszimmerer-Genossenschaft & Förderprojekt AGQua Aktive und Gesunde Quartiere

Ähnliche Dokumente
Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Lebensgerechtes Wohnen im Quartier

PNG und PSG. Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes

Annäherungen zum Wohnen im Alter / in Berlin. Dr. Oliver Zobel

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Service Wohnen. Betreutes Wohnen

Wohnen und Leben in Gemeinschaft

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

GdW Stadtentwicklungskongress Neues Leben in alten Quartieren

Innovative Wohn- und Quartiersentwicklungsprojekte in der Pflege - ein Überblick über laufende Projekte in NRW -

Hausgemeinschaften neue Wohn- und Pflegekonzepte in der stationären Altenhilfe

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST

Ambulantisierung bei LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG. Hamburg, den 29. April 2008 Stephan Peiffer

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung

Begegnung Bildung Beratung

Dokumentation zum Fachtag. Selbstbestimmt Wohnen im Alter Selbstorganisierte Wohnprojekte stellen sich vor

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Quartiersanalyse Grüner Weg Mixturen und Rezepturen im lokalen Wohnungsbau

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Neue Dienste - Ambulant betreute Wohngemeinschaften als selbstbestimmte Versorgungsform. Thorsten Müller, FBL Soziale Dienste/Wohnkonzepte

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Das Hausgemeinschaftskonzept in der Praxis

DRK-Beratungsstelle Lebens ohnraum. oder was ist so spannend an Gemeinschaftlichem Wohnen?

PRESSEINFORMATION Juni 2015

Konzept. Einleitung. der Fides 24 Stunden Wohngruppe in Wermelskirchen

Demographische und soziale Strukturen als Herausforderung an die Wohnungswirtschaft Dipl. Volkswirt Thomas Tewes Hauptgeschäftsführer

Wohnformen im Alter Wie kann die Versorgung Hilfebedürftiger in der Zukunft gestaltet werden?

Profilbildung in den Gemeinden

Pflege zum Wohlfühlen

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Die Brücke trägt die Zukunft Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt - Investitionen im Quartier im Wohngebiet Brückenstraße/Friedrich-Engels-Ring

Pfarrer-Seubert-Straße 16, Niedernberg Telefon Internet Fax info@santa-isabella.

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr Kassel

Kongress Armut und Gesundheit Berlin 2015

Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe

Älterwerden in Biberach

PRESSEINFORMATION Juni 2014

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Betreutes Wohnen im PHÖNIX-Seniorenzentrum Köln-Weidenpesch

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Wohnkonzepte der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

MEINE EIGENE WOHNUNG EIN MASSGESCHNEIDERTES ZUHAUSE FINDEN

Strategische Partnerschaften für ein selbst bestimmtes Wohnen im Alter

Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter

Teilnehmerliste Markt der Möglichkeiten und Wohngruppenforum

Wie kann bezahlbares Wohnen gefördert werden? Referat von Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz

Gesund alt werden im Quartier Linse. Gesund alt werden im Quartier Linse September 2014 Simone Zückler

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Wohnzufriedenheitsanalyse 2013

Willkommen. Senioren- und Behindertenarbeit in Achim. zum ersten Runden Tisch / 13. Forum

Zukunftswerkstatt Gesundheit & Pflege e.v.

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz

Domizil am Seewäldchen

Wohnortnahe kleine Pflegeeinrichtungen

Förderprogramm RAT UND TAT KREISWEIT

TOP-Kapitalanlage im Quartier am Turm in Heidelberg!

Erarbeitung eines Kommunalen Wohnraumversorgungskonzepts für die Stadt Gießen

Lebensqualität und Teilhabe ermöglichen:

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen

Sozialer Wohnungsbau auf dem Holzweg

Zukunftsforum Langes Leben am 15. und 16. September 2010

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Dr. Peter Michell-Auli. Denkansatz und Innovationen für eine moderne Altenhilfe

Zuwanderung - Herausforderung für die Wohnungswirtschaft

Hauswirtschaftliche Versorgung im Wohnen durch die Volkssolidarität von Rostock bis Suhl

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes

Unterstützung von Menschen mit Autismus im Bereich Wohnen

Exklusives Neubau-Penthouse: Dachterrasse, Tiefgarage und der Aufzug hält direkt in der Wohnung!

Wohnen am Park. Wohnen im Servicehaus privat und unabhängig Paul-Ehrlich-Straße 5-7. Partnerschaft und Erfahrung Semmelhaack & AWO Schleswig-Holstein

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Wohn- und Nutzungskonzept

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach,

Impulsreferat Lebenswerte Wohnquartiere im Demografischen Wandel. Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft?

Die Frankfurter Wohnungsbaugenossenschaften - Vorstellung -

Genossenschaftliche Wohnformen für betreutes Wohnen sowie ambulante Versorgung.

Gemeinschaftliche Wohnformen im ländlichen Raum - Aufbauarbeit -

Workshop Nr. 20: Inklusion was kommt nach der Schule? Wohnen von jungen Erwachsenen mit hohem Unterstützungsbedarf

Das Forum Baulandmanagement NRW

Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

Die Bedeutung sozialer Netzwerke und lebendiger Nachbarschaften

Gemeinschaftliches Wohnen in Marburg

Häusliche Pflege in Hamburg nach Inkrafttreten des PNG

Presseberichte zum AllerHaus

Aus der Tradition heraus

Interessengemeinschaft Villa36 - gemeinschaftliches Wohnen - in Bietigheim (Baden) Rechtsform

Man gibt hier keinen einfach ab

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Sozial- und Seniorengenossenschaften

Das Bielefelder Modell. Selbstbestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit

Interview zu innovativen Wohnkonzepten mit Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Katholische Hochschule NRW, Münster

Transkript:

Quartiers- und Freiwilligenmanagement Schiffszimmerer-Genossenschaft & Förderprojekt AGQua Aktive und Gesunde Quartiere Fachtag Stattbau Forum E Auf die Mischung kommt es an! Sabine Brahms

Agenda 1. Quartiers- und Freiwilligenmanagement Ziele Umsetzung Langfristiger Nutzen 2. Quartiersentwicklung am Beispiel Rübenkamp 3. Förderprojekt AGQua 2

Quartiers- & Freiwilligenmanagement: Die Ausgangssituation 3

Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer Genossenschaft eg 9.000 Wohnungen ca. 40 Quartiere ca. 20.000 Menschen Durchschnittsalter Mitglieder 53 Jahre 4

Die Grundprinzipien für unsere QE Genossenschaftliche Grundprinzipien wegweisend für QE-Konzept Selbsthilfe Selbstverantwortung Selbstbestimmung Selbstverwaltung Einer allein stört keine Not, aber zusammen schlagen wir den Teufel tot. 5

Grundprinzipien der Schiffszimmerer-Genossenschaft von 1875 Diese Grundprinzipien sind noch immer aktuell Mitglieder sind dadurch besser gestellt Sie sichern sich ein langfristiges, preisgünstiges und gutes Wohnen in intakten Nachbarschaften 6

Grundlage: Zukunftsplanung 2014 1. Alle Mitglieder und ihre Angehörigen sollen bei uns in jeder Lebensphase ein attraktives Wohnumfeld finden. 2. Sie sollen möglichst lange selbstbestimmt und sicher versorgt in der eigenen Wohnung wohnen bleiben können. Angebote für alle Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf schaffen. Genossenschaftliche Selbsthilfe vor Ort stärken. 7

Mitgliederentwicklung 3000 Mitglieder 60+ Alter 101 bis 110 91 bis 100 81 bis 90 71 bis 80 61 bis 70 51 bis 60 41 bis 50 31 bis 40 21 bis 30 11 bis 20 0 bis 10 3300 0 500 1.000 1.500 2.000 Anzahl unserer wohnenden Mitglieder Durchschnittsalter aller Mitglieder: 52,4 Jahre 2016 8

Ziele des Quartiers- und Freiwilligenmanagement 9

Ziele des Quartiers- und Freiwilligenmanagement selbstbestimmtes, selbstständiges Wohnen in allen Lebensphasen lebendige und generationsübergreifende Nachbarschaften wohnortnahe Unterstützungsangebote Beteiligung der Mitglieder 10

Umsetzung zur Erreichung der Ziele 11

Umsetzung zur Erreichung der Ziele Genossenschaftlichen Gedanken bei den Mitgliedern neu beleben Beteiligung der Mitglieder Unterstützung und Förderung unserer Mitgliedervertreter 12

Umsetzung zur Erreichung der Ziele Hilfe zur Selbsthilfe bieten Gemeinsame Synergien nutzen Gemeinschaft / Nachbarschaft fördern 13

Versorgungsformen/Altenwohnbau Generationenabfolge nach KDA 1.0 2.0 Anstaltstyp (Nachkriegszeit, Mehrbettzimmer, minimale Ausstattung, z.b. Sanitäreinrichtungen) Altenkrankenhaus (1960er/1970er-Jahre, eher Zweibettzimmer, verbesserte Ausstattung, z.t. Bäderabteilungen, eigene Physiotherapie) 3.0 4.0 Altenwohnhaus, (1980er/1990er-Jahre, Orientierung am Wohngruppenkonzept, allmählich mehr Einzelzimmer) Stationäre Hausgemeinschaft (um 2000, Loslösung von zentralen Versorgungseinheiten wie Großküche und Wäscherei, stattdessen Leben und Kochen in Wohngruppe, fast nur Einzelzimmer) 14

Quartiershäuser 5.0 nach KDA (2010) PRIVATES LEBEN IM EIGENEN APARTMENT 15

Der Schiffszimmerer-Weg 16

Bausteine des Quartiersmanagements 17

Schiffszimmerer-Konzept 18

Quartier Rübenkamp (HH-Ohlsdorf) 19

Quartier Rübenkamp 20

Methoden der Beteiligung Planungsabende, Quartiersbefragung, Arbeitsgruppen 21

Methoden der Beteiligung Kinderspielplatz 5. Bauabschnitt 22

Quartiersentwicklung Rübenkamp Quartier identifizieren Phasen der Quartiersentwicklung Erarbeitung / Durchführung / Auswertung der Fragebögen sowie Aufbau & Durchführung von Planungswerkstätten (Hochbau & Freiraumplanung) Diskussion in den Arbeitsgruppen Verbindung von AG s und Verwaltung 23

5. BA Quartier Rübenkamp Treffpunkt Dachterrasse 9er WG für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung WPG Freiwilligenbüro 60 Wohnungen in 3 Häusern davon 36 über 1. Förderweg und 12 mit technischer Grundausstattung Pflegewohnung auf Zeit Treffpunkt 4 rollstuhlgerechte Seniorenwohnungen 24

Langfristiger Nutzen für Mitglieder 25

Langfristiger Nutzen für unsere Mitglieder längeren Verbleib für ältere und beeinträchtigte Menschen in der eigenen Wohnung Familien profitieren ebenso von Barrierefreiheit und nachbarschaftlicher Hilfe Die Lebensqualität ALLER Quartiersbewohner steigt durch eine starke Gemeinschaft 26

Förderprojekt AGQua Ein Kooperationsprojekt Hamburger Akteure 27

Förderprojekt AGQua AGQua steht für: Aktive und Gesunde Quartiere neuartiges, einzigartiges Projekt gebündelte Kompetenzen: Akteure aus Wissenschaft, Pflegewirtschaft und Wohnungswirtschaft, Informations- und Elektrotechnologie Laufzeit & Beginn: 4 Jahre (01.05.2016 30.04.2020) Förderung durch die EU und die Stadt Hamburg 28

Ziele Anreize und Angebote für mehr körperliche und soziale Aktivität von älteren und gesundheitlich eingeschränkten Menschen Barrieren im Quartier reduzieren Gesundheitsförderung aktiv sein = länger gesund und selbstständig in der eigenen Wohnung bleiben 29

Bausteine Wohnraum & Technik 12 barrierearme Wohnungen Vorbereitung für technische Hilfesysteme digitale schwarze Bretter (Monitore) Unterstützende Dienstleistungen & Gesundheitsförderung Beratung zu Unterstützungs-, Hilfs-, und Pflegebedürftigkeit Integration von ambulanten Dienstleistern in das Quartiersmanagement digitale Vernetzung mit Ärzten, Therapeuten, Pflegedienstleitern 30

Bausteine Infrastruktur barrierefreie Zugänge in öffentlichen Räumen barrierefreie Begegnungs- und Beratungsräume im Quartier Freiwilliges Engagement aktives Miteinander Nachbarschaftshilfe digitales Nachbarschaftsnetzwerk App fürs Smartphone 31

Beispiele für technische Assistenzsysteme 32

Angebotsvielfalt im Quartier 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 34